Leerlaufprobleme beim NG1

  • Der hat aber wie auf dem Bild zu sehen ist ca. 3-4mm Abstand zur Betätigung von der DK. Ich hab jetzt mal die Schrauben geöffnet und da könnte ich den Schalter schon weiter schieben, aber der klickt noch nicht. Wenn ich den so betätige, hört man ja so ein klicken.


    Habe jetzt mit dem Ohmmeter / Durchgangsprüfer die Schalter nochmal geprüft. Beim Volllastschalter piepst es und zeigt 27 Ohm an, beim Leerlaufschalter piepst nichts und zeigt über 200 Ohm an?!

  • Vielzuviel. Der Schalter muss klicken. Und auch erst dann kannst du den Widerstand messen, welcher natürlich nahezu 0 sein sollte ;)


    Widerstand habe ich bei gedrücktem Schalter gemessen. Ich schaue morgen nach Schaltern, aber ich denke ich kaufe mir den originalen damit wirklich Ruhe ist. Dann muss ich schauen, ob ich den Puffer oder die Anschlagschraube einstellen muss. Du hast geschrieben, dass es da Sollwerte gibt. Du hast die aber nicht parat bzw. eine gute PDF Datei :) ?

  • Hallo,


    also heute den original Schalter bei Audi bestellt und dann festgestellt, dass der bei Audi schon seit Nov. 2011 entfallen ist. In meiner Nähe ca. 40 km war noch einer auf Lager und den habe ich dann abgeholt. Eingebaut und die Drosselklappe so eingestellt mit der Anschlagschraube, dass der Leerlaufschalter auch betätigt wird.


    Alles eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Schon beim Starten dreht der Motor nicht mehr auf 2000 U/min, sondern max. 1200 U/min. Leider muss ich nach Gehör nicht mehr 1 mal drehen, sonder 3-4 mal. Wahrscheinlich muss ich die Anschlagschraube wieder etwas rausdrehen.


    Kleines Teil, teuer und große Wirkung!!

  • 1200 macht er nur, wenn er kalt ist. Er sollte dann wieder auf seine 850 zurückfallen.


    Wie gesagt, das Teil könnteste auch billiger haben. Aber der hält jetzt bei richtiger Einstellung wieder 20 Jahre ;)


    Ja ich meinte, dass der immer beim Starten kurzzeitig auf fast 2000 U/min kurz hochgedreht hat. Einstellen muss ich das noch minimal, aber gerade schneits :)

  • Also heute ist das Problem wieder aufgetreten, obwohl es jetzt länger nicht mehr war und ich das LLRV vor 1 Monat per Ultraschallbad un 80°C gereinigt habe.


    Problem: Fällt der Motor in den Schubbetrieb in einem Gang ohne das man das Gaspedal berührt, fängt der Motor danach im Leerlauf zu sägen an und läuft auch so schlecht. Es hilft nur noch ein Neustart. Es ist schwer zu beschreiben. BSP: Ich fahre um eine Kurve im 2. Gang und möchte abbiegen, dabei Bremse ich noch und der 2. Gang ist noch eingelegt. Der Motor fällt dabei unter 1000 U/min und hält selbst die Drehzahl konstant. Nachdem ich dann anhalte und in den Leerlauf schalte, fängt der Motor an zu sägen ca. 900 - 1500 U/min. Wenn ich den Motor aus und anschalte, ist sofort der normale Leerlauf vorhanden und alles läuft normal.


    Bei der normalen Schubabschaltung merkt man nichts, solange man eben mit einem Gang ohne Gaspedal unter 1000 U/min kommt. Es hört sich komisch an, ist aber so. Und ein neues LLRV kostet um die 180 Euro und die möchte ich nicht rauswerfen.


    Jemand eine Idee?

  • was du vorher natürlich ausschließen musst, ist falschluft. guck dir dazu mal den ansaugschlauch an und die kurbelwellengehäuseentlüftung an.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Also vor einem Jahr kam folgendes neu rein:


    Ansaughutze
    Winkelschläuche unter der Ansaugbrücke
    O-Ringe an den Einspritzdüsen alle 4 jeweils


    Dann letztens noch O-Ring am Ölmessstab und Dichtung am Öldeckel. Soweit dürfte alles dicht sein. Ich muss nur mal unten am Metallrohr KWGE die Schläuche abschrauben und schauen ob die voll sind.


    Ist halt schon ein seltsamer Fehler, wenn sonst alles soweit normal läuft.

  • Ja, der zeigt auch 0,0l beim Schubabschalten. Ab ca. 1400 U/min dann wieder die Leerlaufmenge. Es ist halt extrem nervig, wenn man dann irgendwo steht und der Motor sägt.



    Leerlaufmenge?
    Also meiner Zeigt mir keine Leerlaufmenge an.
    WEnn ich irgendwo rangiere (parken) zeigt er mir teilweise den letzten wert an, da ich ja nicht in der schubabschaltung war, sondern immer nur mit gas und kupplung arbeite.


    Aber im Leerlauf selbst, auch beim Ausrollen oder eben der Schubabschaltung zeigt er mir die 0,0 an.


    Ich denke bei dir stimmt was mit der ansteuerung des LLRV nicht.
    Da es ja immer nur unter ner bestimmten Vorraussetzung passiert und bei Neustart dann wieder alles ok ist.


    Gruß

  • Hey Leute muss jetz leider auch nochma Nerven. Ich habe gestern meinen Volllast/Leerlaufschalter gewechselt da der alte defekt war. Jetzt Funktionieren beide Schalter. Meine Audi springt super an und läuft kalt auch auf ca.800 min/1. Wenn er dann langsam warm ist und ich in den Leerlauf gehe sägt er auch auf einmal im Leerlauf
    zwischen 1000 und 1400 immerzu hin und her. Hab schon mein LLRV in WD40 eingelegt, Leerlaufschalter auf Durchgang geprüft, eine Wiederstandsmessung am Temp.Sensor gemacht und auch auf Falschluft abgesucht. Ich weiß keinen Rat mehr. Wo der Leerlaufschalter noch keine Signale von sich gegeben hat war es lange nicht so schlimm. Wenn ich den stecker am LLRV abziehe ruckelt auf 1000 min/1. Ziehe ich den stecker am Leerlaufschalter dazu hab geht die Drehzahl stabil auf 1600min/1. Öldeckel Test zeigt bei warmen Motor auch kaum wirkung.
    Sry für den Text aber mittlerweile bin ich Ratlos

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!