Schaue mal wenn du kannst noch an anderen Stellen in den Kreislauf. Am besten an hohen Punkten ob dort auch solche Ablagerungen zu finden sind. Ob es Rost ist kann ich nicht sicher sagen aber ich habe da Erfahung.
Das war anfang Januar als wir an einem Tag -6°C hatten.Ich hatte das Auto noch nicht lange wieder. Da ich wusste dass im
Kühlkreislauf eine seltsame trübe braune Dreckbrühe gewesen ist hatte
ich die Werkstatt gebeten den Kühlkreislauf zu spülen aber die hatte
mich irgendwie missverstanden und es dann nicht gemacht.
An jenem Tag musste ich feststellen dass der Kühlkreislauf eingefrohren war. Die Schläuche waren hart und der Ausgleichsbehälter... naja

Drei Stunden habe ich gebraucht. Das Fahrzeug mit einer Plane abgedeckt um die Wärme zu halten, Heizlüfter, Wasser aus dem Ausgleichsbehälter mit einer Handpumpe absaugen und kochendes Wasser nachgießen, absaugen, kochendes nachgießen usw. bis ich ihn dann wieder starten konnte. Der Vorbesitzer hatte also nur Wasser rein geschüttet und kein Frostschutz.

So sah das Zeug aus das ich abgesaugt hatte. Wenn man es einen Tag lang stehen ließ hatte sich der Rost am Boden abgesetzt und oben war dann klares sauberes Wasser.
Ich hatte erstmal nur Frostschutz nachgefüllt und zwei Wochen später versucht den Kühlkreislauf zu spülen.
Im Stand auf 90°C warm laufen lassen. Dann den Schlauch unten am Kühler abgezogen und "alles" raus laufen lassen.
Ist natürlich nicht alles gewesen da im Motor und im Wärmetauscher sich noch Wasser gehalten hat. Dann habe ich wieder destilliertes Wasser aufgefüllt, entlüftet und wieder auf 90°C warm laufen lassen.
Das ganze 5 Mal. Vollkommen umsonst. Ich habe 20 Liter Dest. Wasser verbraucht und hauen Benzin sinnlos verbrannt. Die Brühe die am Schluss raus kam war noch genau so trübe wie am Anfang.
Beim nächsten Versuch habe ich keine halben Sachen mehr gemacht. Alle Wasserschläuche ab und mit der Gartenpumpe in einem Fass sauberen Regenwassers überall durchgepustet.

Auch mal das (Alte)Thermostat raus genommen und die beiden Hälften des Gehäuses zusammen gehalten damit ich auch den Motor spülen konnte.
Man hat gut gesehen wie der erste Schwall Regenwasser welcher wieder heraus kam zunächst noch braun war und dann immer klarer wurde.

Links die Tomatensuppe beim ersten Ablassen und rechts das Regenwasser vom spülen.
Meine Kühler (ausgenommen der Wärmetauscher) sind noch original und machen einen sehr betagten Eindruck aber ich bin das Risiko eingegangen und es ist noch alles dicht. (ohne Garantie)
Natürlich ist noch eine dünne Rostschicht im kühlkreislauf vorhanden aber die löst sich nicht von selbst und wenn ich da mit Chemiekeule anfange sind die Kühler hinterher ganz sicher undicht.
Aber ich bin froh. Gespült habe ich vor zwei Wochen und als ich gestern das Thermostat gewechselt habe war das abgelassene Kühlwasser noch vollkommen sauber.
In meine Schläuche habe ich leider nicht so genau hinein geschaut wie du climbingtomatoes daher kann ich nich sagen ob das normal ist.
Wäre interessant zu wissen ob es Rostablagerungen sind. So richtige Bruchstücke waren bei mir nicht dabei.