Beiträge von ErikS

    Hallo,


    ein hübsches Projekt, was Du aus der Garagen geborgen hast und optimalerweise weder teilgeschlachtet noch mit einem verschimmelten Innenraum.


    Neben den diversen Tips zur Wiederinbetriebnahme und Wartung, welche Du hier im Forum findest, solltest Du den Wagen weiterhin trocken unterstellen, um Überraschungen aufgrund kaputter Dichtungen zu vermeiden.

    Ich gehe davon aus, dass es ähnlich dem Coupé ist. Zur Mitte hin werden die Halterungen der Nebelscheinwerfer einfach nur in entsprechende Aufnahmen des Stoßfängers gesteckt. Nach Außen wird der Nebenscheinwerfer dann im Stoßfänger verschraubt.

    Hallo,


    mir fallen hier Firmen wie der WSM Tachometerdienst oder Niederhellmann ein. Wenn auch in einem anderen Zusammenhang, hat Oldtimer Markt für einen Artikel mit WSM zusammengearbeitet. Weitere Firmen sollten sich unter Tachoinstandsetzung bzw. ähmlichen Suchbegriffen finden lassen. Die Anfrage bei den originalen Herstellern kann man sich nach den diversen Übernahmen schenken.


    Im Gegensatz zu den aufzuklebenden Folien werden den bei Profiinstandsetzern die originalen Tacho-, Drehzahl, Uhrenscheiben usw. bedruckt, wie es so schön heißt in Erstausrüsterqualität. Zu den Preisen für Tachoscheiben kann ich leider nichts sagen, aber die Überholung einer Öltemperatusanzeige wurde schon deutlich dreistellig. Ich befürchte, dass die Suche nach gutem gebrauchten Ersatz die preiswerteste Lösung sein könnte, selbst wenn der Einbau in Auftrag gegeben werden muss.


    Da es auf dem Foto nur bedingt zu erkennen ist, löst sich um die Tachoanzeigen die Beschichtung bzw. hebt sich der alte Druck?

    Wirkt sich der Staudruck der Auspuffanlage auf die Einstellung des Zündzeitpunkts aus?

    Da Du einen Vier- und keinen Zweitakter fährst, ist die Frage eher obselet oder um es ganz pragmatisch zu beantworten, der Zweitakter benötigt den Abgasgegendruck, beim Viertakter ist dieser zur Leistungsentfaltung eher hinderlich. Wenn Du nicht planst, eine unterdimensionierte Abgasanlage unter deinem 80er zu montieren, welche einerseits die heißen Abgase nicht sauber vom Motor abführt und andererseits zu Staudruck führen kann, sollte bei einem Standardmotor und dem von Dir beschriebenen Szenario keine neue Einstellung notwendig sein. Eine Überprüfung schadet von Zeit zu Zeit natürlich trotzdem nicht.

    Hallo Enrico,


    es müsste sich um 15 Zoll (7Jx15) Felgen handeln, welche aus der Zeit des B4 stammen und original ab Werk erhältlich waren. Wenn Du die Abdeckung entfernst, sollte auch das Audi Logo mit der Teilenummer 8A0 601 025 M sowie der Felgengröße sichtbar sein. Vorausgesetzt, dass es die Felgen nicht auch über den Zubehörhandel gab. Bei solchen sollte theoretisch Logo und Teilenummer fehlen.

    Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit dem üblichen angebotenen Planen bin ich auf einer Messe über die Firma Firstclass Autohauben gestolpert und die gute Beratung sowie ein wenig Reference Selling anwesender Kunden haben mich das nicht ganz preiswerte Experiment wagen und bisher nicht bereuen lassen. Neben zwei Autohauben für Innnen verrichtet auch eine für Außen ihren Dienst. Schutz und UV- Beständigkeit sind bisher gut und die Abdeckung wird auch von der Natur in Form von darauf schlafenden Katzen und darunter nistenden Wespen gut angenommen. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass Marder im Bereich überschneidender Reviere unter der Abdeckung durchaus herummarodieren. Bisher bin ich zum Glück von solchen Üebrraschungen verschont geblieben.


    Interessant sind auch die Schutzkabinen, wenn Fahrzeuge längerfristig eingelagert werden sollen.

    Sind hier im forum eigentlich auch personen die hilfreich fragen beantworten können anstatt dumme Sprüche los werden zu müssen.
    Wenn ich eine Frage stelle mit bitte um Info wird das schon Gründe haben.
    Rückmeldungen der obigen Art sind hoffentlich nicht auf die Erziehung zurück zu führen.


    Du hast eine pragmatische Antwort zur einfachen Berechnung der Achslast erhalten. Faktisch hast Du damit eine verwertbare Grundlage bekommen, um mögliche Berechnungen anzustellen und gute Näherungswerte zu bekommen. Natürlich hätte ich etwas präziser sein können und Zahlen wie 1050 für die Vorderachse und 870 für die Hinterachse in den Raum werfen können, jeweils mit einer möglichen Toleranz von bis zu 10% im positiven oder negativen Bereich. Ist jedoch ein theoretischer Wert, da ich die Ausstattung deines Cabriolets nicht kenne und jedes Gramm ändert die Werte und Du hast bis dato nichts zu Leergewicht plus Zuladung geliefert. Dürfte für das Leergewicht um die 1.405 kg plus 345 kg für die Zuladung sein, womit wir bei 1.750 kg wären.


    Sollte Dir nirgends jemand weiterhelfen können, ist eine Nachfrage bei Audi Tradition nicht schlecht, selbst wenn die Antwort mal wieder länger dauert, oder einfach bei der Zulassungsstelle nachfragen, ob ein Blick in den alten Fahrzeugschein geworfen werden kann. OK, letztere Option funktioniert eher auf dem Lande denn in personell chronisch unterbesetzten Großstädten.




    Was unsere Erziehung angeht, die lässt bestimmt ab und zu zu Wünschen übrig, aber mich beschleicht immer wieder das Gefühl, dass offene Kommunikation nicht gewünscht ist und ein Forum nur dazu dient, mal schnell Informationen abzugreifen. Vorstellung: was ist das? Grund für die Frage: wozu? Es könnte ja jemand anderes etwas mit der Antwort anfangen. Ein Forum, wie auch dieses, lebt jedoch von dem wozu ein Forum da ist, der Kommunikation und dem Austausch von Informationen.


    Und nun k**** ich einmal von oben herab. Ein Mindestmaß der Beschäftigung mit dem Forum, in welchem man(n) oder frau sich bewegt, wäre schon ganz nett. Dann wäre aufgefallen, dass es unter Technik eine Rubrik "Audi Cabrio" gibt. Könnte dies etwas bedeuten. Vieleicht, da das Audi Cabriolet ein Typ89/B3 und kein B4 ist. Die Frage ist so betrachtet unter Audi 80 B4 nicht ganz optinmal plaziert. Ganz oben im Forum steht sogar ein Thread, welcher sich Thread-Überschriften nennt. Hat der Supermoderator dies aus Langeweile geschrieben oder verfolgt er dahinter eine Idee? Sprich, im richtigen Bereich mit einer Überschrift wie "Audi Cabriolet 2.3, Achslast (Tragfähigkeitszahl) Vorderache und Hinterachse benötigt" würde die Erfolgsaussicht vielleicht größer sein, da sich Cabrioletfahrer angesprechen fühlen und einfach mal schnell in ihren Fahrzeugschein geschaut und die Zahlen gepostet hätten.

    Einfach selbst ausrechnen: Achslast = (Leergewicht + Zuladung) : Zahl der Achsen. Die vorgenannten Werte solltest Du wiederum dem Fahrzeugschein bzw. -brief entnehmen, genauso wie die Achslast. Steht beim aktuellen Fahrzeugscheinen unter 7.1 oder 7.2.


    Ansonsten, nicht jeder Link ist sinnvoll oder schön ist es, wenn ich die Policy bestimmen kann.

    Die Firma Holts hat eine ganz nette Übersicht erstellt, an welcher man sich orientieren kann. Ansonsten heißt es Auto auf die Bühne und schauen, was undicht ist bzw. von wo die Flüssigkeit kommt. Steht man immer identisch auf einem Stellplatz gibt es einen ersten Anhaltspunkt, von wo die Flüssigkeit auf den Boden tropft. Ab da heißt es dann, auf die Suche zu gehen.

    Ich würde pragmatisch das Getrieböl wechseln und zusätzlich ein Additiv verwenden, wie es Firmen wie Liqui Moly anbieten. Bei den Additiven jedoch die Beschreibung zum Einsatzzweck beachten. Von Reingungsadditiven würde ich dagegen abraten und eher nach einer gewissen Strecke noch einmal einen Wechsel des Getribeöls vornehmen. Hierfür kann im ersten Schritt auf das Additiv verzichtet werden.


    Weiter findest Du über die Suche dieses Forums und eine Verschlagwortung wie "Getrieböl wechseln" o. ä. weitere Tips und Informationen.


    Im optimalen Fall geht das Surren weg. Sollte der Effekt nicht verschwinden oder sich der akkustische Zustand nur minimal verbessern, dürfte eine Revison anstehen.

    Ich ahne zwar, worauf deine Frage abzielt, trotzdem erschließt sich mir nicht, was fehlende Kompression mit fehlender Zündung zu tun haben soll. Beim Selbstzünder würde dies natürlich anders ausschauen.
    Wenn die Kompression auf einem Zylinder deutlich abfällt, bedeutet dies, dass das zündfähige Gemisch entweicht. Das kann ein Loch im Kolbenboden sein oder einfach verschlissene Kolbenringe. Das ganz dürfte mit einem erhöhten Ölverbrauch einergehen. Zuerst würde ich mir jedoch die Zündkerze und deren Brandbild anschauen. Sieht alles in Ordnung aus, würde ich überprüfen, ob es einen Zündfunken gibt (Vorsicht Spannung). Ist auch dem so, käme die Einspritzung dran. Mit dem passenden Equipment würde es Kompressonstest auf allen Zylindern sowie einen Blick in den Brennraum werfen heißen. Einfache Kompressionstester, die belastbare Daten liefern, kosten wirklich nicht die Welt.

    Vor dem Dilemma stand ich vor einiger Zeit mit meinem BMW E38, auf welchem ich bestimmte Schmiedefelgen wieder neu bereifen wollte. Nachdem ich zwei Jahre gesucht hatte, wurde die Reifengrößen plötzlich wieder produziert. Eine Garantie, dass dies auch die nächsten Jahre so sein würde, gab es natürlich nicht und stellt die Frage, wie sinnvoll die zusätzliche Investition in einen Reserverreifen ist.


    Eine Option, welche ich bei einem anderen Fahrzeug gewählt habe, sind Allwetterreifen. Definitiv nicht meine erste Wahl reichen diese für Schönwetterausfahrten und befreien, zumindestens in Deutschland, vor der Diskussion mit dem Geschwindigkeitsindex. Hier haben wir jedoch die Herausforderung. Die Ausfahrt ins Ausland gestaltet sich im Sommer nicht immer so einfach, wenn der im Fahrzeugschein hinterlegte Geschwindigkeitsindex nicht auch von den Altwetterreifen erfüllt wird. Beim E38 sprach dies für mich gegen diese Option, da es auch mal gen Italien mit dem Wagen geht. Die Option über die Prüfvereine, eine Ausnahmegenehmigung eingetragen zu bekommen, war leider nicht ganz einheitlich. Theoretisch möglich, habe ich aus vorgenannten Grund diesen Weg nicht weiter verfeolgt.

    Meinst du also einfach ein Kraftstoffschlauch, nichts Besonderes.... hitzebeständig oder so

    Kraftstoffschläuche von Markenherstellern sollten von Hause temperaturbeständig sein, was sowohl den Minus- als auch den Plusbereich einschließt. Üblicherweise reden wir von einem Bereich von ~ -40°C bis +125°C, wobei Temperaturspitzen von ~ +150°C möglich sind.


    Weiter würde ich bei Benzinschläuchen auf die Verträglichkeit von Bio-Kraftstoff (Bioethanol) wie z. B. E10 achten. Die alten Schläuche vertragen die hohen Anteile von Bioethanol im Kraftstoff nicht dauerhaft und selbst der normale Kraftstoff hat inzwischen einen Anteile von max. 5% Bioethanol.

    Ich würde mein 80er gerne tiefer legen und schöne Flegen drauf machen, will aber das H-Kennzeichen beantragen.
    Was ist da möglich und wo findet man gute Pridukte, viel finde ich leider nicht.


    Mit ein wenig Suchen in diesem Forum hätte es auf deine Frage diverse Antworten gegeben und machmal liest das Auge mit.


    Du fährst ein 30 Jahre alten B4, dessen Produktion vor nunmehr 25 Jahren eingestellt wurde. Da nimmt das Angebot ab und die Teile sind nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen. Das sollte allein schon mit dem Wunsch, ein H-Kennzeichen zu erlangen, nachvollziehbar sein. Das im Kennzeichen nachgestellte H steht für Oldtimerkennzeichen. Wer ein solches für sein Fahrzeug erlangen will, sollte sich einerseits vor der Abnahme mit seiner Prüfstelle in Verbindung setzen und andererseits optimierende Maßnahmen ebenfalls mit selbiger abstimmen. Das spart Zeit und frustriert nicht, wenn das H-Kennzeichen nicht erteilt wird. Oder man verzichtet schlichtweg auf das Oldtimerkennzeichen und baut den Wagen so um, dass er zwar TÜVkonform ist aber eben nicht mehr für das H reicht.


    Und wie MichaP schreibt, es hat sich so einiges in der allgemeinen Wahrnehmenug und somit auch in der Erteilung von H-Kennzeichen geändert. Eine Verordnung ist nicht in Stein gemeißelt und für die Ewigkeit. Siehe hierzu auch meinen Kommentar im Thread H-Kennzeichen für immer. Die Quote bei Nichterteilung und Aberkennung kann durchaus zunehmen. Dass der Bestandsschutz für die ersten erteilten H-Kennzeichen bestehen bleibt, als die Kriterien noch nicht so streng waren, darauf würde ich keine Wette eingehen.

    Was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Schalter genau ?
    95/84 ' und 102/91'


    Sind das die 1te und 2te Lüfterstufen Schalttemperaturen?


    Ja, und die Zahlen stehen für den Temperaturbereich in Grad Celsius, 95-84°C und 102-91°C.

    Ich habe mir vor einigen Jahren das Set von Steinel gekauft, da es für alle Kunststoffe eingesetzt werden kann und selbst ein Ausgleich fehlender Teilstücke möglich ist. Habe gerade nachgeschaut und bin beim aktuellen Preis etwas vom Glauben abgefallen, da ich hier schon eine seltene, teure oder gleich mehrere Stoßstangen haben muss, welche ich reparieren möchte, damit sich die Investition lohnt. Ansonsten war ich mit dem Ergebnis beim S2 Stoßfänger sehr sehr zufrieden. Es dürfte mit einiger Suche inzwischen ähnliche Produkte von anderen Herstellern geben.

    Der 20V hat ebenfalls zwei Endrohre und da wir nur über den Typ 89 reden, fällt der B4 eh weg. Denke ich zusätzlich an die Montage meiner Abgasanlage von KER innovatec will ich über ein paar Zentimeter nach links oder rechts beim Anpassen nicht diskutieren.


    Ich müsste am Wochenende einmal zwei eingelagerte Heckstoßfänger für das Coupé vergleichen, welche vom VFL und NFL sind. Falls mich meine Erinnerung nicht trügt, sind die Ausschnitte für die Endrohre an der gleichen Stelle. Selbst wenn ich Audi einiges zutraue, will ich nicht glauben, dass dies für die letzten Baujahre geändert wurde. Bleibt die Verbindung zum Mitteltopf, bei welcher nach Produktionszeitraum unterschieden wird.


    Schaue ich auf den Link von MichaP scheint mir die Wahl recht einfach, da dies genau der Endschalldämpfer sein soll, welcher gesucht wird und vom Preis scheint es mir auch im Rahmen.

    Dass der 16V nur einen Kat hat ist mir bewusst und vielleicht vereinfacht dies die Angelegenheit sogar. Beim V6 Coupé gibt es beim Endschalldämpfer (mindestens) zwei unterschiedliche Ausführungen, die bis Mitte Baujahr 94 und danach, wahrscheinlich Modelljahr 95. Das würde mit der Zeit, ab welcher der Monokat verbaut wurde, passen.

    Moin,


    der Endschalldämpfer vom V6 Coupé/Cabriolet müsste theoretisch von der Bauform her passen. Wenn ich mich nicht täusche, steht im Abgleich der Fahrzeugtypen beim Typ 89 häufig sowohl Limousine als auch Coupé. Bei der B4 Optik wurde auf einen solchen Abgleich anscheinend verzichtet, obwohl die Hinterachse gleich geblieben ist.


    Ob es bei der Fertigung bei Modellen mit Monokat einen Unterschied gibt, halte ich für möglich, da die Abgasanlagen eingeteilt sind bis Baujahr 94 und entsprechend danach. Die Herausforderung dürfte jedoch sein, überhaupt einen frühen Endtopf zu bekommen. Ich hatte vor einiger Zeit geschaut, wie es mit der Verfügbarkeit beim 91er V6 Fronti ausschaut, und das Ergebnis war eher ernüchternd.