ABK Abgaswerte

  • Kurzstrecke keine, tatsächlich solange ich ihn hatte fast exklusiv 50-100km am Stück auf der Autobahn bewegt. Ziehen tut er bis 180, danach ist, wie ich feststellen musste Schluss. Bis dahin geht es aber durchgehend zügig ohne ruckeln und meckern.

    Lambdasonde ist original die richtige von Bosch - Kerzenstecker richtig drauf.

    Weiterhin ist mir noch aufgefallen, dass er häufig unterschiedlichen Leerlauf hat, variierend so um 50-100 Umdrehungen (abgelesen) - bei kurzen Gasstößen warm im Leerlauf geht er nicht immer perfekt auf Leerlaufdrehzahl zurück, sondern fällt sporadisch stark drunter bis er sich dann wieder fängt und hochregelt. Heiß starten macht er nur sehr zögerlich, und gelegentlich auch nur mit Gas.

    Ebenfalls finde ich, dass er recht heiß wird - bei moderaten Außentemperaturen geht mindestens einmal pro Minute im Stand der Lüfter an - obwohl das natürlich auch an anderen Sachen liegen kann.

    Zitat

    Theoretisch könnte auch der Endschalldämpfer einen Schlag haben

    Dann würde er doch signifikant lauter sein, oder? Ist eigentlich recht normal laut - ich schau mal ob ich da irgendwie reinschauen kann.


    Den Einspritzdüsen konnte ich mich noch nicht annehmen, weil der zweite Mann dabei noch fehlt.

  • Nee, das mit dem Endschalldämpfer hörst du nicht.

    Genug Öl im Motor? Kühlwasser, WaPu ok?


    Miss mal zur Sicherheit noch die Kompression.


    PS: Ohne fachmännische Ahnung, nur Erfahrung: Den Motor hatten wir im Passat, als Automatik, wenn der gemuckt hatte, egal wie und was, war es immer die Lambdasonde. Allerdings habe ich den nie selbst geschraubt, es hieß halt nur immer "wieder mal die Lambda"


    Hast du noch einen Kumpel zum Gegentauschen?

  • Ich mal wieder 👋

    ESV sind soweit alle i.O. und spritzen gescheit. KSV auch dicht. Druckregler hatte ich mal sicherheitshalber erneuert. Weiterhin ist er im Grundmodus nicht ganz happy und sägt bei 600 Umdrehungen vor sich hin.

    Im normalen Betrieb kriegt er jedoch weiterhin zu viel, beim Abtouren ploppts recht rege aus dem Auspuff. Ein bisschen nach Kraftstoff stinkt er auch. Gemäß VCDS-Lite sollen jedenfalls gescheite Lambdawerte ankommen. ZZP ist ebenfalls sehr exakt auf dem Strich.

    Probeweise habe ich mal den LMM abgezogen, erstmal keine Veränderung, ruhiger, normaler Leerlauf, und das Ploppen beim Abtouren war weg (!), dann ging er nach so etwa 30 Sekunden Leerlauf aus, und wollte danach auch nicht mehr mit abgestecktem LMM laufen - auch nach normalem Starten und anschließendem abziehen ging er sofort aus.

    Im Betrieb durchmessen konnte ich ihn nicht weil die Ansaugbrücke da im Weg war, da lass ich mir noch was einfallen - aber 5V kommen zumindest am Stecker an.


    Zitat

    Nee, das mit dem Endschalldämpfer hörst du nicht.

    Genug Öl im Motor? Kühlwasser, WaPu ok?

    Schalli sieht i.O. aus, Öl und Wasser genug drin, WaPu pumpt. Das wird's leider nicht sein.


    Danke zwischendurch schonmal <3

  • Das mit dem Schalldämpfer kannst du nur Prüfen, wenn du den sozusagen "abbaust". Sollte im Abgassystem was zusammen gefallen sein, kannst du das äußerlich nicht feststellen.

    Irgendwo stand geschrieben, dass ab der Drehzahl von 4000 keine Leistung mehr vorliegt, daher mein Beitrag mit dem Abgassystem.

    >scheint aber nunmehr unrealistisch<

    Wenn du trotzdem mal prüfen möchtest, schraub am Hosenrohr den Auspuff ab und laß ihn laufen....


    Dennoch würde ich mal die Lambda tauschen, ob neu oder fast neu. Im kalten Zustand regelt die ja nichts, und da läuft er doch?

  • Zitat

    Im kalten Zustand regelt die ja nichts, und da läuft er doch?

    Er läuft sowohl kalt als auch warm recht gut, warm gibts nur manchmal Startschwierigkeiten und beim Abtouren fängt er die Drehzahl manchmal nicht richtig, begleitet von sporadischem Ploppen aus dem Auspufftrakt.

    Zitat


    Irgendwo stand geschrieben, dass ab der Drehzahl von 4000 keine Leistung mehr vorliegt

    Zumindest von mir kam das nicht als Feststellung über meinen, er zieht recht gut im gesamten Drehzahlbereich - nur ab 180 Sachen ist Schluss.

    Das Problem bestand ohne Schalldämpfer ebenso.


    Nach einer gründlichen Reinigung des LLMs, der sonst plausible Werte im Sollbereich liefert (auch der NTC), des Nebenluftkanals innendrin und einer anschließenden Grundeinstellung ist das Ploppen beim Abtouren quasi gänzlich verschwunden, die Leerlaufdrehzahl findet er auch auf Anhieb, und sackt nicht signifikant drunter ab. Außerdem ist das Temperaturproblem auch quasi weg, vorher hat er gerne mal im Stand bei moderaten Außentemperaturen über die 100 geklettert, jetzt hält er sich friedlich bei höchstens 98 im Stand lt. Steuergerät & Anzeige (und das bei den fürchterlichen Temperaturen draußen).

    Das wär schon arg peinlich wenns das gewesen wäre...

  • warm gibts nur manchmal Startschwierigkeiten

    Wenn du die Betriebsanleitung gelesen hättest dann steht da drin das man bei heißem motor gas geben soll beim Anlassen.


    Ich mach des auch nie nur wenn er halt zickt.

    Daher passt das.

    Ploppen beim Abtouren

    Das ploppen kann man provozieren, meist macht er das im Schubbetrieb wenn er dann noch Kraftstoff einspitzt.


    Naja 180 abzüglich Toleranz liegt er bei 170 fehlen eigentlich noch 20 aber sollte passen meiner ist auch nicht mehr ganz so drauf ist kommt er real auf ca. 180-190.

    Eingetragen ist er eh bei 190.


    Irgendwo stand geschrieben, dass ab der Drehzahl von 4000 keine Leistung mehr vorliegt,

    Naja die volle Leitung ist bei 5400

    Das Drehmoment ist bei 3000 erreicht.

    Eigentlich geht der erst ab ca. 3000 da dort das größte Drehmoment anliegt das natürlich oben raus abnimmt. (166) Nm

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zitat

    Das ploppen kann man provozieren, meist macht er das im Schubbetrieb wenn er dann noch Kraftstoff einspitzt.

    Problem war, dass er das immer gemacht hat, auch im Leerlauf, auch wenn eigentlich die Schubabschaltung einsetzen sollte. Beim abziehen des LMMs wars weg, schätze mal da kam also irgendwo Mist an, und die Schubabschaltung funktionierte prinzipiell nicht, weil die Vorraussetzungen für Motorlast nie erfüllt war. Nu ists ganz weg.

  • Es gab ja die Aussage mit der Undichtigkeit am Krümmer und das nicht- Erreichen der V Max. Ich bin daher von einem Staugeschehen im Abgassystem ausgegangen; der Kat ist ja geprüft worden, aber der Endtopf?


    Wie auch immer, ich lag daneben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!