Beiträge von Peter_Pan_6666

    Eigentlich muss ich die doch runter drücken um den Unterdruck/Drehzahl des Motors zu simulieren oder?


    Überleg mal, in welche Richtung sich die Ansaugluft bewegt, wenn der Motor läuft! :D
    Und wie ich bereits schrieb: Regelmäßiges mitlesen und "über den Tellerrand hinausschauen" hilft ungemein!
    Steffen2310 hat erst vor wenigen Tagen ein TOP Video verlinkt, wo er den Mengenteiler "auslitert". Im Prinzip die gleiche Vorgehensweise, wie das Spritzbild prüfen.
    Damit werden im Prinzip 98 % Deiner Fragen beantwortet.


    Was das Kraftstoffpumpen-Relais angeht:
    Keine Ahnung, in welchem "Buch" Du nachgeschaut hast. Im "berühmten" ETZOLD, der für den B3 auch online verfügbar ist, findet sich das Relais auf Seite 278. Steckt auf Relaisplatz 10 im Motorraum. Sollte auch auf dem Deckel stehen. Das stimmt auch mit dem Cabriolet mit NG überein. Generell rate ich aber bei der Verwendung dieses Sammelsouriums aus Dutzenden von originalen SLP zur Vorsicht. Kann stimmen, muss aber nicht.
    Wie überhaupt das ganze Buch nur eine Zusammenfassung aus mehreren DIN-A4-Ordnern der originalen RLF ist. Für einfache (Wartungs-)Arbeiten sicher ausreichend, will man aber mehr, empfehle ich die originalen RLF als Download von ErWin, auf die ich schon oft hingewiesen habe.
    Für den B3 gibt es da zwar sehr wenig, aber wenn man sich die RLF vom Cabriolet dazu lädt, hat man wirklich alles, was man braucht - ausser den Stromlaufplänen (SLP).


    Zusatzwasserkühler hat er ja. Temperaturprobleme hat er auch in diesem Sommer nie gehabt (Stau oder Stadtverkehr bin ich allerdings nicht gefahren).


    Zusatzwasserkühler ist schon mal nicht schlecht, hilft aber im Stau wenig, da der Lüfter nur auf den Hauptkühler wirkt. Und "verstärkt" ist an dem Kühler nichts. Der hat nur den Anschluß für den Zusatzwasserkühler.

    Wenn du den Kühler tauscht, neuen Frostschutz und Thermostat, Frostschutz gern auf -37 Grad C gehen mit der Konzentration.


    Das halte ich persönlich beim NG - besonders dann, wenn er keinen Zusatzwasserkühler hat - für keine gute Idee.
    Durch die erhöhte Konzentration an Frostschutz wird die Kühlleistung wegen der höheren Viskosität (Wasserpumpe fördert bei gleicher Drehzahl weniger) und der geringeren spezifischen Wärmekapazität (die gleiche Wassermenge kann weniger Wärme transportieren) gleich zwei mal reduziert.
    Hinzu kommt dann noch zukünftig ein Zubehörkühler, der aufgrund der geringeren Netztiefe eine geringere Kühlleistung hat.
    Das mag während der kalten Jahreszeit noch kein Problem sein. In einem Sommer wie dem vergangenen muß man sich dann aber nicht wundern, wenn sich die Temperaturanzeige deutlich weiter oben als gewohnt bewegt.


    Audi schreibt aus Korossionsschutzgründen einen Mindestanteil Frostschutz von 40 % vor (ca. -25 °C), was i.d.R. völlig ausreicht.


    Ich fragte mich bei dem Anblick schon was das mit dem Kühlerschlauch darstellen soll.


    Zubehörkühler wie z.B. von NiSSENS haben die Stutzen in der Kühlermitte (so wie in dem Bild der Anzeige). Da ist der originale Schlauch schon mal gerne zu kurz. Bei meinem Spender war auch ein NISSENS-Kühler verbaut, aber da hat der Schlauch noch gepasst. Allerdings weiß ich gerade nicht, ob das noch der originale Schlauch ist.



    Kann das sein dass die Düsen mit Einsatz so leichtgänig in der Ansaugbrücke sitzen dass sie sich mit geringstem Kraftaufwand, ja im Extremfall schon beim Wackeln an den Kraftstoffleitungen herausziehen lassen?


    Das liegt ganz einfach daran, dass die Dichtungen der Einsätze so "knochenhart" sind, dass sie nicht mehr abdichten und dementsprechend locker sitzen.
    Eine klassische Falschluftquelle beim NG, auf die Katze quasi pausenlos hinweist. Regelmäßig im Forum mitlesen, auch wenn man selbst gerade keine Probleme hat, hilft ungemein, sein Fahrzeug besser kennenzulernen!
    ;)
    Die Einspritzventile haben auch O-Ringe, die das Ventil im EInsatz fest hält. Krichöl o.ä. hilft da meist wenig, wenn die noch einigermaßen dicht sind. Da hilft nur "gefühlvolle Gewalt", um sie aus den Einsätzen herauszubekommen, ohne diese zu zerstören. Ich weiß gerade nicht, ob es die noch neu gibt.


    Was sie Schläuche am Leerlaufregelventil ("Zigarre") angeht: auch den unteren Winkelschlauch anschauen. Meist so "butterweich", dass er sich im Betrieb durch den Unterdruck zusammenziehen. Auch eine potentielle Fehlerquelle.
    Das "Krokodil" muss auf jeden Fall neu!

    Erst mal vielen Dank für die Hinweise! :thumbup:


    Der allererste AAH - mit schwerem Ventiltrieb - aus MJ "N" hat noch die CO-Einstellschraube. Das Steuergerät bietet deutlich weniger Auslesefunktionen für den Motorlauf.


    Die AAH mit schweren Ventiltrieb haben n.m.K. alle die CO-Schraube, so auch mein Coupe aus MJ 1993. Deswegen geht da (vermutlich) auch kein Quertauschen. Ich werde mir dann doch mal einen Ersatz-LMM (HITACHI) für den AVANT hinlegen. Bei meinem Lager kommt's da auch nicht mehr drauf an.
    :D
    Den LMM für den schweren Ventiltrieb gibt es noch bei TRADITION, aber bei 357,90 € "zucke" ich dann auch. Und im "Zubehör" finde ich keinen. Was mir in dem Zusammenhang des öfteren aufgefallen ist: Für den "schweren" Ventiltrieb gibt es bei TRADITION immer noch viele Teile, für den "leichten" Ventiltrieb oft nichts mehr.
    X(
    Die Diagnosemöglichkeiten sind nur bei den ersten AAH (Steuergerät-Teilenummer 8A0906266A bis 07-1992) begrenzt. Ab 8A0906266B (ab 08-1992) unterscheidet sich das kaum vom leichten Ventiltrieb. Ich habe mir gerade noch einmal einen Scan von meinem Coupe (8A0906266K) angeschaut.


    Der Hinweis auf die Lambdasonden ist gut!
    Bei der Vielzahl der Diagnoseparameter verliert man schon mal den Überblick, besonders dann, wenn man da bisher noch nicht so tief in die Materie eingestiegen ist. Ich werde mal die Werte und Entwicklung genauer betrachten. Ende September geht's auf eine "1.000-km-Testfahrt" (CREME21), da ist ausreichend Gelegenheit, genauer hinzuschauen.
    Neue originale BOSCH-Sonden habe ich da. Die Wechsel-Empfehlung für die Sonden ist 160.000 km, ich habe über 230.000 km auf der Uhr und das dürften noch die ersten Sonden sein.
    Aber wie Katze bereits schreibt: "unfallfreier" Wechsel ist am eingebauten Motor sicher kein "Kindergeburtstag". Wenn würde ich beide wechseln wollen und hatte das für die anstehende Motorrevision geplant.


    Schönen Sonntag
    Peter


    P.S.:
    Katze
    Falschluft ist nach meiner Erfahrung beim AAH nicht so problematisch. Anders als beim ABC, wo der Unterdruck im System direkt auf das Motorsteuergerät wirkt.
    Und wie Du richtig schreibst, äussert sich Falschluft durch eine zu geringe Spannung vom LMM. Bei mir war aber die Spannung (deutlich) zu hoch.
    ;)

    Was für eine Grundeinstellung meinst du?


    Funktion 04 im VCDS, VAG 1551 oder VAS 5051



    (Gilt für AAH mit leichtem Ventiltrieb, dürfte aber beim schweren Ventiltrieb und ABC ähnlich sein.)


    Im RLF steht zwar, dass beim Abklemmen der Batterie die Lernwerte gelöscht werden, aber ich habe noch nie eine Grundeinstellung durchgeführt, wenn die Batterie abgeklemmt war. Er lief danach immer problemlos. Und zwischen der vorletzten Benutzung und dem Auftreten des Fehlers vergangenen Dienstag war die Batterie nicht ab.
    ?(

    Was die Wertschätzung der Videos angeht bin ich entspannt.


    Gut so!
    Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass Du diesen Aufwand ausschließlich wegen "fishing for compliment's" treibst. ;)


    Allerdings bin ich der Meinung (alte Schule), dass einem ein wirklich guter Beitrag auch ein Login und ein Daumen-hoch wert sein sollte, um anderen auf den ersten Blick den "Wert" eines Videos anzuzeigen. Genauso selbstverständlich wie ein Bitte und Danke im täglichen Leben.
    ;)
    Die Zahl der "Abonnenten" ist dagegen für mich absolut nichtssagen. Ich kenne genug "Premium-Kanäle", die mit 100.000 und mehr "Abo's" selbst nach 6 Monaten auf nicht mehr als 10.000 Aufrufe kommen. Das sagt eigentlich alles.


    Aber das soll hier nicht Thema sein - ebensowenig wie Herr D. aus D. :D


    Ich freue mich auf Deine nächsten Beiträge zum Thema!

    Moin,


    mal eine Frage an die 2,8-ltr.-AAH-Speziallisten:


    Vor ein paar Tagen fing mein Avant (AAH MJ. 1995, leichter Ventiltrieb) plötzlich an zu "zicken". Ruckeln im unteren Drehzahlbereich, verschlucken beim Gasgeben, unruhiger Leerlauf.
    Da der Fehlerspeicher leer war, habe ich mir die Messwertblöcke mal näher angesehen (original VCDS). Die Ausgangspannung des LMM lag mit 1,91 V bis 2,03 V deutlich über dem Sollwert (1,45 V - 1,58 V). Damit lag der Verdacht nahe, dass wohlmöglich der LMM defekt ist.
    Ich habe mich dann aber erst noch einmal durch das "Lehrbuch" gearbeitet und eine Grundeinstellung durchgeführt. Seitdem sind alle Werte wieder im "grünen" Bereich und der Wagen läuft wieder so wie er soll.


    Die Frage ist nun: Lag es nur an der Grundeinstellung, die durch eine länger zurückliegende Unterspannung "verloren" gegangen sein könnte oder deutet sich der langsame "Tod" des LMM an?


    Aktuell gibt es den originalen LMM von HITACHI noch neu (rund 140 EUR inkl. Versand). Sollte man sich den auf Lager legen? Es gäbe es auch noch die "Alternative" Fabr. ABAKUS für unter 30 EUR (!), aber da fehlt mir dann doch der Glaube an eine ordnungsgemäße Funktion.
    :D

    Wie dem auch sei, ich hab noch paar Ideen was sinnvoll wäre:
    -Drucksteller, Druckstellerstrom und Lambdaregelung (Leerlaul, Teillast, Volllast und Kaltlauf). Kann ich ja bei mir mit der Lambdaanzeige traumhaft darstellen.
    ......


    Erst mal :thumbup: zu den bisherigen Video's.


    Zum Thema "Lambdawert bei Volllast" hat Motoren Zimmer kürzlich ein Video hochgeladen. Der Mengenteiler wurde wohl professionell (?) revidiert. Trotzdem magerte der Motor bei Volllast gefährlich ab und musste über den Drucksteller korrigiert werden.
    Mich würde interessieren, ob das auch beim NG ein Problem ist / werden kann.


    Grundlagenvideos zur K-/KE-Jetronic dürften m.M.n. kaum die Zielgruppe erreichen, die sie dringend nötig hätte. Wer sich ernsthaft für die K-/KE-Jetronic interessiert, hat sich die Grundlagen bereits selbst erarbeitet, z.B. durch die Selbststudienprogramme von VAG oder gar durch den Besuch eines Seminars, die von BOSCH Classic angeboten werden.
    Der Rest - und m.M.n. überwiegende Teil - findet die 5-Zylinder einfach nur "cool und kultig" und hat entweder nicht die notwendigen Grundkentnisse und/oder keine Lust/Zeit sich damit intensiver zu beschäftigen. "5-Zyl.-Marco arbeitet ja auch nicht nach Lehrbuch."
    Wenn ich sehe, dass bei aktuell 3.232 Aufrufen Deines letzten Video's es gerade mal 89 (weniger als 3 %!) geschafft haben, den "Daumen-hoch-Button" zu drücken, ist das für mich ein Zeichen der geringen Wertschätzung Deiner Arbeit. Und hier wird über die Videoqualität "gemeckert".
    :rolleyes:


    Kfz-Instandsetzung geht heute so. :lol:

    Tausch mal vorher das KI


    Oder doch besser gleich das ganze Fahrzeug? :D


    Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit. Eingangs wurde der Fehler ausgelesen, der wohl permanent immer wieder da war?


    Fehler wurden ausgelesen: Fehler "286" ein Auslass ventil N139 ABS Hinten links .


    Dieser Fehler ist im RLF eindeutig beschrieben und bedeutet, dass am Steuergerät am PIN für dieses Ventil ein Signal ankommt, was nicht dem Normalzustand entspricht oder vom (defekten) Steuergerät nicht mehr korrekt verarbeitet werden kann.


    Zitat

    Fehlerkennzahl 00286: Ein/Auslaßventil ABS hinten links - N139-
    Mögliche Fehlerursache:
    - Leitungsunterbrechung, Kurzschluß nach Plus oder Masse in der Verkabelung zwischen Hydraulikeinheit - N55- und Steuergerät -J104-.
    - Ein/Auslaßventil ABS -N139- defekt


    Letzteres kann ausgeschlossen werden, da die Hydraulikeinheit getauscht wurde. Fehler im Steuergerät ebenfalls, da auch getauscht und der Fehler "mitgewandert" ist.


    Die durchgeführte Durchgangsprüfung ist nicht aussagekräftig, da ein Masseschluss der Leitung zwischen Block und STG nicht geprüft wird. Durchgang ist dann trotzdem vorhanden.


    Da die Aussage "93er ABC Frontantrieb" im Grunde nichts sagt, kann ich auch nicht in den richtigen SLP schauen. Wenn das genaue Produktionsdatum nicht bekannt ist, brauche ich die FIN.
    Es könnte der SLP Nr. 57 aus dem Ordner "AUDI 80 MJ 1992/1993" sein, aber auch die Nr. 23 aus dem Ordner 1994 - 1996.

    Auf ETKA konnte nichts gefunden werden ....


    Hier findest Du alles im Zusammenhang mit der Elektrik des ABS, auch jede Menge Halter, teils ohne Pos.-Nr.


    Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, nicht an Bildern oder der "Verortung" in der Zeichnung "verbeissen". Die Zeichnungen sind oft auch weit weg von der Realität.


    BTW:
    Was ist aus der Suche nach dem "Spritzblech" geworden? Es ist nicht verboten, seine Erfahrungen/Ergebnisse aus den Antworten zur eigenen Frage zu teilen. Deswegen nennt sich das auch "FORUM" - nicht kostenfreie "Wissensdatenbank"!

    .... nachdem mir während der Fahrt die linke Antriebswelle aus dem Getriebe "gerutscht" ist.


    Die Antriebswelle "rutscht" nicht so einfach aus dem (Ausgleichs-)Getriebe ("Differential"). ;)
    Sie ist (normalerweise) fest mit dem Flansch der "Abtriebswellen" im Differential verschraubt (s. hier Pos. 15).
    Wurde die innere Manschette auf der Getriebeseite gewechselt? Die gehört ordentlich ausgerichtet (gespannt) und dann kommt da eine Schelle drauf, die bei (hoffentlich) Qualitätsteilen dabei ist. Beispiel SKF
    Bei "Discounterteilen" scheint das wohl nicht (immer?) der Fall zu sein?


    Vermutlich wurden die Schrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Eher wahrscheinlich aber, dass die Gewinde von Schrauben und im Flansch nicht ordentlich gereinigt und entfettet wurden vor dem Einbau. Das Fett setzt den Reibwert der Gewindeverbindung erheblich herab und die Schrauben lösen sich mit der Zeit wieder. Besonders gefährdet sind drehende Teile, weshalb da auch schon mal Linksgewinde verwendet werden.
    Vermutlich hat der Vorbesitzer meines Spenders ähnlich gehandelt:



    Links die sechs Originalschrauben (Vielzahn), rechts die Zubehörschrauben (Inbus). Da hätte sich die Welle in absehbarer Zeit auch "verabschiedet". Der Rost bei den Zubehörschrauben kommt daher, dass sie bereits im Schrott im Freien lagen. Die Originale aber auch!


    Eine Nummer "krasser", wenn man die Radschrauben einfettet (Ausnahme: der Hersteller schreibt das vor). Hat der Vorbesitzer meines Avant gemacht. Bei einem Radwechsel kam mir eine Radschraube samt Gewinde aus der Nabe entgegen, als ich die mit Drehmoment anziehen wollte.
    Allerdings besser so, als wenn Dich ein Rad plötzlich auf der Autobahn "überholt"


    Schrauben nur fetten oder ölen, wenn der Hersteller es vorschreibt. Ansonsten immer sauber und trocken. ;)

    BTW: Passen die Serienmäßig verbauten Nebler aus der "Uboot-Front" des B4 an der neuen Stoßstange oder müssen neue her?


    Die sollten auf alle Fälle passen.
    Bei den frühen Modellen (müsste so bis Anfang 1992 gewesen sein), war die Form geringfügig anders und da gehören andere Blinker zu als zu den neueren NSW. Beide Blinkerformen gibt - oder vorsichtiger ausgedrückt - gab es bis vor kurzem noch bei Tradition.
    Einfach mal bei Gelegenheit einen NSW ausbauen und nach den Teilenummern (AUDI und HELLA) schauen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, hat die alte Form hinten ein schwarzes Gehäuse, die neueren sind grau.

    Die letzten Buchstaben sind NA also 1992 Ingolstadt.


    Dann habe ich einen Fehler gemacht, als ich annahm, das Datum auf dem SLP Nr. 63 "ab 07/1992" (s.o.) ist - wie sonst üblich - der Modelljahrwechsel.
    Tatsächlich war der Modelljahrwechsel nach meinen Unterlagen (eben erst nachgeschaut) aber erst im August und Deine FIN müsste im Bereich zwischen _NA237403 und _NA300000 liegen. Korrekt?
    Ungewöhnlich so eine gravierende techn. Änderung im laufenden Modelljahr, aber kam auch vor. Hier quasi vorgezogen.


    Und Respekt! Einfach mal eine andere PIN-Belegung an einen Steuergerät zu probieren muss man sich auch erst trauen. :thumbup:
    Glückwunsch zum Erfolg!

    Ich möchte das "OFF-Topic" nicht noch weiter strapazieren, bin aber trotzdem immer wieder erstaunt, wie einige Leute "Schnappatmung" bekommen, wenn man eine von ihrer eigenen Meinung abweichende MEINUNG äussert.
    :D


    Lieber Manuel,
    vieles in Deinem vorletztem Beitrag kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, anderes nicht. Wenn Du mit dem Fahrzeug zufrieden bist - alles richtig gemacht! Und egal wieviel Du darin investierst - Deine Sache. Völlig wertfrei! Wenn man aber in einem Satz den selbst gezahlten Preis in Relation zu dem (angeblich) "günstigsten" Angebot setzt, klingt das für mich nach "Rechtfertigung" und Zweifel am eigenen Handeln. Mag ich falsch verstanden haben? Zumal es keinen Grund gibt sich zu rechtfertigen!


    Limousine mit NG und Quattroantrieb gehören nicht zu meinem Beuteschema, tauchen aber regelmäßig alleine bei mobile durch meine Filtereinstellungen regelmäßig auf.
    Hier relativ aktuell, ohne gezielt gesucht zu haben.
    Das von Dir als "günstigstes" Angebot bezeichnete Fahrzeug wird wohl dieses sein? Auch schon längere Zeit im Angebot, wird nur regelmäßig neu eingestellt. Dazu ein Händler, der auch die gesetzliche Gewährleistung geben muß. Er scheint auf diese Fahrzeuge spezialisiert zu sein, hat regeläßig ähnliche Fahrzeuge in - auf den ersten Blick - guten Zustand im Angebot, aber auch den entsprechenden Preisen. Meist sind es Importe aus der Schweiz.


    Was den Nachbaustoßfänger angeht, rate ich ab. Der Text weist darauf hin, dass "Fachwissen und handwerkliches Geschick" erforderlich sind und das Teil von einer Fachwerkstatt montiert werden sollte. Was das bedeutet, kenne ich aus meinen Erfahrungen mit Motorrad-Verkleidungen. Die Gitter, die es neu nicht mehr gibt, dürften fehlen und fraglich, ob die Originale da passen.
    Wenn der "Leidensdruck" nicht zu groß ist, solltest Du nicht voreilig irgendwas kaufen, sondern Dich weiter umschauen. Auch mal bei den Verwertern. Wie geschrieben wurden die Stoßfänger tausendfach gebaut. Und auch mal nach der Alternative 895807105AG (mit SRA) schauen. Löcher könnte man zuschweißen oder mit "Düsen-Dummy's" (müssen ja nicht angeschlossen sein) verschließen.


    Was die angesprochenen fehlenden Halter angeht: Die wirst Du in den ET-Listen (die übrigens nicht immer als reale "Explosionszeichnungen" zu verstehen sind) nicht finden, da mit dem Stoßfänger verschweißt.



    Links markiert ist er noch vorhanden, rechts markiert abgebrochen.
    Wie es richtig aussehen musst, zeigt dieses Bild.


    Bei den Hauptscheinwerfern rate ich persönlich auch von Gebrauchteilen ab. I.d.R. sind da auch Halter abgebrochen oder sie brechen bei der Montage. Die Reflektoren sind meist blind oder werden es bald. Dann legst du das ersparte Geld für neue Reflektoren und Dichtungen oben drauf und hast immer noch alte Gläser und Gehäuse.
    Ich sehe gerade, dass die Neufertigungen bei AUDI Tradition schon wieder ausverkauft sind und für Gebrauchtteile werden 300 EUR/St. "aufgerufen" werden. :fie:
    Reflektoren und Gehäuse (vor einem Jahr noch lieferbar) auch entfallen. Nur noch Scheiben und Dichtungen als Neufertigungen lieferbar. Abwarten, ob sie noch mal neufertigen?
    (Da könnte ich ja auch mal meine Altteile, von denen genug vorhanden sind, mit Neuteilen (Reflektoren habe ich noch :D ) aufarbeiten. Da kommen mit den Neuteilen aber auch alleine rund 230 EUR/St. zusammen und die Gehäuse sind noch alt. Hmmm?)
    Alles in allem würde sich ja fast ein kompletter "Spender" anbieten - vorausgesetzt man hat den Platz und die technischen Möglichkeiten.

    Was soll denn diese völlig blöde Nachricht jetzt?


    Nu entspann Dich mal! :sdummesposting:
    1. Habe ich lediglich meine persönliche Meinung und Erfahrungen wiedergegeben. Kann man teilen, MUSS man aber nicht!
    2. Niemanden wurde als "Trottel" hingestellt!
    3. Kann Jeder tun und lassen was er will, wenn er Spass dran hat! Kölsches Grundgesetz: Man muss auch jünne künne :D


    Glaub mir, ich kenne die Preise, die aufgerufen werden, ganz genau. Und sehe, wie die Leute sich um die Fahrzeuge reissen - oder auch nicht. :D
    12 k für eine "günstige" Quattro-Limo mit NG sind völlig an der Realität vorbei. Das sind fast 50 % des Neupreises 1993 (49.100 DM inkl. 15 % USt.) für ein fast 30 Jahre altes "Brot- und Butter-Fahrzeug". Dafür kaufe ich mir einen "Spender" und bau ihn komplett neu auf - einschl. Lackierung. Dann weiß ich auch, was ich habe und kaufe keine "Wundertüte".
    Wer das nicht selbst kann, muss halt das nehmen, was am Markt angeboten wird. Wenn ihm der Spass 6.500 EUR wert war, ist doch alles ok. Ich würde das nicht zahlen. Mehr habe ich nicht gesagt!
    Wirklich gute, gut ausgestattete Quattro's mit wenigen km verkauft aber keiner. Tatsächlich sind die Fahrzeuge, die ich mir bisher angesehen habe (das waren nicht wenige!) und hochpreisig angeboten wurden, alles andere als gut. Schon im ersten Telefonat sind die ersten Tausender der Preisvorstellung "gepurzelt". Teilweise stehen die heute noch online!
    Wann hast Du Dir zuletzt ein aktuell angebotenes Fahrzeug angesehen? Oder woher nimmst Du die Erkenntnis, das die Preise steigen? Aus den Verkaufsangeboten bei mobile?


    Btw.: Für meinen Avant (angeblich weniger als 500 gebaut, aktuell noch 21 in D "zugelassen") habe ich vor 2 1/2 Jahren gerade mal 1.100 EUR gezahlt - mit lückenloser Historie und mehr als 20 Jahren in zweiter Hand. Gekauft aus dritter Hand, die das Fahrzeug gerade mal 1 Jahr hatte.
    Aber nicht, weil er so "wertvoll" ist, sondern weil ich das Fahrzeug haben wollte! Gekostet hat der mich bis heute rund 6.000 EUR ohne Nebenkosten wie Benzin, Versicherung und Steuern. Darin enthalten viele Vorratsteile, wie Antriebswellen, Kupplung mit ZMS, Lambdasonden etc. pp., Teile. die es z.T. heute nicht mehr gibt. Entweder original oder Erstausrüster. Getreu dem Motto: Teile muss man kaufen, wenn es sie gibt, nicht wenn man sie braucht!
    Ist halt Hobby. Der Jahresbeitrag für den Golfclub wäre sicher auch nicht günstiger, aber ich bevorzuge derzeit noch 6.
    :D
    Und Deine 40.000 in 10 (?) Jahren sind da doch auch "Peanuts", vor allem weil es Spass gemacht hat. Also alles richtig gemacht!


    Und glaub mir - da schließe ich jede Wette drauf ab - die Preise werden sich wieder "normalisieren". Wenn der Durchschnittshaushalt in den nächsten Monaten mind. 500 EUR mehr für Energie ausgeben muss, wird für solche Hobby's kaum was übrig bleiben.
    Egal.


    Mein Hinweis auf den völlig überzogenen Preis für den 700 EUR-Stoßfänger soll als "Kaufberatung" verstanden werden. Der TE kennt die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Stoßfängern nach eigenen Angaben nicht und erkennt auch nicht, wenn ein Teil unvollständig / beschädigt ist. Die Gefahr, dass er da "über den Tisch gezogen" wird, ist somit ziemlich groß. Das als "Trottel hinstellen" auszulegen, ist schon ziemlich an der Sache vorbei.


    Es gibt auch Leute, die für einen RS2 60, 70 oder 80t€ bezahlen. Das ist auch nur ein Audi 80.


    Genau das ist er auch - zumindest in der Wahrnehmung der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung - wobei ich persönlich darum auch nichts gebe. Ich tue oder lasse - wie Du auch - was ich will. Aber Meinungen, sachlich vorgetragen, höre ich mir trotzdem an!
    Und wenn ich mir den auch zwei- oder drei Mal leisten könnte - kaufen würde ich keinen, obwohl mich die Technik begeistert. Es ist auch nur ein Audi 80 Avant.


    P.S.:
    Die S2-Limousine, die seit mind. Dez. 2021 für 55 k angeboten wird, ist wieder online. "Wertanlage pur" da muss man doch schnell zuschlagen, oder? :D

    Naja ich habe meinen 80 Quattro 2.3E für 6,5k gekauft. Die günstigsten fangen jetzt bei 12k an.


    Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber 6.500 EUR für eine (diesmal bewußt) 30 Jahre alte "poplige" Audi-80-Limousine würde ich nie bezahlen, auch nicht als Quattro. Und 12 k für einen "günstigen"? :lol:
    Man kann sich auch alles "schönreden". Von der Mehrheit wird die 80er Limousine als solche ("popeliger") wahrgenommen, egal was da unter der Haube steckt und welcher Antrieb verbaut ist. Die Zahl der echten Kenner ist überschaubar, der Rest folgt dem momentanen Hype und kauft fast alles, ohne zu wissen, was sie sich damit antun.
    Da werden echte "Competition" günstiger angeboten und stehen sich die Räder platt. Wenn Du Dir wie ich täglich die Angebote anschauen würdest, würdest Du schnell erkennen, dass das Wunschvorstellungen sind. Entweder werden die täglich mehrere Hundert EURO günstiger oder sind Monate lang online. Wie sie dann letztendlich verkauft werden, weißt Du auch nicht.
    Selbst wirklich "seltene" Exemplare (wozu ich die Limousinen auch als Quattro - Ausnahme S2 - nicht zähle) zu wirklich günstigen Preisen (hab da was im Auge :D ) stehen schon Wochen online.
    Es gibt eben momentan diesen Hype, angefacht durch YT-Kanäle wie Halle 77. Aber "Garagengold" wird kaum eines dieser Fahrzeuge. Wer darauf spekuliert, sollte besser Lotto spielen.
    Die Ersatzteilversorgung wird immer schlechter. Gute Neuteile, wenn überhaupt zu bekommen, werden immer teurer, weil i.d.R. dann schon Neufertigungen in Kleinserie. Gebrauchtteile sind i.d.R. genau so alt wie Dein gesuchtes Teil und damit nicht besser.
    Aktuell fällt mir der Kraftstoffdruckregler für den NG ein. Neu nicht mehr zu bekommen. Gebraucht? Mit Sicherheit auch defekt, wenn irgendwo jahrelang in der Ecke gelegen.


    Um auf Deinen Wunsch zurückzukommen:
    Der letzte Stoßfänger, den Du verlinkt hast, ist m.M.n. auch überteuerter "Schrott". Es fehlen 4 der 5 oben bereits angesprochenen Halter der Geräuschdämmung ("Unterfahrschutz"). Da musst Du Dich nicht wundern, wenn es demnächst vorne mächtig "klappert".
    Kann man alles instandsetzen, wenn man weiß, wie es aussehen muss und wie man das machen kann. Aber doch nicht für 700 EUR!
    :thumbdown:


    Vielleicht solltest Du Dich erst mal gründlich sachkundig machen (dazu gehören ein paar mehr als 5 Beiträge), bevor Du Dir auch noch überteuerte und defekte Teile "andrehen" läßt. Ich mein ja nur .... :D

    Erstens habe ich nicht "popelig" geschrieben. Jeder wie er mag! ;)


    Und vermutlich hast Du Deine Teile noch zu einer Zeit gekauft, als die Verkäufer noch nicht völlig am "Rad gedreht" haben bzw. die Teile noch nicht Neufertigungen bei Tradition waren.
    Ich glaube nicht, dass sich der gute Manuel der tatsächlichen Kosten bewußt ist, die auf ihn zukommen, wenn es ordentlich aussehen soll.


    Für originale Hella-"V6"-Hauptscheinwerfer habe ich vor vier Jahren noch 160 EUR/St. gezahlt, Das wird mittlerweile für schlechte Gebrauchteile "aufgerufen. Für einen Satz neue DE-Scheinwerfer (Rechtsverkehr!) habe ich 875 EUR gezahlt vor zwei Jahren.

    Das bedeutet, die Stoßstange für den 6-Zylinder, welche ich gefunden und verlinkt hatte, war von einer Audi 80 Limousine?


    Ja, oder von einem Avant V6. Mit den passenden Blenden, Scheinwerfern, Neblern und Blinkern könntest Du Deinen Stoßfänger auch zum V6 "aufpimpen". :D


    Ich finde es immer wieder "spannend", wie Teile "vergoldet" werden, wenn man sie in Verkaufsanzeigen mit den Attributen S2 oder Competition versieht, obwohl sie 10.000-fach in anderen Fahrzeugen ebenfalls verbaut wurden.
    Wie Tobner richtig schreibt, war dieser Stoßfänger in den Coupe's mit V6 und im Cabriolet V6 (bis zum Facelift) verbaut.
    650 EUR für ein zusammengeflicktes Teil, ohne Lüftungsgitter (die es neu nicht mehr gibt) und fehlenden Haltern für die Geräuschdämpfung des Motors ist ja echt eine "Ansage". :lol:
    V6-Stoßfänger für das Cabrio wurden vor gar nicht langer Zeit für um die 300 EUR angeboten. Einfach mal mit der Teilenummer suchen oder bei den Verwertern umsehen.


    Und ja, die Beleuchtung muss umgebaut werden. Wenn es richtig sein soll, brauchst Du neue Hauptscheinwerfer (340 EUR/Stück neu), soll es wie ein (neuer) S2 aussehen, gehören DE-Scheinwerfer rein. Wenn überhaupt zu bekommen, kannst Du für den Satz mehr als 1.500 EUR ausgeben.
    Dazu neue Blinker (rund 40 EUR/Stck. neu + Lampenfassung) und NSW (ca. 220 EUR/Stck. neu), sofern nicht vorhanden. Blinker und NSW gibt/gab es allerdings auch im Zubehör günstiger.


    Und damit alles stimmig aussieht, gehört auch hinten ein anderer Stoßfänger drauf, da der untere Teil der V6-Stoßfänger aus schwarz-grauen Kunststoff und nicht wie beim B4 lackiert ist.


    Ganz schön viel für einen "Blender", aber wer's mag .... :D