Moin Liebe Audi Gemeinde,
letzten Sam. fiel auf einmal die elektrik aus sobald der motor lief, sprich, licht, blinker, scheibenwischer etc ohne funktion. (In zündungsposition ging alles).
Dazu kaum ein lautes metallisches knattern als würden die ventile gegen die decke springen aus dem motorraum,
kurz zur freundlichen werkstatt und sichtprüfen bzw stetoskop konnten das geräusch nach 15 min nur in richtung ... iwo unter dem luftfilter verorten (Lichtmaschine konnten wir ausschließen).
Also erstmal wieder zurück und auf mal war das geräusch weg und die elektrik funktionierte wieder. (Masse/Kurzschlussproblem?)
Nur ... seit dem springt mein schatz nicht mehr an.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der schlüssel beim anlassen aufeinmal in anlass stellung verbleibt (der anlasser läuft dabei natürlich), ich ihn also manuell etwas zurückdrehen muss was kein problem wäre aber, der wagen springt halt nicht mehr an (als ob kein sprit oder zündfunke vorhanden, zündfunke prüfe ich wenns dunkel wird :S)
Also alle sicherrungen sichtgeprüft und für iO befunden.
Kann der ZAS das problem des fehlenden zündfunkens/sprit sein?
Und hat iwer ne ahnung was/woher das klappern gekommen sein kann, ich konnte von oben keine losen kabel oder bauteile erkennen (luftfilterkasten abmotiert gehabt).
LG aus Bielefeld
Audi 80 PM 1.8s Startet nicht mehr nach massivem klappern und stromabfall am KI
-
-
Kann der ZAS das problem des fehlenden zündfunkens/sprit sein?
Ja, kann sein
muss aber nicht, fang damit an dauert 10 Minuten dann weißt du es
-
Update,
kein zündfunke, ZAS sieht unbeschädigt aus und die Nase vom ZS ist mir auch nicht entgegen gefallen.
Eig. dachte ich, ich hätte noch ein ZAS rumliegen, vom letzten ZS wechsel aber ... kann man iwie durchmessen (und wenn wie*) ob der strom am ZAS richtig ankommt/anliegt? -
kann man iwie durchmessen (und wenn wie*) ob der strom am ZAS richtig ankommt/anliegt?
http://www.s2central.com/S2_Schematics/A/A13.pdf
Der Schaltplan Seite 2 sollte passen.
Am besten ist du nimmst Dir jemanden dazu der den Schaltplan lesen kann und ein Multimeter hat.
Falls das nicht möglich ist wird es hier beschrieben
https://www.audi-80-wiki.de/index.php?title=Zündanlassschalter
-
Zitat
etzt ist mir aufgefallen, dass der schlüssel beim anlassen aufeinmal in anlass stellung verbleibt (der anlasser läuft dabei natürlich), ich ihn also manuell etwas zurückdrehen muss
Obwohl ich sonst gern zum messen plädiere, würde ich hier testweise einen anderen ZAS einbauen. Die ZAS haben die tollsten Ausfälle, gehen in der Zündstellung nicht aber in einer Zwischenposition usw. Ggf. ist ein solche Zwischenstufe deine Kraftstoffpumpe. Und wenn es dumm läuft, klappt es gerade mal beim messen.
Außerdem kannst du mit einem Schraubenzieher oder dergleichen den ZAS mal direkt bedienen, und so herausfinden, ob er allein aus der Anlasserstellung geht. Dito mit dem Zündschloss. Ggf. ist auch der Bolzen vom Zündschloss abgeschert...
Beim klappern bin ich raus, keine Ahnung....
-
Danke,
ich werdes mal am ZAS also ohne Zündschloss probieren, Kraftstoff ist vermutlich nicht das Problem zumindest habe ich mit Bremsenreiniger nai sprühen und Anlasser betätigen keine reaktion feststellen können (außer das der Anlasser dreht).
- geschehen, und vorsichtshalber noch ein anderes gebrauchtes ZAS vom freundlichen ausprobiert (ka ob das heile ist, aber zumindest dreht es den schlüssel zurück)
- also trozdem kein funke, und gerade nochmal geschaut, kerzen sind trocken obwohl der anlasser läuft, die benzinpumpe hört man normal summen beim einschalten der zündung -
Zitat
kerzen sind trocken obwohl der anlasser läuft,
Das spricht dafür, dass kein Zündsignal vorhanden ist. Die Mono spritz synchron mit den Zündimpulen ein. Das Steuergerät verändert dann nur die Länge der Einspritzzeit. Im Detail weiß ich es auch nicht mehr, aber ich vermute fast, man wertet das Signal vom Hall-Geber aus. Den Hall-Geber kannst du auch mal durchmessen, evtl. ist hier schon was falsch....
-
Moin Allerseits,
ich bin am wochenende leider nicht zu viel gekommen und muss auch sagen das ich weder der hobbybastler bin noch groß werkzeug besitze außer nen einfachen knarrenkasten nen paar schlüssel und nen voltmeter 😅
Ich habe zwar den Etzold aber wirklich selbsterklärend ist der auch nicht (wenn man keine ahnung von autos hat)
Tatsächlich weiß ich bis heute nicht ob es nun eine monomotronic oder eine monojet handelt, bzw TSZ-H oder VEZ Zündanlage sein soll.
(falls jmd lust hat mich aufzuklären ..., WAUZ...MA26.., zu 6: 03.1990, Ausstattungscode M5M, MBK PM, EZ05.1991*wohl nicht relevant) ~
Ich habe gerade nocheinmal geschaut, zündverteilernase dreht sich und zwischen kontakt 1 und 3 der Leistungsendstufe liegen 11.8V ... also ausreichend,
ne diode hatte ich gerade leider nicht zur hand
Wo finde ich den Hallgeber und wie messe ich den aus?
Ich glaube immer noch nicht, das dass das grundliegende problem ist weil ich ja krach im motorraum hatte und halbtote elektrik bei laufendem motor, bzw dann funktionierende elektrik und kein krach mehr aber seit dem dann kein anspringen mehr.
Danke für eure gedult und ich bin offen für weitere hilfe 😃 -
Das ist der Anschluss vom Hall-Geber, unten im Verteiler.
Stecker mit 3-Kabel....
Anleitung zum prüfen gibt es glaube ich hier im Forum....
-
Update:
Der Wagen stand jetzt nen paar tage mit abklemmter Batterie und springt jetzt wieder an ..., die elektronik funktioniert auch wieder, aber der Motor klackert wie verrückt?
Ich hab festgestellt, dass der Lehrlaufregler and der Motronic zu ersetzen ist (klnistert lustig bei eingeschalteter zündung) aber der sollte das problem ja nun nicht verursachen?
Was ich bis jetzt gemacht habe:
nen bisschen an allen kabeln wackeln
das ZAS ersetzt.
Im Anhang mp3 zum motorgeräusch ... 2MB sind arg wenig -
-
Das Klappern ist recht typisch beim PM Motor. In den allermeisten Fällen hilft ein Ölwechsel mit 10/W40.
Inwiefern, kannst das näher erklären?
Das hab ich noch nie gehört
-
-
Update:
Der Wagen stand jetzt nen paar tage mit abklemmter Batterie und springt jetzt wieder an ..., die elektronik funktioniert auch wieder, aber der Motor klackert wie verrückt?
Ich hab festgestellt, dass der Lehrlaufregler and der Motronic zu ersetzen ist (klnistert lustig bei eingeschalteter zündung) aber der sollte das problem ja nun nicht verursachen?
Was ich bis jetzt gemacht habe:
nen bisschen an allen kabeln wackeln
das ZAS ersetzt.
Im Anhang mp3 zum motorgeräusch ... 2MB sind arg wenigWelches Öl ist in das Auto gefüllt und steht es schon lange? In der Regel fangen sie an zu klappern, wenn sie wenig benutzt oder beim Ölwechsel vernachlässigt werden. Ich goss 5W40 in meinem PM und es lief viel glatter, aber es würde manchmal klappern, aber es hatte nur 10000KM in 10 Jahren getan, so würde ich nicht die Schuld der Ölwahl. Wenn es sich nicht um eine hohe Laufleistung handelt, würde ich empfehlen, dieses Öl oder 10W40 zu verwenden, wenn Sie zu ängstlich sind.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Hydraulikstößel einfach ausgetauscht werden müssen, da sie kein Öl halten oder festsitzen. Bei meinem aktuellen B3 mit 3A-Motor begannen die Stößel nach einem Ölwechsel zu klappern, und obwohl das Auto zu diesem Zeitpunkt erst 119000 km gelaufen war, aber schon lange vor meinem Besitz stand, mussten sie einfach ersetzt werden, und das Geräusch verschwand.
-
Das die Ventile / Hydrostößel klappern beim PM, noch nie gehört?
Klappern tun die Hydros wenn sie defekt oder noch nicht entlüftet sind.
-
Danke für die Tipps, ihr lagt wohl richtig mit den Hydros/Ventilen
@NojusK
der wagen stand nen knappen monat und sprang nicht an, drin müsste irgend nen 15W40 ausm marktkauf sein oder sowas >_>
Ich habe den wagen heute nochmal gestartet und er klang gleich wieder "fast" normal, also hab ich laut Etzold (wie nach einem ersatz) den wagen warmlaufen lassen bis der große kühlkreislauf aufgeht und dann 2min höher turig laufen lassen, nu hört man kein klappern mehr (ich bin mir aber ziemlich sicher, das das nicht das geräusch vom ursprungspost war).
naja jedenfalls habe ich gerade keine umdrehungsanzeige mehr und der rückspriegel ist mir zerbröselt als ich mim kopf dran gekommen bin ... buhu, muss denn immer alles auf einmal kapput gehen ~
ZKD selber machen ohne vorkenntnisse... eher nicht oder?
(auf jedenfall werde ich mal den ölwechsel machen (lassen*), ich hoffe ich find noch ne tanke die das für 20-30€ anbietet -_-
ich melde mich wieder und LG aus bielefeld -
Für 20- 30 kannst du vielleicht dort auf die Toilette gehen.
Die Entsorgungskosten sind für die Werkstätten enorm gestiegen......
Du hast mich echt zum schmunzeln gebracht:
Ne Tanke? Die sowas noch händisch machen? Meist stehen doch tätowierte Studienabbrecher hinter der vollautomatischen Kasse, die auch einen 300€ Schein annehmen.
Wenn es eine solche Tanke noch geben sollte, wäre der Besitzer kurz vor den 90 Lebensjahren.
Ja der Beitrag war OffTopic
-
Flaps
OT weiter:
Warte ... ich komm zwar auch so langsam in die jahre ... aber so lange ist das doch noch nicht her das man an jeder 2ten tanke solche schilder gesehen hat oder? OoGoogle meint zur altöl entsorgung in bielefeld:
"In Bielefeld kann Altöl kostenlos auf dem städtischen Wertstoffhof Mitte an der Herforder Straße entsorgt werden. Auch Händler und Werkstätten sind verpflichtet, die gleiche Menge an Altöl zurückzunehmen, die sie neu verkaufen, oft gegen Vorlage des Kassenbons. Falls keine Rücknahme durch den Händler erfolgt, können für die Entsorgung durch Dritte Kosten zwischen 5 und 15 Euro pro Liter anfallen"
also was soll da gestiegen sein, zur not würde ich das eben selber wegbringen -_-
und überhaupt ~10 min arbeit uffer bühne ... ok man belegt die halt nen paar minuten länger und schaut zu wie das öl rausläuft 😂 -
Mißverstanden:
Nee, Entsorgungskosten für Gewerbe. Du kannst ja schlecht aus dem Globus 5 L Öl zur Tanke mitnehmen, die machen den ÖW und du nimmst das Altöl wieder mit.... ?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!