Oder ganz einfach pro Rad 50?....
Ja genau, und die Elektroautos haben dann alle Kettenantrieb, da gibt es ja bekanntlich mehr als nur 4.
Oder ganz einfach pro Rad 50?....
Ja genau, und die Elektroautos haben dann alle Kettenantrieb, da gibt es ja bekanntlich mehr als nur 4.
Du hast außer dem Zündverteiler nix an den Nockenwellen, wenn Du nächste Woche den Deckel abnimmst wirst Du es auch sehen . Und was ich im letzten Post geschrieben habe ist DEFINITIV so, so steht es auch im originalen Reparaturleitfaden Zündanlage für den Kennbuchstaben 6A und Ace,
die werden ja wissen was es ist.
Also bei meinem hab ich das alles schon gewechselt und den Tank habe ich dabei nicht ausgebaut, absenken sollte eigentlich reichen.
Wechsel erst das Spannband zur linken Fahrzeugseite und "hefte" die Schrauben nur soweit das es nicht abfällt, also 4-5 Gewindegänge. Das zur rechten Fahrzeugseite schraubst Du komplett ab. Danach schaust Du wo der Tank noch befestigt ist und löst die Schrauben, dann solltest Du an das Blech rankommen. Pass aber auf, am Einfüllstutzen ist ein Massekabel, nicht abreißen beim herausziehen. Das Neue Blech hat diese Kabel aber nicht dran und am originalen ist es verpresst. Schneid es kurz hinter der Öse ab und mach einen Ringöse im passenden Querschnitt mit Schrumpfschlauch an das Kabel und verschraub es am neuen Blech, funktioniert genauso. Lass es bloß nicht weg, sonst kann es beim Tanken mal `ne ganz böse Überaschung geben und der Karren fackelt Dir im schlimmsten Fall ab.
Danach das letzte Spannband "heften" und den Tank wieder ausrichten, wenn alles sitzt anziehen und fertig.
Kleiner Tipp, wechsel das Zeug wenn der Tank fast leer ist, erleichtert die Arbeit ungemein.
Viel Spaß.
Tankschutzblech, oder meinst Du das Spannband das den Tank hält. Kannst Du eventuell mal ein Foto machen? Es gibt ein Blech welches bis hoch zum Einfüllstutzen läuft, wenn Du das meinst und einen Quattro hast, wünsche ich Dir viel Spaß beim Wechseln.
Also ich habe jetzt mal im originalen Reparaturleitfaden vom 16V nachgesehen, ist zwar nicht der Gleiche, sollte aber trotzdem passen. Das einzige Rückschlagventil das ich gefunden habe sitzt im Ölfilter.(beim Originalfilter, wird im Zubehör gerne weggelassen)
In der Ölpumpe definitiv nicht.
Ansonsten wären im Ölfilterflansch noch die Geber für Öltemperatur (Messing), der Öldruckschalter (1,8 bar- weiß), der Geber für Öldruck (war bei Zusatzinstrumenten verbaut/ 2 polig kombiniert für Öldruckanzeige und Öldruck 0,3 Bar)
Da das Fahrzeug keine Zusatzinstrumente hat, müsste er bei dem Motor im Kopf sitzen.
Falls Du die Ölpumpe doch ausbaust, hier mal die Werte für Verschleiß
- Zahnflankenspiel 0,05 mm Neu
- Zahnflankenspiel 0,20 mm Defekt
- Axialspiel 0,15 mm Defekt
Hoffe es hilft Dir ein wenig.
Also zum Öldruck, die Werte sind in Ordnung.
Kann es sein das Du die Zündkabel mal getauscht hast? Das Kabel das bei Dir lose rumhängt gehört aufs Zündkabel vom vierten Zylinder und ist der Geber für den Zündzeitpunkt- sollte also eventuell dein Problem sein. Die Sache bei Zubehörzündkabeln ist, das dieses fehlt und die meisten Stecker nicht mehr schraubbar sind. Bei Originalzündkabeln war es schon mit dran, aber leider wie so oft beim Freundlichen ersatzlos entfallen.
Probier mal ob Du vom vierten Zylinder den Kerzenstecker abziehen oder abdrehen kannst, wenn es funzt schiebst Du das andere Kabel drauf, Kerzenstecker drauf- fertig.
Also passen tut die Anlage schon, frage mich nur was das für`n Sinn machen soll wenn Du ihn eh aufladen willst.(Kostenfaktor) Kann meinem Vorredner nur beistimmen und überleg dir erstmal was Du machen willst, beides Zusammen wird nämlich ziemlich schwierig, aber halt uns auf dem Laufenden, würde mich echt interessieren wie Du das unter einen Hut bringst.
Nein das Leerlaufregelventil meinte ich nicht, bin nur nach dem Bild gegangen mit der Kreismakierung, und dem klackern nach der Drehzahl von 2500 u/min, aber ist ja egal...
Ok, was meinst Du dann? Das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter sitzt eigentlich auch nicht im Bereich der Markierung.
Wenn Du den Motor sowieso komplett zerlegen willst, siehst Du auch was mit den Pleuel- bzw. Kurbelwellenlagerschalen los ist. Im zusammen gebauten Zustand kannst Du meiner Meinung nach nicht überprüfen ob die Lagerschalen hin sind, es sei denn das er im Bereich der Kurbelwelle schon richtig derbe klackert oder Du die Ölwanne wegschraubst und die Lagerböcke einzeln löst und nachschaust, davon halte ich allerdings wenig. (macht halt jeder anders) Warum willst Du ihn zerlegen, wegen dem Klackergeräusch aus dem Kopf?
Er schreibt doch das die Geräusche aus dem Kopf kommen.
Soweit ich weiß sitzt das Ventil nicht im Kopf, ergo müsste es ja dann im Bereich des Luftfilterkasten klackern, außerdem redest Du wenn ich mal nach Deinem Profil gehe vom 5 Zylinder. Du meinst das Leerlaufregelventil, das dieses beim 5 Ender klackert ist übrigens normal. Wir reden hier allerdings gerade vom 4 Zylinder mit 16 Ventilen, ganz andere Baustelle.
Wenn die Ölpumpe einen Schuss hat, muss es nicht zwangsläufig bei Vollgas auffallen, viele arbeiten in dem Bereich noch, deswegen habe ich ja vorhin auch gefragt wieviel Bar bei 2000 U/min angezeigt werden!
Die Kette ist vorne.
Soweit ich weiß, sitzt die Kette Richtung Stirnwand, also hinten. Was zeigt die Öldruckanzeige bei 2000 U/min an?
Glaubst Du eigentlich allen Ernstes das es so clever ist mit kochendem Öl noch Vollgas zu geben?
Was die Steuerkette betrifft, machen diese beim 6A und ACE schon gerne mal Geräusche, da sie ohne Kettenspanner laufen, allerdings fangen diese dann an zu rasseln, nicht zu klackern.
Wenn Du dir sicher bist das die Geräusche aus dem Kopf kommen, dann schraub die Ansaugbrücke weg und nimm den Deckel runter und schau mal rein. Da bist Du hinterher schlauer als nach einer "Ölschlammspülung" bei der eventuell noch richtig Dreck in die Bohrungen kommt, Dich Geld kostet das Du schon in die vielleicht anstehende Reparatur stecken kannst.
Ja was heißt denn Aufwand, arbeitstechnisch nimmt es sich bei einer Motorüberholung ja nix, ab muss sie ja eh. Vom finanziellen her stimmt`s schon, aber da geht es mir ja nicht anders als den meisten hier im Forum. Wenn man nur den Aspekt des rein finanziellen betrachtet, hätten hier ja viele keine nachträglich verbauten Fensterheber, Sitzheizungen, Girling 60 Bremsen, Lederausstattungen, Zusatzinstrumente, Bordcomputer etc..., denn brauchen tut man das meiste davon ja auch nicht wirklich und gefahren sind sie vorher ja auch.
Ja gut, das mag ja sein. Ich fahre jetzt seit 15 Jahren Fahrzeuge aus dem VAG Konzern.
Mit original Höhe und auch "Schneeschieber", und muss sagen das mir das noch nie passiert ist. Hatte auch noch nie Beulen in der Ölwanne und das liegt bestimmt nicht daran das ich nur Autobahn fahre.
Klar ist es ein Argument, welches man berücksichtigen kann, aber wenn man so derb aufsitzt, sollte man das eigentlich akustisch wahrnehmen und dann hält man eh an und schaut was los ist. Es sei denn man hat 2000 Watt im Kreuz, die einem den Schmalz aus den Ohren pusten, dann ist`s klar das man das nicht merkt. (wahr nicht auf Dich bezogen)
Das bezog sich eigentlich auf eine Ölkühler im eigentlichen Sinn, verglichen mit dem bringt er wenn Du mal ehrlich bist nicht wirklich was. Das Audi einfach ein nutzloses Teil einbaut habe ich ja nie behauptet . Nur verglichen zum 8 Ventiler geht es beim 16 Ventiler thermisch schon anders zur Sache, ist ja auch um einiges verbauter. Kannst dir ja mal die Zeit nehmen und auf meinem Profil die Motorraumbilder anschauen, so sieht bestimmt keine verranzte Alltagshure aus.
(Ok von außen schon, aber eins nach dem Anderen) Was den 5 Zylinder betrifft geb ich Dir vollkommen recht, immer wieder schön da was am Kühlkreislauf zu machen. Da ist man erstmal eine gefühlte Ewigkeit damit beschäftigt Plastikteile zu demontieren.
Ja genau den meinte Kleinheribert, besser wie gar keiner ist er allemal. Das er nicht viel bringt versteht sich beim Betrachten ja eigentlich von selbst. Ich habe zwar momentan keine thermischen Probleme, aber ich denke mal nach einer Zylinderkopfbearbeitung/ Optimierung und einer Hubraumerweiterung könnte es da schon anders aussehen, deswegen dachte ich ja auch an diese Ölwanne in Verbindung mit einem Ölkühler in der Schürze.
Also das Blech habe ich an meinem auch, genauso wie die Getriebestütze. Soweit ich weiß gab es das Blech beim Golf auf jeden Fall, da war es aber zweiteilig, bei der Stütze bin ich mir beim Golf 3 nicht so sicher, denke mal aber das es die beim Quereinbau nicht gab. Trotzdem danke für die reichhaltige Info, werde das mal abklappern.
Vom Tisch ist die Geschichte mit dem Wechselkennzeichen ja nicht, allerdings kommt es nicht zu den Konditionen wie bei unseren Nachbarn. Dem Veto unseres Finanzministeriums sei "dank", kommt es nun ohne jegliche Steuervergünstigung und auch mit Ausnahme von Motorrädern und Wohnmobilen, aber es kommt. Hey Ihr müsst das mal positiv sehen, immerhin spart Ihr das Geld für das zweite und dritte Kennzeichen, es sei denn unseren "Volksvertretern" fällt ein, das man ja dann für ein Kennzeichen das doppelte verlangen könnte, da man ja Eines gespart hat. Nach spätestens zwei Jahren werden auch sie dann wohl merken das es mal wieder ein Knieschuss mit Volltreffer war, dann haben sie nämlich wieder ein paar Statistiken zum Auswerten und wir haben mal wieder umsonst in das Staatssäckel gezahlt. So genug Dampf abgelassen.
Ruf doch nen Audihändler an und frag nach, zu welchem Auto die Ölwanne mit der Teilenummer gehört... Wäre die einfachste Möglichkeit...
Ganz klar, der sagt mir aber nicht ob ich vielleicht nochwas umbauen muß oder ob es überhaupt passt, deshalb dachte ich das ich erstmal bei den Leuten nachfrage, die regelmäßig mit den Autos zu tun haben bevor ich beim Teilehändler an einen Lehrling komme der jünger ist als mein Auto.
Außerdem gibt es hier ja auch ein Teilenummernthread, haben die Leute die da was nachfragen alle kein Telefon?
Nicht so ernst nehmen, eigentlich suche ich mir die Teilenummern auch selbst raus, allerdings ist mir gerade mein anderer Rechner verreckt, und auf dem Anderen hab ich die Software nicht drauf.
Na das ist ja schonmal was, muss ich wohl nur das störende Stück aus dem Achsträger flexen, dann passt ja wieder alles.
An alle Humorlosen die eventuell ähnliches machen wollen, das war eben nicht ganz ernst gemeint. Bitte so NICHT!
OK, also eine Wanne für Quereinbau passt nicht, somit scheidet die Ölwanne vom Golf schonmal aus, da sie zum Getriebe hin abflachen muß. (Achsträger stört) Danke für die hilfreichen Antworten, wenn sich was Neues ergibt, mach ich hier mal weiter.
Zum Thema thermischer Belastung hast du ja vollkommen Recht, allerdings schwebt mir nicht vor den Motor bei der Serienleistung zu belassen, von daher wird es sicherlich nicht schaden vorzubeugen als mir nach dem Einbau was einfallen lassen zu müssen. Außerdem ist es ja nicht so das diese Ölwannen die Temperatur um 15 Grad und mehr gedrückt bekommen.