Startverhalten bei warmen Wetter

  • Hallo Freunde,


    Ich habe mal eine Verständnisfrage.

    Mir ist aufgefallen das mein B4 NG je wärmer es außen wird desto schlechter springt er an.

    Bei den normalen Umgebungstemperaturen springt er tadellos an und je unangenehmer für den Mensch auch scheinbar für den B4.

    Wenn es heiß draußen ist läuft er auch im Stand nicht wirklich rund. Bei normalen Temperaturen läuft er sofort rund.

    Woran kann das liegen ?

  • Mir würde die Ansaugluftvorwärmung einfallen, du kannst die Klappe im Luftfilterkasten checken, ob diese offen steht

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Zitat

    Ich habe da extra ein Sportluftfilter

    Dann saugt er statt der kalten Luft von außen die heiße Luft vom Motorraum an, oder?


    Zu den Startproblemen:


    Die KE läuft im ersten Moment nach dem Start auf ihrem mechanischen Grundgerüst.

    Die Lambda Regelung ist erst nach einer gewissen Warmlaufphase aktiv, und kann dann aktiv das Gemisch anpassen.....


    Zitat


    je wärmer es außen wird desto schlechter springt er an.

    Ich vermute zwei Gründe, Falschluft bzw. nicht richtig einreguliert.

    Falschluft - Stauklappe zu niedrig- Motor zu mager.

    Nicht richtig einreguliert - Gemisch beim "Grundgerüstlauf" nicht richtig angepasst.....

  • Ich vermute auch das der nicht richtig sauber eingestellt sein wird.

    Den Filter will ich eh wechseln.

    Die Düsen sind NEU rein gekommen.

    ich werde mir das in der Winterpause mal alles anschauen.

    Er wird demnächst vom Karosseriebauer abgeholt und für das H-Kennzeichen fit gemacht. Danach folgt alles weitere...

    VDD ist auch undicht da muss ich dann die Ansaugbrücke eh abnehmen.

  • Ich versuch es mal mit meiner kleinen Logik; wenn es Humbug ist, denk nicht weiter drüber nach.


    Es ist doch zu vermuten, dass die schlechten / gescheiterten Startversuche bei großer Hitze an dem bereits verdunsteten Benzin liegen, also das "Leizungssystem incl Einspritzung" nicht richtig dicht ist.

    Dann würde man doch einen Benzingeruch wahrnehmen?

  • Wie hast du das mit den Düsen gemerkt?

    Was war das Problem?

    Strahlbild oder Nachtröpfeln?

    Hast du die neuen mal getestet?(Wobei ich nicht wirklich glaube, dass das Problem aus dieser Richtung kommt?

    Fehlerspeicher mal ausgelesen-geblinkt?



    Zitat


    Das blöde ist das wenn man den Filter wechseln will die Ansaugbrücke raus muss und die VDD schwitzt auch.

    Welcher Filter? Kraftstoff?

    Der Ausbau der oberen Ansaugbrücke ist kein Hexenwerk.

    Ich meine, dann kann man deutlich mehr Lecks an Schläuchen erkennen.

    Wie schaut die schwarze Hutze aus? Rissig?

    Wie sieht der Klopfsensor aus. Kabel brüchig?

    Stauschebe Trichter sauber, Ruhelage Stauscheibe ?

    Ventildeckeldichtung hat ein etwas komplexeres Anziehverhalten.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!