klopfen beim bremsen nach wechsel ölwannendichtung
-
-
Seit 2011 hier im Forum und noch nie was von Werksreparaturanleitungen gehört.
Wirklich?
habe ich das gesagt? ich habe nur gesagt das ich noch nie was von einer anzugsreihenfolge am aggregateträger gehört habe. aber mach mal bitte nen screenshot oder ein bild von entsprechender stelle im reperaturleitfaden... du hast ja sicher alle blauen hefte die es je gab... ich bin da echt brennend interessiert

was mich halt stark wundert, ich hatte damals meine vorderachse komplett revidiert in zusammenarbeit mit dem forum, und da war nicht einer der alt eingesessenen dabei die von einer anzugsreihenfolge wussten...
-
-
und müssen ersetzt werden. was viele Hobbyschrauber nicht wissen
Bei Bäckern, Metzgern oder Floristen hat man ja noch Verständnis, wenn Sie nicht wissen, worum es geht. Obwohl sie es auch wissen sollten, bevor sie an Fahrwerk, Bremsen oder Lenkung "rumbasteln".
Bei einem "Mechaniker" kann ich dagegen nur verständnislos mit dem Kopf schütteln. Die Gesetze der technischen Mechanik werden im ersten Lehrjahr in der Berufsschule vermittelt und spätestens da sollte man etwas von "Elastizitätsmodul" und "Spannungs-Dehnungsdiagramm" gehört haben. Für den Fachmann stellt sich dann auch nicht mehr die Frage, warum manche Verbindungen nur mit Drehmoment, andere dagegen mit Drehmoment UND Drehwinkel angezogen werden.
Der wundert sich dann auch nicht, dass seine Kiste an allen Ecken klappert, wenn er die Gesetzmäßigkeiten einfach ignoriert, weil er 15 EUR spart.

Anzugsreihenfolge_Aggregatetraeger.JPG
Das zu meiner "Klolektüre"!

-
Mal ganz ehrlich.
Wenn es nur an allen Ecken klappert könnte man ja noch darüber lachen.
Aber ich habe mal die Schrauben Mutter Kombination am Querlenker "öfteres" genommen und mehrfach angezogen.
Es haben halt alle "Bäckern, Metzgern oder Floristen" um mich rum gelästert, neue Schrauben Muttern wären Geld und Materialverschwendung. Manchmal wundert man sich welche Diskussion man in diesem Land mit selbsternannten Fachleuten führt.
Nach einer gewissen Zeit wurde der Audi "weich" auf der Vorderachse. Und eine Schraube vom Querlenker sah aus wie eine Ziehharmonika. Das ist ja nicht "ganz so dramatisch" (=Totalverlust), es gibt ja zwei Schrauben. Mein Opa hat immer gesagt: "Einmal im Leben darf einem so was passieren.....".
-
Das zu meiner "Klolektüre"!

ich glaube es dir ja...

-
Wo?
Bei Audi waren die Schraube nicht lieferbar.
D.h., beim B4 MDJ N.....
Was die Aussage vom Peter nicht an Abrede stellen will, dass man die nicht austauscht = ei wenns di ned gibt, dann näm ich halt diealde
die teilenummer führt dich zu einem ersatz.
-
querlenker und traggelenke sind inzwischen neu reingekommen.
die usache ist das gummi-metallager im aggregateträger hi/li, es ist abgerissen.
das klopfen kommt also vom aggregateträger selbst der gelegentlich an den längsträger schlägt.
hat zufällig jemand noch die teilenummer für die vorderen und hinteren lager für M10 schrauben? ist schon wieder 10jahre her...
-
-
usache ist das gummi-metallager im aggregateträger hi/li, es ist abgerissen.
hatte ich den aggregatträger und die motorlager nochmal gelöst (ebenerdig), die karre ordentlich durchgerüttelt und alles wieder festgezogen.
Und das hat der "versierte Schrauber" dabei nicht erkannt?
Und falls der Fehler da noch nicht bestand: Die Missachtung von bestrittener Anzugsreihenfolge und Drehwinkel steht damit natürlich in keinerlei Zusammenhang?
hat zufällig jemand noch die teilenummer
Nicht zufällig. Obwohl "erst" seit 2017 im Forum aktiv, habe ich trotzdem schon gelernt, wo man Teilenummern innerhalb weniger Minuten findet.

-
N 904 532 01 ( M10 * 84 mm ) , beim B4 sind das glaube M 12 , schau mal hier rein partsfotrade
Ich glaube er wollte die Lager...
893199415 vorne893199419 hinten
Was nicht stimmt: Es gibt B4 mit ebenfalls M10:
- Bis 8C-P-053245 M10x75 (N 90556902) Schaltgetriebe 4-/5-Zylinder/ M10x84 (N9 0453201) Automatik 4-Zylinder
- Bis 8C-N-190000 M10x75 (N 90556902) 6-Zylinder*
Danach gab es M12x1,5x85 (N 90580801).
* die Daten für V6 scheinen im ETKA nicht akkurat zu sein - oder im Werk wurden anfangs die M12 Lager oder Schrauben knapp ;-). Mein V6 ist ein 8C-N-212304 und sollte M12 haben, hat aber tatsächlich M10 - warum auch immer.
GrußChristian
-
Und das hat der "versierte Schrauber" dabei nicht erkannt?
Und falls der Fehler da noch nicht bestand: Die Missachtung von bestrittener Anzugsreihenfolge und Drehwinkel steht damit natürlich in keinerlei Zusammenhang?
boar junge. erkläre mir mal wie man bei dem gummimetallager am aggregateträger durch drehwinkel die buchse vom gummi abreisen kann. das gummi löst sich dort von der metallbuchse durch vertikale kräfte, nicht durch rotatioskräfte, wie bspw. beim querlenker.
außerdem habe ich es schon immer so gemacht wie ich es für richtig halte, und der krempel hält immer so 10 jahre oder grob 100.000km. und da muss mir hier kein pitti erklären was auf seinem geklauten klopapier mit wasserzeichen steht... es interessiert mich nicht!
-
Grundgütiger, der Ton in diesem Forum ist rauh geworden. Ist da irgendwas in Euerem Real Life grad am Schieflaufen? Reißt Euch bitte mal am Riemen, alle miteinander!
Gruß
Christian
-
Ich glaube er wollte die Lager...
GrußChristian
sehr geil, ich schau mal durch.
mein ersatzträger hat die M12 buchsen verbaut und keinen getriebehalter. den bin ich auch schon gefahren als meiner beim pulverbeschichten war.
mit distanzhülsen zwischen gesteckt ging das auch auf m12 buchsen in m10 schrauben.
schöner ist es halt wenn es passt. hab jetzt bestellt.
-
Grundgütiger, der Ton in diesem Forum ist rauh geworden. Ist da irgendwas in Euerem Real Life grad am Schieflaufen? Reißt Euch bitte mal am Riemen, alle miteinander!
Gruß
Christian
mich ekelt das auch an. aber was willste machen... der kann nichts dafür
-
Mach die auch mal Gedanken über den Wechsel der Lager im Aggregateträger.
Das Thema hatte wir hier gerade.
Das gibt es ein Spezialwerkzeug, das wirklich KEIN Luxus ist.
-
Schlimmer wie Waschweiber , so ein rumgezicke .
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!