Kombiinstrumentbeleuchtung

  • Hallo zusammen,


    an meinem Audi 80 B4 TDI habe ich die Beleuchtung getauscht und bei einer Bodenwelle hat noch eins geflackert. Dann habe ich es ausgebaut um die Leuchte zu korrigieren und jetzt geht die Beleuchtung leider garnicht mehr. (Bzw. Uhrzeit geht noch nur vom Tacho/ Drehzahlanzeige nicht mehr)

    Ich habe schon gelesen es könnte der Poti sein oder was ich leider vermuten ein Kabelbruch, da ich das Kombiinstrument leider schon häufiger ausgebaut habe (Geschwindigkeitsanzeige repariert, Summer getauscht sowie dazugehöriger Kondensator und geht leider immer noch nicht. Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee wobei es nach langer geöffneter Tür bereits einmal beim Einschalten der Beleuchtung summte)


    Falls es wirklich ein Kabelbruch sein sollte, wie stelle ich es fest und gehe am besten vor? Anschlusskabel ist sehr kurz.


    Danke und viele Grüße.

  • Es ist weniger ein Kabel Bruch mehr das der Türkontakt (2pol) vergammelt ist. Auch kann es kalte Lötstellen auf der KI Hauptplatine geben.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Es ist weniger ein Kabel Bruch mehr das der Türkontakt (2pol) vergammelt ist. Auch kann es kalte Lötstellen auf der KI Hauptplatine geben.

    Türkontakt ist es nicht, da dieser neu ist und auch für die Innenraumbeleuchtung funktioniert. Kalte Lötstellen konnte ich beim Ausbau ebenfalls nicht feststellen.

    Was mir heute noch aufgefallen ist, ist das die Beleuchtung von der Uhr mal ausfiel und kurze Zeit später wieder da war. Eine Idee?

  • Kalte Lötstellen....

    Stecker Sitz nicht richtig.

    Masse Punkt A-Säule links oben unter dem Ablagefach.


    Auch wenn der Schalter neu ist kann er Probleme machen wie ich sagte ist der 2polig.

    Desweitern dein MC falls verbaut ansonsten der Summer selbst kann kalte Lötstellen haben.


    Für den Rest besorge die einen Schaltplan. Dann findest du eventuell auch Kabel die defekt sein können.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • :) :) :) :) :) :)

    Durch das öftere Ein,- und Ausbauen lösen sich die Drähte gern aus den Steckern.

    Hab jetzt mal den Stecker aufgemacht sieht auch gut aus. Habe auch mal mein Test-KI angeschlossen und da geht die Beleuchtung ebenfalls nicht. Seit heute morgen geht auch der Intervall Scheibenwischer nicht mehr. Habe hier das Relais verdächtigt, doch da das auch immer eine Art wackler hatte und mal ging und wieder nicht gehe ich wirklich von einem Kabelbruch aus der an einigen Stellen die Wackelkontakte verursacht.


    Bei Gelegenheit messe ich mal den Pin von dem die Beleuchtung herkommen soll und schaue ob ich da was messen kann. Weiß jemand zufällig wie die Verdrahtung ist? Geht das Kabel vom Lenkstock direkt zum KI?

  • Der Schaltplan weiß das.

    Und komtrllier den Maße Punkt

    Ggf wegen Wischer ist der Lenkstock Schalter das Problem

    Ich denke ehr an ein Masse Fehler.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Massefehler klingt mir auch sehr Plausibel.

    Wo bekomme ich einen Schaltplan her und wo muss ich genau schauen?

    Unter der A-Säule habe ich gelesen soll ein Massepunkt sein und von dem Kabelbaum im Kofferraum habe ich auch schon was gelesen, was hat es damit auf sich?

  • Der Kabelbaum wie auch der ZAS sind die elektrischen Schwachstellen im B3 / B4. Der Kabelbaum unterliegt ständiger Bewegung durch das Öffnen der Klappe. Das Innere des Kabelbaums versplittet sich und es kommt zum Kurzschluß....


    nur, es ist schwer zu erklären, welche elektr Einrichtung betroffen ist. Wie auch beim ZAS.

  • Wo bekomme ich einen Schaltplan her und wo muss ich genau schauen?

    Gibt's bei erWin für eine kleinen Obolus oder du besorgst fie das Buch Audi 80 9/91 bis 8/94, Avant bis 12/95 So wird's gemacht - Band 77

    Hier sind aber nur die rudimentären Schaltplänedrin

    Aber für deine Fall wurd das reichen.


    Heckklappe Kabel wurde Kurzschluss verursachen und nicht funktionierende Rückfahrscheinwerfer wie auch Kennzeichenbeleuchtung und Zentralverriegelungs Ansteuerung.


    Zündanlassschalter würde ich im Moment zwar ausschließen ist aber Mal ne Begutachtung Wert.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Fühle mich wie ein Idiot weil es doch die Sicherung war. Durchgang heißt leider nicht in Ordnung. Beim Spannung messen an der Sicherung sieht man aber das sie zusammenbricht. Was gelernt :)

    Das Flackern der Uhr war nur die Birne (leider blöder Zufall gewesen :(


    Der Summer ist wirklich der Türkontakt, wobei der Kontakt selber eigentlich geht. Was ist hier das Problem?


    Für den Intervall-Scheibenwischer sieht es wie hier schon erwähnt nach dem Lenkstock aus. Müsste man den Austauschen oder geht das auch zu reparieren?

  • Gibt's bei erWin für eine kleinen Obolus

    Bei ErWin gibt es KEINE Stromlaufpläne für die B-Reihe (B3, B4, Coupe und Cabrio).

    Die Ordner, für die gesamte Baureihe müssten das sieben oder acht Ordner sein, werden aber immer wieder auf den diversen Online-Verkaufsplattformen angeboten.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat
    • Müsste man den Austauschen oder geht das auch zu reparieren?


    Versuchen den zu zerlegen. Dann per Weichlot Lötzinn (Elektronik Löten) auf die Kontakte auftragen. Es mit dem Temperatur Eintrag nicht übertreiben. Dann kann gutgehen, muss aber nicht........

    Ggf. hält das länger, als all das neue Zeug für wenig Geld.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!