Beiträge von wundergeläuf

    Das Radlagergehäuse vom B4 hat einen anderen Radnabenflansch, d.h. die Verzahnung vom Achswellenstumpf ist feiner, ausserdem hat er M14 Innengewinde anstatt der Achswellenmutter beim einteiligen Federbein. Du muß also ein anderes Gelenk auf die Achswellen bringen.

    Für das B4 Radlagergehäuse mußt du auch die passenden Dreieckslenker einbauen, der Zapfen vom Traggelenk ist größer beim B4

    Und dann ist da noch die Sache mit dem Stabi, das weiß ich aber nicht genau was man da bauen muß.

    Ich habe das Thema bei vier B4 gehabt. Einer davon mit Klima. Da ich ungern eine funktionsfähige Klima öffne ( das endet immer schlecht...)

    habe ich den Klimakasten dringelassen und das Wärmetauscher- und Klappenteil abgeclipst. Das ist nichts für schwache Nerven, der Ausbau der Clips geht noch einfach, aber beim zusammenbauen sind die beiden, die zur Motorwand zeigen, sehr schwierig wieder anzubringen. Ich hab die dann mit Heißkleber an ein Sägeblatt geklebt (im richtigen Winkel) dann zum Einbauort geführt und dann tatsächlich mit den Finger raufgedrückt.

    Ich habe gute Bilder bei Autewo gefunden

      Sicht vom Sitz (auf dem Kopf)   Sicht von schräg oben ( auch auf dem Kopf)  diese Seite zeigt zur Motorstehwand   Draufsicht von oben

    Da sieht man gut die Klammern, dann weiß man wo sie hingefummelt werden müssen.

    Die Klappen habe ich mit Boxenteppich beklebt den ich noch hatte. Dafür habe ich Sprühkleber von Würth genommen, da gibt hochtemperaturfesten.

    Allerdings hatte ich immer die Klappen ausgebaut und dann beklebt, bei eingebauten Klappen sollte man Streichkleber nehmen, gibts in der gleichen Qualität, damit habe ich die Frischluftklappe beklebt, die ja im Auto bleibt. Das lässt sich gut durch die Öffnung im Pollenfilterkasten bekleben.


    Zu den Wärmetauschern: ich hatte bei drei B4 das Glück Original BEHR zu bekommen, ist allerdings tatsächlich schon 9 Jahre her.

    Die gibt es nicht mehr, die Nachbauten die wir jetzt gekuft haben sind lange nicht so solide und halt typisch Nachbau, alles dünner, ein Wärmetauscherrohr weniger etc. Wir haben drei gekauft, von verschiedenen Herstellern, alles nicht berühmt. Der von Febi sah noch halbwegs gut aus und war auch am schwersten.


    Beim Ausbau vom Armaturenbrett sinnig vorgehen und nicht reißen, an den gesteckten Lüftungrohren sind noch kleine Blechschrauben, die sieht man oft erst wenns nicht rausgeht. Beim letzten habe ich dann wirklich vorher alle rausgekriegt, wie man so sagt mit Ruhe und Gemütlichkeit, einfach ganz genau hingucken.


    Ich drück die Daumen das alles klappt.


    Gruß

    Und das Reduzierstück, welches vom Topf zur Metallleitung geht, hat die Nummer 039103219


    Ich habe an unseren ABK vor Jahren beide Schläuche aus jeweils einem KGE Schlauch vom 94er Fiat Tipo gebaut. Die waren nämlich 2019 beide entfallen und Tradition hatte noch keine nachgefertigt. Die Fiat Schläuche kosten mit Versand 10 € und sind immer noch gut. Wie man so schön sagt:

    In der Not frisst der Teufel Fliegen.

    Aber wenn der Keilriemen quietscht ist er entweder zu lose oder die Riemenscheibe an der Kurbelwelle ist zu stark eingelaufen. Das hatte ich beim B3, allerdings mit 300tkm auf der Uhr. Ich würde erstmal schauen das der Riemen nicht quietscht.

    Und dann noch die Frage: Geht die Ladekontollleuchte? Wenn du die Zündung anmachst muß die rote Leuchte mit dem Batteriesymbol aufleuchten, sobald der Motor läuft muß sie ausgehen

    Das ist natürlich richtig Sch.....Jedenfalls hast, was die Ölwanne betrifft alles richtig gemacht, habe ich genauso gemacht.

    Da wo es rauskommt ist der Dichtringflansch für die Kurbelwelle angeschraubt und wahrscheinlich kommt das Öl da raus.

    Ich habe schon gehört das Leute damit Probleme hatten, ich persönlich bei vier Audi 80 B3/B4 nicht.

    Es gibt den Dichtring und den Flansch mit Dichtring, den würde ich nehmen..

    :thumbup: Ich bin sowieso davon ausgegangen das du die komplette Pumpen/Thermostateinheit wechselst, denn diese M6 Schrauben reissen eigentlich immer ab, weil sie festgammeln. Ja. diese Inbusschraube ist auch oft vergnaddelt, die kaufe ich immer neu bei VAG.

    goldesel war beim 5-Ender.

    Die Pumpe hat drei Schrauben und an vorderen Seite, also der Fläche die in Fahrtrichtung zeigt, ist noch zum Zahriemendeckel hin diese Hammerkopfschraube M6, wird ja gerne vergessen.

    Servopumpe muß gelöst werden, der Halter ragt über die Wapu.

    Und neuen Thermostat einbauen, meine Empfehlung Behr TX 15 87D. Gehört eigentlich zum Diesel, hat eine zweite Dichtung am Ventilteller, dadurch im geschlossenen Zustand wirklich dicht.

    Und für den Riemen nehme ich jetzt immer AVX10x910, der lässt sich besser montieren und auch spannen (original ist AVX10x906).

    ich habe jetzt mal draufgeschaut, sieht alles gut aus, nur die Farbe hat sich von dem schönen Rot zu schmuddeligem Staubgrau verwandelt :)

    Wir haben das ja vorher getestet ob die irgendwo spannen oder knittern, die Länge ist ok. Ich habe hier so alte Achswellen die original von 1992 sind und die Manschetten aus der Zeit sehen tatsächlich identisch zu den roten Silkonteilen aus.

    Ich werde berichten wenn sie aufreißen.

    wenn du Pech hast liegt das an dem Magnetring der auf der Welle des Abgangsflansches zur Achswelle sitzt. Die Dinger quellen oft auf, werden durch das Getriebeöl matschig und irgendwann drehen die sich erst sproradisch dann garnicht mehr mit auf der Welle. Das kann man manchmal schon sehen wenn man den Hallgebersensor rauszieht, da ist die Matsche dann schon dran. Die Fehlermeldungen passen dazu.

    Wir hatten das beim ABT GKB CVB (bei über 350tkm fing das an) das war die Teilenr. 012409182C und jetzt bei meinem ABK mit CCF Getriebe.

    Die Automatikgetriebe haben eine andere Nummer, das Achsantriebgehäuse ist ja auch anders.

    Vorweg, dieser Tip gilt nur für B4 2,0 ABK und ABT, mit und ohne ABS.

    Ich war so genervt von dieser Müllqualität an schwarzen Gummimanschetten, KEINE ( alles große Marken inkl. orig. VAG) hat länger als zwei Jahre durchgehalten. Also haben wir diese hier: MAPCO 18874/Si vor zwei Monaten probeweise montiert. Und eher die Reichsbedenkenträger was dazu sagen, gebe ich zu das die nicht zu diesem Auto gehören, und das ist ganz gefährlich und und und...Macht es lieber nicht nach!!

    Sie passten vom Maß und vielleicht halten sie ja länger. Ich werde dann berichten.

    Ich hatte vor zwei Wochen bei meinem ABK das gleiche Problem. Ruckeln, deutlich merkbar das es Zündaussetzer waren, im Teillast.

    Dann, geparkt auf der feuchten Wiese, morgens Knattern unter der Motorhaube. Das Knattern waren Überschläge in der Verteilerkappe und zwar an zwei Kabelabgängen, der rotbraune Kunststoff war von innen nach aussen durchgeschlagen. Und das schärfste ist, das war eine BOSCH (M ade in Spain) Verteilerkappe die 24€ gekostet und noch nicht mal ein Jahr alt war. Jetzt habe ich BERU (Made in China...) drin, mal sehen wie lange die hält.

    Ruckeln ist natürlich wieder weg...

    Im Teillastbereich braucht man mehr Zündenergie als im angefetteten Volllastbereich, deshalb würde ich die Verteilerkappe erst mal tauschen und schauen ob das ruckeln weg ist.

    Ich tippe eher auf das Drosselklappenpoti. Hatte unser ABT genauso, war dann mal länger weg das Problem (vorallem wenn man bei ausgeschaltetem Motor ein paar Mal das Gaspedal voll getreten hat) kam aber dann so oft das es getauscht werden musste. Der Fehler führte zu einer heftigen Anfettung des Gemisches mit schwarzen Wolken aus dem Auspuff.

    Auslesen mit VCDS o.ä. da wird das Drosselklappenpoti dann als G69 angezeigt.

    Was wir auch, aber nur einmal, hatten, die Monojetdüse hing fest, ging also nicht zu. Da floß der Sprit dann aus der Drosselklappenwelle..

    Ich habe damals mit einem Schraubendreher einmal kräftig auf das Düsengehäuse geklopft.

    Also wenn vorher G48 drin war, das grünblaue, und du willst auf etwas neueres wechseln ( G48 ist nämlich auf einer EU Sperrliste wg. eines Inhaltsstoffes der gefährlich ist ) bleibt dir eigentlich nur G12evo. Das ist mit G48 voll mischbar, es ist also unkritisch wenn noch Reste vom G48 im Kühlsystem drin sind. Das liegt daran das man wieder zu den Additiven (vor allem wg. Alukorrosion) von G11/G48 zurückgekommen ist. G12, G12+, G12++ und G13 brauchen eine vollständige Reinigung des Kühlsystems, G13 ist dazu noch problematisch weil es Alu WT zusetzt.

    Wir haben jetzt unsern Bulli auf G12evo umgestellt, da das Kühlsystem sowieso geleert wurde da ist es umgekehrt so das alle Reste von G12+ rausgespült werden mussten. Dafür haben wir 7x mit Destilliertem Wasser gespült, also Wasser raus, neues rein, 2 Tage fahren usw..

    G12evo gibt es auch von MITAN Alpine C12evo oder BASF G65