Multifuzzi beim NG macht Faxen

  • Moin, ich habe seit länger das Problem das bei meinem NG das multifuzzi (Temperatursensor) streikt und ich weiß auch das dieses Thema hier schon oft besprochen wurde nur zu meinem Fehler habe ich noch nichts genaues gefunden.


    Und zwar hat mein originales irgendwann nicht mehr die Temperatur angezeigt also ein neues bestellt und siehe da ging erstmal wieder. Doch ab der 2. Fahrt geht die Temperaturwarnleuchte an und diese ist und bleibt auch immer an. Wenn ich den Audi ausmache und wieder einschalte bleibt sie aus und geht nach ungefähr 40 Sekunden an auch wenn das Auto kalt ist.

    In einem anderem Forum hab ich gelesen das dann einfach der Sensor kaputt ist. Also hab ich neue bestellt von jeder erdenklichen Marke (Meyle, Metzler, stark, Jp group) und alle hatten den selben Fehler.

    Ich habe auch schon ausgetestet einen bereits eingebauten der den Fehler hatte (nach etwas lagern) einfach nur nochmal dran zu hängen ohne ihn einzubauen und siehe da der Fehler ist weg nur hab ich ja dann auch keine Temperaturanzeige.

    Meine Vermutung: irgendwie kommt Wasser in die Sensoren rein und verursacht einen kurzen, so dass sie eine falsche Spannung geben und das Auto denkt es läuft zu heiß. Aber kann das der Fall sein bei allen 6 Sensor die ich bisher so hatte.


    Hat von euch noch jemand eine Idee oder hatte das selbe Problem??

  • Dein "Multifuzzi" macht keine "Faxen". Die hast allenfalls Du gemacht, als Du ein Neuteil nach dem anderen gekauft hast, statt früher einmal zu fragen.

    ;)

    Der Fehler liegt im Kombiinstrument (KI) und/oder Minicheck

    Meine Vermutung: irgendwie kommt Wasser in die Sensoren rein und verursacht einen kurzen, so dass sie eine falsche Spannung geben

    Die Spannung(sversorgung) am "Multifuzzi" wird nur für den Betrieb des Schalters im Elektronikbaustein (Transistor?) gebraucht.

    Die Temperaturanzeige wird ausschließlich über den veränderlichen Widerstand (NTC) auf Masse realisiert. Der elektronische Schalter schaltet die Masse für die Kühlwasserkontrolleuchte, parallel zum Kühlwassermangelschalter, der auch auf Masse schaltet.


    habe auch schon ausgetestet einen bereits eingebauten der den Fehler hatte (nach etwas lagern) einfach nur nochmal dran zu hängen ohne ihn einzubauen und siehe da der Fehler ist weg

    Logisch. Wenn der "Multifuzzi" nicht eingebaut ist, fehlt die Masse für die Temperaturanzeige und die Masse für die Kontrollleuchte.


    Suche mal einen der vielen Beiträge zur Instandsetzung des KI. Oft sind es "kalte Lötstellen", kann aber auch etwas anderes sein. Bei der Elektronik bin ich raus.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Danke für deine Antwort. Auch wenn ich denke das dies wahrscheinlich nicht der Fehler ist, da die Warnleuchte ja zwischenzeitlich nach Einbau eines neuen Sensors nicht anging und mittlerweile ja auch nur 40sek nach starten angeht, denke ich das ich eine kalte Lötstelle in dem KI oder dem Mini-Check ausschließen kann, denn würde es sich um eine kalte Lötstelle handeln würde die Warnleuchte ja entweder dauerhaft oder garnicht angehen.

    Auch das irgend etwas mit der Masseversorgung nicht stimmt am Sensor denke ich nicht, da dieser ja dann keine Temperatur mehr im KI anzeigen würde, was ja aber noch der Fall ist.


    Des Weitern kann es ja trotzdem sein, dass der Transistor, der soweit ich weiß die Masse freigibt oder unter bricht irgendwie einen Defekt bekommt und deshalb nach einer gewissen Zeit nicht mehr funktioniert.

  • ich hatte tatsächlich auch schon probleme mit dem multifuzzi, dem dreipoligen. zwei schalter und ein NTC. deine genannten hersteller haben alle probleme gemacht. man sagt das die alle aus der gleichen fabrik in china kommen (gemunkel)

    jetzt habe ich einen von vemo verbaut der tatsächlich funktioniert und tut was er soll.

    muss aber dazu sagen das ich im nachgang auch mein KI revidieren lassen habe, um sicher zu gehen das dort nichts im argen liegt.

    die kühlmittel temperatur am instrument stieg mit den billigen multifuzzis langsam an und sprangen dann plötzlich auf vollausschlag, und zwar soweit das sich der zeiger am bimetall ausgehangen hat. mehrmals. wer die kühlmitteltemperaturanzeige schonmal zerlegt hat weiß was ich meine.

    gibt diverse firmen die sich mit alten kombiinstrumenten beschäftigen, nicht billig, aber sehr zu empfehlen.

  • Danke für deine Antwort. Auch wenn ich denke das dies wahrscheinlich nicht der Fehler ist, da die Warnleuchte ja zwischenzeitlich nach Einbau eines neuen Sensors nicht anging und mittlerweile ja auch nur 40sek nach starten angeht, denke ich das ich eine kalte Lötstelle in dem KI oder dem Mini-Check ausschließen kann, denn würde es sich um eine kalte Lötstelle handeln würde die Warnleuchte ja entweder dauerhaft oder garnicht angehen.

    Auch das irgend etwas mit der Masseversorgung nicht stimmt am Sensor denke ich nicht, da dieser ja dann keine Temperatur mehr im KI anzeigen würde, was ja aber noch der Fall ist.


    Des Weitern kann es ja trotzdem sein, dass der Transistor, der soweit ich weiß die Masse freigibt oder unter bricht irgendwie einen Defekt bekommt und deshalb nach einer gewissen Zeit nicht mehr funktioniert.

    kann ein hinweis auf den spannungskonstanter (transistor) sein, es gibt hier günstigen ersatz den man selbst austauschen kann, dieser muss jedoch spiegelverkehrt verbaut werden, was wiederum zu masseproblemen führt. ist es möglich das du schon ein ersatzteil verbaut hast? oder ist noch der originale verbaut?

  • Grade verbaut ist ein Ersatzteil. Den originalen hab ich auch noch rumliegen. Der hatte auch das Problem, dass er funktioniert wenn ich ihn ausbaue ein paar tage trocknen lasse, aber sobald ich ihn wieder verbaue und er ein paar Tage drin ist er gar nichts mehr anzeigt 🫤

  • Logisch. Wenn der "Multifuzzi" nicht eingebaut ist, fehlt die Masse für die Temperaturanzeige und die Masse für die Kontrollleuchte.

    Da muss ich dich diesmal leider revidieren denn der Multifunktion bekommt seine Masse nicht über das Gehäuse sondern über Kabel bedeutet der funktioniert auch im ausgebauten Zustand (anders als der Öldruck Schalter)


    spannungskonstanter

    Der ist ein lineaer Spannungsstabilisator, Vergleich bar mit einem LM7810 der hat aber mit heiß und Mangel Schaltung nichts zu tun. Der ist lediglich für Tank und Temperatur zuständig. Wenn dieser nicht geht wurd auch die Tank Anzeige Ausfallen.


    denke ich das ich eine kalte Lötstelle in dem KI oder dem Mini-Check ausschließen

    Das kannst du denken ist aber nicht aus geschlossen, denn kalte Lötstellen sind tückisch.

    Des weiteren kann es auch sein das du Masseprobleme oder Kabel Probleme hast.

    Der Multifunktion ist vermutlich nicht das Problem solange der Blech Becher io ist bekommt der kein Kühlwasser ab essei du vermurkst den oring.

    Vielleicht liegt's auch nicht am Multifunktion sondern am Mangel Schalter (Ausgleichsbehälter)

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • mit dem multifuzzi, dem dreipoligen. zwei schalter und ein NTC.

    Der elektronische Thermoschalter F76 ("Multifuzzi") hat nur einen tatsächlich zwei "Schalter", korrekt "digitale Ausgänge, die die Gehäusemasse einmal über den Pin 4/C (blau/gelbes Kabel 0,5 mm²) zur Kontrollleuchte für das Kühlwasser schalten und zum zweiten i.V.m. mit "Klimaautomatik" über den PIN 2/R zum Motorsteuergerät und Bedienteil Klimaanlage. Das ist im SLP nicht zu erkennen. Das digitale Signal wird nur im RLF "Heizung, Klimaanlage" beschrieben.

    [SLP Nr. 6, Seite 6/18, Audi Coupe (2,3 1-Einspritzmotor, 98 kW, KE-111-Jetronik, 5 Zylinder) Motorkennbuchstabe NG; ab September 1991]


    kann ein hinweis auf den spannungskonstanter (transistor) sein,


    Kann es nicht, da der Spannungskonstanter nur für die Temperaturanzeige von Bedeutung ist.

    Die Spannungsversorgung für den Thermoschalter F76 ("Multifuzzi") ist die Bordspannung und kommt von Sicherung S6 (5A) über Klemme B15a an der Zentralelektrik auf Klemme 3/+ (schwarz/blaues Kabel 0,5 mm²) am Thermoschalter.

    [SLP Nr. 6, Seite 6/11, Seite 6/10, Seite 6/18, Audi Coupe (2,3 1-Einspritzmotor, 98 kW, KE-111-Jetronik, 5 Zylinder) Motorkennbuchstabe NG; ab September 1991]


    Meinst Du nicht, es wäre besser, Dein Halb- bzw. Nichtwissen für Dich zu behalten. Das hilft nämlich Niemanden - ganz im Gegenteil!

    Im übrigen gibt es eine Editierfunktion. Man muss nicht für jeden Unsinn einen neuen Beitrag schreiben.


    levi

    Deine Gedanken teile ich nicht und kann Dir deshalb nicht weiterhelfen

    ;)


    Da muss ich dich diesmal leider revidieren denn der Multifunktion bekommt seine Masse nicht über das Gehäuse sondern über Kabel

    Ich kenne Deine Quelle dafür nicht, aber der o.g. SLP für das Fahrzeug hier und alle dreipoligen F76, die ich in der Hand hatte, sind da eindeutig.


    3/+ = Spannungsversorgung, 1/T = Temperaturanzeige, 4/C Schalterausgang. Kein Kabel für Masse.

    ;)

    Vielleicht liegt's auch nicht am Multifunktion sondern am Mangel Schalter (Ausgleichsbehälter)

    Der Hinweis ist gut! :thumbup:

    Wie bereits oben geschrieben, gibt es für Übertemperatur und Mangel nur eine Kontrollleuchte.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Fehler korrigiert - s. rote Ergänzungen

  • Also der Stecker vom Ausgleichsbehälter ist es auf jeden Fall nicht denn wenn ich den abziehe bleibt die Warnleuchte an und blinkt. Wenn ich den multifuzzi abziehe geht sie aus und die Temperaturanzeige sinkt ab.


    Was ich halt nicht verstehe ist warum die Warnleuchte erst nach 40sek angeht. Das würde ja gegen Masse oder Kabelprobleme sprechen und warum alles funktioniert wenn ich einen neuen Sensor einbaue und dann nach ein paar km fahren nicht mehr.

  • Peter_Pan_6666

    Ja sorry bin vom Flaschen aus gegangen.

    Es gibt auch den runden 3 poligen und da habe ich mich in die Irre leiten lassen. Sorry dafür.

    Ich bin von dem ausgegangen der im ABK ist

    Der hat seine Masse über Kabel. Daher dachte ich das dieser das auch so haben könnte.


    Bei dem F76

    Hier bei dem muss man aber auch aufpassen hier gibt's 4 polige und 3 polige die haben das gleiche 4 eckige Steckergehäuse. Es gibt da auch verschiedene interne auf bauteten elektronische Schaltung und mechanische Schaltungen.

    Ich habe Mal den für 4 pol aus gebuddelt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ja sorry bin vom Flaschen aus gegangen.

    Kein Problem! ;)

    Wir tauschen wie immer die uns vorliegenden Informationen aus und kommen am Ende zu einem gemeinsamen Ergebnis. Und keiner von uns hat ein Problem damit, dass er sich in dem Einzelfall geirrt hat.

    :beer:

    Bei dem F76

    Hier bei dem muss man aber auch aufpassen hier gibt's 4 polige und 3 polige die haben das gleiche 4 eckige Steckergehäuse.

    Muss man nicht. Alle 4-poligen können durch den 3-poligen ersetzt werden. Klemme 2/R wird nur für Fahrzeuge mit digitaler Klimaanlage (Klimaautomatik) benötigt und geht auf das jeweilige Motorsteuergerät und die Bedieneinheit der Klimaanlage. Der Anschluss für die Versorgungspannung 3/+ ist entfallen, weil die Spannungsversorgung "irgendwie" intern über einen der übrigen Anschlüsse realisiert wird. Habe das zufällig vor ein paar Tagen auf einer Seite eines Anbieters gelesen, der es genauer erklärt hat, finde die Seite aber auf die Schnelle nicht mehr.

    Die dreipoligen F76, über die wir hier reden, haben z.B. bei MAHLE TSW46 die Klemmenbezeichnung T, R und C. Es sind immer elektronische Schalter.

    Wenn ich den Anschluss auf TSW46 mit der Steckerbelegung aus dem RLF vergleiche, passt die Aussage des Anbieters. Den Plus-Anschluss haben die dreipoligen Schalter nicht mehr.



    alle dreipoligen die ich bisher zerlegt hatte waren mechanisch geschalten, an zwei kontakten,

    :sdummesposting:

    Hör doch endlich auf! An welchen zwei Kontakten denn? Und wofür sollte der zweite Schalter sein?

    Es sind zwei digitale Signale ("Schalter") an den Kontakten 4/C und 2/R - s. mein vorheriges Posting.

    Als wenn Du jemals einen F76 zerlegt hättest! Hast ja sicher Bilder davon gemacht?

    :dash:

    Willst Du hier die gleiche Nummer "abziehen" wie bei den Querlenkern?


    Der elektronische Thermoschalter heißt so, weil die Elektronik schaltet, nämlich der Transistor (=Schalter). Das weiß sogar ich, der von Elektronik wirklich keine Ahnung hat. Wie soll der Transistor einen mech. Schalter betätigen? Und wo ist der mechanische Schalter im Schaltbild?

    Wenn es den gäbe, wäre der dargestellt, so wie hier z.B.



    UNGLAUBLICH!


    NACHTRAG:

    Habe das zufällig vor ein paar Tagen auf einer Seite eines Anbieters gelesen, der es genauer erklärt hat, finde die Seite aber auf die Schnelle nicht mehr.

    Um unserem "versiertem Schrauber" gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen "wo hast Du das denn her, lol".

    Daher:

    Zitat
    Schrauberinfo zum sog. "Multifuzzi":

    Der entfallene PIN war bei alten Sensoren für die Stromversorgung (was diverse Probleme mit sich brachte, wurde deshalb auch geändert), bei den neuen Sensoren findet diese ausschließlich über das Kombiinstrument statt, über den T Konakt. Sollte also ein Problem beim Kombiinstrument vorliegen, z.B. kalte Lötstelle oder Spannungsregler oder auch Kabelprobleme etc. dann wird der Geber nicht mit korrekter passender Spannung versorgt, das Probelm kann erstmals ausgeprägter sein als vorher, wegen der fehlenden externen Stromversorgung hat der Geber dann keinerlei Funktion mehr

    Ohne Gewähr!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    6 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Nachtrag und Korrektur (s. rote Ergänzungen)

  • Also der Stecker vom Ausgleichsbehälter ist es auf jeden Fall nicht denn wenn ich den abziehe bleibt die Warnleuchte an und blinkt. Wenn ich den multifuzzi abziehe geht sie aus und die Temperaturanzeige sinkt ab.

    Dises Verhalten wundert mich. Den Warnkontakt für den Kühlwasserstand kenne ich bei Audi nur als Schließer, d.h. zu tiefer Wasserstand --> Schalter geschlossen. Wenn du denn abziehst ist der Kontakt offen also keine Warnung. Dazu passt nämlich das die Kühlwasserstandswarnung immer erst nach ca. 30-60 Sekunden kommt (hat man gemacht damit nicht jedes Schwappen die Kontrollleuchte auslöst).

    Es sieht so aus als wenn der Behältersensor festhängt oder einen Kurzschluß hat.

    Um also deinen Multifuzzi zu testen müsste man den Stecker abziehen.

    Allerdings müsste vielleicht mal jemand bei seinem NG prüfen ob das da auch ein Schließer ist.

    Um den Multifuzzi zu testen muß man den richtig heiß machen, ca. 120°, dann sollte ein Alarm kommen.

  • Erst mal eine Richtigstellung zu einer Aussage meinerseits in den vorherigen Beiträgen:

    Der "Multifuzzi" (elektronischer Multifunktionsschalter) hat tatsächlich zwei "Schalter" (digitale Ausgänge). Einmal der beschriebene Kontakt für die Kühlwasserübertemperatur (4/C). Zum zweiten bei Fahrzeugen mit digitaler Klimaanlage ("Klimaautomatik") für die Absschaltung der Klimaanlange und Rücknahme der Leistung des Motors bei Übertemperatur (2/R). Ich bin von einem analogen Signal wie für die Anzeige der Kühlwassertemperatur ausgegangen. Dass es sich aber um ein digitales Signal handelt, erkennt man nur im RLF "Heizung, Klimaanlage", wo es in der Eigendiagnose beschrieben ist. In den SLP ist das nicht zu erkennen.

    Ich habe die ensprechenden Stellen in den Beiträgen korrigiert. Sorry!


    Dieses Verhalten wundert mich. Den Warnkontakt für den Kühlwasserstand kenne ich bei Audi nur als Schließer, d.h. zu tiefer Wasserstand --> Schalter geschlossen.

    Richtig, so kenne ich es auch nur. Ist zwar so in der Elektrotechnik unüblich, weil man bei "Sicherheitsschaltkreisen" und deren Überwachung mit Öffnern arbeitet, um auch die Leitungen zu überwachen. Ist hier aber so.


    Allerdings müsste vielleicht mal jemand bei seinem NG prüfen ob das da auch ein Schließer ist.

    Der Ausgang vom "Multifuzzi" sollte auch ein Schließer sein, wenn der Schalter am Ausgleichsbehälter ein Schließer ist.

    Er ist parallel zum Schalter im Ausgleichsbehälter geschaltet und wird hinter der Schalttafel in einem dreipoligen Stecker mit diesem zusammengeführt ("T3 - Steckverbindung, 3-fach, schwarz, hinter der Schalttafellinks"). Von da geht es mit einer gemeinsamen Leitung über einen 10-poligen Stecker an der Steckerstation des Zusatzrelaisträgers ("T10 - Steckverbindung, 10-fach, schwarz, Steckerstation im Zusatzrelaisträger") weiter mit einer gemeinsamen Leitung zum KI.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • wundergeläuf

    Ich verstehe das anders

    Das Verhalten wenn der Ausgleichsbehälter abgesteckt wird und das Warnsignal immer noch an ist dann schaltet der Multi durch dann ist das egal ob der AGB dran ist oder nicht solange der Multifunktion durch schaltete bleibt die Lampe an.

    Also wenn er aber beide absteckt ist es aus. Und steckt er nur den AGB dran bleibt's aus ... Steckt er dann den Multifunktion dran geht's los. Heißt für mich definitiv Multifunktionsschalter bzw Leitung R wenn ich mit meinem Gedanken richtig liege.


    Kontakt R ist nur für Klima und Turbolader zuständig. Kann man weg lassen wenn beides nicht vorhanden, meiner Meinung nach.

    Kontakt T ist für die Anzeige dafür gibt's Prüferwiderstände. Kontakt C ist parallel zu F66 der schaltet genauso wie R gegen Masse, hier vermute ich das R und C einfach gedrückt sind im Schalter.

    Wie das jetzt intern genau geregelt ist bei den neuen weiß ich nicht. Ich gehe aber von einem Thermoelement aus wie zb. Auch für den Kühler oder Nachlauf also ein Biemetall Element weclches schlicht bei 120°C auf Masse schaltet. Denn Elektronik braucht idr plus da die Plus-Leitung weggefallen ist wirds schwierig.


    Was jetzt eigentlich noch zu prüfen ist, denn ich gehe nicht davon aus das 10 Schalter defekt sind, ob nicht die Leitung R hier einen Schluss aufweist, falls R und C im schalter gedrückt sind ist das naheliegend.

    Ich weiß jetzt nicht, anhand fehlender Informationen, ob das Ding nen Turbo und oder Klimaanlage hat.

    Hat es eins von beiden kann das jeweilige Steuer Gerät ein Problem machen. Ist weder Klima noch Turbo verbaut ist nach meiner Kenntnis dann ein Schluss im Kabel R. der Versuch die R Leitung aus zu pinnen, falls das geht, würde hier Aufschluss geben. Oder man misst einfach Mal den Wiederstand gegen Masse, ist der Nähe zu 0 dann ...


    .....

    Ach so noch was zu meinen Gedanken Gang.

    Wenn R und C im Schalter gedrückt sind kann das Probleme geben wenn Klima und Turbo vorhanden sind. Dann kann es sein das der MC das falsch interpretiert da er ggf ein zu nidriges Signal bekommt dann schlägt der an.


    Und weiter es kann nicht sein das die Dinger noch aktiv sind die sind nur noch passiv, aktiv bedeutet ich brauche Spannung was durch Wegfall der Plus-Leitung nicht mehr geht. Daher ist auch der Gedanken Gang mit dem einfachen Bimetall Schalter. Und wenn die billig produzieren wollen bauen die nur einen ein und Brücken R und C. Bums schon kann das zu Problemen führen.

    Es ist natürlich auch möglich mit einem das zu realisieren da braucht's aber im Schalter Sperrdioden das die Steuergeräte sich nicht gegenseitig sehen. Aber wie gesagt ist es billig wenn so wenig wie möglich an Komponenten verbaut werden.

    Es ist auch möglich das selbst zu realisieren dann dazu reichen auch eine besser zwei 1N4748 die man in die jeweilige Leitung ein bindet.


    PS: würde mir das ja Mal selbst an schauen an dem Auto. aber es ist ja meist so das man hunderte Kilometer auseinander wohnt.

    Auch mangels eines solchen Modells kann ich nur theoretisch hier vor gehn.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    4 Mal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Kisugi Ai

    Das Problem ist hier, wie so oft, die fehlende Glaskugel.


    Wenn der Stecker am Ausgleichbehälter ab ist, könnte trotzdem ein Masseschluss in der zweiadrigen Leitung zum Schalter vorliegen. Daraus alleine auf den "Multifuzzi" rückzuschließen, wäre zu kurz gedacht.

    Nach der Beschreibung, dass die Lampe erst ausgeht, wenn auch der Stecker vom "Multifuzzi" gleichzeitig abgesteckt wird (so verstehe ich die Beschreibung), kann man den Schalter und die Leitung Ausgleichbehälter ausschließen.


    Bleibt nur der physische Schalter im Multifuzzi selbst, der bei 118°C schließen soll. Dass der in den sechs getesteten "Multifuzzi" defekt sein soll und immer zu früh schaltet, halte ich auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für ausgeschlossen.

    Bleibt nur, dass das digitale Ausgangssignal von 4/C und/oder bei vorhandener "Klimaautomatik" das digitale Ausgangssignal von 2/R durch einen Masseschluss in den Leitungen dem KI "vorgegaukelt" wird. Beide digitalen Ausgangssignale werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich vom gleichen physischen Schalter kommen, weil es keinen Sinn (und nur Kosten) macht, für die gleiche Führungsgröße (118°C) zwei physische Schalter einzubauen.

    Also doch nur ein Schalter, aber zwei digitale Ausgangssignale.

    ;)


    Es handelt sich (s.o.) um ein Coupe mit dem NG, bei dem es zumindest im Modelljahr 1992 ohne "Klimaautomatik" kein Kabel an R gibt. Genau wie im Cabrio mit NG aus dem gleichen Modelljahr. Im Gegensatz zu späteren Cabrios, wo die Leitung auf 2/R immer vorhanden ist, aber auf einem 5-poligen Stecker unter der Schalttafel endet. Und das interessanter Weise, obwohl es im Cabrio nie eine "Klimaautomatik" gab.


    Um hier weiterzukommen, sollte levi erst einmal verraten, um welches Modelljahr (nicht "Baujahr") es geht und ob mit oder ohne Klimaautomatik.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!