Audi 80 Motor ABK Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen

  • Servus beinand,


    kurz zu mir und meinem Fahrzeug:

    Habe mir im Frühjahr einen Audi 80 Baujahr 1994 mit einem ABK Motor gekauft. Zur Einordnung: Ich habe 1900€ bezahlt. Ist mein erster Audi und ich selbst bin Hobbyschrauber und nehme mir vor, so viel wie möglichst selbst zu machen. In der Vergangenheit hat das auch so weit immer geklappt. Ich kam immer zum Erfolg, auch wenn es mal länger gedauert hat.


    Zum eigentlichen Problem:

    Habe vor ein paar Tagen bei der Hitze die manuelle Klimaanlage im Audi eingeschaltet. Die rote Leuchte am AC Knopf war an, jedoch kam keinerlei Kalte Luft aus den Lüftungsschlitzen. Tolle Wurscht. Der Vorbesitzer versicherte mir, dass diese funktioniert. Naja, wie dem auch sei, habe ich am Ventil vorne am Kondensator (kurze Zwischeninfo: Kältemittel ist von Werk aus R134a) überprüft ob überhaupt noch Kältemittel im System ist. Dies ist leider nicht der Fall. Es kam nicht mal mehr ein leises Zischen. Es ist also komplett leer. Warum und wie lange das System leer ist, weiß ich leider nicht.


    Ich hatte in der Vergangenheit noch nie mit Klimaanlagen zu tun und wollte mich daher erst mal kundig machen.

    Ist es eine gute Idee einfach neues Kältemittel in die Anlage zu kippen und hoffen, dass die Klimaanlage wieder funktioniert? Oder sollte man vorab einige Dinge überprüfen? Habe schon etwas gelesen von der Überprüfung der Magnetkupplung. Hätte da mal einfach 12 Volt draufgegeben und geschaut ob der Kompressor tut. Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob der Kompressor funktioniert? Die andere Frage ist, ob das überhaupt gesund für den Kompressor ist, wenn dieser kurze Zeit ohne Kältemittel im System läuft.


    Wie wäre hier die Vorangehensweiße um die Klima wieder fit zu machen? Ich bin bereit Geld für Teile in die Hand zu nehmen, sofern sich das alles in Grenzen hält. Aber sagen wir mal, wenn es in die Richtung 1000€ geht, halte ich das für nicht sinnvoll.


    Danke für eure Tips und Ratschläge.

  • Ist es eine gute Idee einfach neues Kältemittel in die Anlage zu kippen und hoffen, dass die Klimaanlage wieder funktioniert? Oder sollte man vorab einige Dinge überprüfen?



    NEIN!
    Deine Schilderung nährt ja klar den Verdacht, dass die Anlage undicht sein muss. Klimagas - in Deinem Fall R134a - darf keinesfalls ungeprüft entweichen. Daher ist als erstes die Dichtigkeit der Anlage zu prüfen und Leckagen müssen abgestellt werden. Das sind manchmal Verschraubungen bzw. deren Dichtungen, oft auch der Verdampfer oder der Kondensator.
    Werkstätten oder Klimaservices machen dies mit Stickstoff und einem Leckagetester. Im Hobbybereich ist das leider eher schwierig.

    Zitat

    Habe schon etwas gelesen von der Überprüfung der Magnetkupplung. Hätte da mal einfach 12 Volt draufgegeben und geschaut ob der Kompressor tut. Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob der Kompressor funktioniert?

    Du solltest Dir - generell für Deinen Audi - die Diagnosesoftware VCDS zulegen. Über diese kann der Klimakompressor ausgelesen werden. Zumindest bei der vollautomatischen Anlage - ob das bei Deiner manuellen AC auch geht, weiß ich grad nicht. Alternativ kannst Du die Magnetkupplung tatsächlich mit Spannung prüfen. Die gehen aber meines Wissens nach eher selten kaputt, öfter sind Kabel, Steckverbinder oder das ansteuernde Relais schuld wenn sie nicht arbeitet.

    Zitat

    Die andere Frage ist, ob das überhaupt gesund für den Kompressor ist, wenn dieser kurze Zeit ohne Kältemittel im System läuft.

    Das geht, solange das Kompressoröl drinnen bleibt.

    Zitat

    Wie wäre hier die Vorangehensweiße um die Klima wieder fit zu machen?

    * Leckagen ermitteln

    * diese abstellen

    * Kompressorfunktion prüfen

    * Trockner und Expansionsventil erneuern - Anlage ist ja leer, daher problemlos machbar

    * füllen - kühlen - freuen


    Du solltest Dir UNBEDINGT zunächst Wissen aneignen zur Funktionsweise einer Klimaanlage im Kfz - das Netz bietet dazu viele Gelegenheiten. Ohne Wissen kannst Du ausschließlich Werkstätten beuaftragen und unzählige €€€ überweisen.


    Und wenn Du ganz hart drauf bist, lies Dich zum Thema EasyKlima bzw. Propan/Butan-Gasfüllung ein. Das ist hobbyschraubertauglich, eher mäßig legal und wird in der Community relativ kontrovers diskutiert.


    Gruß

    Christian

  • Hallo,

    zuerst einmal: Fülle ja nichts ein was easyklima anbietet, das ist meinst ein anders Gasgemisch und kann zu Problemen führen, wenn Du mal einen richtigen Klimaservice machen willst.

    Meine vorgehensweise wäre folgende:

    Fahre in einen Betrieb, der Klimaservice anbietet. Das macht jede Vetragswerkstatt und auch viele freie Werkstätten. R134a ist das meist verbreiteste System, da seit den 90er Jahren im Einsatz und auch noch bin mind. 2007 flächendendeckent eingesetzt. Erst später kamen R1234 oder auch andere Systeme zum Einsatz.

    Dort schildern, dass die Anlage leer ist und ob sie Kontrastmittel einfüllen können. Dann sieht man die Leckage sehr gut, es kommt an den Leckagen eine Farbe (meist grün) zum Vorschein.

    Dann kannst Du nach Recherche überlegen, ob Du sie instandsetzten willst. Einige Teile werden entfallen sein, wenn Du Pech hast. Wenn Du sie erneuerst, auf jeden Fall den Trockner erneuern, da man nicht weiß wie lange das System schon ein Leck hat, der Trockner entzieht Wasser dem System und ist irgendwann gesättigt.

    Mach mal den Leckagentest und lass uns wissen, was defekt ist, dann können wir eine Einschätzung geben.

  • Ich kann dir nur dringend davon abraten, irgendwelche Arbeiten an der Klima vorzunehmen, bei denen du mit Klimgas zu tun hast.


    Z.B wäre das Entweichen lassen der Gase eine ganz erhebliche Straftat in Form eines Verbrechens. (Umweltgefährdende Abfallentsorgeung unter anderem)


    Ich stehe auf dem Standpunkt, wenn ich erheblichen Ärger im Vorfeld vermeiden kann, dann halte ich mich an die Bestimmungen. Fahr einfach zu einem Fachbetrieb, auch wenn es Geld kostet.

  • Zitat

    NEIN!

    Deine Schilderung nährt ja klar den Verdacht, dass die Anlage undicht sein muss.

    Ob sie wirklich undicht ist, zeigt eine Dichtigkeitsprüfung. Mir hat auch schon jemand einen Fall geschildert, dass bei einem VW Passat die Klimaanlage komplett leer war, es wurde Kältemittel nachgefüllt und die Klima kühlte wieder für einige Jahre. Wie lange die Klima leer war, war ebenfalls unbekannt. Von daher sehe ich es eher als kann undicht sein.


    Zitat


    Du solltest Dir - generell für Deinen Audi - die Diagnosesoftware VCDS zulegen. Über diese kann der Klimakompressor ausgelesen werden.

    Ich habe mir ein kleines Diagnosegerät von Autodiag gekauft. Hiermit könnte ich die Fehler aus der Klimaanlage auslesen. Meines Wissens ist das aber bei der manuellen Klima nicht möglich.


    Zitat


    Die gehen aber meines Wissens nach eher selten kaputt, öfter sind Kabel, Steckverbinder oder das ansteuernde Relais schuld wenn sie nicht arbeitet.

    Kann mir jemand sagen welches Relais für die Ansteuerung zuständig ist und wo es sitzt?


    Zitat


    * Kompressorfunktion prüfen

    Wie prüfe ich das?


    Zitat

    * Trockner und Expansionsventil erneuern - Anlage ist ja leer, daher problemlos machbar

    Was steckt technisch hier hinter der Erneuerung des Expansionsventils? Wo finde ich dieses?


    Zitat

    Du solltest Dir UNBEDINGT zunächst Wissen aneignen zur Funktionsweise einer Klimaanlage im Kfz - das Netz bietet dazu viele Gelegenheiten. Ohne Wissen kannst Du ausschließlich Werkstätten beuaftragen und unzählige €€€ überweisen.

    Deswegen bin ich ja hier.

    Zitat

    Und wenn Du ganz hart drauf bist, lies Dich zum Thema EasyKlima bzw. Propan/Butan-Gasfüllung ein. Das ist hobbyschraubertauglich, eher mäßig legal und wird in der Community relativ kontrovers diskutiert.

    Das habe ich schon. Propan/Butan kommt für mich nicht in Frage. Habe mir so eine 4 in 1 Dose (Kältemittel, Kontrastmittel, Dichtmittel, Öl) bestellt. In meiner Unwissenheit hätte ich dieses einfach eingekippt und wäre dann bei Bedarf auf Leckagesuche gegangen. Habe aber schon verstanden, dass das keine gute Idee ist. Wäre es möglich nur Kontrastmittel einzufüllen und selbst auf die Suche zu gehen?

    Zitat

    Ich kann dir nur dringend davon abraten, irgendwelche Arbeiten an der Klima vorzunehmen, bei denen du mit Klimgas zu tun hast.


    Z.B wäre das Entweichen lassen der Gase eine ganz erhebliche Straftat in Form eines Verbrechens. (Umweltgefährdende Abfallentsorgeung unter anderem)


    Ich stehe auf dem Standpunkt, wenn ich erheblichen Ärger im Vorfeld vermeiden kann, dann halte ich mich an die Bestimmungen. Fahr einfach zu einem Fachbetrieb, auch wenn es Geld kostet.

    Dann mach ich eben die Arbeiten, die ohne Klimagas zu tun haben selbst. Habe keine Lust viel Geld den Werkstätten hinterherzuwerfen. Das rentiert sich bei dem Fahrzeugwert nicht.

  • Ich vermute bei MDJ 94 R134a als Kältemittel.

    Das muss wieder hinein.

    Oder sagen wir es anders, es muss dass rein was drin war.

    Sonst funktioniert der Ölkreislauf ggf. nicht.

    Leer darf die Anlage sein, 10 % Verlust pro Jahr sind leider normal.

    D.h. 750 g sind eingefüllt, 75 g /Jahr sind erlaubt.

    Dann weniger ........

    Den Kompressor ohne Kältemittel laufen lassen ist keine gute Idee.

    Der Schmierstoffkreislauf funktioniert so nicht.

    Daher gibt es einen Niederdruckschalter, der den Kompressor abschaltet.

    Wenn die Anlage komplett leer ist, also 0 bar, und zischen ist hier keine Druckmessung.

    Dann wäre eine Möglichkeit, dass die Anlage ein Leck hat.

    Meist im Bereich Kondensator, meist Steinschlag.

    Wenn du nun füllst, kann! das Gas in einem Tag aus der Anlage geströmt sein.

    Bei den aktuellen Preisen für R134a ein teures Unterfangen.

    Ich habe als max. Wert schon 450 EUR fürs das füllen genannt bekommen.

    Daher ist ein Dichtigkeitsprüfung, steht ja auch schon oben, empfehlenswert.

    Sind noch, sagen wir 1 bar in der Anlage, ist ggf. alles OK.

    GGF. Füllen und kalt ist......

    Außerdem "mag" dein Kältemittelkompressor standzeiten gar nicht.

    Und zwar die vordere Dichtung am Welleneingang.

    Die mal mit der Hand zu drehen, ist sehr empfehlenswert, die Welle (das innere Teil an der Riemenscheibe, das von der Magnetkupplung angezogen wird.

    Neben haben unsere Anlagen kein Expansionsventil sondern eine Drossel.

    Die sollte man tauschen.

    Wer die alte sieht, weiß warum....



    Ach so, die hier VCDS empfehlen, was soll das bei der ABK Anlage bringen?

    Die ist nicht OBD fähig, oder?

    Nur die V6, oder?


    Um die Magnetkupplung mal zu testen.

    Den einzelnen grünen Strecker zum Kompressor öffnen und 12 V anlegen.

    Die Kupplung muss mit einem klack anziehen,

    Alternativ den Widerstand messen.

    Ich vermute ein paar Ohm.

    Oder du "klingelst" mal den Niederdruckschalter durch.

    Der sollte niederohmig sein, wenn genug Druck vorhanden ist.

    Ist er Hochohmig, ist vermutlich kein aureichender Druck in der Anlage....

  • Zitat

    Ich vermute bei MDJ 94 R134a als Kältemittel.

    Wie in meinen ersten Beitrag erwähnt, ist dieses Kältemittel verwendet worden.

    Zitat

    Den Kompressor ohne Kältemittel laufen lassen ist keine gute Idee.


    Der Schmierstoffkreislauf funktioniert so nicht.

    Dann gibt es hier zwei unterschiedliche Meinungen. Einmal heisst es, das macht nichts, ein anderes Mal heisst es das ist keine gute Idee.

    Zitat

    Wenn die Anlage komplett leer ist, also 0 bar, und zischen ist hier keine Druckmessung.

    Ich sollte demnächst ein Manometer geliefert bekommen. Dann werde ich messen.


    Zitat

    Bei den aktuellen Preisen für R134a ein teures Unterfangen.


    Ich habe als max. Wert schon 450 EUR fürs das füllen genannt bekommen

    Also die 4 in 1 Dose kostet 40€. Wer weiss aber was da wirklich drin ist.


    Zitat

    Neben haben unsere Anlagen kein Expansionsventil sondern eine Drossel.


    Die sollte man tauschen.

    Wo finde ich diese Drossel? Wieso muss man die tauschen?


    Zitat

    Ach so, die hier VCDS empfehlen, was soll das bei der ABK Anlage bringen?


    Die ist nicht OBD fähig, oder?

    OBD nicht, aber ein anderes Protokoll. Kann mit meinem Diagnosegerät Fehler auslesen und löschen.

  • Zitat

    OBD nicht, aber ein anderes Protokoll. Kann mit meinem Diagnosegerät Fehler auslesen und löschen.

    Dann hast du vermutlich KEINE manuelle Klima, sondern die Vollelektronische.

    Da bin ich raus, die kenne ich nicht.

    Der Kältemittelkreislauf könnte gleich sein.


    Zitat


    Dann gibt es hier zwei unterschiedliche Meinungen. Einmal heisst es, das macht nichts, ein anderes Mal heisst es das ist keine gute Idee.

    Probier's doch einfach aus. 12 V an die Kupplung und lass laufen..... :sironie: .

    Du kannst dich alternativ mal Fragen, warum es Niederdruckschalter in der Anlage gibt.

    Wenn dein Kompressor späne in die Anlage geschleudert hat, viel Spaß......



    Zitat


    Also die 4 in 1 Dose kostet 40€. Wer weiss aber was da wirklich drin ist.

    Die Füllmenge als Masse ist sehr entscheidend beim Kältemittelkreisläufe.

    Zu viel ist definitiv keine Gute Idee. Genauso wie zu wenig- nun Schmierung.

    Daher entleert man die Anlagen (beim Klimaserivegerät wird es aufgefangen) , evakuiert, und füllt die richtige Menge hinein.

    Alles andere kann gut gehen, deine Entscheidung.

    Als Hilfsmittel - Monteurhilfe - Refco 4 Wege kann ich empfehlen.

    Druckmessung bringt dir nicht viel.

    Das ist keine Aussage über den Füllstand, außer 0 bar.



    Zitat


    Wo finde ich diese Drossel? Wieso muss man die tauschen?


    Werksrepanleitung.

    4B0 820 177 Drossel

    Das wird auch gern Expansionsventil bezeichnet, das ist aber für meine Begriffe falsch.

    Nebenbei spielt hier die Farbe eine Rolle, gelb ist richtig.

    Die Farbe ist ein Maß für die Bohrung.

    Ist die nicht richtig angepasst, ist ggf. die falsche Kältemittelmenge im Verdampfer.

    Und wenn die flüssig Richtung Kompressor geht, nicht im Sinne des Erfinderss.......


    Wenn die Drossel verdreckt ist, kann ggf. das Kältemittel noch durch, aber das Öl nicht mehr.

    Schmierstoffmangel im Kompressor = Späne = Ende der Anlage

    Außer du magst es die Anlage zu spülen.

    Man kann ALLES reparieren..... ;)


    Nebenbei wirst du ggf. Schwierigkeiten bekommen, Kältemittel ohne Schein zu kaufen........ ;(

  • Zitat

    Dann hast du vermutlich KEINE manuelle Klima, sondern die Vollelektronische.

    Da haben wir uns missverstanden. Ich kann Fehler allgemein auslesen, aber nicht für die Klimaanlage. Habe definitiv die manuelle Ausführung.


    Wo finde ich denn diese Drossel?

  • Ich verstehe das Problem nicht, einfach mal in eine Fachwerkstatt zu fahren und die 40 EUR zu investieren um die Kontrastmessung zu machen. Mach Dir doch erstmal keine Gedanken um die Drossel, Kompressor oder elekrische Verbindung. Wenn das Kreislauf leer ist, ist er wie oben geschrieben leer, da das Klimagas mit der Zeit entweicht, oder ist ein Leck in der Anlage. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Punkt.

    Ich sag Dir gleich, wenn Du die 4 in 1 Dose einfüllst, brauchst Du nicht mehr in die Fachwerkstatt, weil dann mit den Resten deren Gerät versaut wird und aufwendigt gereinigt werden muss. Da reichen keine 500 EUR. In der 4 in1 Dose ist eben das Propan/ Butan, Öl und Kontrastmitelgemisch.

    Ich bin ab sofort aus dem Thema hier raus, mach einfach, denn auf einen ernstgemeinten Rat scheinst zu ja nicht wirklich aus zu sein.

  • Dann vergiss VCDS.

    Ich lass mir aber gern aufklären.


    Zitat


    Wo finde ich denn diese Drossel?


    Zuerst, die Anlage MUSSSSSSSSSS Drucklos sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Verfolge die beiden Kältemittelleitungen, dickdünn.

    Die gehen an der Spritzwand in den Innenraum, umrandet von einer Gummidichtung.

    In der Mitte ist eine Inbusschraube.

    Die öffnen, Leitung ab und Drossel rausziehen.

    Ohne Audi Repanleitung würde ich da nicht rangehen.

    Das ist aber deine Entscheidung.

    Dichtungen würde ich erneuen, HNBR meine ich.



    Nebenbei ist dein PAG Öl Hygroskopsich. Es zieht also Feuchtigkeit an. Und Feuchtigkeit und Kältemittelkreisläuft, das geht gar nicht.

  • Zitat

    um die Kontrastmessung zu machen.

    Das fluoreszierende Kontrastmittel wird mit dem Kältemittel in die Anlage gefüllt. Es muss eine gewisse Zeit im Kreislauf herumlaufen, um aus Lecks auszutreten. Einfach nur einfüllen bringt für meine Begriffe nichts.

    Meist ist es jedoch drin, d.h. eine UV Lampe nebst Brille kann Lecks anzeigen.

    Z.B. es leuchtet als Strich unterhalb der Riemenscheibe, Dichtung vorn am Kompressor defekt .............

    Alternativ gibt es noch Lecksucher, gern elektronisch.

    Dann kann man etwas Kältemittel in die Anlage füllen und auf Lecksuche gehen.

    Alternativ Stickstoff hinein und nach ein paar Tagen den Druck messen.

    Kältemittel ist hier so trivial, dessen Druckkurve ist schon interessant und stark Temperaturabhängig.

  • So, nun habe ich das 4 in 1 Zeug gefunden.

    Mit Dichtmittel.....

    Also wenn es meine Anlage wäre, ich würde kein Dichtmittel hineingeben.

    Leck suchen, beseitigen....

    Das Dichtmittel wieder herauszubekommen, viel Spaß.....

    Das ist meine Meinung......

    Ggf. ist kein Leck vorhanden!

  • Zitat

    Ich verstehe das Problem nicht, einfach mal in eine Fachwerkstatt zu fahren und die 40 EUR zu investieren um die Kontrastmessung zu machen

    Es gibt auch in der Hinsicht kein Problem. Das werde ich wohl machen.


    Zitat

    Ich bin ab sofort aus dem Thema hier raus, mach einfach, denn auf einen ernstgemeinten Rat scheinst zu ja nicht wirklich aus zu sein.

    Doch das bin ich. Sonst hätte ich mich hier nicht angemeldet.

    Ich danke dir jedenfalls.

  • Ich verstehe das Problem nicht, einfach mal in eine Fachwerkstatt zu fahren und die 40 EUR zu investieren um die Kontrastmessung zu machen. Mach Dir doch erstmal keine Gedanken um die Drossel, Kompressor oder elekrische Verbindung. Wenn das Kreislauf leer ist, ist er wie oben geschrieben leer, da das Klimagas mit der Zeit entweicht, oder ist ein Leck in der Anlage. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Punkt.

    Ich sag Dir gleich, wenn Du die 4 in 1 Dose einfüllst, brauchst Du nicht mehr in die Fachwerkstatt, weil dann mit den Resten deren Gerät versaut wird und aufwendigt gereinigt werden muss. Da reichen keine 500 EUR. In der 4 in1 Dose ist eben das Propan/ Butan, Öl und Kontrastmitelgemisch.

    Ich bin ab sofort aus dem Thema hier raus, mach einfach, denn auf einen ernstgemeinten Rat scheinst zu ja nicht wirklich aus zu sein.

    Ich bin sowas von deiner Meinung......

    Das gleiche gilt für die Ölwechseler in der Scheune usw.

    Es ist schon genug Scheiße passiert was unsere Umwelt betrifft. Es fängt im ganz KLEINEN an etwas zu ändern.

  • Der Vorbesitzer versicherte mir, dass diese funktioniert.

    Das gleiche "Phänomen" wie bei Gebrauchtteilen, die man kauft. Bis zum Ausbau "haben die immer funktioniert"!

    :D


    Im Prinzip hat Christian ( Hynky ) in Beitrag Nr. 2 alles geschrieben, was es dazu zu sagen gibt. Die "Klimaanlage" ist eine Kompressions-Kälteanlage und die Ausbildung zum Kälteanlagenbauer dauert(e) bisher 3 1/2 Jahre! Warum mittlerweile (fast) jeder glaubt, er könne ohne jegliche Grundkenntnis mit Hilfe eines Forums oder einen YT-Video selbst daran "rumschrauben", werde ich nie verstehen. Aber ist ja heute bei jeder technischen Anlage üblich, selbst vor Gasanlagen hat Niemand mehr Respekt! Das WWW ist voll von "Experten", die einem erklären, wie "simpel" das doch alles ist.

    :rolleyes:


    Von diesem "EasyKlima"-Zeugs (der Name suggeriert ja schon, dass das alles "easy" ist), wird jeder mit halbwegs vorhandener Sachkenntnis abraten! Sollte hier der Verdampfer undicht sein und sich das Propan-Butan-Gemisch in der richtigen Konzentration im Innenraum sammeln, reicht ein Funkte der Innenraumleuchte beim Öffnen der Tür und im besten Fall sind nur die Augenbrauen erst mal nicht mehr vorhanden. Auf die sonstigen Probleme, die man sich mit dem "Zeugs" noch einhandeln kann will ich gar nicht eingehen.

    Was an Kosten auf Dich zukommt, wenn sich eine Werkstatt mit dem oder einem "DoItYourself"-Mittelchen das Klimaservicegerät "versaut", hat AudiS2limo bereits hingewiesen.


    Um mal ein paar Halbwissen- und Halbwahrheiten in den vorangegangenen Beiträgen klarzustellen:

    Ob man das Bauteil zur Druckreduzierung (und Verflüssigung des Kältemittels) nun Drossel, Expansionsventil oder Fritzchen nennt, ist reden um des Kaisers Bart. Ein Kälteanlagenbauer spricht i.d.R. auch von einem Verflüssiger, um den Unterschied zum elektrischen Bauteil "Kondensator" hevorzuheben. Es könnte auch ein Kapillarrohr sein. Hier ist es eben eine "Drossel", die im Laufe des Betriebs verschmutzen kann und in jedem Fall gewechselt werden sollte. Und es sollte die richtige, zum System passende "Drossel" sein. Wie die zu wechseln ist, steht im Werkstatt-RLF zur Heizung und Klimaanlage, die es für ein "Taschengeld" bei audi.erwin-store.com zum Download gibt. Ohne und ohne das entsprechende technische Verständnis braucht man gar nicht erst anfangen! Ich glaube kaum, dass irgendjemand aus dem Forum bereit ist, seitenweise daraus zu zitieren, was jeder mit entsprechendem Interesse selbst nachlesen kann. Ich jedenfalls werde das nicht tun.


    Der Verdichter ("Kompressor") ist das einzige Bauteil im Kältekreislauf, das Öl braucht. Und da ist es auch immer in ausreichender Menge vorhanden, sofern es nicht abgelassen wurde oder durch eine Undichtigkeit am Verdichter verloren gegangen ist. Kältemittel braucht der Verdichter dagegen zum Betrieb nicht! Also kein Problem, den Verdichter auch ohne KM in der Anlage zu testen!


    Der Niederdruck-(ND-)Schalter soll auch nicht den Verdichter "schützen", sondern verhindert, dass beim sinkendem Kältemittelinhalt und damit sinkendem Verdampfungsdruck (=Verdampfungstemperatur!) der Verdampfer vereist! Der ND-Schalter öffnet bei R134a bei 1,45 bis 1,6 bar und unterbricht die Stromversorgung der Magnetkupplung. Er schließt erst wieder bei einem Druck von 2,9 bis 3,4 bar.

    Will man also bei einer leeren Anlage testen, ob die Anlage mech. und elektr. i.O. ist, brückt man den Stecker vom ND-Schalter. Dann sollte die Magnetkupplung anziehen und der Verdichter laufen.

    Das sollte der erste Schritt sein!


    Dann fährt man in eine freie Werkstatt mit Klimaservice - nicht zu einer Kette mit drei Buchstaben! Deren (also der Kfz-Werkstätten generell) Wissen zu Kälteanlagen ist zwar i.d.R. auch nur "rudimentär", aber dafür haben sie ja ihre "Servicestation". Die schließen die Schläuche an und drücken auf "START", den Rest macht das Gerät alleine.

    Zuerst wird das (nicht mehr vorhandene) KM abgesaugt, dann wird die Anlage "evakuiert", d.h. es wird ein Druck nahe dem absoluten "Nulldruck" hergestellt. Danach "prüft" das Gerät, ob innerhalb einer bestimmten Zeit der Unterdruck nahezu konstant ist. Ist das nicht der Fall, stoppt der Programmablauf, es wird KEIN KM eingefüllt. Minimale Undichtigkeiten erkennt das System aber nicht, weswegen i.d.R zusätzlich mit dem KM ein Kontrastmittel eingefüllt wird, die beim späteren Betrieb Undichtigkeiten anzeigen. Die Undichtigkeiten, die ein erneutes Füllen der Anlage verhindern, werden dabei aber auch nicht angezeigt. Um die festzustellen, gibt es diverse Möglichkeiten, über die Kfz-Werkstätten i.d.R. NICHT verfügen. Meine Werkstatt (offizieller VAG-Service!) hatte jedenfalls keinen Stickstoff, um eine Anlage abzudrücken.

    Entweder wendet man sich dann an einen örtlichen Kälteanlagenbauer oder eine Firma, die auf Fahrzeug-Kühlanlagen (auf Kühl-LkW) spezialisiert sind. Oder man fährt da gleich hin und spart sich den Umweg über eine Kfz-Werkstatt.


    Btw.:

    Das Märchen, dass 10 % KM-Verlust pro Jahr normal und "üblich" sein sollen, wurde n.m.K. von eben so einer Kette mit drei Buchstaben erdacht, um ahnungslose Kunden zum "jahrlichen Klimaservice" zu bewegen, wo ihnen dann ihr eigenes KM für viel Geld wieder verkauft wird. Und noch ganz andere Dinge "festgestellt" werden. Nur das, was zu einem echten Service gehört (Reinigung von Verdampfer und Verflüssiger), wird gar nicht gemacht.

    Ja, Anlagen verlieren nach 15 oder 20 an Inhalt, aber das ist nicht "normal", sondern ist in Undichtigkeiten begründet, die im Laufe der Betriebszeit zwangsläufig auftreten.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!