Zahnriemen: Werkzeug VAG 2084 liegt versetzt auf

  • Guten Abend,

    bin gerade beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung (NG2) und dabei ist ein Problem aufgetreten.

    Ich habe den Motor mit dem Schwungrad und dem Zahnriemen auf OT gestellt.

    Wenn ich das Werkzeug VAG 2084 anlegen möchte, ergibt sich jedoch folgendes Problem.

    Beim Ansetzen von diesem kann ich das Werkzeug nicht über die Drehmomentstütze ziehen, da ein Versatz besteht.

    Anbei befindet sich ein Bild.

    Stellt es ein Problem dar, wenn ich alles um ein paar Grad weiter im Uhrzeigersinn drehe, bis das Werkzeug auf der Drehmomentstütze anliegt und dann den Zahnriemen entspanne?

    Der Zahnriemen wäre dann ungefähr um einen halben Zahn versetzt, die 0 Grad Markierung auf der Schwungscheibe ist nicht mehr sichtbar.

  • Frag mich gerade wofür das Werkzeug du nimmst doch nicht das Zahnriemen Ritzel runter oder doch?

    Die Riemen Scheiben sind doch mit den 4 imbus schrauben fest.

    Aber die Kehrseite ist das die Markierung am Schwungrad glaube nicht 100% ist.


    Ich würde es so belassen den Zahnriemen dann nach Kopfdichtungs Tausch erneuern und gut alles auf seine ot Markierung stellen Zahnriemen rauf. Per Hand durch drehen ob's passt und gut.


    Und sie wies bei dir aus schaut ist der Versatz schon ein Zahn.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Kein Problem, das ist bei meinem auch so. Du nutzt das Werkzeug ja nur, um die Riemenscheibe ab und wieder anzuschrauben.

    Die Steuerzeiten stellst du danach ohne das Werkzeug ein.

    Also Werkzeug einrasten, Schwungrad ab, Abdeckung hintendran ab, neuen Zahnriemen unten auflegen.

    Untenrum alles wieder zusammenbauen (untere Zahnriemenabdeckung dran, Riemenscheibe dran, festziehen, Wasserpumpe aber noch lose lassen)

    Werkzeug ab und auf OT drehen - dann den Zahnriemen an der Nockenwelle richtig auflegen, Spannen mit der WAPU - und dann den Rest wieder zusammen.


    Wichtig ist, das du die Zentralschraube der Riemenscheibe richtig festziehst (waren glaub 550 NM ohne die Verlängerung - du brauchst den passenden Drehmoment oder das richtige Gefühl - normalerweise immer mit Drehmoment) - 550MN ist viel, da brauchst du viel Kraft oder n großen Hebel.

    Ist ein Klassiker bei den 5Zylindern, das sich diese Schraube löst. Nach Werksvorgabe soll glaub sogar noch Loctide rein


    Viel erfolg :)

  • Ne.. Nicht beim 5Zylinder.

    Da ist die Riemenscheibe anders aufgebaut wie beim 4Zylinder. Deutlich Massiver, mit Gummieinlage und definierter Unwucht.

    Schwingungsdämpfer nennt sich das Teil beim 5ender korrekt.

    Der Schwingungsdämpfer ist direkt an die KW angeschraubt, das Zahnriemenrad ist am Schwingungsdämpfer angeschraubt. Daher bringts auch nix die 4 Inbus zu lösen - du kriegst es dann nicht auseinander.

    Der Schwingungsdämpfer muss zwingend ab, um den Zahnriemen zu wechseln.

    Anders beim 4Zylinder, da ist das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle angeschraubt, die Keilriemenschreibe ist am Zahnriemnerad angeschraubt.

  • Ich gebe auch noch mal meinen "Senf" dazu.

    Es ist alles etwas her, aber richtig, die Schraube muss auf.

    Und hier wird nur mit Drehmoment ohne anschließendes weiterdrehen per Winkel angezogen.

    Daher muss die Schraube auch nicht erneuert werden.

    Die Idee einfach einen Drehmomentschlüssel (ich meine es sind "NUR" 450 Nm, aber die Rep kennt den Wert) ist ein gute Idee. Aber wer hat so was, diese Drehmomentschlüssel sind richtig teuer. Daher gibt es eine Verlängerung und dann ein "moderates" Drehmoment (richtige Werte in der Rep). Mit dem richtigen Werkzeug alles machbar....


    Nebenbei, die Schraube gleitend anziehen, nicht aufhören bis es klick am Drehmomentschlüssel macht. Wer hier als "angsthase" nicht richtig zieht, erreicht das Drehmoment nicht. Klingt einfach, aber das Drehmoment ist eine Herausforderung.

  • ... Wasserpumpe aber noch lose lassen ... Spannen mit der WAPU

    Das ist ein NG2 - da wird der Zahnriemen nicht über die WaPu, sondern über den Riemenspanndämpfer (im Bild deutlich zu sehen) gespannt.


    Drehmoment ist 450 Nm ohne das Verlängerungswerkzeug 2079, mit "nur" 350 Nm.


    Nach Werksvorgabe soll glaub sogar noch Loctide rein


    Auch nicht.


    Zitat

    ◆ Gewindegänge und Auflagefläche des Schraubenkopfes mit Dichtungspaste AMV 188 001 02 bestreichen

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Naja nen Schwingungsdämpfer ist das beim 4Zyl auch.

    Ich habe halt NG Bilder gesehen da ist das wie bei. 4Zylinder halt nur etwas dicker.

    Daher die Annahme das des auch so geht.

    Da man den Dämpfer mit den 4 schrauben von Zahnrad anschraubt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Mich interessiert das auch, was da anders ist.

    Die Riemenscheibe als Schwingungsdämpfer vom Aufbau und die Prüfung auf Verschleiß erklärt wie #4 von stef1992 angedeutet


    Meine Erfahrung dazu:

    Beim 16V ACE Competition mit Klima hat mich die deutliche Unwucht der Riemenscheibe mal einen kapitalen Motorschaden gekostet.

    Der 16v mit Klima hat bei mir eine doppelte Riemenscheibe für den Antrieb des Klima-Kompressor. Durch die Unwucht der „gummierten Riemenscheibe ist die Zentralschraube später abgerissen. Die beiden Teile der Schraube habe ich noch. Vorausgegangen war wohl ein unsachgemäßer Versuch die Riemenscheiben mit einem Abzieher zu trennen. Die Unwucht hatte ich damals unterschätzt, das trennen der doppelten Riemenscheibe ist nur möglich bei völliger Demontage von der Kurbelwelle.


    Also gleich mal nach Anleitung oben prüfen ob die Riemenscheibe mit dem vulkanisierten Gummi noch in Ordnung ist.

    Geht natürlich nur im zusammengebauten Zustand 😉

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!