Beiträge von Katzenreh

    Zur Lima und Wapu kann ich nichts sagen das steht bei mir erst noch an.
    Das hasse ich manchmal an den Büchern. Lösung: Kühlmittelregler tauschen.
    Wahnsinn! Wer wäre darauf wohl gekommen? Aber eine genaue Beschreibung wie das geht gibts nicht dazu. Toll!


    An die hintere Schraube vom Thermostatgehäuse kommst du mit einem 10er Schlüssel noch ran. Ist sehr eng und manchmal kann man den Schlüssel nur mit den Fingerspitzen greifen aber es geht. Aufpassen dass du an der Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker und ggf. Geschwindigkeitsregelanlage nichts beschädigst wenn du dich mit einem Arm dort durchdrängelst.



    Die hintere Schraube am besten zuerst lösen in der Hoffnung dass die Vordere dann leichter geht. In meinem Fall konnte ich beim lösen und anziehen der Vorderen nicht all zu viel Kraft übertragen da ich eine flexible Verlängerung genommen habe.



    Wenn du die dann raus hast kannst du unter der Kühlerverkleidung am Schlauch die rechte Hälfte des Thermostatgehäuses abziehen und mit der linken Hand das Thermostat rausholen. Ist auch sehr fummelig aber geht.


    Leider geht der Lüfter nicht an, deswegen wird der Motor im Stand auch zu heiß. Habe keine Ahnung warum, Ideen?


    Thermoschalter für Elektrolüfter prüfen.



    Der Thermoschalter sollte rechts unten am Kühler sitzen (so steht das jedenfalls im Buch).
    Prüfen ob der Kühler im bereich des Thermoschalters überhaupt warm wird. Dann den Stecker abziehen und kurzschließen (bei 2 Poligen Stecker). Beim 3 Poligen musst du + mit der ersten und zweiten Lüfterstufe nacheinander verbinden. Ich weiß gerade nicht ob der Lüfter eine Sicherung hat aber falls doch wäre das auch ein Plan mal zu schauen ob die alle i.O. sind. Neuen Thermoschalter mit 25Nm anziehen.



    Ich erinnere mich an unseren 80er B3 vor ein paar Jahren der hatte einen Thermoschalter für Lüfternachlauf am Zylinderkopf. Dort war das Kabel ab und an dem Motor gekommen wodurch der Lüfter permanent lief. Den kannst du ja auch mal prüfen wenn vorhanden.

    Schaue mal wenn du kannst noch an anderen Stellen in den Kreislauf. Am besten an hohen Punkten ob dort auch solche Ablagerungen zu finden sind. Ob es Rost ist kann ich nicht sicher sagen aber ich habe da Erfahung.


    Das war anfang Januar als wir an einem Tag -6°C hatten.Ich hatte das Auto noch nicht lange wieder. Da ich wusste dass im
    Kühlkreislauf eine seltsame trübe braune Dreckbrühe gewesen ist hatte
    ich die Werkstatt gebeten den Kühlkreislauf zu spülen aber die hatte
    mich irgendwie missverstanden und es dann nicht gemacht.
    An jenem Tag musste ich feststellen dass der Kühlkreislauf eingefrohren war. Die Schläuche waren hart und der Ausgleichsbehälter... naja



    Drei Stunden habe ich gebraucht. Das Fahrzeug mit einer Plane abgedeckt um die Wärme zu halten, Heizlüfter, Wasser aus dem Ausgleichsbehälter mit einer Handpumpe absaugen und kochendes Wasser nachgießen, absaugen, kochendes nachgießen usw. bis ich ihn dann wieder starten konnte. Der Vorbesitzer hatte also nur Wasser rein geschüttet und kein Frostschutz.



    So sah das Zeug aus das ich abgesaugt hatte. Wenn man es einen Tag lang stehen ließ hatte sich der Rost am Boden abgesetzt und oben war dann klares sauberes Wasser.


    Ich hatte erstmal nur Frostschutz nachgefüllt und zwei Wochen später versucht den Kühlkreislauf zu spülen.
    Im Stand auf 90°C warm laufen lassen. Dann den Schlauch unten am Kühler abgezogen und "alles" raus laufen lassen.
    Ist natürlich nicht alles gewesen da im Motor und im Wärmetauscher sich noch Wasser gehalten hat. Dann habe ich wieder destilliertes Wasser aufgefüllt, entlüftet und wieder auf 90°C warm laufen lassen.
    Das ganze 5 Mal. Vollkommen umsonst. Ich habe 20 Liter Dest. Wasser verbraucht und hauen Benzin sinnlos verbrannt. Die Brühe die am Schluss raus kam war noch genau so trübe wie am Anfang.
    Beim nächsten Versuch habe ich keine halben Sachen mehr gemacht. Alle Wasserschläuche ab und mit der Gartenpumpe in einem Fass sauberen Regenwassers überall durchgepustet.



    Auch mal das (Alte)Thermostat raus genommen und die beiden Hälften des Gehäuses zusammen gehalten damit ich auch den Motor spülen konnte.
    Man hat gut gesehen wie der erste Schwall Regenwasser welcher wieder heraus kam zunächst noch braun war und dann immer klarer wurde.



    Links die Tomatensuppe beim ersten Ablassen und rechts das Regenwasser vom spülen.
    Meine Kühler (ausgenommen der Wärmetauscher) sind noch original und machen einen sehr betagten Eindruck aber ich bin das Risiko eingegangen und es ist noch alles dicht. (ohne Garantie)
    Natürlich ist noch eine dünne Rostschicht im kühlkreislauf vorhanden aber die löst sich nicht von selbst und wenn ich da mit Chemiekeule anfange sind die Kühler hinterher ganz sicher undicht.
    Aber ich bin froh. Gespült habe ich vor zwei Wochen und als ich gestern das Thermostat gewechselt habe war das abgelassene Kühlwasser noch vollkommen sauber.


    In meine Schläuche habe ich leider nicht so genau hinein geschaut wie du climbingtomatoes daher kann ich nich sagen ob das normal ist.
    Wäre interessant zu wissen ob es Rostablagerungen sind. So richtige Bruchstücke waren bei mir nicht dabei.

    Ja war im Stand, sonst hätte ich mit dem defekten Thermostat die 90°C nicht erreicht.
    Dass die analogen Anzeigen nicht so genau sein sollen liest man öfters aber ich habe die Erfahrung noch nicht gemacht.
    Vielleicht passiert das wenn das Zeug älter ist oder nicht mehr richtig funktioniert. Die Wassertemperaturanzeige in
    meinem KI ist neu, Platine komplett nachgelötet und der Geber müsste auch neu sein.
    Ich vertraue meiner Anzeige.
    Bei meiner Probefahrt lag die
    Temperatur bei ca 87 - 89°C also genau in dem Bereich in
    dem das Thermostat öffnen soll. Lüfter kommt so bei ca 91°C.
    Lüfter schaltet laut Etzold im Bereich von 92 - 97°C.

    Danke. Die Frage ist halt noch was dann mit dem Kabel passiert. Muss ja einen Zweck haben.
    Ich schaue Morgen mal an der Pumpe ob da überhaupt Platz für einen Sensor ist oder ob schon einer drin steckt.

    Wiki:

    Zitat

    Vorn, unten am Block. Ist eine Blindschraube drin.




    Wiki:

    Den unteren Teil verstehe ich nicht. Was sind WK ung G. WarnKontrollleuchte?

    Alles klar. WK und G stehen an den Anschlüssen auf dem neuen Geber drauf.
    Dann klärt sich alles. Ich werde häufiger ins Wiki schauen, echt gut.


    Den Temperaturgeber habe ich noch nicht besorgt. Ich schaue nochmal in mein Teilelager aber vermutlich wird es dann erst nächste Woche wenn ich einen besorgt habe.

    Nachdem an den letzten beiden Wochenenden schlechtes Wetter war würde ich es dieses Mal mit den Zusatzinstrumenten versuchen.



    Da wo ich hin muss sind bereits zwei Sensoren vorhanden. Ich hätte vermutet dass sind die 0,25 und 1,8 bar Öldruckschalter.
    Eine Frage am Rande. Der Öldruckschalter für zu wenig Öldruck ist klar. Aber wozu dient der für 1,8 bar?


    Wie gehe ich nun vor wenn ich keinen freien Platz mehr für meinen Öldruckgeber habe?


    Wo gehört der Öltemperaturgeber hin? Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen dass die KEIII Jetronic bereits über einen Öltemperaturgeber verfügen soll.
    Stimmt das? Wenn ja, kann man den für die Zusatzinstrumente mit verwenden?

    Bis Heute hatte ich das gleiche Problem. 55 - 65°C Wassertemperatur egal wie weit ich gefahren bin. Im stand konnte ich ihn bis auf 90°C laufen lassen aber nicht bei fahrt.
    Kühlmittelthermostat vorhin getauscht. Jetzt passt es. Bin mal gespannt wie schnell er auf Betriebstemperatur kommt wenn ich dann kalt losfahre.

    Klingt zwar blöd aber, geht das Gebläse?
    Ich hatte neulich das gleiche Problem. Da war der Stecker an der Rückseite des Schalters für das Gebläse abgezogen weil das Kabel schlecht verlegt war und zu viel Zug hatte.
    Dass das Gebläse nicht funktioniere habe ich erst gemerkt als ich es voll aufgedreht habe und nichts passiere. Hast du vermutlich schon überprüft aber man kann ja mal fragen.


    Wenn es der Wärmetauscher sein sollte kann je nachdem ob er viel oder wenig undicht ist, auch Kühlwasser in den Fahrerfußraum laufen. Ist dort irgendwas feucht oder klebrig?



    Du könntest auch mal versuchen den Wärmetauscher im Motorraum zu überbrücken, das Fahrzeug dann warmlaufen lassen und schauen ob es bei eingeschaltetem Gebläse immernoch beschlägt.
    Kühlwasser verdunstet bei Zimmertemperatur so gut wie nicht. Wenn der Wärmetauscher undicht ist aber nicht mehr warm wird dürfte die Scheibe auch nicht mehr beschlagen. (Ist jetzt nur so eine Theorie).

    in Ordnung danke,
    Ich habe schon die Kabelfarben von den neuen Steckern mit Fotos der alten Stecker vergleichen als ich das Armaturenbrett draußen hatte.
    Sind keine Detailaufnahmen aber das was ich an Kabelfarben erkennen konnte sah schon ähnlich bis gleich aus. Lediglich bei den kleinen (neuen)
    Stecker für den Tempomat werde ich vermutlich nicht auftreiben können da muss ich mir dann etwas basteln.


    Am liebsten würde ich ja einen Adapter basteln durch welchen ich die neuen Stecker in die Alten stecken kann um theoretisch beide Schalter verwenden zu können.
    Wäre praktisch wenn mal einer kaputt geht und ich müsste schnell den anderen Typ als Ersatz einbauen. Wenn alles klappt werde ich darüber berichten.

    Hallo,
    Ich würde gener meine Eckigen 87er Lenkstockschalter gegen die späteren Runden ersetzen da diese mir ein besser gefallen.
    Ist das so ohne weiteres Möglich? Tempomat sei Dank ist der Preis für den neueren Schalter mit knapp 100€ schon eine Hausnummer daher informiere ich mich lieber vorab.


    Das Bild hier ist von meinen Schaltern.




    Und das hier schaue ich mir gerade an. Der Teil der dort welcher noch aufgeschraubt ist und wo die Kabel dran gehen bildet einen Absatz.
    Bei den alten schalter/ Steckern muss es flächig sein. Ich befürchte dass das nicht passt oder dass ich andere Stecker brauche.






    OE/OEM Referenznummer(n):



    ersetzt 443953513K, 443 953 513 K


    Nachtrag:
    Ich habe gerade eben noch das hier gefunden


    https://www.ebay.de/itm/324298…b24e53:g:W3gAAOSwjahfYxoq


    Das ist übel aus. Das sind andere Stecker. Weiß dann jemand ob die Kabelfarben gleich geblieben sind?

    Ich würde mich mal anschließen. Ich habe schon vor einer Weile bei mir Zusatzinstrumente nachgerüstet aber bisher noch nicht angeschlossen.
    Ich habe das beim B2 schon einmal gemacht. Da musste ich den Ölfilterhalter gegen einen Anderen mit zusätzlichen Bohrungen für die Geber austauschen.
    Wie ich festgestellt habe sind die Geber beim NG direkt am Motor angebracht. Da stecken auch schon welche drin (vermutlich Öldruckschalter und noch etwas anderes).
    Ich mache in den nächsten Tagen, spätestens am Wochenende mal Bilder dann habe ich Zeit dafür.

    Und das war auch der Zaubertrick. Es ist vollbracht!


    Mein Fazit als nicht-Schrauber bzw. Amateur: Es geht leichter als beim 4 Zylinder.
    Neuer Anlasser funktioniert und kreischt auch nicht. Da bin ich beruhigt.



    Der Vorbesitzer wäre bestimmt stolz auf mich.


    Ich habe eigentlich vor gehabt Hitzeschutzband um das Hosenrohr zu wickeln. Aber abgesehen davon dass es noch nicht geliefert ist kommt man da schlecht ran.
    Vielleicht wäre es gegangen, vielleicht nicht. Wenn dann müsste ich den Anlasser dafür noch einmal ausbauen. Möglicherweisewäre es das Klügste noch ein originales Hitzeschutzblech zu besorgen oder eines zu bauen.




    Die Welle vom Zahnritzen beim Alten sieht nicht schlecht aus. Lässt sich von Hand auch leichter herausziehen als beim Neuen.
    Vermutlich hat der Magetschalter wirklich seine Zeit hinter sich.


    Danke nochmal an alle. Ich hoffe der Wurm ist jetzt draußen, zumindest der Großteil davon.

    Ich wollte den Anlasser heute mal in Angriff nehmen. Ich habe am Beispiel des Neuen mal fotografiert wo das Problem liegt.



    Die linke Schraube ist im eingebauten Zustand oben und kommt von hinten. Ich kann sie wenn ich meinen Arm zwischen Querlenker, Stabi und Achsträger durchquetsche gerade mal mit den Fingerspitzen berühren.
    Keine Chance da mit einem Werkzeug dran zu arbeiten außer ihr wisst einen Zaubertrick.


    Ich habe schon gelesen dass man angeblich ohne Hosenrohr und was weiss ich nicht alles auszubauen dort heran kommen soll aber es ist mir gerade ein Rätsel wie das gehen soll.



    Nachtrag: Ich habe gerade noch einen Beitrag zum Thema gefunden. Batterie raus nehmen und durch die darunterliegende Abdeckung greifen.
    Das werde ich jetzt mal versuchen! Bin trotzdem noch für jeden Vorschlag dankbar.

    Den Rüssel einfach nicht so tief rein halten oder? Also bei mir klickt es immer wenn ich den zu tief rein stecke. Sowas wie feststellen und laufen lassen habe ich daher in 10 Jahren noch nie gemacht, ich halte den immer in der Hand damit er nicht zu tief drin hängt sonst stoppt er. Ich denke einafch die Zapfpistolen sind mehr für die neuen Kisten gemacht und nicht mehr für unsere Autos.


    Tankanzeige und Wassertemperatur müssten vom selben Spannungsregler versorgt werden. Beim Spannungsregler selbst sollte es nur zwei zustände geben. Ganz oder kaputt. Also würde ich auch sagen kalte Lötstelle. Wenn beide Anzeigen betroffen sind möglicherweise die Lötstellen direkt am Spannungsregler.