Beiträge von ErikS

    Auch wenn es noh so doof klingt aber es gibt alles zu der Anlage, wenn auch in Englich.
    Internationale Anbieter machen das so.
    Also: Englisch lernen .... :(


    Ich habe die englische Anleitung nicht gelesen, gehe bei dem Anbieter jedoch davon aus, dass der Ursprungstext nicht in Englisch sondern eher in Ukrainisch oder Russisch erstellt wurde. Dies ist die Sprachauswahl auf der Website. Genau hier liegt jetzt die Herausforderung, das Risiko und auch die Antwort, wo der eigentliche Markt der Lösung gewesen sein dürfte. Es wäre nicht die erste Übersetzung, welche durch Fehler zu falschen Auslegungen führt und die Angewohnheit Texte durch Übersetzungsprogramme in andere Sprachen zu transformieren, verstärkt dies häufig. Es wäre weder die erste noch die letzte Übersetzung ins Englische, welche mit Vorsicht zu geniessen ist. Dass die Vorwahl des Supports dagegen nach Ex-Jugoslawien weist, dürfte der aktuellen Situation geschuldet sein.


    Also: Eher Ukrainisch oder Russisch lernen.


    Audi mag ein internationaler Anbieter sein. Hier wird nur eine Lösung über die Grenzen hinweg verkauft.

    Da in einer über 30jährigen Autohistorie viel passieren kann und Antenne nach Belieben nachgerüstet wurden, wenn einem der originale Empfang nicht ausreichte, wäre die Frage: Wo ist die Antenne, welche Du ersetzen möchtest, verbaut und was für eine Antenne ist dort verbaut? Wenn es um einen schnellen Austausch geht und nur eine manuelle Antenne verbaut ist, macht die Suche nach einer elektrischen Antenne eher weniger Sinn und bei einem Einbau im hinteren Seitenteil oder im Kotflügel macht die von Dir verlinkte Dachantenne keinen Sinn.

    trotz der noch üppigen TÜV Zeiten, fährst du zum TÜV, kostet 100€ und der "alte" TÜV geht dir nicht verloren.

    Sollte eine der technischen Prüforganisationen die Verkehrsunfähigkeit feststellen, spielt der Rest-TÜV keine Rolle. Das Siegel wird entstempelt, was de facto einer Stillegung gleichkommt, da das Fahrzeug so nicht mehr auf öffentlichen Straßenland bewegt werden darf. Es ist eine Illusion bzw. ein Irrtum sich auf die Zahl eines Prüfsiegels als Argument der Verkehrstüchtigkeit zurückziehen zu können.

    200€ um "Mal" eine Kassette zu bespielen finde ich schon heftig. Aber danke für den Rat, ich denke ich werde mich nach einem alten Gerät umsehen.

    Es geht einfacher und preiswerter, wenn nur mal eine Kassette bespielt werden soll und wie an der Verlinkung zu sehen ist, hat ein solcher Link eine sehr kurze Halbwertzeit und ist bei späterer Recherche zum Thema unbrauchbar.


    Wie schon geschrieben, einfach nach Kombiplayern schauen. Einige hatten sogar Eingänge für Plattenspieler. Die erweiterte Suche führt über Begriffe wie Kompaktanlagen oder Hi-Fi Komplettanlagen usw.. Beim Kauf darauf achten, worauf der Schwerpunkt der Benutzung lag. Anlagen, bei welchen Radio, CD- und Kassettenbetrieb in gleichen Umfang genutzt wurden, sind eher selten und mit etwas Glück findest Du eine Anlage, bei welcher der Fokus auf Radio und CD lag. Dann heißt es meist, den Antriebsriemen wechseln und der Spaß kann beginnen. Ähnliches gilt übrigens auch beim Einsatz im Auto. Fahrzeuge mit CD Wechslern hatten häufig wenig bis gar nicht genutzt Kassetteneinheiten. Es überrascht dann, was mit einer hochwertigen, gut aufgenommen Kassette in solch einem Autoradio möglich ist.

    Deshalb möchte ich so wenig Aufwand wie nur
    möglich betreiben.
    Es geht gerade nur darum das Fahrzeug
    fahrbar zu machen.

    Servus,


    nach meiner Erinnerung hat die Conlog wie all diese Systeme auch ein Steuergerät, was auf die restlichen Komponenten abgestimmt ist. Ein einfaches Ersetzen der Einheit incl. Freischaltstick dürfte somit nicht weiterhelfen und wenn es an das Steuergerät geht, kann das System auch gleich deaktiviert werden. Im Forum gab es hierzu schon diverse Diskussionen, welche aus bestimmten Gründen nicht immer beantwortet wurden. Ansonsten auch in anderen Foren und auf die üblichen Plattformen schauen, da das System nicht nur in deinem Audi verbaut wurde. Nach der langen Zeit habe ich aber gewisse Zweifel, was die Qualität der irgendwann irgendwie ausgebauten und gelagerten Teile angeht.

    Wie so häufig ist die Frage, wonach gesucht werden muss und welche Summe man bereit ist auszugeben. Ein Kinderkassettenrekorder mit externen Mikrofon mag für Kinder ganz nett sein, aber ich fahre ja auch kein Bobby Car mehr. Die gesuchten Geräte heißen Kasettendeck oder Tapedeck. Die Auswahl an Neugeräten dürfte eher bescheiden sein und bei mir verrichten ein Nakamichi DR2 sowie ein Braun TGC 450 ihren Dienst. Gut gepflegt und gewartet machen solche Tapedecks, was sie sollen.


    Bei der Aufnahme gibt es verschiedene Einflußgrößen wie Qualität der Wiedergabegeräte des Mediums, welches aufgenommen werden soll, genauso wie die des Aufnahmegerätes und des Mediums, auf welchem aufgenommen wird, also die Kassette. Nicht zu unterschätzen ist abschließend das Gerät, auf welchem primär die Wiedergabe erfolgt. Allein bei der Aufnahme heißt es jedes mal Einpegeln, wenn die Quelle geändert wird. Deswegen ist so angenehm ganze Platten aufzunehmen anstatt eine Zusammenstellung zu kreieren. In Zeiten, in welchen Alben absurd lange Laufzeiten haben, wird die Limitierung der Aufnahmekapazität pro Kassettenseite recht deutlich. So schön einfach wie eine Zusammenstellung auf modernen Medien ist dies alles nicht sondern erfordert Geduld, damit der spätere Hörgenuß auch ein solcher wird.


    Alternativ und dann fällt die Aufnahme mittels Plattenspieler raus, werden Kassetten gerne mittels Kombiplayern aus CD und Kassettengerät aufgenommen. Recht narrensicher, wenn es schnell gehen soll.

    Also ich weiß jetzt das meine Kupplung 75 kg tragen darf.

    Die 75 kg Stützlast der Anhängerkupplung sind nur ein Teil der Rechnung. Relevant wäre, ob dies auch die Werte deines Fahrzeugs oder deines Anhängers sind, da die maximal zulässige Stützlast immer der kleinste Wert ist. Ein Blick in den Schein oder Brief macht somit durchaus Sinn, um Überraschungen zu vermeiden.



    Der wird mir so was sicher nicht ausfüllen. Jemand eine Idee wie ich an diesen Deckel komme für die AHK ?

    Früher haben auch die Prüforganisationen solche Plaketten angefertigt. Da ich schon länger kein fehlendes Typenschild mehr hatte, weiß ich jedoch nicht, ob es diesen Service noch gibt. Ansonsten einfach zu einer Werkstatt deines Vertrauens gehen und diese die Erklärung ausfüllen lassen. Ist doch kein großer Akt zu bescheinigen, dass das Schild fehlt sowie dies mit Unterschrift und Stempel zu beeidigen.

    Die Antwort steht doch in der Übersicht und Sondermodelle, -ausstattungen für Ordnungskräfte gab und gibt es auch von diversen anderen Herstellern. Wer sich ab und zu ins Vorabendprogramm der Öffentlich Rechtlichen verirrt, kommt um den Polizei Audi 80 B4 von Hubert und Staller bzw. Hubert ohne Staller nicht herum. Und mein E38 hat das Pistolenfach sogar serienmäßig, auch wenn da nur ein paar Musikkasetten die Zeiten überdauert haben.

    AHK ist weder nachweispflichtig des Handwerkes, noch Eintragungspflichtig, noch ist die "Zweite" grüne Blinkkontrollleuchte noch Pflicht.
    Achte auf neue Schrauben und das Drehmoment.


    So pauschal ist diese Aussage nicht korrekt. Die Anhängerkupplung muss eine EU-Zulassung haben, um eintragungsfrei zu sein. Liegt jedoch keine EU-Zulassung vor, muss diese durch eine Prüforganisation abgenommen werden. Für alte Anhängerkupplungen wie zum Beispiel von Westfalia liegt eben eine solche Zulassung nicht vor, da die Richtlinie erst seit den 2000er Jahren existiert und für alte Modelle dürfte sich der Aufwand, eine solche Zulassung nachzuziehen, kaum gelohnt haben. Somit wäre eine Abnahme notwendig, für welche natürlich auch die entsprechenden Herstellerunterlagen benötigt werden. Bei den aktuell gefertigten Anhängerkupplungen liegt die Zulassung dagegen meist, aber nicht immer, vor. Es kann also auch sein, dass nach wie vor eine Abnahme notwendig ist.

    Die ist Schrott und, dem Beitrag von competition89 folgend, jede Investition, egal ob zeitlicher oder finanzieller Natur, sollte man sich sparen und in eine neue Tür investieren. Bei der Suche nach Ersatz steht der Zustand sowie die ähnliche Ausstattung vor der Farbe. Die Tür kann dann einfach getauscht werden. Soll die Farbe erst einmal ähnlich sein, heißt es folieren oder man stimmt sich mit dem Lackierer ab und stellt diesem den Türrohling so zur Verfügung, dass es nur noch um den Lackauftrag geht. Vorab sollte die Tür wenigstens einmal eingepasst werden. Das Zusammen- und Einbauen nach der Lackierung darf man dann wieder selbst machen.


    Ohne jetzt über die Sinnhaftigkeit eines solchen Angebotes diskutieren zu wollen, aber wenn sich die genannten 600 Euro auf die abgebildete Tür beziehen, dürfte dies nicht zuviel sein. So wie es ausschaut, befindet sich im oberen Bereich noch mehr Spachtelauftrag und wahrscheinlich weiterer Rost. Da wir nicht wissen, wann und unter welcher Vorgabe die Tür lackiert wurde, kann ich nicht einmal sagen, ob es ein schlechter Job war.

    Für einen Porsche, Mercedes oder BMW würde ich persönlich keine 100€ bezahlen. Wozu so eine Karre wenn ich einen Audi 80 haben kann?

    Meine BMW E38 würde ich auch nicht für 100 Euro verkaufen und der 100 Euro Porsche wird dann wohl eher im Maßstab 1:18 sein.



    Aber zurück zur Frage...Wie üblich erfordert eine solch philosophische Frage eine philosophische Antwort, da ein Grossteil der Kenndaten und Fotos fehlen. Auch verstehe ich nicht, warum nicht einfach für kleines Geld ein Classic Data Kurzguatachten erstellt wird. Auch wenn die Kurzgutachten nicht immer optimal sind, bekommt man einen Richtwert was Zustandsnote, Kauf- und Wiederbeschaffungswert angeht.
    Da zwischen mitteleren und guten Fahrzeugen sich der Preis meist mehr als verdoppelt, sind Fotos und eine paar Details das Minimum um eine grobe Abschätzung abgeben zu können. Dazu kommt die Frage nach der Dokumentation die Investitionen der letzten Jahre betreffend. Schwer tue ich mich auch mit dem Begriff 1. Hand, der meist erklären soll, warum der Kilometerstand so gering ist. Leider ist der Wagen meist schon 2. Hand, da er nicht mehr auf den Erstbesitzer angemeldet ist und wird dann mit dem Kauf schon ein Dritthandwagen.


    Was den Kaufpreis angeht, dürfte es nicht ganz so negativ sein wie hier geschrieben. Beim nur während der letzten beiden Produktionsjahre gebauten 2.0 mit 115 PS schwankt der Durchschnittspreis von 2.500 Euro für Note 3 bis 5.900 Euro für Note 2. Dabei sprechen wir von einer Standdardlimousine in Standardausstattung und keiner Sonderedition. Diese sollte natürlich dann auch den passenden Frontspoiler usw. haben. Bei den genannten Werten ist also durchaus nach Luft nach oben.



    Ich finds immer wieder lustig, das fast alle am Markt erhältlichen Oldtimer nach 30 Jahren + solche Laufleistungen aufweisen.
    Erst recht, wenn man bedenkt, daß privat genutzte Pkw im Schnitt ca. 15.000 km im Jahr zurücklegen.

    So ungewöhnlich ist das nicht, wenn ein Fahrzeug kurz vor der Rente angeschafft und die Jahre danach eben nicht mehr für den täglichen Arbeitsweg benötigt wurde. Auch der Zweitwagen zum Firmenfahrzeug muss nicht Strecke machen. Es ist schon faszienierend, dass manches Auto, anstatt es zu verkaufen, unbewegt aber angemeldet sowie versichert in der Garage überdauern durfte. Manchmal reicht es zum TÜV, manchmal ist dieser schon seit Jahren abgelaufen. So ein Auto steht dann für etwas ganz anderes und der Verkauf wäre das Eingeständis des Alterns.

    Kann ich das so machen , das ich mir aus Edelstahl Distanzhülsen aus einer Bauschlosserei machen lassen kann , die für die Aufnahme der 12er Schrauben passen ?


    Dass Du dies so machen kannst bzw. es gefertigt bekommst, ist die eine Sache und beantwortet wohl nicht die Frage, um welche es geht. Du wirst für diese Konstruktion logischerweise keine ABE haben und eine Einzelabnahme dürfte aus Kostengründen in keiner Relation stehen, Stichwort Materialgutachten usw.. Die pragmatische Antwort auf diese Frage wäre also erst einmal "nein". Vor solchen Experimenten würde ich mich mit einem Gutachter einer Prüforganisation abstimmen. Vielleicht hat dieser eine andere Sichtweise oder Idee, so dass der Umbau abgenommen und eingetragen werden kann.

    Schaut schon sehr sportlich aus und bevor ich mit großen Karosserieaktionen starte, würde ich mich vorab mit dem Gutachter abstimmen, um keine Überraschungen zu erleben.


    Was deine eigentliche Frage angeht, professionell bieten dies Karosserieklempnereien an. Für den DIY Bastler gibt es mehr oder weniger einfache Werkzeuge zum Bördeln usw.. Das Netz ist voll davon. Ich habe vor einigen Jahren eine relativ preiswerte Variante von BGS gekauft, welche an der Radaufnahme befestigt wird. Vor der Arbeit habe ich den Dreck aus dem Radlaufbereich entfernt, um diesen nicht später einzuschließen und so später einen Rostherd zu bekommen. Die Stelle, welche bei deinem Fahrzeug gezogen, d. h. nach Außen gedrückt werden muss, habe ich mit einer Heißluftpistole erwärmt. Und bitte nur erwärmen. Das Rausdrücken geht dann mit etwas Übung relativ einfach. Zum Schluß habe ich den Bereich mit Wachs behandelt, um den Unterbodenschutz wiederherzustellen. Zugegeben, es war mir bei dem E36, welcher diese Arbeit über sich ergehen lassen musste, bedingt egal, ob ich etwas kaputt mache. Ich wollte es ausprobiert haben, es sollte ordentlich umgesetzt sein und halbwegs schön aussehen. Das tat es und ging zu meiner Überraschung besser als erwartet.


    Ansonsten einfach unter Radlauf ziehen und bördeln bzw. Kotflügel oder Radlauf Bördelgerät suchen. Das Netz dürfte voll davon sein und falls Du einen Schrottplatz kennst, welcher dich vorher an einem Auto probieren lässt, würde ich dies vorab machen.

    Wie so häufig bei über 30 Jahre alten Fahrzeugen, bei welchen häufig keine Wartungshistorie existiert und bei denen selten proaktiv in die Instandinhaltung investiert wurde, kann es auch eine Verknüpfung all der erwähnten Punkte sein. Und um noch eine weitere mögliche Fehlerquelle drauf zu legen, würde ich mir auch so schöne Teile wie den Kupplungsgeber und -nehmerzylinder samt Verbindung, Dichtigkeit und Flüssigkeitsstand anschauen.

    Neben Firmen, welche zum Beispiel Young- und Oldtimer restaurieren, habe ich gute Erfahrungen mit Bosch Diensten gemacht. Diese haben meist Kontakte zu Firmen, die entsprechende Schläuche nach Maß fertigen. Mit ordentlicher Rechnung ist man dann auf der sicheren Seite.


    Zeitschriften wie Oldtimer Markt und Oldtimer Praxis haben dieses Thema auch schon mehrfach abgehandelt und bieten die entsprechenden (gedruckten) Artikel zum Kauf an. In den Artikeln werde mögliche Firmen genannt. Ansonsten einfach den Kleinanzeigenteil bemühen.

    Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten oder, besser, vortrefflich streiten. Bitte also nicht persönlich nehmen, dies ist die typische 15" Baumarktfelgen Optik für. Preiswert und häufig verwendet, wenn es auch im Winter Alufelgen sein sollten und später, wenn preiswerte Alufelgen für den Sommer gesucht wurden. Es gibt definitiv schönere und auch wertigere Alufelgen, selbst wenn es nicht mehr so einfach ist, solche neu oder gebraucht im guten Zustand zu finden. Dabei nicht übersehen, dass die Qualität bei solchen Felgen nicht besonders war und es immer mal sein kann, dass Ersatz benötigt wird. So kommt es, dass ich für meine Youngtimer gerne eine Ersatzfelge zu liegen habe.

    Auch wenn die unnachahmliche Form der Beantwortung von Lagebernd nicht jedem gefällt, hier muss ich ihm leider zustimmen. Vor Abnahme des H-Kennzeichens ist ein Austausch mit dem Prüfer mehr als sinnvoll, um bei der Abnahme Diskussion zu vermeiden und das Geld für eine Prüfung nicht unsonst zu investieren. Prüfer haben manchmal seltsame Vorstellungen und im Extremfall wird plötzlich etwas ganz anderes bemängelt als erwartet. Es sollte auch nicht verwundern, dass die Prüfer durchaus unterschiedliche Sichtweisen haben. Daher kann es sinnvoll sein, die im Vorlauf und im Rahmen der Abnahme zur Diskussion stehenden Umbauten genau zu dokumentieren.


    Bei all dem sollte niemand übersehen, dass es sich beim H-Kennzeichen um eine Verordnung handelt, welche jederzeit verändert werden kann und selbst der Bestandsschutz für die ersten erteilten H-Kennzeichen sowie die damit verbundenen Kriterien bröckelt deutlich. Auch bedeutet das H-Kennzeichen, dass im Zuge der zweijährigen Hauptuntersuchung ebenfalls überprüft wird, ob das Fahrzeug dieses noch zu Recht trägt. Banal ausgedrückt, Hauptuntersuchung nicht bestanden, weil Kriterien des H-Kennzeichens nicht erfüllt wurden. Je näher das Fahrzeug am original und je besser der Erhaltungszustand ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass alles auch in Zukunft gut geht.

    ...habe seit dem Wochenende einen Audi 80 Bj.86 gekauft.


    Der Wagen stand 25 Jahre in der Tiefgarage und es gibt keine Papiere mehr.


    Du hast Geld für einen in einer Tiefgarage stehenden Wagen gegeben, ob Du diesen gekauft hast, steht auf einem anderen Blatt. Faktisch hätte der Wagen ohne Fahrzeugbrief nicht veräußert werden dürfen, da der Verlust des Fahrzeugbriefes der kennzeichenführenden Zulassungsbehörde unverzüglich mitgeteilt werden muss, soweit die Theorie. Dir bleibt jetzt erst einmal nichts anderes übrig, als den Brief aufzubieten. Siehe hierzu die entprechenden Informationen unter Aufbietung verlorener Fahrzeugbrief. Selbst wenn Du einen neuen Fahrzeugbrief in der Hand hältst, ist das keine Garantie, dass Du uneingeschränkt Eigentum erworben hast. So mancher Besitzer (nicht nur) von Nobelsportwagen kann hier leidvolle Geschichten erzählen.

    Ohne genauere Imformationen zum Fahrzeuggebrauch und über die Art des Stellplatzes zu bekommen, haben wir nur deine subjektiven Messwerte. Wie ist das Fahrzeug untergestellt, im dritten Untergeschoss eines unbeheizten Parkhauses (wohl eher nicht) oder in der wohltemparierten Garage, welche Du durch einen Nebenein- bzw. Ausgang des Wohnhauses betreten kannst? Wird das Fahrzeug an 364 Tagen im Jahr, egal ob die Sonne scheint, es stürmt oder schneit, benutzt oder ist es eher ein gut gepflegter Youngtimer, welcher auch mal geschont wird? In welchem Pflegezustand befindet sich der Wagen und in welcher Region, auf welcher Höhe steht der Wagen und haben andere Fahrer das gleiche Gefühl?


    Dann müssten wir noch diverse Fragen in Richtung des einzigen Messfühlers für diesen Test stellen, nämlich Dich, oder um es anders zu sagen, jogge ich morgens bei angenehmen 15° - 20° C um den See, ist dies meist angenehmer als bei Temepraturen um den Gefrierpunkt oder beim Lauf durch irgendwelche Hauserschluchten mit aufkommenden Verkehr. Hier beeinflussen allein schon mehrere Faktoren meine eigene Wahrnehmung und Leistung.


    Und ohne gemein sein zu wollen, hat dein Wagen einen Namen und unterstellst Du ihm manchmal ein Eigenleben? ;)