Ganz so einfach wie hiergeschrieben ist es nun leider nicht und die Auswirkungen dessen, was wir an unseren Fahrzeugen sehen, hat verschiedenste Gründe.
Die ursprünglichen Naturbestandteile wurden durch Synthetische ersetzt, welche eben nicht die Langzeiteigenschaften haben. Synthetische Weichmacher scheinen einer schnelleren Alterung unterworfen zu sein und während viele Teile früher (wie das schon klingt) von diversen mittelständischen Unternehmen produziert wurden, welche häufig kleine und feine Entwicklungsabteilungen hatten, sind diese am heimischen Markt verschwunden. Das Interesse großer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, sich der Aftermarketproblematik 30 Jahre alter Fahrzeuge anzunehmen, schätze ich als eher gering ein.
Der letzte technische Aspekt,selbst wenn dieser eher die Produktbestandteile denn die Produktion oder den Handelsweg betrifft, ist der Umweltaspekt, dem gewisse Bestandteile zum Opfer gefallen sind.
Bleibt noch der kaufmännische Teil und der Wunsch des Kunden, alles immer billiger bekommen zu wollen. Die Onlinemarktplätze sind voll davon. Irgendwann lohnt es sich nicht mehr für den Wettbewerb ein Produkt teurer und im optimalen Fall besser und langlebiger herzustellen, wenn der Markt nicht bereit ist, den Preis dafür zu bezahlen und die Teile auf Halde produziert werden.