
Leerlaufprobleme beim NG1
-
-
[gallery]24037[/gallery]
Habs dir mal im Bild von meiner Drosselklappe markiert (ist zwar vom PS, aber da sollten keine großen Unterschiede sein zum NG)
Die Bypassschraube ist in ner Skizze vom "Wie mach ichs mir selbst" nämlich auch eingezeichnet.
Ok, der Hinweis von dir ist jetzt die erste offizielle Aussage die ich dazu finde. Leider ist mein Leerlauf bei voll hereingedrehter Umluftschraube nicht einwandfrei
Weißt du ob das so auch fürn PS gilt, oder hast du dazu extra Unterlagen? Kann mir nämlich nicht erklären was da defekt sein könnte. Das LLRV arbeitet eindeutig und war jetzt auch noch nen Tag lang in WD-40 eingelegt, was aber nichts verändert hat. -
Naja, die Aussage gilt zur KE Jettronik 3. Das ist die selbe Einspritze beim PS. Anscheinend wurde diese Schraube beim NG2 und AAR/NF gleich weggelassen.
Ich würde bei dir erstmal ne Stellglieddiagnose machen, da kannste dann sehen, wie schön das Ding auf und zufährt.
Die Drehsteller verdrecken gerne in einer Stellung, und klemmen dann.
-
Wenn ich den mit Hand bewege, ist alles leichtgängig und Bewegt sich ohne irgendwo hängenzubleiben Voll auf und zu. Aber werd doch noch bisschen mit WD 40 nachhelfen
-
Mein NG2 hat diese umluftschraube auch nicht. Aber hab irgendwo mal de DK liegen gehabt die diese hatte.
Ob mans glaub oder nicht, mein audi hat irgendwie mitbekommen das eure Autos spinnen
also wollte der wohl gleich mitmachen. Nach 15km fahrt dann ... Auf gas: erhöhte Drehzahl (1500U/min) und auf benzin dreht er munter auf 1500U/min hoch, fällt auf 1100U/min ab, wieder hoch auf 1500 und wieder runter
nach dem an und wieder ausschalten wars dann wieder weg
komisches Zeug
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.mal aus jucks n video gemacht. ab ca. 15 sec hab ich auf Benzin umgeschalten
-
Also so wie das aussieht, habt ihr das gleiche was ich auch neulich hatte. Bei mir war die Drosselklappe eingefrohren (siehe Beschreibung in meiner Doku).
MfG Steffen
-
hab deine doku gelesen. hab au gleich daran gedacht. aber war wie gesagt nach nem direkten neustart weg
muss wohl was elektronisches/elektrisches sein
-
Das mit dem Leerlauf war bei mir nach nem Neustart auch weg. Bis ich einmal Gas gegeben hatte. Dann gings wieder los. Ich Tippe trotzdem bei euch auf die vereiste DK. Das Problem löste sich bei mir unterm Fahren ja auch von selbst.
-
bei mir isses ja erst nach 15km fahren gekommen und min 1min im stand geblieben bevor ich ausgemacht habe. aber werde das mal kontrollieren morgen
-
Jo bei mir wars exakt gleich. Erst nach ca 15 km Strecke. Das Problem ist, du kannst das nicht sehen, obs tatsächlich die DK ist, da es ja zwei Klappen gibt, wo nur eine direkt durch den Gaszug gesteuert wird. Bei mir stand zu 99% die zweite noch leicht offen. Wenn ich schon allein dein Video sehe. Genau so hatte meiner auch reagiert.
Ich bin mir bei mir sicher, dass es die DK war, da bei mir ja die erste DK, die direkt vom Zug gesteuert wird, noch offen stand und direkt danach hatte ich die Probs. Seit ich die Ansaugluftvorwärmung wieder aktiv habe, ist das Problem auch nicht mehr aufgetreten und so kalt wie vorgestern (-18°C) wars sonst die ganze Zeit nicht. -
und genau die fehlt bei mir auch
-
und genau die fehlt bei mir auch
Tja, dann weißt ja jetzt woher der Wind weht
. Bei mir wars easy die zu reaktivieren, da ich die Klappe einfach mit nem Schäubchen fixiert hatte, da meine immer zu 3/4 auf "warm" stand.
-
bei mir hat sich das sog. "Wamluftfangblech" aufgelöst (Rost) und der Schlauch ist sonswo hingehangen, aso kams raus. also is nix mit reaktivieren außer ich kauf mir dieses sauteure blecht >60?
-
... Oder bastelsts was selbst, hauptsache es kommt warme Luft ran, oder suchst was aufm Schrott
-
bei mir hat sich das sog. "Wamluftfangblech" aufgelöst (Rost) und der Schlauch ist sonswo hingehangen, aso kams raus. also is nix mit reaktivieren außer ich kauf mir dieses sauteure blecht >60?
Vorallem wird der Einbau auch nicht so einfach sein und 60? wär ich auch zu geizig für. Wird ja bald auch wieder wärmer und dann ist diese Nutzlose Jahreszeit rum
.
Damit mir nix wegrostet ist bei mir der ganze Motorraum mit WD 40 geflutet. Das mach ich locker zwei mal pro Jahr
.
Edit: Jetzt muss ich grade mal lachen höhöhö. Bei den audidrivers haben das gleiche Problem momentan auch welche (auch abgeklemmte Ansaugluftvorwärmung)...
-
Den Leerlaufschalter misst man simpel mit nem Durchgangsprüfer, mittlerer Pin zu einem der Äusseren Pins. Sollte man aber rausfinden können, wenn man den Volllastschalter drücktAlso habe vorhin durchgemessen, der Volllastschalter hat Durchgang beim Drücken und beim Leerlaufschalter tut sich nichts. Ich dachte dann auch, dass die Anschlagschraube evtl. zu weit eingeschraubt ist (durch die vielen Vorbesitzer), das hat aber auch nichts verändert und dann habe ich diese wieder so reingedreht wie sie war. Auto läuft soweit wie vorher, aber dreht leider immer noch hoch beim Leerlauf, sobald ich aber manuell einmal den Volllastschalter drücke bleibt der Leerlauf gut bis ich den Motor abstelle.
Leerlaufschalter: Kann man den so austauschen und muss man dazu die Drosselklappe ausbauen? Habe im Programm irgendwie keine TN gefunden.
Danke
-
Da kommste eigentlich nur bei ausgebauter DK vernünftig ran.
Der hat aber auch noch Langlöcher, kann also auch sein, dass er nicht richtig eingestellt ist.
Den gibts einzeln, aber denk mal, der ist schon EoE. Also beim Schrotti ausbauen, oder selber was basteln. ist ja nur n simpler Schalter. Wasserdicht sollte er allerdings sein
-
Habe gerade bei der Bucht auf einem Bild den Leerlaufschalter gesehen, der sieht ja auch fast gleich aus wie der Volllastschalter und ist außerhalb der DK. Leider kommt man da so toll dran. Da ist die Frage, ob ich da nicht schneller die Ansaugbrücke abschraube mit der DK.
Und die Teilenummer müsste 026133093D lauten für Leitungssatz. Kostet bei Audi ca. 60 Euro
Also mal kontrollieren, ob der nur verstellt ist.
-
Update:
Habe jetzt gerade draußen die Ansaugbrücke ausgebaut
Auf dem Bild sieht man, dass der Schalter gar nicht berührt wird in Ruhestellung der Drosselklappe. Ich muss nochmal messen, aber der ist so wie es aussieht auch kaputt. Was ist jetzt genau falsch eingestellt, oder muss man nur den Schalter näher ran bringen?
-
Nunja, wenn der Schalter defekt ist, dann wird der auch seinen Schaltpunkt ncithmehr erreichen.
Du kannst die DK und den Schließdämpfer einstellen, dafür gibt es Einstellwerte. Ich würde es aber erstmal mit nem neuen Schalter versuchen. Den würd ich auch nich bei Audi kaufen, sondern bei nem Elektronikfachhandel..nur eben drauf achten, dass der Dicht ist
EDIT: So wie das aussieht, schließt entweder die Klappe nimmer richtig, oder der Schließdämpfer ist falsch eingestellt. Könnt auch sein dass das ganze ein bisschen schwergängig ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!