Beiträge von Peter_Pan_6666

    ich komme aus Litauen..


    Laba Diena! ;)


    Aus welcher Stadt in Litauen genau? Schicken aus Deutschland ist nicht billig, aber meine Partnerin und ich sind öfter in Litauen. Und gute Klammern habe ich auch noch - samt Filterkasten, weil es keine passenden Filter mehr gibt.
    Ich empfehle die Umrüstung auf die neue Version - schau mal hier

    Fahr zu ATU ....


    :lol:


    Zitat

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu? Du bist ein Mann für ATU!"


    Ich weiß ja nicht, welche persönlichen Erfahrungen Du mit A T U hast, aber da würde ich nicht mal den Reifendruck kontrollieren lassen. ;)


    ... für eine Gabe in die KK ist das sicher schnell erledigt ....


    Ganz sicher nicht, wenn es noch die erste Sonde mit fast 30 Jahren "Laufzeit" ist. Die Sonde sitzt vorne im KAT. Um da halbwegs vernünftig arbeiten zu können, baust Du zuerst mal den KAT aus. Und auch dann ist das noch kein "Kindergeburtstag", auch nicht mit Profiwerkzeug.


    Die Stecker sitzen im Motorraum im Halter nahe bei den Zündkerzen. Nicht zu übersehen, wenn man weiß, wonach man suchen muss. :D


    Wie oben geschrieben, schafft man mit einer "lahmen" 6.000er (6 MBit) Leitung mit einer Stunden-"Flatrate" locker alle RLF für beide Fahrzeuge. Was mit dem "smarten" Fon geht, weiß ich nicht.


    Cabriolet passt besser wegen Fahrwerk, Bremsen etc., B4 besser zu Karosserie, Innenraum. Wobei sehr viel bei beiden Fahrzeugen identisch ist.
    Aber auch mal beim B3 "reinschauen". Da gibt es die alten Motor-, Vergaser- und Zündungs-RLF.

    Allerdings finde ich auf den ersten Blick nichts ....


    Ein zweiter, dritter, ..... Blick würde weiterhelfen! :D
    Und wenn es unbedingt ein "smartes" Fon sein muss, wechsel in die "Desktop-Anzeige", dann siehst du deutlich mehr!


    Das steht natürlich nicht im RLF "Allgemeine Hinweise Karosserie-Instandsetzung, Karosserie-Montagearbeiten"


    Beim Cabrio im RLF "Karosserie-Montagearbeiten Außen (Rep.-Gr. 50, 55, 57, 61, 63, 64, 66)" in Gruppe 57 und beim B4 im RLF "Karosserie-Montagearbeiten", ebenfalls in der Rep.-Grp. 57.


    Mit einer Stunde Online-Zeit kannst Du Dir locker (selbst mit einem "vorsinflutlichem" 6000er DSL-Anschluß) alle RLF für beide Fahrzeuge runterladen und hast dannn so gut wie alles, was Du jetzt und in Zukunft brauchst.

    Das sind die Zubehörräder von VOTEX (ABE-Nr. 42334) - auch wenn die Teilenummer wie eine AUDI-Teilenummer aufgebaut ist.
    Die originalen "Competition-Räder" haben ein AUDI-Logo und (zusätzlich) die Teilenummer 8A0601025N.



    Dir ist schon klar, dass die Räder eingetragen werden müssen?


    Was das Logo auf den Deckeln angeht, findest Du (wenn Du genau hinschaust) auf dieser Seite sogar eine Teilenummer dafür - und vereinzelt sogar Angebote im Netz.

    Wenn du fit genug bist, kaufst du bei Audi das Zubehöt zum Umbau.


    Abgesehen von der Tatsache, dass es die Schließplättchen nicht mehr als Ersatzteil gibt, hat man mit den "Übungs-Schließzylindern" genug Vorrat.
    Wie Hynky richtig schreibt, gibt es nur vier unterschiedliche Plättchen. Die richtige Kombination macht die Unterschiede. Im Zündschloss sind alleine 10 Plättchen verbaut.


    Die Herausforderung dürfte sein, die Schließzylinder ohne passenden Schlüssel aus dem Gehäuse herauszbekommen.

    Die Mono-Motronik (ab 07-1990) sollte nach meinen Unterlagen (SSP Nr. 134) bereits "voll diagnosefähig" sein:


    Zitat

    Gegenüber dem Eigendiagnosesystem der Mono-Jetronic, die gespeicherte Fehler in der Blink-Code-Ausgabe über das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 erkennen ließ, verfügt die Mono-Motronic jetzt über die "schnelle Datenübertragung". Störungen bzw. Defekte einzelner Bauteile bzw. Systeme und deren Leitungsführungen werden vom Fehlerspeicher des Mono-Motronic-Steuergerätes erfaßt und können über die Funktion 02 des Fehlerauslesegerätes V.A.G 1551 diagnostiziert werden.


    Den zugehörigen RLF dazu habe ich leider nicht, weshalb ich nicht weiß, ob sich über die Stellglieddiagnose auch das KPR ansteuern läßt. Ich denke aber nicht, denn bei den späteren Versionen für den ABM und ABT ab 07-1992 geht es nicht.

    Wenn der Steuerpin des Steuergeräts dauernd auf Masse wäre, müsste das KPR auch dauernd anziehen.


    So sehe ich das auch, falls das Relais selbst - wie angegeben - in Ordnung ist.
    Entweder falsch gemessen oder falschen Stecker am Sockel erwischt? Wie, wo und womit hast Du denn genau "gemessen"?
    Im Zweifelsfall sind Bild immer sehr hilfreich!


    Multimeter (VOLTMESSUNG) sollte m.M.n. schon funktionieren - wenn man die richtigen Punkte wählt. Plus direkt auf die Batterie und Minus auf den Sockelkontakt. Bei den spannungsführenden Kontakten (Kl. 15 und Kl. 30) immer direkt gegen Batterie-Minus messen.
    Prüflampe ist natürlich auch immer eine gute Option. Falls man keine zur Hand hat, kann man die auch leicht selbst bauen. Einfach zwei Drähte an eine Glühlampe löten und die Enden mit entsprechenden Steckern versehen.



    Damit teste ich übrigens auch die Laststromkreise der Relais. Bloss weil das Relais "klackt", bedeutet das noch lange nicht, dass der Lastkreis ordentlich arbeitet. Ich hatte schon Relais, da hatten sich die Kontakte für den Lastkreis gelöst.

    leider funktioniert der Download nicht mehr


    Der Link funktioniert immer noch, aber scheinbar hat (die neueste Version von?) FIREFOX eine Sperre, die den direkten Download verhindert. Man muß explizit dem Download zustimmen:



    Das ist das SSP Nr. 94 für die Mono-Jetronic. Lt. Deiner Vorstellung hast Du aber eine Mono-Motronic, das wäre dann das SSP Nr. 134!
    Allerdings passt Mono-Motronic nicht zum angegebenen Modelljahr (MJ) 1990. Mono-Motronic erst ab MJ 1991.

    Hier die versprochenen Bilder der alten Version, die m.K.n. als Zubehör von VOTEX erhältlich waren.



    Links der Filterrahmen, wo auf einer Längsseite Laschenaufnahmen sind, in die die Filterkassette eingeschoben wird. Auf der anderen Längsseite die Metallklammern, mit denen die Kasette befestigt wird.
    Rechts die Filterkasette, aus der aber das eigentliche Filter entfernt ist, welches (zumindest bei der originalen AUDI-Kasette) in den Rahmen eingeklebt ist. Entfernt man das Filter, kann man den Rahmen (wie oben geschrieben) in vier Einzelteile zerlegen.


    Als Alternative gab es u.a. von FILTRON eine Kasette mit der Teilenummer K1003. Sucht man danach (z.B. bei DAPARTO), findet man noch Bilder von der ursprünglichen FILTRON-Kasette - z.B. hier.
    Bestellt man aber diesen Filter, bekommt man die "neue" Version, die aber nichts mit der ursprünglichen Version gemein hat.



    Sie passt weder in der Länge noch in der Breite, ist also nicht zu gebrauchen. Deswegen habe ich mein Coupe auf die o.g. neue Version umgerüstet, die auch in meinem B4 verbaut ist. Passt p&p.

    ... Relais, ZAS und Kabelbaum wechseln. "Prüfen" wird da nicht viel bringen. ....


    Das ist doch genau das, was wir inkompetenten Mechanikern in der Werkstatt vorwerfen: "TEILETAUSCHER".
    Der gute Mechaniker (und Selbstschrauber) prüft erst, bevor er tauscht. Und wie Domi richtig schreibt, kann man gerade in der Elektrik (so gut wie) alles prüfen.
    ;)
    Voraussetzung ist aber, das man die Funktion verstanden hat und Stromlaufpläne (SLP) lesen kann.


    Überprüft hab ich jetzt (auf Anweisung anderer Beiträge hier mithilfe der Stromlaufpläne vom Etzold):


    Der "ETZOLD" ist "mit Vorsicht zu geniessen. Der hat einfach mehrere DIN-A4-Ordner SLP zu einem "Universal-SLP" zusammengestrickt, was daran zu erkennen ist, dass die Strompfade nicht durchgehend nummeriert sind und Verweise auf andere Strompfade nicht stimmen.


    Was allerdings die Steuerung der Kraftstoffpumpe angeht, ist das Ganze recht simpel und ich gehe davon aus, dass sich die unterschiedlichen Motorisierungen und Modelljahre nicht unterscheiden - zumindest nicht in der Funktion.


    Beim Pumpenrelais handelt es sich um ein simples Laststromrelais mit einem Steurstromkreis (i.d.R. mit Kl. 85 und 86 gekennzeichnet) und einem Laststromkreis (i.d.R. Kl. 30 und 87). Auf dem Relaissockel sind (meist) andere Kennzeichnungen, weshalb man im SLP zwei Nummerierungen für ein Klemme findet. Der Steuer- und Laststromkreis ist aber leicht durch unterschiedliche Klemmenbreiten zu unterscheiden.
    An einer breiten Klemme am Relaissockel liegt bei ausgeschalteter Zündung Dauerstrom an - Kl. 30. An einer schmalen Klemme nur Zündungsplus - Kl. 15. Ist das der Fall, fehlt die Masse, damit das Relais anziehen kann
    Die Masse für den Steuerstromkreis kommt vom Motorsteuergerät, allerdings nur für einen kurzen Moment, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Erst wenn der Motor läuft, liegt dauerhaft Masse vom Steuergerät an.
    Der erste Schritt ist also zu prüfen, ob das Motorsteuergerät überhaupt Strom bekommt, Sicherung Nr. 27 prüfen.
    Zweiter Schritt Leitung zwischen Relaissockel und Steurgerät prüfen.
    Dritter Schritt: Prüfen, ob der Ausgang für das Pumpenrelais am Steuergrät schaltet.

    Genau so wie beschrieben ist es!
    Ich bin leider zur Zeit unterwegs und kann mich deswegen erst jetzt wieder zu Wort melden, aber noch nicht die gewünschten Bilder nachreichen.
    Kommen aber noch - versprochen!
    ;)

    .... B5 Pollenfilter mit Aktivkohle ....


    Warum der Aufwand? Für den B4 gibt es doch auch einen "Filtereinsatz mit Geruchs- und Schadstofffilterung" (8A0819439B).


    Ich habe bei mir von MANN-HUMMEL den CUK 3955 eingebaut.


    Falls bei Dir der passende Filterrahmen noch nicht vorhanden ist - den Passenden gibt es bei TRADITION (8A0819441A), die Dichtung auch (8A0819165).
    Mein 93er Coupe habe ich damit auch umgerüstet.
    ;)

    ... Zumindest mit dem Hazet Werkzeug. ...


    Moin Katze,
    wäre nicht die erste Sonde, die ich - trotz HAZET-Sondenschlüssel - rundgedreht hätte. ;)


    Never change a running System.
    Seit der letzten Grundeinstellung läuft er wieder problemlos. Die Ausgangsspannung des LMM hat sich sogar noch vom oberen Toleranzbereich in die Mitte des Toleranzfeldes verändert. Die Sonden pendeln beide ganz gleichmäßig zwischen <0,3 V und >0,6 V, alles wie es soll. Alle Lernwerte im Sollbereich.
    Also erst mal kein Handlungsbedarf.


    Schönen Sonntag.

    im Buch steht: Mengenteiler ausbauen. Toll... Der Laie fragt sich dann "Wie? Wo sind die Schrauben, auf was muss ich dabei achten?".


    Wie bereits an anderer Stelle geschrieben: Diese "Büchlein" sind für den Laien gedacht, der solche Arbeiten besser nicht ausführen sollte. Auch ist es - worauf Steffen deutlich hingewiesen hat - nicht ratsam, die Schritte aus dem Video einfach nachzumachen, wenn man nicht weiß, was man tut und wie was mit was zusammenhängt.
    Der Werkstatt-RLF geht ausführlich auf alles im Zusammenhang mit dem Mengenteiler ein, seien es Drehmomente, Vergleichsmessung, Öffnungsdruck der Einspritzventile, Einstellungen, usw. usf., u.a. auch auf die zulässige Abweichung der einzelnen EV bei definierter Stauscheibenöffnung und Pumpenlaufzeit. Steffen hat auch darauf im Video hingewiesen. Die bildliche Darstellung der Arbeiten im Video ist eine tolle Ergänzung zum vorhanden Grundwissen und der zugehörigen Fachliteratur, kann diese aber nicht ersetzen!
    Der RLF für die KE-III-Jetronic hat alleine einen Umfang von 161 DIN-A4-Seiten, das von mir verlinkte "Etzold-Büchlein" gerade mal 270 Seiten für alle Baugruppen!

    Ergänzungsvorschlag (aus dem RLF) zum Video "Vergleichsmessung" an Steffen2310:

    Wenn man eine größere Abweichung bei der Vergleichsmessung feststellt, sollte man zuerst einmal zwei EV quertauschen, bevor man am Mengenteiler herumschraubt und eine weitere Vergleichsmessung durchführen. "Wandert" die Abweichung mit, liegt ein Problem mit dem EV (z.B. Öffnungsdruck) vor. Die Abweichung läßt sich zwar über den Mengenteiler kompensieren, aber eben nur für die gewählte Stauscheibenstellung. Bei anderen Lastzuständen können wieder signifikante Abweichungen vorliegen.
    ("Volumenstrom ist eine Funktion vom Druck").
    ;)