80 B4 AAH Luftansaugung

  • Hi Servus, ich bau derzeit an meinem Projekt 80er bissl rum.

    Mein nächstes Ziel wäre ein neues System für die Luftansaugung. Tatsächlich habe ich mir das bissl einfacher vorgestellt, als es vermutlich werden wird.

    Der Plan war ursprünglich, den Luftfilterkasten zu entfernen und die Ansaugung zum beifahrerseitigen Nebelscheinwerfer zu legen und anstelle dessen eine Blende zu installieren.

    Nun habe ich ein weiteres Rohr aus dem Bereich des Motors (ich denke Krümmer sogar) entdeckt, auf dem eine gesteuerte Klappe sitzt.

    Meine Fragen:
    1. Hat so ein Projekt schonmal jemand von euch bestritten?

    2. Welches Rohr ist das, kann ich das möglicherweise einfach ins Leere laufen lassen?

    3. Bekomme ich da große Probleme beim TÜV?

  • mit kleinen schritten, dann insgesamt die leistung steigern. mit mehr luft, die dem motor zugeführt werden kann, sollte schonmal ein kleiner schritt gemacht sein, ohne zu große eingriffe zu machen.

    wie wichtig ist diese zufuhr von "warm"luft?

    Verhindert bei der Fahrt im Winter (Kälte, hohe Luftfeuchtigkeit) das Vereisen der Drosselklappe

  • mit kleinen schritten, dann insgesamt die leistung steigern. mit mehr luft, die dem motor zugeführt werden kann, sollte schonmal ein kleiner schritt gemacht sein, ohne zu große eingriffe zu machen.

    :D


    OK - dann fange mer ma jaaanz langsam an .....


    Gesetzt dem Fall, es handelt sich um einen 2,8er, MKB AAH, den man aus den angegebenen 174 PS im Profil ableiten KÖNNTE!


    Btw.:

    Warum kann man NICHT in den Eingangsbeitrag schreiben, um welches Fahrzeug es genau geht? N.m.K. gab es im "80er" mehr als nur einen "Einheitsmotor"! Und warum muss man erst ins Profil gehen, um mehr zu erfahren? DU möchtest etwas, dann solltest DU auch liefern!

    :rolleyes:


    Dann solltest Du mal dies und das EINGEHEND studieren und noch mal ganz scharf nachdenken, ob das wirklich so sinnvoll ist, was Du vorhast.

    ;)


    Kleiner Tipp noch nebenbei:

    Schau erst mal, ob die Saugrohrumschaltung funktioniert. Wenn nicht (wovon bei dem Alter auszugehen ist), solltest Du die für kleines Geld (ca. 50 EUR) instandsetzen und Du hast sofort ca. 20 PS mehr Leistung.

    Mehr Informationen dazu findest Du mittels SUCHFUNKTION hier im Forum.

    ;)


    EDIT:

    Dass es hier tatsächlich um einen AAH geht, wie in der Themenübersicht zu lesen ist, habe ich tatsächlich übersehen. Passiert aber nicht nur mir regelmäßig, da man sich eher auf den Text im Beitrag als auf die Themenüberschrift "konzentriert".

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • B4Bene der Ratgeber, der dir 20PS mehr "verspricht" hat immer diese Grundaggression, krank halt. Ansonsten vermute ich auch (ist schon geschrieben von stef1992) wird es nur lauter und damit gibts Ärger beim TÜV.

    Na was die Saugrohrumschaltung angeht hat unser "Peterchen" schon recht. Ich möchte behaupten das verdammt viele AAH schon Jahre lang mit def. Saugrohrumschaltung rumfahren und nichts davon wissen.

    Die klassische "Norm"-Werkstatt findet bei der klassischen Inspektion diesen Fehler niemals(wird nicht im Fehlerspeicher geloggt), und der PKW-Besitzer merkt es erstmal auch nicht. Fährt auch recht normal, nur obenraus fehlt ein wenig der "Biss" (eben ca 20 ps)


    Daher ist bei solchen Tuningmaßnahmen der Hinweis, erstmal nach dem Technischen Zustand und den klassischen "Leistungskiller"-Fehlern zu schauen schon angebracht.


    Zumal das ändern det Ansaugung alleinig (ohne weitere Tuningmaßnahmen) ohnehin recht sinnfrei ist.


    Mfg

  • 20 PS sind "Welten". Die Aussage ohne fachmännische / wissenschaftliche Hinterlegung zweifle ich sehr stark an. Und bitte jetzt keine Degenhardt Geschichte.

    20 PS sind in der Leistungsklasse FAST nichts. Ausser an der Höchstgeschwindigkeit möchte ich behaupten merkst du das nicht!

    Zumal wir nicht vom Drehmoment (durchzug untenraus), sondern von der Leistung ganz obenraus sprechen.


    Erfahrung meinerseits:

    Mein 2. Wagen ist ein Audi A3 1.8 (AGN). Der 1.8er ohne Turbo.

    Auch der hat Saugrohrumschaltung(Spoiler -> Auch da geht die Unterdruckdose defekt)


    Mir ist der Defekt tatsächlich nicht aufgefallen, ich bin wohl schon länger so rumgefahren. Ich fahre das Auto nicht ständig, mir ist schon aufgefallen das es ab und an beim überholen irgendwie "zäher" vorranging. Mehr nicht. Bin ganz normal weitergefahen.

    Mir ists endeffektlich erst aufgefallen als ich letztens Autobahn gefahren bin - Die Karre ging einfach nicht mehr auf 200.

    Vorher lief er immer knapp über 200, jetzt war partu bei ca 190 Schluss.


    Dann habe ich angefangen zu suchen und das Problem entdeckt.

    Saugrohrumschaltung instand gesetzt - und es geht wieder wie frühert


    Von dem her - bin ich da zu 100% bei @Peter_Pan_6666

  • Schrieb ich es nicht bereits? Nur noch zum "fremdschämen", was der "ZAS-, Heckklappenkabelbaum- und Paulanergarten-Meister" erneut so von sich gibt!

    Wie immer ein sau-:sdummesposting:

    Ausgerechnet der, der noch nie einen 6-Zylinder besessen hat, gar nicht weiß, was eine Saugrohrumschaltung ist und wie sie funktioniert. Der schon lange keinen AUDI mehr besitzt und daran noch nie eine Schraube selbst gedreht hat!

    :D


    Und was ein Leistungsdiagramm ist, weiß er natürlich auch nicht. Woher auch.



    Leistungsmessung mit und ohne Saugrrohrumschaltung

    Welche Endleistung nominal erzielt wurde, ist dabei völlig ohne Bedeutung. Es ging nur darum darzustellen, welche Auswirkungen eine nicht funktionierende Saugrohrumschaltung hat.



    Das SSP von AUDI bestätigt genau das, was die reale Messung ergeben hat.


    Aber bei AUDI arbeiten ja auch keine Wissenschaftler.

    :D


    Btw.:

    Woher weiß Opi Burkhard eigentlich, wie Wissenschaftler arbeiten?

    :P

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • B4Bene der Ratgeber, der dir 20PS mehr "verspricht" hat immer diese Grundaggression, krank halt.

    ich verstehe einfach nicht, warum du immer am rumsticheln bist.

    Wenn das Schaltsaugrohr defekt ist, dann ist hat er ordentlich Leistung weniger. Ob das nun 20 oder 18 PS sind, weiß ich nicht. Es ist aber deutlich spürbar. Von daher stimmt das schon, was geschrieben ist. Zudem ist das Schaltsaugrohn eine Gefahr für die Ventile, wenn es denn schon mehrfach zerbrochen ist. Alles schon gehabt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!