Austausch von 3A-Einspritzdüsen - paarweise oder einzeln?

  • Hallo,


    ich habe mal wieder mit Startproblemen an meinem 90er 2.0E Automatik B3 zu kämpfen. Ich habe die undichten originalen Einspritzdüsen durch gebrauchte ersetzt, aber ich kann nicht empfehlen, sie zu kaufen, es sei denn, man weiß wirklich, dass sie ordnungsgemäß gelagert und geprüft wurden. Der Motor fing an, Fehlzündungen und Startschwierigkeiten zu haben, wenn er kalt ist, und die Reinigung der Einspritzdüsen hat nicht geholfen, da sie einfach verstopft sind.


    Ich habe mich nun entschlossen, nagelneue zu kaufen, aber wie jeder weiß, der mit KE-Jetronic/Motronic zu tun hatte, sind sie nicht billig. Ich habe die originalen Einspritzdüsen noch einmal überprüft und festgestellt, dass 2 von 4 Einspritzdüsen undicht sind und auch beim Spritzen tropfen, während die verbleibenden den Druck ohne Anzeichen von Undichtigkeit halten und auch das Spritzbild im Grunde perfekt ist.


    Meine Hauptfrage ist: Kann ich nur die 2 defekten Einspritzdüsen austauschen oder ist es am besten, sie satzweise zu ersetzen?


    Grüße.

  • Ich würde nur die tauschen, die Fehlfunktionen zeigen.

    Dass neue Düsen auch nicht immer gehen, ist ein bekanntes Problem.

    Auch die Lagern evtl. schon Jahre oder *zente in irgendeiner Box....


    Hast du schon mal ultraschall bzw. Druckluft probiert?

    Du hast nichts zu verlieren.

  • Einzeln tauschen ist überhaupt kein Problem. Wenn man eine schlechte Düse durch durch eine bessere ersetzt ist nichts falsch daran da die Spritzbilder ohnehin sehr unterschiedlich sein können.


    Es gibt Firmen bei denen man Düsen zum "matchen" einschicken kann. Die vergleichen dann die Spritzbilder und stellen mit Düsen aus ihrem Sortiment einen Satz möglichst gleicher zusammen.

  • Tausch immer nur das was defekt ist.

    Ultraschallbad und Wechsel der Siebe schon durchgeführt?

    Meist sind die Düsen ja verharzt, aber auch da gibt es gute Möglichkeiten, das wieder hinzubekommen. Ich habe das beim 911 mit so einem Teil gemacht:

    Einspritzdüsen Reiniger und Tester


    Ja das Gerät kostet Geld, aber wenn Du viel an alten Autos schraubst, macht es sich schnell bezahlt. Solange die ESV noch elektrisch funktionieren, kannst Du die mit entsprechendem Reiniger auch wieder voll funktionsfähig machen. Du glaubst gar nicht wie schwarz die Brühe nachher ist.


    Ich versuche so lange es geht die alten Teile zu benutzen, die meisten Neuteile von heute sind "Sondervollschrott"

  • Hast du schon mal ultraschall bzw. Druckluft probiert?

    Du hast nichts zu verlieren.

    Die Reinigung hat nicht geholfen, sondern die Situation sogar noch verschlimmert, da der Motor unter Last klappert, wenn er heiß ist, und ein Dampfsperreffekt entweder beim Kalt- oder Warmstart auftritt, so dass der Anlasser manchmal Mühe hat, den Motor zu starten. Die gebrauchten Einspritzdüsen tun das nicht, aber wie ich schon sagte, verursachen sie aufgrund ihrer Verstopfung Fehlzündungen beim Beschleunigen, und das Starten des kalten Motors erfordert viele Versuche. Ich habe mich mit einigen „Experten“ beraten, und sie sagten, dass die Einspritzdüsen dieses Motors (BOSCH 0 437 502 043) nicht gereinigt oder rückgespült werden können, da sie im Inneren eine Gummidichtung haben, die sich mit der Zeit einfach abnutzt und durch eine neue ersetzt werden muss. Sie sagten jedoch, dass ich Einspritzdüsen einbauen kann, die für ein VW Golf 1 Cabrio geeignet sind (BOSCH 0 437 502 032), da sie das gleiche Gewinde und den gleichen Öffnungsdruck haben, aber anstelle einer Gummidichtung in der Spitze aus Metall bestehen.

    Ich bin skeptisch, neue Einspritzdüsen zu kaufen, die eine ältere Revision sind, und die Zerstäubungsbecher scheinen etwas unterschiedlich zu sein, also ist es am besten, das zu kaufen, womit das Auto sowieso geliefert wurde...



    Einzeln tauschen ist überhaupt kein Problem. Wenn man eine schlechte Düse durch durch eine bessere ersetzt ist nichts falsch daran da die Spritzbilder ohnehin sehr unterschiedlich sein können.



    Das ist gut zu wissen, dass ich nur die defekten Einspritzdüsen austauschen kann. :)


    Die Filter wurden ersetzt und auch die Einspritzdüsen Tassen mit neuen O-Ringen und natürlich auf die Einspritzdüsen selbst, aber das wirklich nur behoben die leichte niedrige Leerlauf Problem...

  • Also ich stehe nicht vor dem Auto.

    Aber so ein wenig könnte ich mir auch eine defekte Zylinderkopfdichtung mit Wassereintritt in den Brennraum vorstellen.

    Dann starten die Motoren auch schwer, da beim Start Zylinder voll Dampf sind........

    Und da sich bekanntlich Flüssigkeiten kaum komprimieren lassen, bleibt auch gern der Anlasser mal stehen............

    Hat der Motor Kühlwasserverlust?

  • Also ich stehe nicht vor dem Auto.

    Aber so ein wenig könnte ich mir auch eine defekte Zylinderkopfdichtung mit Wassereintritt in den Brennraum vorstellen.

    Dann starten die Motoren auch schwer, da beim Start Zylinder voll Dampf sind........

    Und da sich bekanntlich Flüssigkeiten kaum komprimieren lassen, bleibt auch gern der Anlasser mal stehen............

    Hat der Motor Kühlwasserverlust?

    Das Auto raucht nicht und hat auch keinen Kühlmittelverlust. Wie ich schon sagte, verschwand das Problem nach dem Einbau der Einspritzdüsen, die nicht undicht waren. Ich vergaß auch zu sagen, dass der Motor bei undichten Einspritzdüsen nach dem Abstellen überläuft und es einige Zeit dauert, bis er wieder anspringt...

  • Ich schließe mich auch der Meinung an, wenn die Ventile noch dicht sind, dann weiter verwenden.


    Wenn du zwei neue Ventile kaufst, vergleiche mal das Sprühbild der Ventile untereinander. Es muss kegelförmig sein und gleichmäßig zerstäuben. Oft sind die alten Ventile verharzt, auch wenn sie noch dicht sind. Dann bringt der Motor nicht seine volle Leistung.


    Interessant ist auch die Benzinmengen zwischen den Zylindern zu vergleichen. Bei leichter und bei voller Anhebung der Stauscheibe die Ventile in Messgläser halten. Ich meine maximal 10% Abweichung waren zulässig (steht im Reparaturleitfaden). Abweichungen können aber auch vom Mengenteiler kommen.

  • Hallo, habe alle 4 Einspritzdüsen ausgetauscht, da nach einem Vergleich mit den 2 neuen, die anderen 2 nicht gut spritzten (zur Seite und in kleinen Strömen) und das Auto immer noch nicht richtig ansprang, aber viel besser als vorher. Ich habe keine „Alternativen“ gekauft, also habe ich das genommen, was im Auto war (BOSCH 0 437 502 043) und obwohl sie sehr teuer waren, scheint es alle Startprobleme, den Vapor-Lock-Effekt, die Detonation und das Überdrehen des Motors beim Ausschalten gelöst zu haben. Ich denke, das ist ein großer Gewinn, denn dies ist meine erste KE-Motronic B3 und ich habe noch nie erlebt, dass dieser Motor reibungslos läuft. 83kW/113PS sind jetzt definitiv spürbar, sogar mit einer Automatik.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!