mir fällt da noch der Heizigel im Ansaugkrümmer ein, defekt oder hat keine 12V Versorgung.
Benzinpumpe ist auch so ein Kandidat, tritt aber meistens erst >200tkm auf.
mir fällt da noch der Heizigel im Ansaugkrümmer ein, defekt oder hat keine 12V Versorgung.
Benzinpumpe ist auch so ein Kandidat, tritt aber meistens erst >200tkm auf.
Altmetallpolitur : ist aber so, wie auch Katze beschrieb, keine Regelung der Leerlaufluft übers Steuergerät. Der Leerlauf wird über die Umlaufschraube eingestellt. Bei kaltem Motor kommt die sogenannte Zigarre ins Spiel. Zusatzluftschiber angesteuert mit einem Bimetall der von Kl.15 geheizt wird.
Da ist auch das Problem bei vielen JN, der Bimetall ermüdet und im Kaltlauf hat der Motor dann zuwenig Drehzahl. Wir hatten dann immer soetwas wie eine Sommer/Winterstellung der Umluftschraube.
Unser 1988 JN hatte eine Umluftschraube am Drosselklappenteil. Der Schraubenkopf (Schlitzschraube) hat ca. 12mm Durchmesser und steckt in einer Vertiefung am Drosselklappenteil.
Und zum Thema IR Thermometer bitte dies über Emmisionsgrad lesen damit man weiß das man damit sehr sehr falsch messen kann.
Du hast den Gaul von hinten aufgezäumt
70° beim fahren und 90° im Stand sind typisch für einen defekten Thermostat.
Thermostat tauschen, alten Temperaturgeber einbauen und dann sehen wie die Temperatur ist.
Die richtig echte Wassertemperatur kann man übrigens über den Geber für das MSG auslesen, entweder Werkstattester oder selbst Equipment kaufen (lohnt sich auf alle Fälle wenn du das Auto länger fahren willst).
R1234yf Beurteilung UBA Mal lesen.
Sind wir z.b. mit unserem Wasserbeschaffungsverband betroffen wg. TFA und die Feuerwehr (freiwillig und beruflich) wg. Flusssäure.
Beides große Probleme.
Interessant vorallem die negativen Auswirkungendurch Tausende Tonnen R1234yf wenn alle neuen Autos damit ausgerüstet werden.
Vielleicht doch R134a benutzen oder R32 ??
Ich denke das die Gefährdung durch im Innenraum ausgetretenes Kältemittel extrem selten ist, ich persönlich z,b, habe noch einen kaputten Verdampfer erlebt.
Das war ein Missverständnis, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit der 20V Dichtung. Wir haben damals einen 20V Motor gemacht und da haben wir vom Freundlichen eine falsche Dichtung bekommen, nämlich die mit wenig Löchern, Fiel uns dann auf beim Vergleich, haben wir dan natürlich nochmal die richtige geholt beim Händler.
Trotzdem bin ich überzeugt davon die Motorenbauer bei VW haben sich was bei den verschiedenen Dichtungstypen gedacht. Aber jeder kann das so machen wie er möchte.
Ja, super Zusammenfassung.
Ich resignier ja oft wenn solche blöden Kommentare kommen, die einfach nur auf, bestenfalls, Halbwissen basieren.Und schreib dann auch nichts mehr...
Warum geben die Leute nicht einfach bei G**gle den Begriff "Kältemaschine" ein und lesen sich da mal zwei drei Stunden rein??
biolippe : Kann man dem TE nur raten: Finger weg von dem EasyKlima, macht alles nur schlimmer, geh zum Kälteanlagenprofi (LKW Kält/Klima Service ist auch eine gute Idee). Und vielleicht mal ein paar Stunden Recherche im Internet, (ohne ständig auf Billig/Schnell/Super Angebote zu schauen) um zu verstehen wie so eine Klimanlage funktioniert.
geloescht : ich hoffe das war nicht auf die Leute bezogen die hier was als Reaktion auf den TE schreiben. Hier gibt es ganz viele User die zumindestens die Klimanlage halbwegs verstanden haben und andere die wenigstens Respekt davor haben und eben nicht dumm daran rumfummeln.
Bei Youtube und überhaupt im Internet ist viel Licht und genauso viel Schatten. Trotzdem nutze ich da viele Sachen, und wenn man das mit gesicherten Informationen, also z.b. den RLFs paart, sparen manche Videos viel Zeit.
Dieses Anziehen von den Kopfschrauben habe ich immer schon so gemacht wie der RLF schreibt, ob die 40Nm Startwert da eine Rolle spielen, keine Ahnung. Meine Kopfdichtungsarbeiten haben jedenfalls immer bis zum EOL des Autos gereicht. Eingeschlossen unser "getunter" (1mm abgefräster Kopf) ABT, der ist mit dem ersten Motor fast 500tkm gefahren (davon 250tkm mit dem Kopf). Ausgeschieden ist er weil einer richtig reingeknallt ist, RIP.
Schlimmer finde ich heutzutage wie sich die Werkstätten darstellen, keine Lust Fehlersuche zu betreiben, keine Ahnung vom schrauben (siehe meine Erfahrungen mit dem Spur einstellen z.b.) und immer darauf bedacht die Rechnung möglichst hoch zu machen. Originalton eines Werkstattmeisters:
"Ich brauch keine Kunden, ich brauch Patienten, die müssen immer wiederkommen"
Wir fahren ja noch andere Produkte von VW und Audi, grausig was man da erlebt.
Auf deinem Bild sieht man, das bei 3 und 4 die Kolbenböden sauber sind, das passiert wenn die Wasser mit verbrennen.
Auf keinen Fall 2x90° drehen, immer so wie angegeben 1x180°, die Schrauben kommen ja gewollt an die Fließgrenze, auch duch Wärme bei der (Über)drehung, wenn du da absetzt kühlt sich das wieder ab. Und auf keinen Fall nachziehen o.ä.
Wichtig auch: Ol und Wasser aus den Sacklöchern der Kopfschrauben machen.
0,05mm ist noch voll im Maß, wichtig ist das es keine Frassspuren im Alu gibt, auf dem Bild sieht das ja ganz gut aus.
Alufolie : Die Dichtung, die du als Original VW bezeichnest, mit den vielen offenen Löchern, gehört zum 20V Kopf !! Die kann man auch noch kaufen, hat die Nummer 054103383J.
Ob das so sinnvoll ist die bei dir einzubauen wage ich zu bezweifeln.
(übrigens wieder eigene Erfahrung, vor 15 Jahren mal gemacht beim Kumpel....)
Übrigens sieht es, zumindestens nach dem Kolbenboden Bild, so aus als wenn Zyl. 3 und 4 Wasser gezogen haben.
Peter_Pan_6666 Auch dir Dank für den Beitrag. Es klärt sich immer weiter auf, finde ich.
Vom Cabrio bzw. V6 hatten wir keine Fahrwerke zum vergleichen. Ich bin mir auch nicht sicher ob die von VW gelieferten tatsächlich kürzer sind, mir hatte vor Jahren mal ein Freundlicher gesagt die würden schon seit Jahren nicht mehr gebaut und die sie liefern die normale Länge.
Das Cup Kit ist natürlich auch echt tief, das hatten wir am ABT, nach einem Jahr des setzens war das Reifengummi vorne im Kotflügel verschwunden, brutal tief. Haben wir dann gegen Original 1BE getauscht.
Ich wollte das hier garnicht schreiben, (wegen der Reichsbedenkenträger...), aber wir haben für das Cup Kit die Bilstein Dämpferstangen abgedreht und neues Gewinde geschnitten. Wir hatten nämlich keinen Lieferanten für gekürzte gefunden. Allerdings hatten wir nur 30mm gekürzt. Zu Zeiten von Golf1 Sportfahrwerken wurde die Methode sogar von VW favorisiert. Die hinteren Dämpferstangen hatten wir nicht gekürzt, die Vorspannung war ausreichend.
Das Verhalten ist typisch für Nachspur, wie ich schon geschrieben hatte. Um das zu verbessern würde ich auf 0,00 Gesamtvorspur gehen.
Mich nervt diese Ungenauigkeit so, das ich mit 0,05 Vorspur fahre. Der Reifenverschleiß ist so gering, da tausche ich die Decken eher wegen Alter.
Naja, die 0,04 Gesamtspur liegen genau in der Mitte, so stellen die das halt ein. Wenn das Auto gut läuft ist doch gut. Wenn es bei höheren Geschwindigkeiten ungenau fährt, also man das Gefühl es schwimmt, könnte man mehr Richtung 0,00 gehen, also weniger Nachspur, dann wird das Fahrverhalten bei Geradeausfahrt stabiler, allerdings dafür in Kurven ungenauer. Ausserdem muß man dann mit dem Reifenverschleiß auspassen, Vorspur bedeutet aussen verschlissene Reifen.
Die Federbeinrohre bei B3 und B4 hatten immer nur eine Länge, es gab keine speziellen für Sportfahrwerke.
Unterschiedlich waren die Dämpfer, die wurden bei Sportfahrwerken vorne als Patronen ins Rohr gesetzt (wie die Reparaturdämpfer). Die Patronen gab es dann mit härterer Abstimmung und zumindestens bei B3 und anfangs des B4 als gekürzte Versionen (die waren oben abgedreht).
Man hatte wohl Angst das die Sportfedern sonst zuwenig Vorspannung behalten. Die Sportfedern sind ja erheblich kürzer (aber deutlich dicker) und haben mit ungekürzten Dämpfern tatsächlich wenig Vorspannung. Aber Audi liefert schon lange keine gekürzten mehr, Ersatz sind laut AKTE die normalen. Das normalen Sportfahrwerk hatte 25mm Tieferlegung, aber da wurden Öldruck und keine Gaspatronen eingebaut. Wenn man heutzutage
Gasdruckpatronen einbaut führt der Gasdruck bei den Einrohrdämpfer zu einer Ausschubkraft von ca. 100-150N, das Auto wird vorne also höher gedrückt. Im Endeffekt hat man 20mm statt 25mm Tieferlegung. Sinkt aber dann ab wenn die Federn erst 100tkm gefahren werden
Ich hatte alte Sportfahrwerke hier von fast allen Baureihen und die meisten waren mit Originaldämpfern und Federn, d.h. mein Wissen resultiert aus diesen Originalteilen.
Völlig unnötig mit den Sturzkorrekturschrauben, Traggelenk verschieben und gut.
Wir haben bei zwei Autos totale Sch..... mit Vermessungsbuden gehabt.
Beim B3 haben sie Sturz zwar am Traggelenk hingekriegt (nach Hinweis) aber dann vergessen die Traggelenke festzuziehen.
Beim B4 schon gescheitert an den Spurstangen, der Mechaniker hat wohl nicht gewusst das innen an der Spurstange Linksgewinde ist. Nachdem ein kurzer Schlüssel nicht half, hat er mit einem Schlüssel der ungelogen 60cm lang war, dran gewürgt. Ich habe das dann durch die Scheibe gesehen, das er in die falsche Richtung dreht, und die Arbeiten mit Gewaltt abgebrochen. Nichts bezahlt und wutschnaubend nach Hause gefahren. Und das schlimmste: Ich frag den Meister noch, wisst ihr wie das geht beim Audi 80 ? Und der macht sich lustig, das wüssten sie alles wie das geht. Am Ende war er dann doch ziemlich betreten.
Und tatsächlich hat er das Gewinde so kaputt gemacht das ich eine neue Spurstange einbauen musste.
Jetzt mach ich das immer selber, Sturz mit rechtem Winkelmaß auf Hallenboden auf 0 Grad und Spur miit Gedore Spurmaß.
Spur kann ich mittlerweile auch nur nach Gefühl einstellen, die Vorspur ist dann gut wenn das Auto nicht mehr in die Kurve fällt.
Und nicht vergessen, erst das Lenkgetriebe in die Mittellage stellen, durch auszählen der Umdrehungen (nicht auf die Lenkradposition verlassen).
Diese AS Kats sind einfach der letzte Müll, selbst als Neu haben wir es nicht geschafft auf unter 0,3% CO zu kommen.
Wir haben dann den Dreiecksflansch abgetrennt und an den Audi Originalkat ( 200tkm 28Jahre) angeschweißt. Wieder zum TÜV gefahren und 0,05% CO gemessen.
Diese Nachbauteile haben so wenig Platin/Palladdium das man dafür noch nicht mal Geld von einem Verwerter kriegt, aber bring mal einen Original Audi Kat dahin, da gibt es dafür 30€.
Der Grundeinstellungsmodus hat keine qualifizierten Leerlauf, das MSG sorgt im wesentlichen nur dafür das der Motor nicht ausgeht. Da kann es sein das er unruhig läuft. Der Zündzeitpunkt ist fest eingestellt auf 6° v. OT und die DLS deaktiviert, ebenso das AKF Ventil, der Motor läuft auch nicht auf der Lambdasonde, wo soll da ein vernünftiger Leerlauf herkommen. Bei manchen ABKs passen diese statischen Werte halbswegs bei vielen nicht.
Solange du im Normalzustand 830 U/min Leerlauf hast ist schonmal das wichtigste erreicht.
Wie ist er denn beim fahren?
Das ist richtig so, der Klopfsensor hat drei Anschlüße, einer ist mit dem Träger des Piezoelements verbunden, die anderen sind am Piezoelement
angeschlossen. Im Steuergerät geht der Trägeranschluß und der eine Anschluß vom Piezo auf Masse, (Prinzip: Guarded shield), der zweite Piezoanschluß geht an die Auswerteschaltung.
Nichts destotrotz ist es eine gute Idee den Klopfsensor zu erneuern, die sind gerne kaputt nach 30 Jahren. Und die machen auch solche Symptome.