Beiträge von competition89

    Dein Kumpel macht das, dann sollte der ja eigentlich wissen wie es geht. Hast Du einen Quattro?



    1. Wenn ja, Zentralschraube der Antriebswelle lösen( bevor er hochgebockt wird)
    2. Alles am Radlagergehäuse demontieren
    3. Radlagergehäuse ausbauen und die Radnabe auspressen
    4. Radlager auspressen
    5. Radlagersitz säubern und leicht fetten
    6. Neues Radlager einpressen, darauf achten das es nicht verkantet
    7. in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren


    Den Raddrehzahlsensor würde ich nicht unbedingt aus dem Gehäuse holen, die verrecken dabei gerne mal. Die Steckverbindung hierfür findest Du unter der Rücksitzbank.
    Normalerweise wechselt man solche Teile Achsweise, das Zweite könnte Dir auch bald Probleme machen.

    Ja eben,
    1. kein Rost
    2. höheres Füllvolumen
    3. bessere Wärmeleitfähigkeit


    Ich hatte schön öfters das Problem, das in schnell gefahrenen, engen Kurven so ein komischer Piepton in Verbindung mit der Öllampe ertönt. ;) Bevor jetzt was kommt, NEIN meine Ölpumpe ist in Ordnung und genug Öl ist auch drin. Ich denke mal nicht das es auf Dauer so gut für den Motor ist, erst recht nicht bei einem Überholten. Ich weiß das ich mir einen Ölschwallschutz auch in die Stahlblechwanne schweißen kann, aber wenn ich mir schon die Arbeit mache, sollte es dann halt die sein. Gut wegen der Typ 43 Wanne werde ich mich mal schlau machen, danke für den Tipp.
    Zu der Teilenummer die ich im ersten Beitrag geschrieben habe kann mir keiner was sagen, die könnte ich nämlich günstig bekommen.

    Bei mir steht in nächster Zeit eine Motoreninstandsetzung am 2 Liter 16 V (ACE) auf dem Plan. Jetzt habe ich gelesen das es am Audi 80 GTE ein- bzw. dreiteilige Aluminium Ölwannen gegeben hat. Da der Motorblock im Bereich der Ölwannenverschraubung ja noch gleich ist sollte diese ja passen.
    Was hat es mit der Ölpumpensaugleitung auf sich, passt da noch alles oder muss da was abgeändert werden? Bekomme ich eventuell Platzprobleme mit dem Aggregateträger?
    Desweiteren habe ich noch eine Aluölwanne mit der Teilenummer 048 103 599 C gefunden, könnte die vielleicht auch funktionieren?

    Du hast keinen Zentraleinspritzer und somit auch keine "Vergaserflanschdichtung". Diese gab es soweit ich weiß im B4 nur beim ABT,(Bitte berichtigen wenn ich falsch liegen sollte). Beim Kennbuchstabe ACE gibt es insgesamt 4 einzelne Einspritzdüsen, gesteuert von der sog. Motronic . Schau einfach mal zwischen der Anflanschung der Ansaugbrücke zum Motor, dann siehst Du insgesamt 4 Stück und die Fünfte ist das Startventil, sitzt Richtung Stirnwand und ist am Steckergehäuse blau. Wenn Du Beiträge raussuchst musst Du schon auf den Motorkennbuchstaben achten, nicht nur den Fehler in die Suchmaschine eingeben, sonst kommt sowas bei raus. ;) Zum Thema Drosselklappenpoti gibt es hier übrigens schon ein Thema für Deinen MKB, also mal die Sufu benutzen!


    Du schreibst das er neue Kerzen bekommen hat, waren die Probleme vorher schon da?

    - Falls es jemand interessiert, ich habe die Universale Bremsflüssigkeit bis Dot 5.1 von Motul verwendet

    Berichtige mich wenn ich falsch liege, aber Dot 5.1 ist soweit ich weiß nur für neuere Fahrzeuge freigegeben da anscheinend ältere Fahrzeuge bzw. deren Dichtungen diese wohl nicht vertragen soll.

    Dann würde ich mal sagen das sich das Innenleben des Endschalldämpfers auflöst ;) . Hast ja mit Sicherheit noch die Originalabgasanlage drunter und die ist ja mittlerweile auch schon 17 Jahre alt, aber wenn Du meinst das es Dein Kat ist wirds wohl so sein, You know what i mean!!!

    Schau Dir mal den Übergang vom Hosenrohr zum Kat an, die Anflanschung gibt mit der Zeit gerne den Geist auf und dann zieht er Falschluft, die Lambdasonde bekommt falsche Meßwerte zwecks zuviel Luft, könnte die Geräusche erklären und warum er so schlecht läuft . Wie hoch ist momentan Dein Spritverbrauch? Was meinst Du übrigens mit "derbste Geräusche" und "kaputter Kat", geht es ein bisschen konkreter?

    Wenn man allerdings die Schrauben über Kreuz und mit etwas Gefühl "heftet" kann man den Zentrierring auch ohne Probleme mal weglassen, mit wäre allerdings wie oben schon erwähnt ein Vorteil, ich sehe sie allerdings als Montierhilfe da die Radbolzen in Senkkopfausführung sind und sie sich so automatisch in den Felgensitz ziehen. Wenn Du schon 3 mal beim Auswuchten warst wird es wohl daran nicht liegen oder wechsel mal den Reifenmarkt, ist mir selber schon passiert das ich mehrmals zum Auswuchten mußte, da gerade in der Hauptsaison gerne auf Aushilfskräfte auf geringfügiger Basis zurückgegriffen wird und die manchmal zu blöd sind ein Ventil vernünftig zu wechseln, mal ganz zu schweigen vom Auswuchten, ist ja auch ganz schön schwer. Ansonsten bleiben noch die Querlenker Gummis oder ausgeschlagene Spurstangen, schau Dir das erstmal an um einzugrenzen! Und laß den Schlagschrauber mal zu Anziehen weg und nimm einen Drehmomentschlüssel, wenn Du unterwegs mal eine Reifenpanne hast und mit dem Bordwerkzeug wechseln mußt weißt Du wovon ich rede.

    Ich würde mal sagen das der aus Bulgarien das schon professionell aufzieht, der bietet ja so Einiges für den Audi 80 an. Angefangen von den Zierleisten für die Türverkleidung über Aschenbecherabdeckung und Verkleidungen für Zusatzinstrumente und Airbagabdeckungen und ich meine auch was für das Kombiinstrument gesehen zu haben, die Preise sind allerdings auch gepfeffert. Ich wollte eigentlich nur fragen ob du auch eine Form für die B- Säulenverkleidung mit Infrarotempfänger planst, dann hätte ich eventuell auch Interesse, allerdings hätte ich sie dann gern mit UV beständigem Klarlack, da ich finde das es unbehandelt mit der Zeit ziemlich bescheiden aussieht.

    Ja das kommt mir bekannt vor, ich nehme mal an das Dein Compi von der Laufleistung auch nicht mehr der Jüngste ist und ich gehe fast davon aus das Du auch nicht der Erstbesitzer bist. Also lange Rede kurzer Sinn, wenn Du logisch an die Sache rangehst bleibt nur noch eine Sache über, den Rest hast Du ja schon aufgezählt und ausgeschlossen. ER VERBRENNT ES! Also Motor raus, KW und Kolben ziehen und Abstreif- und Kolbenringe neu. Sollte so passen. Achte auf den Hohnschliff, wenn der nicht mehr sichtbar ist, kommst Du um eine Revision nicht mehr herum. Viel Spaß noch! ;)

    War es vielleicht eine GFK Motorhaube im Stil vom B4? Soll heissen das der Rahmen für den Grill mit an der Haube war, Abt hatte sowas mal im Angebot für den B3 und der Grill war mit Chromrand. Ich habe ein Prospekt über den Audi 90, Abt- intern hieß das Ding B5. Da gab es diese Haube optional.

    Zu diesem Thema kannst Du dich mal an Thomas L wenden, wir hatten vor nicht allzu langer Zeit bei seinem Audi 90 die Traggelenke und Querlenkerbuchsen gewechselt. Alle Schrauben nach Drehmomentvorgaben aus dem passenden Reparaturleitfaden angezogen und das hat alles soweit gepasst, jetzt nur noch zur Achsvermessung und dann sollte für ein paar zehntausend Kilometer Ruhe sein :thumbup: . Die gute Arbeit nutzt aber alles nichts wenn man Leute Achsen vermessen lässt die keinen Plan davon haben und sich noch nicht mal merken können wie viele Schrauben man wieder anziehen muß. :cursing: Da wir allerdings so gut wie alles an der Vorderachse erneuert haben kann man sich dann schon´nen Wolf suchen. Die Symptome waren Anfangs die gleichen wie bei Dir, wohlgemerkt Anfangs, zum Schluß war es ein permanentes Poltern und bei Lenkradeinschlag ein lautes Krachen. Seitdem wird alles kontrolliert was wir bei uns nicht selbst machen können. :search:

    Dann wüsste ich gern mal was Du vorhast für einen Motor in Dein Wägelchen zu pflanzen. Er ist schon von Audi, sonst wirds beim Freundlichen eventuell schwierig Teile zu bekommen. Was solche Sachen betrifft ist es eigentlich noch kein Problem Teile zu bekommen. Was für einen Kennbuchstaben hat der neue Motor und was für Teile suchst Du?

    Das sind sie ganz sicher.Der Geberzylinder sitzt direkt am Getriebe, in der Nähe über der linken Antriebswelle,(Fahrzeugseitig), kann man eigentlich nicht übersehen. Wie sieht der Füllstand Deiner Bremsflüssigkeit aus, ist noch was drin? Mach am besten gleich beide neu wenn Du da Ruhe haben willst, ist wahrscheinlich nur`ne Frage der Zeit bis der Zweite kommt.

    Also zum ersten Punkt, Du willst kein Pfusch am Auto haben, dann lass die Finger von Auspuffdichtmasse, weil das genauso ein Käse ist wie Kühlerdicht etc.,es gibt da nichts was taugt, egal ob Sommer oder Winter! Wenn Dein Geldbeutel nicht so viel hergibt besteht die Möglichkeit bei diversen Autoverwertern nach Gebrauchtteilen Ausschau zu halten, es sind ja nicht alle Hosenrohre bzw. Kat`s an der Schelle so vergammelt das gar nichts mehr geht. Das Problem ist allerdings das man sie nicht mehr richtig festziehen kann, da halt das Material schon gut abnimmt. Da kannst Du dir ein paar Hülsen bauen die du über die Schrauben steckst und schon klappts wieder mit dem Festziehen ohne das Du die Schelle verbiegst. Der nächste Punkt ist wenn ich das richtig verstanden habe das du Deinen Abgaskrümmer suchst, der sitzt wenn Du die Motorhaube öffnest links am Zylinderkopf. Wenn der allerdings undicht wäre sollte man das eigentlich hören, schau doch mal ob um die Dichtungen schwarze klebrige Masse austritt, wenn ja dann sind sie wohl hin. Zum Thema Innenraumfilter, mach die Wasserkastenverkleidung am Scheibenwischer auf der Beifahrerseite mal weg, es ist gut möglich das Du gar keinen Innenraumfilter hast!!!

    Servus, ob das jetzt ein "Konstruktionsfehler" ist wage ich mal zu bezweifeln. Meines Wissens nach hat man im Allgemeinen Probleme mit überlappenden Falzen bzw. Schrauben und Öffnungen mit Stopfen etc..., das liegt aber an der Kapilarwirkung, das heißt wo Spalte sind zieht sich Wasser ein, das funktioniert auch senkrecht und damit hat nicht nur Audi Probleme sondern alle Automarken. Das sie verzinkt sind heißt ja nicht automatisch das sie gar nicht rosten, dauert halt nur länger und wenn man eine Schraube eindreht wird die Zinkschicht automatisch beschädigt. Desweiteren kommt hinzu das auch Kontaktkorrosion eine Rolle spielt, bei dieser geht das "unedlere" Metall in Lösung auf. Soll heißen wenn es Edelstahl-oder Schrauben mit hoher Zugfestigkeit sind fängt es irgendwann von allein an zu gammeln. Desweiteren sollte man mal nicht vergessen das unsere Autos mittlerweile ja auch schon minimal 14 Jahre alt sind, schau da mal spaßeshalber bei BMW etc., da weisst`bescheid! :fie: