Beiträge von wundergeläuf

    Völlig unnötig mit den Sturzkorrekturschrauben, Traggelenk verschieben und gut.

    Wir haben bei zwei Autos totale Sch..... mit Vermessungsbuden gehabt.

    Beim B3 haben sie Sturz zwar am Traggelenk hingekriegt (nach Hinweis) aber dann vergessen die Traggelenke festzuziehen.

    Beim B4 schon gescheitert an den Spurstangen, der Mechaniker hat wohl nicht gewusst das innen an der Spurstange Linksgewinde ist. Nachdem ein kurzer Schlüssel nicht half, hat er mit einem Schlüssel der ungelogen 60cm lang war, dran gewürgt. Ich habe das dann durch die Scheibe gesehen, das er in die falsche Richtung dreht, und die Arbeiten mit Gewaltt abgebrochen. Nichts bezahlt und wutschnaubend nach Hause gefahren. Und das schlimmste: Ich frag den Meister noch, wisst ihr wie das geht beim Audi 80 ? Und der macht sich lustig, das wüssten sie alles wie das geht. Am Ende war er dann doch ziemlich betreten.

    Und tatsächlich hat er das Gewinde so kaputt gemacht das ich eine neue Spurstange einbauen musste.

    Jetzt mach ich das immer selber, Sturz mit rechtem Winkelmaß auf Hallenboden auf 0 Grad und Spur miit Gedore Spurmaß.

    Spur kann ich mittlerweile auch nur nach Gefühl einstellen, die Vorspur ist dann gut wenn das Auto nicht mehr in die Kurve fällt.

    Und nicht vergessen, erst das Lenkgetriebe in die Mittellage stellen, durch auszählen der Umdrehungen (nicht auf die Lenkradposition verlassen).

    Diese AS Kats sind einfach der letzte Müll, selbst als Neu haben wir es nicht geschafft auf unter 0,3% CO zu kommen.

    Wir haben dann den Dreiecksflansch abgetrennt und an den Audi Originalkat ( 200tkm 28Jahre) angeschweißt. Wieder zum TÜV gefahren und 0,05% CO gemessen.

    Diese Nachbauteile haben so wenig Platin/Palladdium das man dafür noch nicht mal Geld von einem Verwerter kriegt, aber bring mal einen Original Audi Kat dahin, da gibt es dafür 30€.

    Der Grundeinstellungsmodus hat keine qualifizierten Leerlauf, das MSG sorgt im wesentlichen nur dafür das der Motor nicht ausgeht. Da kann es sein das er unruhig läuft. Der Zündzeitpunkt ist fest eingestellt auf 6° v. OT und die DLS deaktiviert, ebenso das AKF Ventil, der Motor läuft auch nicht auf der Lambdasonde, wo soll da ein vernünftiger Leerlauf herkommen. Bei manchen ABKs passen diese statischen Werte halbswegs bei vielen nicht.

    Solange du im Normalzustand 830 U/min Leerlauf hast ist schonmal das wichtigste erreicht.

    Wie ist er denn beim fahren?

    Das ist richtig so, der Klopfsensor hat drei Anschlüße, einer ist mit dem Träger des Piezoelements verbunden, die anderen sind am Piezoelement
    angeschlossen. Im Steuergerät geht der Trägeranschluß und der eine Anschluß vom Piezo auf Masse, (Prinzip: Guarded shield), der zweite Piezoanschluß geht an die Auswerteschaltung.

    Nichts destotrotz ist es eine gute Idee den Klopfsensor zu erneuern, die sind gerne kaputt nach 30 Jahren. Und die machen auch solche Symptome.

    Ich schreib es nochmal, für die Zündeinstellung muß der Motor auf 2000 U/min laufen, nicht im Leerlauf, d.h. du (bzw. eine zweite Person) musst ihn mit dem Gashebel auf 2000 U/min halten.

    Es kann sein das der im Grundeinstellungsmodus im Leerlauf schlecht läuft, das liegt an den festen Werten und die passen für alte Motoren manchmal nicht mehr gut.

    was für ein Modelljahr / Baujahr ist das?

    Solange er halbswegs anbleibt im Grundeinstellungsmodus ist es doch gut, du musst den sowieso auf 2000U/min bringen und bei dieser Drehzahl die Zündung einstellen. Auf die 6° Marke, nicht auf OT.

    Danach nochmal sehen wie er läuft.

    FroherAnzug : Wie hast du denn gesehen, das oben kein Öl ankommt? Die Nockenwelle hat eine schwarze Kunststoffabdeckung, auf die schaust du durch die Öleinfüllöffnung, da siehst du kein Öl.l Oder hattest du den Ventildeckel abgebaut?

    unsere ABK B4 Limo ist mit Original Sportfahrwerk genauso tief. Als ich das eingebaut habe hatte ich eher den Eindruck als wenn das 25mm bis 30mm hat. Das Fahrwerk ist sportlich hart und Schlaglöcher z.b. kommen doch stark durch. Aber wenn man mal so richtig kurvige Strecken fährt kommt die Härte natürlich richtig gut.

    Wenn die sommerräder drauf sind mach ich mal ein Foto, mit Winterreifen sieht das reudig aus :)

    Da muß ich dem Audi80 wiki widersprechen.

    Ich habe hier den Rep Leitfaden in Papierform, Original Audi Hefter (mit Aktualisierungen) für ABK ab 1992. Auf den Seiten 24-14 bis 24-18 ist die ist die Prüfung und evtl. erforderliche Austausch der Lambdasonde beschrieben, da steht nichts von Grundeinstellung.

    Bei den Untergruppen Luftmengenmesser, Drosselklappenpoti, Steuergerät und Zündzeitpunkt (Stellung des Verteilers) steht das sehrwohl.


    Die Lambdasonde ist ein Sensor, genau wie der Kühlwassersensor, den kann man prüfen auf plausibele Werte aber nicht anpassen an die Kühlwassértemperatur. Beim Drosselklappenpoti z.b. passt man die Nulllage der Drosselklappe an.

    Wenn du die Lambdasonde erneuerst brauchst du keine Grundeinstellung, ist ja auch logisch, wenn die nicht total genau ist gibt es nichts worauf sich eine Einstellung stützen kann. Die Sprungsonden detektieren ja Sauerstoff und das machen sie indem sich mit der Umgebungsatmosphäre vergleichen.

    Mj92 ist schlecht auslesbar, geht unwillig in die Grundeinstellung. Einzig die alten VW Tester gehen gut oder eine Software die einen echten RS232 Port unter Windows95-98 hardwaremässig ansteuern kann. Das geht nicht bei Windows XP, Stichwort HAL.

    Ich nutze dafür ein RS232 Dongle von OBDShop (KL232) an einem Laptop mit RS232 PCMCIA Karte und Windows98. Die Software heißt VAG-com und ist wohl ein Frühwerk von Uwe Ross. hatte ich mal im I-Net gefunden.

    Alle anderen Sachen muß man 20-50x versuchen bis man mal den richtigen Zeitpunkt erwischt um die Grundeinstellung auslösen, und meiner geht dabei dann regelmässig aus.

    "Dehnstoffelement" habe ich an Monotronic/ Mono-Jetronik noch nie gesehen ;)

    Der Stößel vorne ist federnd gelagert, da läuft mit der Motorgetriebenen Gewindestange ein Öffnerkontakt mit. Sobald der Stößel Gegendruck bekommt, öffnet der Kontakt.

    Dann weiß die Steuerung das der Punkt des Beginns der Drosselklappenöffnung erreicht ist, so wird dann der Startpunkt der Regelung kalibriert.

    Der Kontakt selber ist eigentlich nie kaputt, aber die Schleifkontakte auf denen der Kontakt läuft.

    Viel Spaß mit den Nachbauten, die halten von 12 bis Mittag.

    ah ja, ABT. Wieviel km hat der gelaufen?

    unseren ABT haben wir mit 200tkm bekommen, da hat der schon so merkwürdig geklappert wenn der kalt war, wir dachten immer das der Motor wohl bald stirbt. Das Klalppern haben wir nie ergründet, ich denke das war Kolbenkippen. Letztes Jahr ist der ABT durch einen Unfall ausgeschieden (Danke auch an den Verursacher...) und hatte da 485tkm gelaufen, mit dem klappernden Motor. Bei 280tkm haben wir soagar nochmal den Kopf um 1mm abgeplant, leichte Tuningmaßnahme.

    Video mit Audio oder nur Audio wäre natürlich gut.

    sehr schön.

    Der Fehlerspeicher ist oft nicht ergiebig, bestes Beispiel der Luftmengenmesser, der wird überhaupt nicht diagnostiziert.

    Das war eben damals so, heutezutage siehst du wirklich jeden Furz und Feuerstein bei der Diagnose, inkl. Logfiles wo man sieht bei welchem Kilometerstand der Motor ausging ;)

    Das mit den Zündanlagenteilen ist echt ein Drama, ich fahr jetzt bei beiden ABK mit uralten Kabeln (von 1995) rum, die unser Freundlicher NOS liegen hatte.