vielleicht verpolt angeschlossen. Manche von diesen Pumpen sind verkehrtherum. Entweder sind die Anschlüße rot und blau, oder es steht erhaben im Plastik + und -
Beiträge von wundergeläuf
-
-
Naja, ich würde es irgendwann mal angehen. Auf Dauer geht das ja auf die Motoraufhängungen. Und es wird schlimmer, dann nervt es richtig.
1993 ist natürlich auch blöd (so einen haben wir auch), der hat noch das alte Steuergerät. Ab 1994 bis 1995 kam ein neues Steuergerät was extra wegen diesem dämlichen Ruckeln verändert wurde. Diie sind noch nicht mal austauschbar, anderer Stecker.
Lies dich doch mal ein in das auslesen dieses Motors, gibt es hier jede Menge zu lesen.
-
ok, überlesen. Beim ABK kann das auch mit dem Luftmengenmesser zusammenhängen. Und ebenso Drosselklappenpoti kann Einfluss haben.
Der Wert vom DK Poti wird für die Schubabschaltung herangezogen. Wenn da sporadische Aussetzer sind gibt das so ein fieses Ruckeln.
Sieht man aber beim Auslesen, taucht als sporadisch unplausibler Wert G48 auf.
Fehler im LMM werden nicht angezeigt, leider.
-
UNI-T UT210E AC/DC Zangenstrommesser.
Top Teil misst bis 20mA ohne das Kabel aufzutrennen. Kostet im Bereich 20 bis 40€
Kann man nur jedem empfehlen, vorallem wenn man so eine neumodische CAN Bus Gurke bearbeiten muss.

-
-
Mir fällt auch auf dieses Verhalten auch in anderen Foren auftritt, auch in solchen die ich selbst administriere. Wir vermuten mittlerweile das es sich oft um Provokateure ( aus dem Ausland? Die IP Bereiche deuten darauf hin) handelt die so eine breitbandige Vergiftung streuen, vielleicht sind es auch KI Bots, die Formulierungen und der Satzbau deuten daraufhin. Alle zeichnet aus das sie sobald Faktenwissen auf den Tisch kommen sehr aktiv werden, d.h. es werden richtige Angriffe durchgeführt, dazu gehört auch so eine Krankheitsvermutung und z.b. diese ständige Schreien nach Quellen obwohl der Bot selber nie welche nennt.
Wie gesagt, Vermutungen.
Fürs Erste hilft ignorieren sehr gut.
-
Das hat Nojusk gut zusammengefasst.
Weshalb ist er nicht durch die AU gekommen, hast du das beobachtet?
-
stimmt

-
-
war naklar ironisch gemeint

-
Ich hatte ja geschrieben das ich auch neue (allerdings nur zwei) gekauft hatte. Die haben aber beide von Anfang an nicht funktioniert, der Warnkontakt war konstant durchgeschaltet oder ging garnicht und der NTC stimmte auch bei beiden garnicht. Deshalb habe ich ja dann einen gebrauchten geholt.
Interessanteweise habe ich immer, nachdem ich reklamiert hatte, mein Geld zurückbekommen. Den neu-defekten wollten die beiden verschiedenen Lieferanten garnicht zurückhaben. Die sind wohl im Einkauf aus China so billig das die Rücksendung teuerer ist. Irgendwann sind sie dann beide ín den Müll geflogen.
-
Schraub mal das Blech hinten am Anlasser ab. Da ist ein Winkelblech was am Motorblock mit einer M10 Schraube fest ist. Am Anlasser sind zwei M4 Muttern die man auch löst, dann kann man das Blech abnehmen. Beim Wiederabau muß man die M4 Muttern erst nur ganz leicht anziehen (so das sich Blech noch verschieben kann)´, dann die M10 Schraube festziehen und zum Schluß die M4 Muttern anziehen. Sonst verspannen die die M4 Bolzen und können abreißen.
-
Das wird noch lustig werden mit den KIs. Wenn es jetzt schon Probleme gibt eine Ki abzuschalten (ChatGPT hat sogar seinen eigenen Code modifiziert). Diverse Science Fictions lassen grüßen. Das dicke Ende werde ich in meinem Alter nicht mehr erleben...
-
Das ist das gleiche Problem was der Multifuzzi in unserem JN hatte. Allerdings war der wie du schon geschrieben hast 2-polig, also keinen Kontakt für die Klima. Ansonsten gleiche Funktion NTC für die Anzeige, Bimetall 120° für Übertemperaturwarnung.
Dieser Geber geht kaputt weil er vorne an der Spitze die im Kühlwasser steht, Lochfrass bekommt. Dieser Lochfrass ist so klein das man ihn nur mit einer guten Lupe sieht. Der Geber saugt sich kapillar voll mit Wasser und dann gammelt das da drin wie verrückt. Ich hatte das gleiche Phänomen, ein paar Tage getrocknet, alles geht wieder, nach so ein bis zwei Tagen wieder vollgesaugt, dann nur noch Blinkkino.
Ich habe damals keinen neuen gefunden der richtig funktioniert, also beim Schrotti gesucht und in einem Passat fündig geworden. Der ist dann bis zum Verkauf heil geblieben.
Den alten habe ich dann mal aufgesägt und mir den Schmodder angesehen, leider keine Bilder gemacht.
levi : Vielleicht kannst du ja bei NOS Händllern so einen zweipoligen finden, den Klimakontakt braucht man ja nicht unbedingt. So wie ich das sehe ist der zweipolige öfter verbaut worden.
-
Also der Stecker vom Ausgleichsbehälter ist es auf jeden Fall nicht denn wenn ich den abziehe bleibt die Warnleuchte an und blinkt. Wenn ich den multifuzzi abziehe geht sie aus und die Temperaturanzeige sinkt ab.
Dises Verhalten wundert mich. Den Warnkontakt für den Kühlwasserstand kenne ich bei Audi nur als Schließer, d.h. zu tiefer Wasserstand --> Schalter geschlossen. Wenn du denn abziehst ist der Kontakt offen also keine Warnung. Dazu passt nämlich das die Kühlwasserstandswarnung immer erst nach ca. 30-60 Sekunden kommt (hat man gemacht damit nicht jedes Schwappen die Kontrollleuchte auslöst).
Es sieht so aus als wenn der Behältersensor festhängt oder einen Kurzschluß hat.
Um also deinen Multifuzzi zu testen müsste man den Stecker abziehen.
Allerdings müsste vielleicht mal jemand bei seinem NG prüfen ob das da auch ein Schließer ist.
Um den Multifuzzi zu testen muß man den richtig heiß machen, ca. 120°, dann sollte ein Alarm kommen.
-
Versicherungs/KBA Abfrage der Fahrzeugdaten für HSN588 TSN516:Kabriolet :-))
wer von Fakenews redet...
-
Ich kann es nur von meinem ehemaligen KV Passat beschreiben. War zwar K-Jetronic, aber das Prinzip ist gleich.
Ich hatte eine megalaute Pumpe (die gleiche Pumpe, war beim Passat im Tank), weil der Druckspeicher kaputt war. Und der sprang, wenn er warm war, auf einmal unglaublich schlecht an, weil eine Düse undicht war. Ansonsten lief diese K-Jetronic phantastisch, wurde sogar 1996 von GAT Gladbeck auf geregelten Kat aufgerüstet. Gesamt bin ich mit dem Auto über 600tkm gefahren, schönster VW ever

-
peterdkw: Geräusche von Pumpe kann entstehen wenn der Druckspeicher defekt ist. Würde dazu passen das er warm schlecht anspringt. Der Druckspeicher hält nach abstellen des Motors den Benzindruck um Dampfblasen zu verhindern. Es könnte aber auch sein das die Düsen undicht sind, dann baut sich der Druck zumindestens in de Leitungen zu den Düsen auch ab und es gibt Dampfprobleme.
-
Die Reaktionen drücken meistens aus wie hilfreich gepostete Antworten für andere User waren.
-
Flaps : dann guck mal hier:Kabriolett
Da steht auch das die DIN Schreibweise mit `K` ist. Seit 1979