Erneurung Kraftstoffsystem - Einspritzdüsen, Leitungen...

  • Guten Abend zusammen!


    Habe einen Audi 80 B4 2,0E ABK Avant ´93 (Automatik) geerbt. Dieser stand leider mehrere Jahre, da die Beine meines Vaters irgendwann nicht mehr mitmachten.


    Die Benzinpumpe musste ich ersetzen sowie den innerlich verrosteten Benzinfilter. Die Kraftstoffvor- und Rückleitung wurde von der Einspritzleiste abgeschraubt und der Kreislauf durch Überbrücken des Kraftstoffrelais gespült, wobei Rostpartikel gefördert wurden. Im recht sauberen Bereich konnte der Wagen wieder zu Leben erweckt werden und lief auch etwa 2.000 Km (mit Überführung aus Ausland) bisher ohne größere Probleme. Mir war klar, dass dies nicht das garantierte Ende möglicher Probleme bezüglich Kraftstoffversorgung sein könnten. Der Wagen soll etwas teilrestauriert werden und als sporadischer Zweitwagen eingesetzt werden.


    In der letzten Zeit kam es öfters dazu, dass der Motor 2,0E ABK gefühlt auf 3 Zylindern lief, natürlich mit Leistungsverlust. Ich bin folglich darauf gestoßen, dass mind. eine Einspritzdüse etwas verstopft sein könnte, da der Wagen lange stand und der Benzinfilter wie auch die Benzinpumpe sich innerhalb der obigen Geschichte verabschiedet hatten.


    Nun möchte ich alle vier Düsen tauschen. Aufgefallen ist, dass die Einspritzleiste innen verrostet ist. Ein Kollege meinte, Ultraschall reicht da nicht mehr, also wird gegen Neu getauscht.


    Die einzigen Markendüsen (Bosch 0 280 156 374) die im Aftermarket erhältlich sind passen zu der OEN-Nummer der Alten (037906031C). Jedoch macht mich der Aufbau etwas verdutzt. Oberhalb der Kunststoffeinsätze für den Block sind die Neuen Düsen deutlich schmaler, was sich aber wohl nicht problematisch verhält. Was jedoch negativ auffällt, die Düsen verstecken sich innerhalb der Kunststoffeinsäte wobei die bei der alten Bauform herausragen.


    Hat jemand Erfahrungen bei diesem Umstand bzw. hat diese Einspritzdüsen schon verbaut? Kann ich die problemlos einbauen oder sollten andere bestellt werden?


    Zudem möchte ich die Flexschläuche und die Kraftstoffleitungen zum Benzinfilter sowie von dort zum Tank erneuern.


    Der örtliche Teiledienst beim Freundlichen kann oder will mir nicht behilflich werden, da der Wagen „zu alt“ wäre. Könnte bitte freundlicherweise eine gute Seele mir die Teilenummern nennen oder den Bezugsweg? Habe leider keinen Zugang zur AKTE.


    Zudem muss ich leider die Leitung vom Kraftstoffdruckregler zur Ansaugbrücke erneuern da porös. Gibt es hierfür Meterware oder auch eine Teilenummer?


    Sorry für die Menge an Fragen (Habe in der Suche nichts gefunden), ein Verlassener braucht eure Hilfe.


    Danke im Voraus!!!

  • Hallo Martin,


    fangen wir mit den Einspritzventilen an. Erfahrungen damit habe ich mangels ABK zwar keine, aber andere Erfahrungen, gerade mit BOSCH Teilen.

    Nach der Teilenummer hast Du die richtigen Ventile bestellt. Ein Vergleich mit den Bildern auf der Seite von BOSCH CLASSIC zeigt aber ein ganz anderes Bild, nämlich das Deiner alten Ventile.



    Aus welcher Quelle hast Du die Ventile? Es ist heute gar nicht mehr so selten, dass gefälschte Teile aus Fernost vertrieben werden. Ich kenne aus Erfahrung einen BOSCH CLASSIC Betrieb (Franchisenehmer), der (in dem Fall) einen Nachbau aus Fernost mit originaler BOSCH-Nr. für sehr viel Geld verkauft hat. Als das aufflog, redete er sich raus, er habe nie behauptet, es sei ein originales BOSCH Bauteil. Hat das Teil danach aber nicht mehr angeboten.

    Viele Hersteller (auch BOSCH) versuchen sich gegen die Fälschungen mit dem sogenannten einmaligen MAPP-Code zu schützen. Der sollte auf der Verpackung vorhanden sein. Damit kann man online die Echtheit prüfen.


    Habe leider keinen Zugang zur AKTE


    Bis vor einiger Zeit war 7zap.com ganz brauchbar, mittlerweile kaum noch, wenn man keinen kostenpflichtigen "Premium-Zugang" hat.

    Ich nutze seitdem diese Seite. Da sind sogar (teilweise?) noch ersetzte Teilenummern gelistet. Achte bei der Auswahl des Fahrzeugs darauf, dass Du das richtige MODELL-Jahr (vorletzter Buchstabe der FIN) und nicht das "Baujahr" (= Datum der EZ) wählst. Ich habe bei dem Link das MJ 1993 (P) gewählt, Dein Fahrzeug könnte als "Ladenhüter" auch MJ 1992 (N) oder auch schon MJ 1994 (R) sein.

    Teile an der "Theke" wird es kaum noch geben, das Fahrzeug ist über 30 Jahre alt. Mit etwas Glück findet man immer noch Teile bei AUDI Tradition, aber das wird auch immer weniger. Ohne die korrekte Teilenummer sucht man sich da aber auch "einen Wolf".


    Für die Unterdruckleitung zum Regler wird bei AUDI auch Meterware "Kraftstoffleitung" 3,5 (i) x 2 mm (N02035327) verwendet.


    Die Leitung zum Tank wirst Du selbst "basteln" müssen. Die Einen bevorzugen statt original Stahlleitungen Polyamid, weil leichter zu verarbeiten, die Anderen KuNiFer, was auch noch ganz gut "handlebar" ist. Dazu findest Du über die Suche einiges hier im Forum.


    EDIT:

    Ich sehe gerade erst, dass auf den Ventilen schon die Einsätze (aus dem Rail?) sitzen? Daher wird mit den neuen Ventilen alles o.k. sein.

    Nichtsdestotrotz - Schau nach dem MAPP-Code auf der Verpackung.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Hallo Martin,


    Schade um die heftigen Standschäden. Zur Kompatibilität der Düsen kann ich keine Erfahrungen liefern. Aber generell gilt: Wenn die Teilenummer identisch ist und du auf einem Erstausrüster - in dem Fall Bosch - zurückgreifst, darf es eigentlich keine Probleme geben.


    Hast du mal getestet, ob die vier alten Düsen abspritzen? Vielleicht hast du auch einen Fehler im Zündsystem, z. B. Verteilerkappe, Kerze, Kabel.


    Würde mir nach der Standzeit auf jeden Fall auch mal den Zahnriemen ansehen. Die Motoren im 80 sind alle keine Freiläufer. Wechselintervall ist normalerweise alle 10 Jahre.


    Auch die Automatik mag frisches ATF und eine Überprüfung des Differentialöl-Standes. Zu empfehlen sind die originalen Reparaturleitfaden, die es bei Erwin mit einer Stundenflatrate zum super fairen Kurs gibt.


    Bezüglich Suche nach Teilenummern kann man z. B. diese Seite empfehlen. Das Modelljahr (steht in deiner FIN: P=1993, R=1994) ist entscheidend, nicht das Datum der Zulassung.

    Gleich vorab: Vieles bekommt man nicht mehr, manchmal ist improvisieren oder Schmerzpreise zahlen angesagt.


    Der Schlauch zum Druckregler ist Meterware. Innendurchmesser 3,5mm und Wandstärke 2mm. Teilenummer N0203535.


    Lieben Gruß

    Marvin

  • Für die alten ESV gibt es auch Überholsätze, da ist eine Sieb, ein paar Dichtungen und auch die untere Kappe dabei. Die ESV kannman im Ultraschallbad ein paar Stunden reinigen und dann am besten, sofern vorhanden, in einem ESV Prüfgerät überprüfen:

    ESV-Prüfgerät


    Ich vermute, dass das Einspritzdüsensieb verstopft ist.

    Beispiel:

    Dichtsatz Einspritzdüse

  • dann am besten, sofern vorhanden, in einem ESV Prüfgerät überprüfen:

    Wenn man das Gerät erst kaufen muss, kriegt man für den Preis des Geräts sechs neue ESV von BOSCH!

    ;)


    Will man sparen, gibt es gar nicht weit weg von Dir in Nickenich eine Firma, die die Überholung der ESV für 25 EUR/Stck, anbietet (6-Zylinder für insgesamt 125 EUR). Wie ich aus vertrauenswürdiger Quelle mit eigener Erfahrung weiß, kann man die Firma ohne Bedenken auch empfehlen.

    Selbst dran "rumschrauben" würde ich persönlich nicht.


    Beim Preis der ESV für den ABK, der Historie und den Plänen mit dem Wagen würde ich auch immer gleich neu wählen.

    Anders ist das beim 6-Zylinder. Da kostet EIN ESV (= BOSCH) bei Tradition 232,85 EUR - sofern wieder verfügbar. Im freien Ersatzteilhandel NICHT MEHR lieferbar!

    :cursing:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hallo zusammen und vielen Dank für eure wohlgemeinte Hilfestellung! WOW!

    Die Links sind wirklich interessant und werden bestimmt in Zukunft behilflich sein, Danke.


    Der Audi ist ein P, Erstzulassung Ende Dezember ´93. War vielleicht ein Weihnachtsgeschenk 😊


    Die Einspritzdüsen sind wohl original, da von Motorintegrator bestellt. Ja, ich habe zum Vergleich die Kunststoffsitze aufgesetzt für das Vergleichsfoto. Die sind natürlich nicht bei der Lieferung dabei gewesen und glaube, die sind nicht mehr neu zu bekommen. Glücklicherweise egal, sind in einem super Zustand! Prinzipiell achte ich darauf aus bekannten Quellen möglichst Marken-Ersatzteile zu beziehen oder eben alte Originalteile, im Worstcase auch vom Schlachter. Ihr beruhigt mich bezüglich der Bauform. Denke, ich werde mit den Neuen ins ´Rennen gehen. Neuen Kraftstoffdruckspeicher und neue Einspritzleiste sowie der Schlauch sind bestellt. Der Unterdruckschlauch beim Freundlichen hat aktuell die Nummer N02035327 (N0203535 wird durch v.a. ersetzt).


    Die Altteile werde ich erstmal für schlechte Zeiten aufbewahren. Man kann so denke ich bspw. An der Klemme eine Spannung von 9V (aufwärts zu 12V) geben damit sich das Ventil öffnet und ggf. mit Bremsenreiniger durchpusten Richtung eines Kartons. Anschließend auf das Spritzbild achten. Weiter natürlich Durchflussmenge abgleichen. Kostet viel knappe Zeit. Die Wartung für 25€/ Stück sehe ich definitiv als fair an, kann mich noch an höhere Preise erinnern. Ein ESV-Prüfgerät ist natürlich der technische Luxus für die eigenen Wände (schwärmt). Wenn möglich und einigermaßen bezahlbar, bei mir ca. 50€/ Stück neu, dann neu. Der erwähnte Preis für die V6-Variante ist übel, dann lieber Wartung…


    Polyamid und KuNIFer sind ja mal sensationelle Tipps, das Material ist gut nachvollziehbar. Würde persönlich aber eher zum Ersten tendieren. Die originalen Stahlflexleitungen versuche ich erstmal irgendwie durchzuspülen. Vor Ort Schätze ich den Zustand noch zum Retten an. Alles Stück für Stück nacheinander.


    Damit keine Missverständnisse entstehen:


    Natürlich habe ich vor dem ersten Anlassen den Motor ohne Zündung durchgedreht wegen der Schmierung. Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündkabel neu. Alles nur von Conti, NGK, SKF. Ölwechsel, alle Bremsschläuche, Bremsleitungen, Abgasanlage ab KAT (Bosal) neu. Wie erwähnt auch Benzinpumpe von Bosch (Anschlüsse musste ich erst umbauen).

    Am Fahrwerk Querlenker mit Traggelenke und Domlager neu, Spurstangenköpfe, Stabis, Meyle HD. Neue Federbeinstützlager (Gummi), Stoßdämpfer von Sachs. Dämpfer für Motorhaube u. Heckklappe, alle Radlager (SKF), Bremssatz ATE. Das Fahrwerk ist quasi neu und sitzt wie ein Brett 😉


    Ja, ist Knete reingegangen, war wohl etwas Emotional meine Entscheidung, die ich aber nicht bereue! Der Wagen hat zudem nur wenig Km auf den Buckel, der läuft noch ewig.


    ATF für die Automatik ist genug drin und schaut gut aus. Differential sollte ich noch kontrollieren.


    Ab und an geht mal die ABS-Warnlampe an, da muss ich mir mal die Sensoren anschauen u. reinigen.


    Ansonsten ereilt mich das selbe Glück hier wie bei allen auch. Die Türverkleidungen hängen sowie partiell auch der Himmel.


    Die Sitzschiene Fahrersitz ist ggf. ausgeschlagen, wird noch gemacht.


    Die Rückleuchten sind leicht eingerissen, sind noch dicht. Vielleicht schaue ich mich mal um nach Ersatz, ist aber in der Priorität erstmal ganz unten.


    Letztendlich ist leider der Lack von der Motorhaube verbrannt. Werde mich nach einer gebrauchten umsehen.


    So, viel wurde gemacht, einiges ist noch zu erledigen und Dank herzlichen Audi-Enthusiasten wird es eine Erfolgsstory werden!


    Andreas: Du hast echt einen geilen S2!!! :love:

  • Erst mal vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Mittlerweile eher die Ausnahme als die Regel. Gibt einem das gute Gefühl, keine Minute Zeit zum verfassen der Beiträge "verschwendet" zu haben.

    :thumbup:

    -marvin-

    Sorry, dass ich wieder mal schneller war als Du. Aber ich habe ja auch nicht mehr so viel Zeit wie Du.

    ;)


    Der Audi ist ein P, Erstzulassung Ende Dezember ´93.


    Bestätigt den o.g. "Ladenhüter". Fahrzeuge, die im Dez. 1993 zugelassen und kurz vorher gebaut wurden, waren schon MJ 1994 (R). Automatik und "Lieferwagen" waren zu der Zeit wohl nicht so beliebt. Zumal der Preis für den Avant zu der Zeit schon "PREMIUM" war. Der Verkäufer bei VAG wollte mir damals auch unbedingt einen Passat "andrehen". "Viel größer, viel praktikabler, viel günstiger".

    :D

    Aber eben nicht das, was man heute als "Lifestyle"-Fahrzeug bezeichnet, sondern "Pampers-Bomber"

    ;)

    "Schöne Kombis heißen AVANT"

    Finde leider das Bild aus der damaligen Werbung gerade nicht.


    In Sachen PA-Leitungen solltest Du vorher mal mit der Prüfstelle Deines Vertrauens sprechen. PA wurde zwar auch schon ab Werk verbaut, aber nur in Teilbereichen. Ggfs. ist da an der einen oder anderen Stelle ein zusätzlicher Hitzeschutz erforderlich. Und schau mal in die diversen Erfahrungsberichte hier. Suchwort (Autoteile) Plauen. Vorher sprechen erspart u.U. aufwendige Nacharbeiten.

    ;)

    ATF für die Automatik ... schaut gut aus.

    Nach dem Aussehen würde ich nach 12 Jahren nicht gehen. 10 ltr. Öl(-Gebinde z.B. von Mannol O.E.M. 8218, entspricht der VAG-Norm G052162) kosten nicht die Welt, habe so 30 - 40 EUR im Kopf. Damit kannst Du gut drei mal in kurzen Abständen das Öl "wechseln" und hast (nach der Mischungsgleichung) gut 95 % (glaube ich mich zu erinnern, sonst selbst rechnen) vom alten Öl raus. Allemal günstiger als eine professionelle Getriebespülung. Beim letzten Wechsel dann auch den Filter tauschen. Der Satz mit Dichtung (MANN H20002 Kit, prüfen, ob zu Deinem GKB passt!) hat mich (GKB CFV) um die 7 EUR gekostet. Auf die rund 50 EUR kommt es doch jetzt auch nicht mehr an?

    ;)


    Ansonsten habe ich nichts zu "bemängeln". Hätte ich alles im wesentlichen nicht anders gemacht.


    Gruß

    Peter


    NACHTRAG:

    Die Einspritzdüsen sind wohl original, da von Motorintegrator bestellt.

    ^^

    Meine allererste Bestellung bei dem Lieferanten waren auch ESV von BOSCH, allerdings für einen 5-Zylinder. Da hatte ich auch meine Bedenken, aber Dank MAPP-Code-Kontrolle waren die schnell ausgeräumt. Seitdem mein Favorit unter den Lieferanten, weshalb in den letzten Jahren schon einige tausend EUR dahin geflossen sind.

    ;(

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!