2x2Adapter und VAG-COM
gibts in billig und alt bei ebay als China-Kabel und uralte Shareware (reicht für den PM) oder in edel, teuer und neu direkt beim Hersteller..
einer der 3 Anschlüsse bleibt einfach leer..
2x2Adapter und VAG-COM
gibts in billig und alt bei ebay als China-Kabel und uralte Shareware (reicht für den PM) oder in edel, teuer und neu direkt beim Hersteller..
einer der 3 Anschlüsse bleibt einfach leer..
Mini = BMW? Quatsch!
Ein Mini ist ein Rover! Und dementsprechend sind auch seine Qualitäten, schaut euch doch mal die Top-Listen der miesesten Autos beim Tüv an!
Der Mini ist einfach ein furchtbares Auto für unglaublich viel Geld in dessen Kofferraum nicht mal eine Kiste Wasser passt. Preis/Leistung = Mangelhaft. Dass das Frauen nicht interessiert mußte ich schon oft feststellen. Aussehen ist in der heutigen Welt einfach alles.
Einschränkend bleibt zu sagen dies gilt natürlich für die alten Minis. Bei den neueren Minis sowie der kommenden Frontantriebsplattform für den 1er kann man sicher eher von BMW reden..
Meine Meinung: MX-5 wenn du was schickes willst, irgend nen Seat/Skoda wenns was praktisches sein soll.
Habe meine Schrauben beim zweiteiligen Federbein auch vor 2 Jahren ersetzt.
Waren damals schon entfallen, hatte dann noch ein zweites Mal nachgefragt. Da war dann eine Teiletante am Tresen, mein Glück, die ist für gut 10min im Hinterzimmer verschwunden und kam dann mit den genau den passenden Schrauben zurück. Bei Skoda werden/wurden die nämlich noch/ebenfalls verbaut und sind dort auch ganz normal lieferbar. Waren ja bei mir sogar vorrätig..
Teile-Nr oder Modell kann ich dir aber leider nicht sagen. Mein Dank geht an die Frau hinterm Tresen, mein Fluch an Audi!
ET 33 musst du eintragen lassen.
Sicher BBS oder Nabendeckel von BBS? Sehen den Exip-Felgen sehr ähnlich..
Wenn BBS:
Du kannst dein Glück im Gutachten-Archiv auf der BBS-Seite versuchen und wenn du da nix findest schreibste eine Mail an 'info@bbs.com'. Am besten mit der KBA-NR und was sonst so auf der Felge steht und ein Foto dazu.
Mir haben die damals innerhalb von einem Tag dann das entsprechende Gutachten zum eintragen geschickt
Ins Blaue geraten: Zieh mal die Muttern fest mit denen die Spurstangen innen am Lenkgetriebe festgemacht sind bzw. guck mal ob du da Spiel hast. Wenn da viel Spiel ist bzw. die Muttern lose und die Spurstangen schlackern, dann kannste die Spureinstellung nochmal machen lassen..
Genau deswegen muss man den PM mit der Mono-Motronic (also ohne Zündverstellung über Unterdruckdose) ja vorher per VAG-Com in Grundstellung bringen, damit er eben genau das nicht mehr macht.. und auch nur dann manchen die Markierunen eigentlich auch Sinn..
Meine Eltern fahren den Omega B als 2.6er Automat seit vielen Jahren..
Eigentlich ein solides Auto, sehr groß, liegt gut auf der Straße. Leider finde ich das Auto unheimlich unbequem, aber das muss natürlich jeder für sich selber wissen. Die Opel-Automaten haben auch einen guten Ruf, im Gegensatz zu z.B. gleichalten BMW-Automaten.
In meinen Augen ist er zwar als 4 Zylinder untermotorisiert, aber wenn's dir reicht.. Nachteil beim 6-Zylinder sind oft Krümmerprobleme bei der Laufleistung, hier wärst du mit dem 4-Zylinder auf der besseren Seite und wenn er doch reißt ist der beim 4-Zylinder viel leichter zu tauschen (beim 6er muss der Motor raus).
Rost-technisch nicht mehr die Katastrophe wie der Omega A sondern durchaus langlebig, ich würde sagen spielt hier problemlos in der Liga des ersten A6.
Ich denke für 800 kann man sowieso nix falsch machen wenn's ein gepflegtes Auto ist.
Wenn dir der Motor reicht und du bequem drin sitzt...
Zum Ford kann ich nichts sagen.
Und ja, die Baureihe 202 ist so ziemlich das schlimmste was bei Mercedes vom Band gerollt ist. Rosttechnisch..
Das mit den Antriebswellen finde ich nicht so sinnlos wie die meisten hier..
Mir ist im Sommerurlaub ein Innengelenk gebrochen (völlig ohne Ankündigung!). Da stehste dann da und kommst nicht mehr vom Fleck wg. dem scheiß nicht-gesperrten Diff... Und dann mal schnell eine ATW oder auch nur ein Gelenk auftreiben ist nicht, da stehste erstmal nen Tag..
An eurer Stelle würde ich aber keine ganze Welle mitnehmen. Je ein Innen- und ein Außengelenk reicht, zumal ihr ja 2 Audis habt.
bzgl. Hängearsch gibts zumindest für den B3 bei Audi noch günstig Federn. Und zwar die Original-Federn für Anhängerbetrieb.. meine die kosten so 50-60 Euro/Stück.
Meiner hing auch ganz schön. Mit der nachgerüsteten AHK und dem 65l Gastank kein Wunder .. jetzt mit den Federn steht er halbwegs gerade. Mal schauen, ansonsten gibts ja noch günstig von Weitec das Höherlegungskit für die Hinterachse mit den imho 2cm.
bzgl. Topic: bei 88tkm dürften die originalen Dämpfer noch nichtmal bei der Hälfte ihrer Lebensdauer angekommen sein. Ein kritischer Blick auf die gesamte Hinterachse mit allen Lagern dürfte hier sicher angebracht sein. Nicht dass du funktionierende Originaldämpfer tauschst und nachher ist es doch irgendein Gummilager gewesen..
Sagt mal ihr habt aber schon alle gelesen dass Autobahnen ausgeschlossen sind und man somit über kleine regionale Straßen fährt?
---
Null Problemo würde ich sagen.. egal ob mit 2CV oder 1.8S (<- hab ja selber beide im Stall)
Wartungszustand ist natürlich entscheident! Ein ev. Wartungsstau wird dich hier gnadenlos treffen bei den Straßen. Da wird alles durchgeschüttelt.
Ich würde somit neben dem Motor vor allem der Vorderachse noch einiges an Aufmerksamtkeit zukommen lassen! Querlenker komplett neu, Domlager, Koppelstangen, Dämpfer (hinten auch) und Traggelenk. Federn gut anschauen. Danach Lenkung einstellen lassen ist klar. Rundum Radlager tät ich mir auch noch gönnen. Beläge sollte noch genug Dicke haben und Bremsflüssigkeit neu.
Wenn du deine KArre schon länger hast und was weiß ich letztes Jahr schon Dämpfer getauscht haste brauchstes jetzt natürlich nciht..
Motor: Zündkerzen, Kabel, Luftfilter, Verteilerfinger und Kappe. Zusätzlich tät ich am PM die Unterdruckschläuche erneuern und die U-Brücke zum Bremskraftverstärker sowei den Flansch auf dem die Einspritzeinheit sitzt. Dann sollte da eigentlich Ruhe sein.
Keilriemen und Servoriemen tät ich auch unbedingt tauschen. Nichts wird nerviger als wenn dir bei Regen die Servolenkung bei jedem abbiegen was vorheult.
Alles was du jetzt tauschst solltest du in D min. 2000km einfahren um ev. Fehler beim Einbau auszuschließen.
Mitnehmen tät ich selbstverschweißendes Isoband, bißchen Draht und sonst naja.. vielleicht eine günstige Benzinpumpe + Filter für den Fall der Fälle. Tanken vielleicht sicherheitshalber durch einen TRichter mit Gitter, wenn ihr da an so kleinen Dorftanken den Bodensatz erwischt, macht auch keinen Spaß. Ansonsten klar, Öl je nach Verbrauch, 0.5l Hydrauliköl und vielleicht ne Pulle Kühlerfrostschutz.. Aber wenn an der Hydraulik oder an der Wasserkühlung was ist kommste mit einem Fläschen eh nicht weit und so Sachen gibts da unten ja auch. Die hausen ja nicht auf Bäumen.
Reifen: beim 1.8S tät ich die 14'' Stahlfelge mit den 175 nehmen und davon mind. 2 als Ersatz dabei haben.
Somit sind wir auch schon bei den Straßen: Bin letztes bis Bulgarien gekommen. Die Hauptstraßen sind schon ok.. aber da dürft ihr ja eh nicht fahren. Die Nebenstraßen haben zum Teil Schlaglöcher - haste nicht gesehen oder auch oft gesehen: fehlende Kanaldeckel.
Wenn du in so ein Ding reinfährst, Mahlzeit.
Aber alles machbar, die Einheimischen schaffens ja auch.
Ansonsten war in Bulgarien gefühlt jedes dritte Auto ein Audi 80, solltest dich also wie zuhause fühlen und auch Ersatzteilmäßig mit so einem Brot-und-Butter-"Ost"-Auto keine Probleme haben wenn du doch mal was ist.
Geld/Zigaretten/etc für die Ordnungshüter solltest du definitiv einplanen. Kollegen haben sie letztes Jahr in Serbien um ein paar Euro erleichtert. Wenn die sagen du bist zu schnell gefahren und du weißt du bist es nicht, kannste nur noch handeln um den Preis möglichst nach unten zu drücken..
Wenn du unterwegs kein großes Schlagloch getroffen hast dürftest du mit deinem 1.8S nach einer Vorbereitung wie oben beschrieben hier in D sicher nochmal 40-50.000km unterwegs sein ohne weitere große Wartung
Was sind denn bitte 7000km? Das ist doch keine Strecke..
Cool bleiben, ist nur ein Auto
1. weiß ich nicht..
2. nein, das Steuergerät stellt ja den Leerlauf selbst ein soweit es sich innerhalb seiner Regelgrenzen befindet.. Habe meins auch schon getauscht weil ständig Warmluft, bin zeitweise mit abgestecktem U-Schlauch gefahren (also ständig kalt) und inzwischen bin ich mir nicht mal mehr sicher obs überhaupt kaputt war..
3. denke schon.. Wenn das Poti ständig meldet du "gibst leicht Gas" dann wäre auch der Leerlauf höher, da das Motorsteuergerät ja meint du würdest Gas geben..
4. ja, messen kann man, einstellen nicht, bringt dir also vermutlich nix..
5. hm ja.. irgendwo ist der Wurm drin, sonst würde ja alles richtig laufen
Die Leerlaufdrehzahl ist aber wirklich ungewöhnlich hoch? Ev. zeigt ja auch nur dein DZM falsch an.. meiner zeigt z.B. viel zu wenig an, Begrenzer bei Anzeige von 4500
hm, wenns draußen grad nicht so warm wäre könnte man auf Vergaser vereist - Warmluftklappe tut nicht richtig tippen..
Wg. dem Drosselklappenpoti: Dachte du wärst einer von denen gewesen die das nach der einen Anleitung getauscht und eingestellt haben.. Aber wenn nicht ist das Poti wohl deine nächste Baustelle
Alle PM mit Mono-Motronic sind diagnosefähig und das sind nicht zu wenige.. weiß nur keiner.. ich habs selber auch nicht gewusst dass es 2 "verschiedene" PM gibt und wollte nur gleich die runden Lenkstockschalter weil ich die eckigen kacke fand und keine Lust zum umbauen hatte -> Glück gehabt..
Also bei mir muss ich keine Fehler 3mal löschen!? entweder weg oder kommt sofort wieder.. schau doch nochmal in ein paar Tagen nach..
Ich denke dein Drosselklappenpotentiometer ist vielleicht noch nicht so eingestellt wie es soll und dein Drosselklappenansteller & Schließdämpfer passt nicht. Um den einzustellen musst du auch in die Stellglieddiagnose oder war das des mit der 6V-Batterie..
Bin in 1-2 Tagen wieder daheim in München dann schau ich mal ins Heftchen von der Mono-Motronic, da steht das genau drin.
naja, bei der Qualität der KKL-Adapter von ebay sehe ich da kein Problem die Stecker mit etwas drücken auch andersrum draufzukriegen..
Ich guck morgen nochmal in meinen Fußraum.. Aber wenn du die richtig rum drauf hattest und der Motor lief, dann müßtest du eigentlich ins Steuergerät kommen (zumindest wenn die Stecker alle ok sind)..
B4 ABT und B3 PM (aber nur die späten Baujahre) haben beide Mono-Motronic. DEr ABT hat wohl lediglich eine andere (vermutlich größere) Einspritzdüse (hat ja 0.2l mehr Hubraum), sonst sind viele Teile gleich..
die Kabel müssen richtig rum drauf sein, also die Form muss passen und der Motor muss laufen (!) damit du ins Motorsteuergerät kommst..
Ausm Kopf: Ganz links (links = Fahrerseitig) ist das schwarze, da den schwarzen drauf.. dann auf den mittleren den anderen Stecker... ich glaub bei mir ist das dann blaue "Dose" mit weißem "Stecker".. der rechte bleibt bei mir leer
Scouter: brauchste nichts gucken, die Mono-Motronic ist diagnosefähig, der Fehlerspeicher ist jedoch flüchtig. Also nach ich-weiß-nicht-mehr-wieviele-Starts werden die Fehler wieder gelöscht. Auch die Grundeinstellung macht man darüber.
Die späten PM mit der Mono-Motronic unterscheiden sich kaum vom 2.0l 66kW ABT ausm B4
Habe ähnliches an meinem PM (ebenfalls Mono-Motronic) auch erst durch..
1. Fehlerspeicher auslesen! Sporadisch auftretende Fehler wirst du wenn überhaupt dann nur dort finden.. Außerdem erstmal die Kerzen rausnehmen und nach der Farbe gucken (schwarz = zu fett).
2. Die beiden Temperaturgeben mitn Voltmeter auf ihren Widerstand hin prüfen. Einmal den blauen Geber der ist für das Steuergerät (der dreipolige schwarze ist für KI & Lüfter). Zusätzlich gibt es noch den Ansaugluftemperaturfühler. Der sitzt als kleiner metalischer Knuppel am Halter oberhalb / bzw. in Fahrtrichtung vorne an der Einspritzdüse. Messen kann man den indem man den Stecker wegmacht der ca. Richtung Scheinwerfer links (in Fahrtrichtung gesehen) zeigt. Dürften die beiden äußeren Pins gewesen sein. Werte für beide müssen gleich sein: http://www.t4-wiki.de/wiki/ima…lmittel_G62_Kennlinie.jpg. Der blaue verlängert die Einspritzzeit um bis zu 70%, der Ansaugluftfühler um 20%.
Zu hohe Widerstände führen entsprechend zu vermehrten Verbrauch.
3. Lambdasonde abstecken und gucken ob die Leistungseinbrüche besser werden. Neue Lambda-Sonde ist eigentlich auch nie ein Schaden..
4. generell mal die Unterdruckschläuche angucken, besonders den Bogen zum HBZ. Läuft er im Stand halbwegs oder sägt er kräftig vor sich hin?
5. Wenn du die obigen Basics gemacht hast kommt noch die Zündung allgemein (insb. Kerzen & Hallgeber) in Betracht sowie die Benzinpumpe selbst samt Relais und insb. korrodierter Stecker an der Pumpe. Hier sollte aber der Fehlerspeicher gute Hinweise geben..
Soweit ich unsere alten Motoren verstehe gibt es bei unsern Steuergeräten keinen echten Notlauf (auch nicht bei meinem "neueren" mit der Mono-Motronic).
Das Steuergerät nimmt stattdessen entweder fixe Werte z.B. wenn der Kühlmittelgeber nach ner halben Stunde Fahrt noch -40° Grad durchgibt wird er mit 60° oder sowas ersetzt. Bei anderen Werten wird dann natürlich entsprechend auch auf ein Kennfeld zurückgegriffen.
Was das Steuergerät macht wenn nun tatsächlich während der Fahrt der Fehler wieder verschwindet weiß ich nicht..
Und ja, der ist eh flüchtig, also nach einigen Neustarts bei denen der Fehler nicht mehr aufgetreten ist wird er eh gelöscht.
nope! ist eben nicht das gleiche wie bei z.B. Felgen! hab jetzt aber auch gerade keine Lust die genauen Paragraphen rauszusuchen
hansale:
Pass auf mit dem nicht-eintragen deiner Anlage! Wie ich meine einbauen hab lassen ist direkt 2 Wochen später der TÜV abgelaufen.. in der Zeit hab ich die Anlage natürlich auch nicht eintragen lassen und beim KÜS hieß es dann: Wie? Anlage nicht eingetragen? Keine Betriebserlaubs - machen wir keine HU! Und jetzt das beste: Bei der Zulassungsstelle hätte es dann geheißen: Wie? Aktuell keinen TÜV? Dann können wir auch nichts eintragen.
Im Endeffekt hat der KÜS die Prüfung dann nach einigem hin und hertelefonieren doch gemacht, allerdings keine Plakette geklebt. Die hab ich dann erst bei der Zulassungstelle mit dem ganzen Papierkram bekommen..
PS: Woho - hab jetzt soviele Eintragungen dass es für einen "zweiten" Fahrzeugschein gereicht hat