Beiträge von ErikS

    Was suchst du? Limo oder Coupe?


    Mit Blick auf die Profildaten wird eine Frontscheibe für das Coupé gesucht und zwar für das B2 Coupé, Typ 81/85.
    Ich würde behaupten, dass auch diese Frontscheiben in regelmäßigen Abständen verfügbar sind und mit Sicherheit wirft auch eine Suche ein paar direkte Verkäufer aus.

    Nachdem mir in diesem Jahr mein E38 die wenige Bewegung und den fehlenden Auslauf übel genommen hat, wurde mir aufgrund der erfolgten Fehlersuche mal wieder vor Augen geführt, dass selbst regelmäßige und proaktive Wartungen nicht vor so mancher Fehlersuche bewahren. Obwohl selbstverständlich reicht manchmal schon eine etwas geringere Batteriespannung aus, um verschiedenste Fehlerbilder zu erzeugen, und Massekabel finden sich zum Teil auch da, wo ich sie fast vergessen habe. Selbst von Außen gut aussehende Kabelverbindungen müssen dies nicht sein und unsere Fahrzeuge haben so einige davon und ich habe mal wieder mein Endoskop zu schätzen gewusst, da ich bei der Kontrolle selbst anhand guter Dokumentation so einiges übersehen hätte. So einige Verkabelungen und Anschlüsse wurden erneuert und so manch lose Verbindung wieder ordentlich verbunden. Wahrscheinlich waren auch Arbeiten dabei, die nicht unbedingt einen Effekt auf die auftretenden Fehler hatten, nach Messungen und Optik waren die Arbeiten aber bestimmt kein Fehler. Im nächster Jahr geht das zentrale Steuergerät auf die Reise und wird, obwohl inzwischen fast wieder alles in Ordnung ist, einfach mal überprüft.


    Aber zurück zur eigentlichen Frage. Wie schauen die Zündkerzen aus? Das Brandbild sollte einen Ansatz geben, was da im Brennraum passiert. Wie schon im ersten Absatz erwähnt, kann die Inspektion der Brennräume mit einem Endoskop nichts schaden. Für mich generell eine der sinnvollen Anschaffungen, welche inzwischen genauso wie Infrarotmessgeräte für relativ überschaubare Summen verfügbar sind. Weiter wäre interessant, ob der Motor überhaupt noch richtig warm gefahren wird und ich meine damit nicht, ob die Wassertemperaturanzeige im roten Bereich war. Gibt es sichtbare Ablagerungen am Öleinfülldeckel?


    Was das Nachtropfen angeht und die Frage, ob sich Flüssigkeiten aus dem Brennraum verflüchtigen, kann dies sein muss aber nicht. Dies würde dann auch zur Frage führen, was Du tankst, E10 oder E5? Auch wenn bei E10 Tests ergeben haben, dass der Ethanolanteil deutlich geringer war als maximal gesetzlich erlaubt, könnte hier eine Ursache liegen. Moderne Kraftstoffe fangen aufgrund ihres Ethanolanteils schon frühzeitig an, Wasser zu binden. Bei längeren Standzeiten meist ärgerlich für die Besitzer von Stahltanks, da diese dann rosten. Dabei lösen sich dann auch Lackpartikel des Tankinnenbeschichtung uns sorgen im ganzen System für nicht so schöne Überraschungen. Sollte in einem Brennraum noch Kraftstoff nachlaufen, besteht durchaus die Möglichkeit, dass dieser bis zum nächsten Startversuch dort verbleibt und dann das getrennte Wasser-Kraftstoff-Gemisch Teil des neuen Zündungsvorganges wird. Trotzdem würde ich annehmen, dass dies nur ein Teil einer Erklärung sein kann.

    Da möchte es aber jemand sehr genau wissen. :)


    Egal um welchen Motor es sich handelt, der Vorgang ist im Prinzip der gleiche. Der Ausgleichsbehälter wird praktisch erst mit öffnenden Thermostat und zunehmenden Druck in den Kreislauf eingebunden. Vorher ist dieser auf den Motor und die Innenraumheizung reduziert. Um jetzt genau zu erklären, warum wann welche Bereiche des Kühlkreislaufs mit durchfließender, erwärmter Kühlflüssigkeit versorgt werden, müsste ich mich in meine alten Thermodynamik Unterlagen vertiefen. Dass der Ausgleichbehälter bei sich öffnendem Thermostat nicht sofort einbezogen wird, dürfte verscheidene Gründe haben. Der unterschiedliche Schlauchdurchmesser zum Kühler bzw. zum Ausgleichsbehälter dürfte neben der direkten Flussrichtung in Richtung des Kühlers ein Grund sein, die Position und Form des Anschlusses/Abzweigs in Richtung Ausgleichsbehälter ein anderer. Daher gehe ich davon aus, dass der Druck im System nicht ganz irrelevant für die Einbindung des Ausgleichsbehälters in den Kühlkreislauf ist.

    Aber ich sehe erst bei erhöhter Temperatur, dass das Wasser vom Kühler zum Ausgleichbehälter und wieder zurück zum fließt.
    Die Frage ist, was bewirkt diesen erweiterten Fluss?


    Pragmatisch ausgedrückt das, was den gesamten Wasserfluss im Gang hält, der Druck im geschlossenen System, sprich Kühlkreislauf, und eine funktionierende Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter wird dann bei geöffnetem Thermostat aktiver Teil dieses Kühlkreislaufes, sofern man dies bei einem Ausgleichsbehälter so nennen kann.

    Der Vorratsbehälter ist Teil des von Dir als großen Kühlkreislauf bezeichneten Systems. Wenn Du dir den Behälter genau anschaust, wirst Du im oberen Bereich einen Anschluss mit einem relativ dünnen Schlauch sehen. Durch diesen fließt bei geöffneten Thermostat Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter, um dann durch den Abfluß in Richtung Kühler wieder dem Kühlkreislauf zugeführt zu werden.

    Wie Audimike schon schreibt, gibt es zwei unterschiedliche Leisten. Die Leiste, welche Du suchst, sitzt unter dem Kühlergrill, wiederholt optisch dessen Zierleiste und wird eben nicht durch die großen runden Scheinwerfer unterbrochen, so dass diese länger ist. Der Nachteil dieser Leiste ist, dass sie nur in den Topmodellen verbaut wurde und in diversen Umrüstungsmaßnahmen verschwunden ist. Falls ich mich nicht täusche, bestehen diese Leisten noch aus verchromten Vollmaterial und nicht aus einfachen Aluprofilen, so dass ein Ersatz nicht ganz einfach herzustellen ist und nicht ganz preiswert wäre.


    Neben der Option, wenn sie denn mal wieder stattfinden, auf Oldtimermessen zu suchen oder bei Händlern, welche sich auf diese Modelle spezialisiert haben, würde ich nach entsprechenden Leisten des VW Passat schauen. Da die Front hier von vorneherein anders war, Rechteck- oder Doppelscheinwerfer, dürfte es nur die breiten Leisten gegeben habe. Ob diese eins zu eins passen, müsste noch abgeglichen werden. Einfach wird die Teilesuche trotzdem nicht, denn wir reden über ein vor fast 50 Jahren produziertes Fahrzeug.

    was meint ihr was wäre ein Audi 90 mit NG Maschine und ABT B300 Werksumbau Wert?


    Ich sehe weder einen Audi 90 noch einen ABT B300 Werksumbau. Angeboten wird ein Audi 80 Typ 89 mit 5-Zylinder, welcher diverse Anbauteile von Herstellern wie Kamei oder ABT haben könnte, selbst wenn der Anbieter etwas von Werksumbau schreibt. Für den B300 dürfte vorne rechts im Motorraum (auf dem Foto links) etwas fehlen, nämlich die Zwangsbelüftung. Was bleibt sind somit diverse Anbauteile wie Front-und Heckstoßfänger, Heckspoiler, Kennzeichenblende usw. sowie ein Sportlenkrad, deren Zustand samt vorhandener ABE primär den Preis bestimmen. Der Rest ist ein Audi 80 mit 5-Zylinder und fast 350.000 Kilometer auf dem Tacho, bei welchem nicht einmal die Scheinwerfer vom Audi 90 sind, was bei den Blinkern im Stoßfänger die Frage aufwirft, ob hier schon eine Teilverwertung, -tausch stattgefunden hat.


    Aus meiner Sicht ein Fahrzeug, welches ohne die Anbauteile irgendwo zwischen geschenkt oder gnädigen 300 Euro und den gewünschten 1.000 Euro liegt, wobei der Zustand der Einzelteile denn das Fahrzeug selbst den Wert bestimmen dürfte. Pragmatisch zusammengefasst, der Wert dürfte der sein, welches Dir die interessanten Teile anhand ihres Zustandes wert sind. Wäre es ein ABT B300, für welchen ein originaler Brief vorliegt, dann müsste der Preis noch einmal überdacht werden, auch wenn dann den Fotos des Motorraums nach schon fleißig Teile geplündert wurden.

    Neben recht umfangreichen Artikeln in den üblichen Old- und Youngtimer Zeitschriften gibt es auch auf den Websites von Zeitschriften wie Oldtimer Markt oder auch denen der Automobilclubs wie dem ADAC oder denen der Prüforganisationen divesere weitere recht nützliche Tips. Diese beziehen sich auch darauf, wie ein Auto wieder aus dem Winterschlaf geholt wird und auf welche Überraschungen zu achten ist.


    Im optimalen Fall hast Du zusätzlich die Möglichkeit, das Fahrzeug während der Abstellzeit zu bewegen, d. h. in unterschiedliche Positionen zu rollen, um mögliche Standschäden zu vermeiden.


    Während früher gerne über den gesamten Zeitraum die Batterie abgeklemmt wurde, gehen dazu heute die Meinungen auseinander. Je mehr Steuergeräte verbaut sind, desto eher wird inzwischen dazu geraten, das System Auto nicht mehr längerfristig stromlos zu setzen, eben um Schäden zu vermeiden. Entweder wird dann die Batterie in regelmäßigen Abständen aufgeladen oder wird an ein Batterieladegerät mit Erhaltungsladungsfunktion angeschlossen.


    Und selbst wenn man glaubt, dass sein Fahrzeug sicher und trocken abgestellt ist, sollte man in regelmäßigen Abständen schauen, dass es eben genau dies noch ist.

    Nachdem ich mir die Fotos in Ruhe in der Vergrößerung angeschaut habe, muss ich mich korrigieren und MichaP sowie competition89 zustimmen, dass die DEs vom B4 angepasst wurden. Der Grill scheint nach Innen deutlich angeschrägter zu sein als bei den eher senkrecht verlaufenden B3 Scheinwerfern.


    Beim Stoßfänger bin ich mir ziemlich unschlüssig. Optisch nimmt der matte obere Teil die Optik der seitlichen Rammschutzleisten und die vom hinteren Stoßfänger auf, so dass es stylistisch passend wirkt. Die typische Kennzeichaufnahme kann ich nur erahnen. Den fast verspielt ausgearbeitete Übergang zum Radlauf beim S2 Stoßfänger kann ich nicht erkennen. Möglicherweise ist dieser einer Anpassung zum Opfer gefallen und war einfacher, als das Blech zu bearbeiten.

    Die Front bekommst Du hin, wenn Du sehr viel bastelst, denn entgegen der Sichtweise meiner Mitforisten schaut der vordere Stoßfänger aus wie ein Exemplar vom S2, bei genauerer Betrachtung ist er dies genauso wenig wie es sich um DE-Scheinwerfer von der Stange handelt.


    Der Stoßfänger scheint oben aus einem Standardstoßfänger (mattschwarz) und unterhalb aus einem S2 Stoßfänger (lackiert) zu bestehen, welche irgendwie verbunden wurden. Es gab auch mal Anbauten, nur bitte nicht nach dem Hersteller fragen, welche im unteren Drittel mit dem Originalstoßfänger verbunden wurden. Auf diese Weise stellt sich nur bedingt die Herausforderung der Anpassung an die unterschiedlichen Radläufe. Der S2 Stoßfänger hat auch eine andere Form auf Höhe des Radlaufs, während der auf dem Foto direkt abschließt, wie die typischen Limousinen Stoßfänger. Der S2 Stoßfänger hat so etwas wie einen Schwung nach Oben, welcher in die Form des Radlaufs übergeht. Dies sehe ich so nicht auf dem Foto.


    Da die Scheinwerfer vom Typ89 und B4 (incl. Cabriolet und Coupé Facelift) unterschiedlich sind, wurde anscheinend das neue DE-Scheinwerfer Innenleben in die alten Typ 89 Breitbandscheinwerfer integriert, von der dunklen Einfärbung mal ganz abgesehen.

    Hallo,


    einmal lese ich etwas vom Verteilerfinger, einmal etwas vom gesamten Verteiler. Wurde nur der Verteilerfinger getauscht, passt dieser aufgrund von Nut und Einkerbung nur in einer Position auf den Verteiler. Das gilt auch für die Verteilerkappe. Hier sollte es keine Probleme geben und wenn die Zündung vorher korrekt eingestellt war, dürfte dies auch weiterhin der Fall sein. Anders schaut dies aus, wenn der komplette Verteiler hierfür ausgebaut war. Dann kommst Du um eine Einstellung nicht herum und solltest hierfür wissen, in welcher Position der Verteiler vorher eingebaut war, um diesen wieder korrekt einzusetzen und nicht etwa um 180° verdreht.

    Viele Firmen die T Shirts nach Wunsch drucken, dürfen aber z.B. keine Audi Logos verwenden, Urheberrecht.

    Wie üblich ist die Welt ein wenig komplizierter und eine einheitliche Rechtsprechung ist mir bis dato nicht bekannt. Primär geht es bei dieser Feststellung darum, dass an einer Privatkopie eines solches Logos niemand Geld verdienen darf. Oder anders herum gefragt: Verstoße ich gegen das Urheberrecht, wenn ich ein Firmenlogo auf Papier ausdrucken lasse und hat sich schon einmal eine Druckerei geweigert, dies zu tun? Egal ob ich in einer Druckerei auf Papier, Folie oder Baumwolle, ich bezahle für den Druck und damit verdient die Druckerei. Übernehme ich dies selbst mit eigenem Equipment, würde dies schon im doppelten Sinn anders ausschauen.


    Die Kopie zum eigenen Gebrauch und Selbstkostenpreis dürfte am wenigsten Probleme bereiten. Lasse ich dagegen 50 T-Shirts mit Audi Logo bedrucken und bringe diese in den Verkauf, ohne dafür eine Freigabe des Herstellers zu haben, dürfte es schwierig sein, hier noch von privater Nutzung zu sprechen. Der Grat zur Fälschung, mit der Absicht Gewinn zu erzielen, ist ein schmaler. Es wird übrigens davon ausgegangen, dass die meisten Band T-Shirts im großen Auktionshaus keine Originale sind bzw., um es höflich auszudrücken, Überschüssen bei der Produktion zuzurechnen sind. Schaue ich dann noch auf ein paar meiner optisch veränderten Drucke an, möchte ich lieber nicht wissen, gegen welchen Geschmacksmusterschutz diese verstoßen. So gesehen dürfte es nicht unbedingt ratsam sein, solche Shirts mit auf Reisen zu nehmen, weil wahrscheinlich nicht jedes Land so soft ist wie die Bundesrepublick und ich würde auch nicht mit einem kopierten Shirt in das Geschäft des Herstellers shoppen gehen.

    Neue original Kotis scheinen schwer oder nur zu Mondpreisen verfügbar, Audi hat anscheinend auch keine mehr.

    Dass Audi angeblich keine Kotflügel hat, scheint wohl eher schlechte Recherche zu sein. Ein Blick auf die Website von Audi Tradition und der linke Kotflügel ist gefunden.


    Nun habe ich recht günstig im Netz fertig lackierte mit angeblich den originalen ähnlicher Passgenauigkeit zu sehr günstigen Preisen um die 150 Euro gefunden.
    Das Thema scheint ja interessant, weil ja auch hier im Forum immermal wieder Kotflügel gesucht werden.


    Fakt ist leider, dass gebrauchte Kotflügel häufig am unteren Befestigungspunkt der A-Säule durch- und/oder weggerostet sind, so dass ein wenig mehr Aufwand investiert werden muss, möchte man einen solchen zum Tausch verwenden. Je nach eigenen Ansprüchen und möglicherweise Geldbeutel greift man zum Originalteil, bedient sich auf dem freien Teilemarkt oder sucht nach guten Gebrauchtteilen. Der neue Kotflügel von Audi ist natürlich die kostspieligste, dürfte jedoch von der Passgenauigkeit und Qualität die beste Lösung sein, weil wie das Original aus verzinktem Blech. Für den dokumentierten Werterhalt nicht ganz unrelevant, für reine Instandsetzung eines 30jährigen Gebrauchtwagens aber nicht ganz billig. Das gilt theoretisch auch für die Kotflügel vom freien Teilemarkt, welche wahrscheinlich um die 100 Euro preiswerter sind als die von Audi, also ca. 50 zu 150 Euro. Lackiert werden muss aber auch dieser Kotflügel und hier liegen die Kosten.


    An dieser Stelle kommen die Anbieter auf dem großen Auktionshaus ins Spiel, die für kleines Geld lackierte Kotflügel liefern. Die Rohlinge sind wahrscheinlich die gleichen Exemplare, die Du bei den üblichen Verdächtigen kaufen kannst. Die Lackierung dürfte dagegen meist jenseits der deutschen Grenzen erfolgen, vielleicht auch der Versand. Einfach mal in die Informationen zum Verkäufer schauen, wie grenznah alles ist, ob Privat- oder Firmenname und ob eine Website existiert und funktioniert. Bei Lackierung (Lackaufbau, Farbton usw.) und Passgenauigkeit darf niemand Wunder erwarten. Während Anpassung und Nacharbeiten üblicherweise vor der Lackierung stattfinden, wird dies mit dem lackierten Kotflügel gemacht. Wie geschrieben, alles eine Frage des Anspruches und Zwecks.


    Was die schon lackierten gebrauchten Kotflügel angeht, ist es leider auf den ersten Blick nicht immer einfach, zu sagen, ob es sich nicht hier schon um Teile des freien Marktes handelt. Gut angepasst und lackiert gibt maximal eine Lackschichtenmessung eine Antwort. Bei nachlackierten Originalteilen ist aber nicht einmal diese zuverlässig.

    Mal vollkommen naiv gefragt:
    Was ist denn, wenn du ohne Scheine zu Carglas fährst und..... mach mal neu sagst? DIE haben doch das große Mau.......


    Sie werden genau das sagen, was sie allen Kunden sagen: Die Teile müssen erst bestellt werden, da diese nicht lagermäßig vorhanden sind. Dann werden sie mitteilen, dass die Teile aktuell nicht verfügbar sind und die Reparatur nicht ausgeführt werden kann. Im positiven Fall erhält man einige Wochen später die Mitteilung, dass das Teil verfügbar ist und der Reparaturauftrag ausgeführt werden kann.


    Hart ausgedrückt und egal was man von Firmen wie Carglass halten mag, diese Firmen sind keine Restaurierungswerkstätten für Youngtimer. Letztere haben vielleicht Ansätze, um Kunden weiterzuhelfen. Ob für die Reparatur die vollständige Gewährleistung übernommen wird oder auf eigenes Risiko des Kunden ausgeführt wird, ist dann die spannende Frage.


    Selbst wenn alle Teile verfügbar sind, sollte jeder sehr genau nachfragen, ob ein Profi im Hause, welcher am Coupé oder Cabriolet eine solche Instandsetzung durchgeführt hat. Der Tausch der Coupéfrontscheibe inklusive aller Nebenarbeiten ist nicht ganz trivial und ein Monteur sollte schon wissen, was er macht.

    Hier zum Beispiel :


    Kann nicht einmal ohne einen sinnbefreiten google, ebay oder sonstwas Link geantwortet werden? Selbst wenn Dir etwas angezeigt wird, so werfen die Suchalgorithmen aus dem Link nicht bei jedem die gleichen Optionen aus und hilfreich ist dies eh nicht.



    Aber zur Frage...
    Carglass hatte immer mal wieder die passenden Leisten im Sortiment. Warten war aber auch hier angesagt und meine letzte Nachfrage wurde nach einer ersten Absage einige Wochen später positiv beantwortet. Ob diese jedoch einzeln ohne Windschutzscheibe und Einbau verkauft werden, würde ich eher bezweifeln, aber einen Versuch ist es wert und meist ist es notwendig, zu erklären, woran der Wechsel der Frontscheibe scheitern kann, damit sich die Mitarbeiter auf die Suche machen.

    Ob es dieses Coupé sein muss, würde ich mir überlegen. Beim Preis angefangen liegen 2.0er Exemplare der Vorfacelift Baujahre zwischen 2.000 für Note 3 und 900 Euro für Note 4. Schaue ich weiter auf ein Thema, was in dieser Ausprägung keins sein sollte, nämlich Durchrostungen, sieht es noch einmal anders aus. Nach 30 Jahren darf natürlich niemand mehr ein rostfreies Auto erwarten und die An- und Durchrostungen der Kotflügel im unteren Bereich der A-Säule sind eher der Standard denn die Ausnahme. Abstand nehme ich jedoch, wenn Schweller oder Kotflügel, so wie auf den Fotos zu sehen, durchgerostet sind (beim Schweller nicht genau zu erkennen). Der Mehrwert ist eben der Rostschutz und durchgerostete Schweller haben meist ihren Grund und bei der Auswahl der Fahrzeuge am Markt, gibt es für mich noch keinen Grund, ein solches Exemplar zu kaufen. Anders ausgrdrückt, wenn ich schweißen will, kaufe ich mir ein E36.


    Last but not least mein üblicher Kommentar, das Coupé ist ein Typ 89 oder B3, egal ob Vorfacelift in B3 Optik oder Facelift in B4 Optik

    Ausbauen kannst du den Schalter immer noch, wenn du den im Kochtopf testen willst. Das ist natürlich das Genaueste, nur läuft dir dann das Kühlwasser raus.


    Ohne jetzt darauf eingehen zu wollen, an welchen Punkten was wie gemessen werden kann oder sollte, Methoden wie die oben beschriebene sind in Zeiten von Infrarot Thermometern nicht wirklich der Stand der Technik. Distanzloses, schnelles Messen mit geringer Fehlertoleranz geht heute wirklich einfacher und die Einstiegsmessgeräte leisten schon gute Dienste. Schneller und einfacher lassen sich an diversen Punkte keine Werte abgreifen und so verbaut wie bei manchem Sportwagen oder Fahrzeugen neueren Datums sind die Motorräume unserer 80er nicht.

    Da passt von Form und Abmessung schlichtweg nichts. Der B1 hat einen Grill mit Aufnahmen für Rundscheinwerfer und Blinkleuchten im Stoßfänger. Falls es um die Rundscheinwerfer mit passenden Grill für den Typ 89 (B3) geht, es gab von Firmen wie Kamei welche im Zubehör. Dann gibt es sogar eine ABE und es sind keine aufwendigen Abnahmen notwendig.

    Es sind Blechmuttern (siehe Link zu Kfzteile24) gemeint, welche auf die vorstehenden Schraubenaufnahmen des Stoßfängers gesteckt werden.


    Beim Einbau der Nebelscheinwerfer darauf achten, dass diese zuerst plan in Richtung der Verschraubungen eingesetzt werden müssen und dann in Richtung der Aufnahmen geschoben werden. Also nicht versuchen, diese von schräg oben in die Aufnahmen zu schieben.