Beiträge von Katzenreh

    Danke. Die Frage ist halt noch was dann mit dem Kabel passiert. Muss ja einen Zweck haben.
    Ich schaue Morgen mal an der Pumpe ob da überhaupt Platz für einen Sensor ist oder ob schon einer drin steckt.

    Wiki:

    Zitat

    Vorn, unten am Block. Ist eine Blindschraube drin.




    Wiki:

    Den unteren Teil verstehe ich nicht. Was sind WK ung G. WarnKontrollleuchte?

    Alles klar. WK und G stehen an den Anschlüssen auf dem neuen Geber drauf.
    Dann klärt sich alles. Ich werde häufiger ins Wiki schauen, echt gut.


    Den Temperaturgeber habe ich noch nicht besorgt. Ich schaue nochmal in mein Teilelager aber vermutlich wird es dann erst nächste Woche wenn ich einen besorgt habe.

    Nachdem an den letzten beiden Wochenenden schlechtes Wetter war würde ich es dieses Mal mit den Zusatzinstrumenten versuchen.



    Da wo ich hin muss sind bereits zwei Sensoren vorhanden. Ich hätte vermutet dass sind die 0,25 und 1,8 bar Öldruckschalter.
    Eine Frage am Rande. Der Öldruckschalter für zu wenig Öldruck ist klar. Aber wozu dient der für 1,8 bar?


    Wie gehe ich nun vor wenn ich keinen freien Platz mehr für meinen Öldruckgeber habe?


    Wo gehört der Öltemperaturgeber hin? Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen dass die KEIII Jetronic bereits über einen Öltemperaturgeber verfügen soll.
    Stimmt das? Wenn ja, kann man den für die Zusatzinstrumente mit verwenden?

    Bis Heute hatte ich das gleiche Problem. 55 - 65°C Wassertemperatur egal wie weit ich gefahren bin. Im stand konnte ich ihn bis auf 90°C laufen lassen aber nicht bei fahrt.
    Kühlmittelthermostat vorhin getauscht. Jetzt passt es. Bin mal gespannt wie schnell er auf Betriebstemperatur kommt wenn ich dann kalt losfahre.

    Klingt zwar blöd aber, geht das Gebläse?
    Ich hatte neulich das gleiche Problem. Da war der Stecker an der Rückseite des Schalters für das Gebläse abgezogen weil das Kabel schlecht verlegt war und zu viel Zug hatte.
    Dass das Gebläse nicht funktioniere habe ich erst gemerkt als ich es voll aufgedreht habe und nichts passiere. Hast du vermutlich schon überprüft aber man kann ja mal fragen.


    Wenn es der Wärmetauscher sein sollte kann je nachdem ob er viel oder wenig undicht ist, auch Kühlwasser in den Fahrerfußraum laufen. Ist dort irgendwas feucht oder klebrig?



    Du könntest auch mal versuchen den Wärmetauscher im Motorraum zu überbrücken, das Fahrzeug dann warmlaufen lassen und schauen ob es bei eingeschaltetem Gebläse immernoch beschlägt.
    Kühlwasser verdunstet bei Zimmertemperatur so gut wie nicht. Wenn der Wärmetauscher undicht ist aber nicht mehr warm wird dürfte die Scheibe auch nicht mehr beschlagen. (Ist jetzt nur so eine Theorie).

    in Ordnung danke,
    Ich habe schon die Kabelfarben von den neuen Steckern mit Fotos der alten Stecker vergleichen als ich das Armaturenbrett draußen hatte.
    Sind keine Detailaufnahmen aber das was ich an Kabelfarben erkennen konnte sah schon ähnlich bis gleich aus. Lediglich bei den kleinen (neuen)
    Stecker für den Tempomat werde ich vermutlich nicht auftreiben können da muss ich mir dann etwas basteln.


    Am liebsten würde ich ja einen Adapter basteln durch welchen ich die neuen Stecker in die Alten stecken kann um theoretisch beide Schalter verwenden zu können.
    Wäre praktisch wenn mal einer kaputt geht und ich müsste schnell den anderen Typ als Ersatz einbauen. Wenn alles klappt werde ich darüber berichten.

    Hallo,
    Ich würde gener meine Eckigen 87er Lenkstockschalter gegen die späteren Runden ersetzen da diese mir ein besser gefallen.
    Ist das so ohne weiteres Möglich? Tempomat sei Dank ist der Preis für den neueren Schalter mit knapp 100€ schon eine Hausnummer daher informiere ich mich lieber vorab.


    Das Bild hier ist von meinen Schaltern.




    Und das hier schaue ich mir gerade an. Der Teil der dort welcher noch aufgeschraubt ist und wo die Kabel dran gehen bildet einen Absatz.
    Bei den alten schalter/ Steckern muss es flächig sein. Ich befürchte dass das nicht passt oder dass ich andere Stecker brauche.






    OE/OEM Referenznummer(n):



    ersetzt 443953513K, 443 953 513 K


    Nachtrag:
    Ich habe gerade eben noch das hier gefunden


    https://www.ebay.de/itm/324298…b24e53:g:W3gAAOSwjahfYxoq


    Das ist übel aus. Das sind andere Stecker. Weiß dann jemand ob die Kabelfarben gleich geblieben sind?

    Ich würde mich mal anschließen. Ich habe schon vor einer Weile bei mir Zusatzinstrumente nachgerüstet aber bisher noch nicht angeschlossen.
    Ich habe das beim B2 schon einmal gemacht. Da musste ich den Ölfilterhalter gegen einen Anderen mit zusätzlichen Bohrungen für die Geber austauschen.
    Wie ich festgestellt habe sind die Geber beim NG direkt am Motor angebracht. Da stecken auch schon welche drin (vermutlich Öldruckschalter und noch etwas anderes).
    Ich mache in den nächsten Tagen, spätestens am Wochenende mal Bilder dann habe ich Zeit dafür.

    Und das war auch der Zaubertrick. Es ist vollbracht!


    Mein Fazit als nicht-Schrauber bzw. Amateur: Es geht leichter als beim 4 Zylinder.
    Neuer Anlasser funktioniert und kreischt auch nicht. Da bin ich beruhigt.



    Der Vorbesitzer wäre bestimmt stolz auf mich.


    Ich habe eigentlich vor gehabt Hitzeschutzband um das Hosenrohr zu wickeln. Aber abgesehen davon dass es noch nicht geliefert ist kommt man da schlecht ran.
    Vielleicht wäre es gegangen, vielleicht nicht. Wenn dann müsste ich den Anlasser dafür noch einmal ausbauen. Möglicherweisewäre es das Klügste noch ein originales Hitzeschutzblech zu besorgen oder eines zu bauen.




    Die Welle vom Zahnritzen beim Alten sieht nicht schlecht aus. Lässt sich von Hand auch leichter herausziehen als beim Neuen.
    Vermutlich hat der Magetschalter wirklich seine Zeit hinter sich.


    Danke nochmal an alle. Ich hoffe der Wurm ist jetzt draußen, zumindest der Großteil davon.

    Ich wollte den Anlasser heute mal in Angriff nehmen. Ich habe am Beispiel des Neuen mal fotografiert wo das Problem liegt.



    Die linke Schraube ist im eingebauten Zustand oben und kommt von hinten. Ich kann sie wenn ich meinen Arm zwischen Querlenker, Stabi und Achsträger durchquetsche gerade mal mit den Fingerspitzen berühren.
    Keine Chance da mit einem Werkzeug dran zu arbeiten außer ihr wisst einen Zaubertrick.


    Ich habe schon gelesen dass man angeblich ohne Hosenrohr und was weiss ich nicht alles auszubauen dort heran kommen soll aber es ist mir gerade ein Rätsel wie das gehen soll.



    Nachtrag: Ich habe gerade noch einen Beitrag zum Thema gefunden. Batterie raus nehmen und durch die darunterliegende Abdeckung greifen.
    Das werde ich jetzt mal versuchen! Bin trotzdem noch für jeden Vorschlag dankbar.

    Den Rüssel einfach nicht so tief rein halten oder? Also bei mir klickt es immer wenn ich den zu tief rein stecke. Sowas wie feststellen und laufen lassen habe ich daher in 10 Jahren noch nie gemacht, ich halte den immer in der Hand damit er nicht zu tief drin hängt sonst stoppt er. Ich denke einafch die Zapfpistolen sind mehr für die neuen Kisten gemacht und nicht mehr für unsere Autos.


    Tankanzeige und Wassertemperatur müssten vom selben Spannungsregler versorgt werden. Beim Spannungsregler selbst sollte es nur zwei zustände geben. Ganz oder kaputt. Also würde ich auch sagen kalte Lötstelle. Wenn beide Anzeigen betroffen sind möglicherweise die Lötstellen direkt am Spannungsregler.

    sieht aber bestimmt Edel aus


    Deswegen habe ich darauf bestanden dass die wieder rein kommen als die Kotflügel vorne kürzlich neu gekommen sind.
    Allerdings versaut es mir ein wenig meine schwarz/ weiße Optik. Ich überlege ob ich diese Seitenblinker mit dem 3D Drucker nochmal aus transparenten Material nachdrucke. Oder neu zu kaufen müsste es
    solche (allgemein, nicht Fahrzeugspezifisch) doch ganz sicher auch in weiß geben?



    4000er war die Typ 81/85 Limo auf dem US Markt. Der Typ 89 hieß bei denen dann auch Audi 90. Der B4 wurde bei den Amis ebenfalls unter der Bezeichnung Audi 90 verkauft.
    Und oben auf dem SW Bild das ist auf jeden Fall ein Ami die hatten die Nebler in der Schürze unten drin bei dem Ziergitter. Ich finde das sieht blöd aus.
    Ja Südländischer Raum mit den Seitenblinkern. Italien auf jeden Fall, meine auch mal was von Frankreich und vielleicht noch Schweiz gehört zu haben. Meiner war aber immer in Deutschland zugelassen. Ich mache heute mal ein Bild.

    Viel kann ich dazu auch nicht sagen weil ich in meine Fahrzeuge nur Super Plus und Ultimate lasse. Bei meinem Vergaser (2E2, DS Maschine) sollte ich laut Hersteller nur Super Plus tanken. Also das hängt ehr mit dem Motor zusammen als mit dem Vergaser. Der DS ist hochverdichtet und neigt bei niedriger Oktanzahl zum klopfen daher nur 98 Oktan. Das Ethanol im Kraftstoff soll wie man so hört die Kraftstoffschläuche auf dauer angreifen und natürlich Wasser in den Kraftstoff und ins Öl ziehen aber das passiert nicht von jetzt auf gleich und das mit den Schläuchen gilt ehr für E85 und noch nicht so bei E10.
    Ich habe von ein paar Leuten gehört die ihre Vergaser nur mit E5 oder E10 fahren angeblich auch mit guten verbrauchswerten. Kurz gesagt glaube ich nicht dass du dir so viele Gedanken machen musst. Wenn es nur Mal ist hast du da nichts zu befürchten.

    Braucht man das unbedingt? Ich habe nämlich keins. Falls jemand weiß warum nach dem Anlassertausch beim Vierzylinder damals dieses Geräusch gewesen sein könnte, da bin ich immer noch neugierig drauf.


    > Sieht abenteuerlich aus, zumindestens friert er damit mal nicht.


    Genau das Gleiche habe ich mir auch gedacht.

    Hmm... ich wollte ihn eigentlich wechseln <lassen> aber vielleicht mache ich das doch selbst. Geht auf jeden Fall schneller. Ich habe nur Hemmungen nach dem letzten Mal. Vor ein paar Jahren habe ich schon einmal bei einem 4 Zylinder Typ 89 einen Anlasser gewechselt. Mal abgesehen davon dass es eine sch*** Arbeit war weil es mit 2 Stunden (wegen dieser einen blöden Schraube die so schlecht zu erreichen war) schon 1 Stunde und 50 min länger gedauert hat als man dafür am Typ 81 braucht.
    Und Hemmungen vor allem weil es hat zwar hinterher alles funktioniert, aber beim durchziehen hat der Anlasser immer ein sehr lautes Surren von sich gegeben was sich irgendwie sehr nach Zahnrad und Zahnkranz anhörte. Das Fahrzeug haben wir nicht mehr und ich weiß bis heute nicht woran es lag. Alten Anlasser raus und neuen rein dachte ich mir immer. Viel kann man da nicht falsch machen?
    Hier ein Foto von meinem aktuellem. Da hat offenbar schon Jemand dran herum gepfuscht. Ich weiß allerdings nicht was das darstellen soll.


    Ich hatte das gleiche Problem welches sich noch verschlimmerte als es kälter wurde. Bei mir lang es nicht am Bowdenzug sondern an den Verriegelungszapfen an der Motorhaube. Die sollten beide gleich und vor allem richtig eingestellt sein. Da ist eine Mutter mit so einem umgekrempelten Rand direkt an der Motorhaube die man lösen und dann die Zapfen weiter hinein oder herausschrauben kann.