
klopfen beim bremsen nach wechsel ölwannendichtung
-
-
Seit 2011 hier im Forum und noch nie was von Werksreparaturanleitungen gehört.
Wirklich?
habe ich das gesagt? ich habe nur gesagt das ich noch nie was von einer anzugsreihenfolge am aggregateträger gehört habe. aber mach mal bitte nen screenshot oder ein bild von entsprechender stelle im reperaturleitfaden... du hast ja sicher alle blauen hefte die es je gab... ich bin da echt brennend interessiert
was mich halt stark wundert, ich hatte damals meine vorderachse komplett revidiert in zusammenarbeit mit dem forum, und da war nicht einer der alt eingesessenen dabei die von einer anzugsreihenfolge wussten...
-
-
und müssen ersetzt werden. was viele Hobbyschrauber nicht wissen
Bei Bäckern, Metzgern oder Floristen hat man ja noch Verständnis, wenn Sie nicht wissen, worum es geht. Obwohl sie es auch wissen sollten, bevor sie an Fahrwerk, Bremsen oder Lenkung "rumbasteln".
Bei einem "Mechaniker" kann ich dagegen nur verständnislos mit dem Kopf schütteln. Die Gesetze der technischen Mechanik werden im ersten Lehrjahr in der Berufsschule vermittelt und spätestens da sollte man etwas von "Elastizitätsmodul" und "Spannungs-Dehnungsdiagramm" gehört haben. Für den Fachmann stellt sich dann auch nicht mehr die Frage, warum manche Verbindungen nur mit Drehmoment, andere dagegen mit Drehmoment UND Drehwinkel angezogen werden.
Der wundert sich dann auch nicht, dass seine Kiste an allen Ecken klappert, wenn er die Gesetzmäßigkeiten einfach ignoriert, weil er 15 EUR spart.
Anzugsreihenfolge_Aggregatetraeger.JPG
Das zu meiner "Klolektüre"!
-
Mal ganz ehrlich.
Wenn es nur an allen Ecken klappert könnte man ja noch darüber lachen.
Aber ich habe mal die Schrauben Mutter Kombination am Querlenker "öfteres" genommen und mehrfach angezogen.
Es haben halt alle "Bäckern, Metzgern oder Floristen" um mich rum gelästert, neue Schrauben Muttern wären Geld und Materialverschwendung. Manchmal wundert man sich welche Diskussion man in diesem Land mit selbsternannten Fachleuten führt.
Nach einer gewissen Zeit wurde der Audi "weich" auf der Vorderachse. Und eine Schraube vom Querlenker sah aus wie eine Ziehharmonika. Das ist ja nicht "ganz so dramatisch" (=Totalverlust), es gibt ja zwei Schrauben. Mein Opa hat immer gesagt: "Einmal im Leben darf einem so was passieren.....".
-
Das zu meiner "Klolektüre"!
ich glaube es dir ja...
-
Wo?
Bei Audi waren die Schraube nicht lieferbar.
D.h., beim B4 MDJ N.....
Was die Aussage vom Peter nicht an Abrede stellen will, dass man die nicht austauscht = ei wenns di ned gibt, dann näm ich halt diealde
die teilenummer führt dich zu einem ersatz.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!