Wieder undichter Ölfilterhalter

  • Hi zusammen, musste an meinem 1,9er tdi leider fest stellen, dass der Ölfilterhalter erneut undicht geworden ist. Wir hatten den Halter vor 2 Jahren erneuert. Nun sifft da wieder Motoröl raus, direkt wo er am Motorblock angeflanscht ist.

    Die Metalldichtung scheint nicht mehr richtig abzudichten :cursing: Habe eine neue Metalldichtung von Elring bestellt, frage mich aber, ob es nicht sinnvoll wäre, mit zusätzlicher Dichtmasse diese einzubauen. Habe da das Reinzosil, habe da zuletzt diese 3 Schrauben womit der VKD mit befestigt wird, dicht bekommen. Denn dort siffte das nach Erneuerung des Deckels mit den Dichtungen auch wieder heraus.

    Ich habe keine Lust nun den Ölfilterhalter auszubauen, die Dichtung zu erneuern, um dann nach kurzer Zeit fest stellen zu müssen, dass es wieder undicht geworden ist.


    Mir wäre eine "Papierdichtung" eigentlich lieber, aber die kann ich bei den einschlägigen Online Autozubehör Lieferanten nicht bekommen.

  • Habe jetzt gerade nochmal nach geschaut. Ich habe ja den Ölfilterhalter vom 1,9er tdi Cabrio eingebaut.

    An dem Halter ist der Öldruckschalter mit den 0,25bar unten im Halter eingebaut. Bei meiner Limousine war das Loch dafür oben drauf im Halter.

    Mir scheint, dass der Dichtring des Schalters undicht sein könnte, denn am Kabel hing etwas Öl und unten herum war der auch

    Ölfeucht. Der Öldruck Schalter war schon zig mal raus, der Dichtring wurde aber nie erneuert.

    Als der Schalter noch oben aufem Ölfilterhalter drin sass, war der nie undicht. Aber jetzt wo der unterhalb eingeschraubt ist, scheint der undicht zu sein.

  • aber die kann ich bei den einschlägigen Online Autozubehör Lieferanten nicht bekommen.


    Komisch. Da ich nicht weiß ob sich der Ölfilterhalter vom B4 bzw. Diesel vom B2/ B3 Benziner unterscheidet kann ich dazu nicht viel sagen aber Papierdichtung würde ich auch vorziehen.

    Nein.. ich glaube die sieht anders aus. Ist sie das?

    b 028 115 441 C


    zusätzlicher Dichtmasse diese einzubauen

    Die Weisheit sagt: Doppelt-dicht hält nicht. Meistens jedenfalls...



    Ich hatte einen Öldruckschalter welcher am Gehäuse undicht war. Also da kam das Öl zwischen dem Messingkörper und dem Kunststoffinnenleben herausgekrochen. Wenn er mit dem neuen Dichtring keine Ruhe gibt vielleicht mal den ganzen Schalter tauschen. Ist ja nicht teuer.

  • Bei einer Papierdichtung empfielt es sich immer auf beiden Seiten ganz dünn aber durchgängig Curil T aufzubringen. Das ist eine dauerelastische Dichtung (grün). Ich habe das bei allen Dichtungen bei meiner Motorüberholung am luftgefühlten Porsche benutzt. Der Wagen ist immer noch furztrocken.

  • ohne jetzt irgendeine Vorstellung zu haben, wie der Ölfilterhalter beim TDI aussieht.

    Aber ggf. sind die Dichtflächen das Problem.

    Verzogen, d.h. Planheit, Kratzer......

    So sieht der aus. Wie gesagt, der gesamte Halter wurde vor 2 Jahren erneuert. Ich konnte da bei Tradition einen vom 1,9TDI Cab bekommen. Da sitzt einer der 2 Öldruckgeber unten im Halter, nahe des angeflanschten Endes am Motorblock. Der alte Halter war wohl verzogen, da der nach Erneuerung der Dichtung, noch undichter war als zuvor.

    Wenn nun aber dieser besagte Öldruckschalter da undicht sein sollte, dann verölt sich das angeflanschte Teil automatisch mit.

  • Gewerbsmäßiger Wucher...


    Immer dann wenn man so einen blöden Ring braucht ist keiner da. Und dann gehts wegen so einer kleinigkeit nicht weiter!!!
    Extra zum Teilehändler wegen so eines winzigen Ringes. Wer kennt es nicht?
    Wenn du ab und an mal was am Fahrzeug machst kann ich dir nur empfehlen so einen günstigen Sortimentekasten anzuschaffen. Dann hast du was das angeht bis ans Ende deiner Tage Ruhe.

    Schachtel auf und einfach reinfassen. Ist das schön...


    Aluminium


    Kupfer

  • Da kann ich Dir nur absolut zustimmen! Hab beim Freundlichen angerufen wegen des Dichtring. Bin fast vom Hocker gefallen, als der mir den Preis für 1 son Popeldichtring sagte. 4€!! Ich dachte nur ich spinne.

    Habe dann im Netzt gestöbert, wurde bei Reidl fündig mit diesem 10x13,5mm Alu Dichtring. Aber der kostet auch 3,95€, allerdings 100 Stück.🤣 Habe mir dann gleich noch was dazu bestellt das sich das mit den Versandkosten rechnet. Aber selbst wenn ich die 5,95€ dazu rechne, kostet son Popeldichtring dennoch nur 10Cent und keine 4 Euro!

  • Heute die Dichtringe bekommen. Wer einen braucht, soll sich bei mir melden. Mein Preis 40 Cent das Stück plus 1,10 Euro Versand. :PWegen der Dichtung hat sich der Verkäufer gemeldet. Er schrieb, dass es sich um ein Beispielbild gehandelt habe in der Verkaufsbeschreibung. Ich könne die Dichtung aber wieder zurück schicken. Toll, frage mich was so schwer daran sein soll, ein tatsächliches Foto einzusetzen oder zu schreiben, dass es sich um eine Metalldichtung handelt

  • Naja, zurückschicken lohnt sich ja nicht. ich würde sie einfach einbauen. Vielleicht gibt es diese Dichtung aus Papier einfach nicht (mehr).

    Ist die nur aus Metall. oder hat sie einen dünnen umlaufenden Silikonring?

    Ich würde die Metallflächen (Block und Flansch) ordentlich saubermachen (Vlies nehmen, zur Not die Rückseite von einem Küchenschwamm), dann schauen ob alles Plan ist und dann zusammenbauen. Sollten in den Dichtflächen irgendwo Korrossionslöcher sein, müssen die gefüllt werden, Flüssigmetall oder ähnliches.


    Kann mir nicht vorstellen, dass das undicht ist, vielleicht hat eher der Aluflansch irgendwo einen Riss

  • Lege doch mal ein Stahllinieal auf den alten Alu Flansch.

    Der unterscheidet sich nach dem Foto nicht wesentlich von den Benziners, oder?.

    Ich vermute, im Bereich der Schrauben eine nicht Planheit der Dichtfläche.

    Dann nützt auch Dichtmasse oder sonst was nichts mehr.

    Außer planen der Dichtfläche.......


    Und ein Dichtung von Elring ist für meine Begriffe super.

    Notfalls bastelt man sich eine Dichtung selbst......

    So komplex ist die doch nicht.....

  • katze56633, der alte Flansch ist längst entsorgt, da war klar das der krumm sein muss. Ich habe mir da wie gesagt den vom 1,9 tdi Cabrio eingebaut. Der Unterschied zu dem meiner Limousine ist das Anschlussloch für einen der beiden Öldruckschalter.

    Bei meiner Limo waren beide Anschlusslöcher oben aufem Ölfilterhalter, leicht dran zu kommen um die zb zu erneuern. Jetzt ist einer unten im Halter drin, nahe des Ölfilterflansches.

    Der Flansch ist es nun auch nicht der undicht ist, sondern das Öl kommt aus dem Schalter selbst. Dort wo auch der Steckeranschluss ist und das Kabel drauf kommt. Ein Öltropfen hing nun sichtbar direkt am Kabel herunter. Habe mir nun einen neuen Öldruckschalter bestellt und zusätzlich son 24er Rohrsteckschlüssel zum lösen, denn mit einer 24er Nuss komme ich nicht drauf.

  • Ach so, ich dachte es wäre zwischen Block und Flansch undicht....

    Ja, dann ist der Öldruckschalter Schrott. Die Dinger werdern gerne am Steckeranschluß undicht. Hatte ich sogar schon bei neuen. Wenn der Anschlußkontakt schon wackelt, dauert es meist nicht lange, bis es raussuppt. Gehen auch gerne beim Einschrauben kaputt, wenn die Nuss zu kurz ist, und dadurch dann der Flachstecker innen mit Druck anliegt. Sollte bei Dir ja jetzt nicht passieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!