Ich habe das Thema bei vier B4 gehabt. Einer davon mit Klima. Da ich ungern eine funktionsfähige Klima öffne ( das endet immer schlecht...)
habe ich den Klimakasten dringelassen und das Wärmetauscher- und Klappenteil abgeclipst. Das ist nichts für schwache Nerven, der Ausbau der Clips geht noch einfach, aber beim zusammenbauen sind die beiden, die zur Motorwand zeigen, sehr schwierig wieder anzubringen. Ich hab die dann mit Heißkleber an ein Sägeblatt geklebt (im richtigen Winkel) dann zum Einbauort geführt und dann tatsächlich mit den Finger raufgedrückt.
Ich habe gute Bilder bei Autewo gefunden
Sicht vom Sitz (auf dem Kopf) Sicht von schräg oben ( auch auf dem Kopf) diese Seite zeigt zur Motorstehwand Draufsicht von oben
Da sieht man gut die Klammern, dann weiß man wo sie hingefummelt werden müssen.
Die Klappen habe ich mit Boxenteppich beklebt den ich noch hatte. Dafür habe ich Sprühkleber von Würth genommen, da gibt hochtemperaturfesten.
Allerdings hatte ich immer die Klappen ausgebaut und dann beklebt, bei eingebauten Klappen sollte man Streichkleber nehmen, gibts in der gleichen Qualität, damit habe ich die Frischluftklappe beklebt, die ja im Auto bleibt. Das lässt sich gut durch die Öffnung im Pollenfilterkasten bekleben.
Zu den Wärmetauschern: ich hatte bei drei B4 das Glück Original BEHR zu bekommen, ist allerdings tatsächlich schon 9 Jahre her.
Die gibt es nicht mehr, die Nachbauten die wir jetzt gekuft haben sind lange nicht so solide und halt typisch Nachbau, alles dünner, ein Wärmetauscherrohr weniger etc. Wir haben drei gekauft, von verschiedenen Herstellern, alles nicht berühmt. Der von Febi sah noch halbwegs gut aus und war auch am schwersten.
Beim Ausbau vom Armaturenbrett sinnig vorgehen und nicht reißen, an den gesteckten Lüftungrohren sind noch kleine Blechschrauben, die sieht man oft erst wenns nicht rausgeht. Beim letzten habe ich dann wirklich vorher alle rausgekriegt, wie man so sagt mit Ruhe und Gemütlichkeit, einfach ganz genau hingucken.
Ich drück die Daumen das alles klappt.
Gruß