Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ...

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "MEISTERHAFT"!


    :rofl:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Meine Meinung: Hauptsache Videokontent zum produzieren…….


    Wer es mag, bitte.


    Ich sehe das mittlerweile kritisch weil Influencer mit dem Kontent zum Millionär werden, die eingesetzten Ersatzteile und Werkzeuge wurden oder werden auch teilweise gesponsert, weil es Werbung ist.


    Die (instandgesetzten) Fahrzeuge die man in den Videos sieht müssten meiner Meinung nach günstig in die Community abgegeben werden da die Videoklickzahlen das ganz groß finanzieren.


    Und hier kommt das eigentliche Problem:

    Es gibt keine Gewährleistung oder Gebrauchtwagen Garantie, obwohl es sich augenscheinlich um einen „Gewerbebetrieb“ handelt.

    Da sich immer mehr Fahrzeuge im Laufe der Jahre ansammeln, die man auch nicht guten Gewissens verkaufen kann (Risiko Shitstorm) werden diese Fahrzeuge getauscht oder verschwinden in Lagerhallen.

    Der Werkstatt-Alltag ist scripted Reality weil es keine Kunden gibt.


    Das ist beispielsweise bei Motoreninstandsetzer die auch YouTube Kanäle haben anders, echte Kunden, echte technische Probleme, Lösungsansätze und Verbesserungen werden entwickelt und mit der Community geteilt, wie hier. Da wird auch kritisch mit den Herstellern oder der Konkurrenz umgegangen ohne diese direkt zu benennen. Für dieses Fachwissen in Videos schaue ich mir das auch interessiert an.


    Aber jeder gern wie er mag, für mich ist das oben verlinkte nicht mehr kreativ sondern Serienkontent wo immer ein neues altes Auto gebraucht wird.

    Inhaltlich wiederholt sich alles, das war ja zu erwarten aber die Versuche sich weiterzuentwickeln oder neue Wege einzuschlagen sind auch mit millionenschweren Finanzierungen bisher zumindest für mich keine Erfolge mehr erkennbar


    Die grundsätzliche Low Budget Idee für alte Autos fand ich damals toll.


    Es gibt Werkstätten, die sich nicht scheuen alte Autos reparieren und ihre Kunden weiterhin betreuen, die müssten meiner Meinung nach ins Rampenlicht. Transparenz über die Aufwände gibt es in der (Ab)Rechnung das bleibt hier meiner Meinung nach völlig offen.


    Schönen Sonntag @all

  • Ich kann den so gar nicht leiden. Hat sich früher immer gefreut, wenn ein 20VT Getriebe kaputtgegangen ist und war/ ist ein Materialtyp. Mag ich nicht, die Teile sind mittlerweile so teuer, da muss man das nicht noch mutwillig zerstören. JP schau ich mir auch nicht mehr an, voll überheblich. Einzig was ich ab und an noch schaue ist Sydney Industries, ist noch der normalste.

  • Die älteren Videos vor ein paar Jahren waren noch gut, bei denen hat man wirklich noch etwas gelernt. Mittlerweile ist es nur noch Masse und der Inhalt oberflächlich.
    Ich muss immer an Aussagen denken wie "Bot und Butter Autos" oder "zeigen wie es die Leute Zuhause in der Garage selbst machen können"
    Und was dann? Strahlkabine, Pulverofen, V8 Umbau, V6 Kompressor, wieder V8 oder "all in"*kotz* für mehrere zehntausend Lappen.
    Hochmotorisierte teure Protzbuden, so weit weg von der Realität des kleinen Mannes.


    "Ich lasse meine Leute hier in Ruhe arbeiten. Die sollen sich die Zeit nehmen die sie brauchen"
    Und dann kommt eine Kiste nach der Anderen wie am Fließband um das Autohaus zu füttern. " Wir haben keine Zeit, keine Zeit, so viele laufende Projekte".
    Ich hoffe dass das Kartenhaus irgendwann zusammenstürtzt.

  • Der Videolink war für "unserem" Twingo- und Panda-"Expertem" gedacht, damit er wenigstens mit einem seiner "Erzfeinde" Frieden schließen kann.

    :D


    Über die "Motivation des Herrn Degenhard wurde in der Vergangenheit bereits öfter diskutiert.

    Bis zum Beginn seiner "YT-Karriere" war er das, was man im allgemeinen als "Fähnchenhändler" bezeichnet. Erst sein mittlerweile ausgeschiedener Mitarbeiter "Micha" hat ihm den Zugang zum Medium Youtube eröffnet.

    Seine "Liebe" für "Alltagsklassiker" kam zumindest Anfangs noch einigermaßen glaubwürdig rüber, hatte aber auch negative Auswirkungen auf die "Scene". Plötzlich wollte jeder einen "coolen" Oldtimer sein eigen nennen, obwohl die Wenigsten den nötigen "Background" dafür hatten. Die Preise, die für solche "Alltagsfahrzeuge" aufgerufen wurden, entsprachen einfach nicht mehr der Realität. Wobei er immer wieder -richtigerweise- betont, dass es ohne eine fachkundige Werkstatt im Hintergrund (die wirtschaftlich keinen Sinn macht) oder entsprechendes Fachwissen und -interesse keinen Sinn macht, so ein Fahrzeug zu besitzen und im Alltag (als Erstfahrzeug) zu bewegen. Drei YT-Videos anschauen macht noch keinen Experten.

    Die Auswirkungen können wir seit einigen Jahren auch hier in vielen Erstbeiträgen sehen.

    Mittlerweile geht es überwiegend nur noch "Exoten" wie den Ferrari, Porsche 928, BMW 2002 tii usw., die nichts mehr mit den ursprünglich "geliebten" Alltagsklassiker zu tun haben. Deswegen muss dann zwischendurch auch mal wieder so ein Fahrzeug wie der TWINGO ran.


    Aber auch andere negative Auswirkungen auf die Szene sind unverkennbar. Ganz aktuell fällt mir dazu die Young- und Oldtimerrallye "Creme21" ein.

    Ursprünglich mal als "Plattform" für die "Alltagsklassiker" geboren, wird sie zunehmend von den "Stars" der YT-Szene "erobert" und die echten Fans bekommen keinen Platz mehr. In diesem Jahr waren u.a. "Halle77" (zusammen mit JP Performance im Fahrzeug) mit einem Clio V6 (nach Ur-Quattro und Escort Cosworth in den Jahren davor) und BMW 2002 tii (der wegen Bremsversagen vorzeitig ausgefallen ist), "Autogesellschaft Dresden" (Rieger Kadett), "FTP-Garage" und noch einige andere am Start.

    Dabei ging es denen nicht um die Gemeinschaft im Kreis Gleichgesinnter, sondern nur um "Content". Die bewegten sich nur in ihrer "Blase", der "Normalsterbliche" wurde (nicht nur in diesem Jahr) mit "Verachtung" belohnt.

    "Funfact" am Rande:

    Das "Videoteam" von "Halle 77" war mit zwei Mitarbeitern in einem von VW (Classic?) gestellten VW TOURAN immer dabei, um für die "Fans" die "schönsten" Momente einzufangen. Hat er keine Fahrzeuge mehr, die 1.500 km ohne Defekte durchhalten?


    Für das nächste Jahr hat "JP" seine Teilenahme in einem eigenen Fahrzeug angekündigt. Sicher auch ein "Brot- und Butterfahrzeug"!

    Aber die "Fanboys" wird es freuen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ja die Community der Fans ist verrückt, als ich das noch geschaut habe früher, wurde am Anfang immer gezeigt, was die Fans ihm zugeschickt haben für die "Sammlung" Ersatzteile die entfallen sind, oder super seltenes Zeug. Auch Autos günstig für die Sammlung gekauft mit der Aussage der bleibt, 2 Monate später mit "weinendem Auge" verkauft..... Da war ich raus. Klar, so funktioniert Handel. Ich hätte mich verarscht gefühlt.


    Er hatte ja auch mal einen 911 3.0 SC gekauft, das Auto seiner Träume. Wer die alten Luftis kennt weiß, die laufen immer. Für mehr Leistung reicht es aber nicht, die Zündung zu verdrehen. Das funktioniert in gewissen Maße zwar schon, wenn das Fahrzeug ab Werk auf Benzin (alle US-Fahrzeuge) abgestimmt war und jetzt Super oder SuperPlus getankt wird. Aber gerade der SC hat noch die alte K-Jetronic und wenn die Karre lang stand, muss die jemand anständig überholen. Das geht mit low Budget nicht. War ja dann auch wieder schnell weg... Von mir bekommen die alle keinen Klick mehr, ich schau mir lieber Video´s von Leuten wie du und ich an, die in der Garage restaurieren. In den USA/England machen das viele.
    Mein aktueller Favorit: Restauration


    Und manchmal, wenn die Zeit es zulässt fahr ich lieber zu einem Kollegen, der das TRIO komplett hat...

  • Cool. Auch so einen echter cheunenfund. Ich muss auch mal nach Frankreich.

    Werde mich wohl auch bald mit der Restauration eines 356 beschäftigen. Habe neulich auch ein Video meines gefunden 356 hochgeladen klick und schon einige Teile gesichert, die ich sogar schon aufbereitet habe. Gestern habe ich noch die begehrten Bremssättel vom Nachfolger ganz bei mir um die Ecke gekauft, zu einem super Preis. Der Besitzer hatte keinen Überholsatz gefunden und hat lieber Nachbauten eingebaut.... Wenn das mal kein Fehler war.

    Wie man sieht, wurden schon 1964 bei Porsche Doppelkolben Festsättel eingebaut, die meisten hatten damals noch Trommelbremsen vorne und hinten. Auch mit dabei ein HBZ für 2 Kreise, gabs damals auch fast nie.

    Zustand ist eigentlich TOP, kein Rost. Nur die Manschetten sind defekt. Hersteller der Sättel ATE/Dunlop


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!