• Servus!


    Leider habe ich meine Audi 90 TD wohl "kaputtrepariert" ;( .


    Habe vorne rechts die Antriebswellenmanschette getauscht und hinten die Führungsbolzen der Bremse gangbar gemacht.

    Vor den zwei Aktionen war die ABS Leuchte aus, jetzt bleibt sie an.


    1) Gibt es eine Diagnosemöglichkeit den Fehler einzuschränken? Kann man da irgendwas auslesen?

    2) Wo könnte ich am ehesten etwas kaputt gemacht haben?! Der ABS Ring auf der Antriebswelle ist ja eigentlich unzerstörbar. Theoretisch könnte ich mit einem Fettfinger auf den Sensor gefasst haben als die Welle herausen war... Hinten sind ziemlich viele Rostschuppen von der Scheibe gefallen. Könnten die zwischen Sensor und Ring gekommen sein?!


    Bin wie immer für jeden Tipp dankbar. Freitag ist "Pickerl-Termin"... (Hauptuntersuchung in Österreich)

  • Weiter Infos, nachdem ich ein bisschen hier im Forum gelesen habe:


    Leichte geht bereits nach Motor-Start nicht aus, ohne dass ich das Fahrzeug bewege.

    Fahrzeug hat FWD, keine Differnetialsperre. Wenn ich den "ABS aus" schslter betätige passiert nichts...


    Und: Ich habe zuletzt die Tachobeleuchtung erneuert. Es ist möglich, dass der Vorbesitzer die Lampe fürs ABS entfernt hatte und der Fehler schon immer da war....... X/ Ich meine mich zu erinnern, dass ich mehr Lampen ein- als ausgebaut habe und mich damals schon irgendwie im Kopf gekratzt habe, das dann aber verdrängt habe...

  • Ah, wenns so leicht wäre.

    Der Vorbesitzer ist eigentöich eine Vorbesitzerin. Und die hat ihr Auto verkauft, weil es immer ihr damals noch Freund und jetzt Ex-Freund repariert hat. Wenn da einer die Lampe ausgebaut hat,damnn er - und zu ihm habe weder ich noch die Verkäuferin (noch) Kontakt :D

  • Da du im B3 Forum schreibt und Audi 90 gehe ich vom "abschaltbaren " ABS aus.

    Die Idee vom Flaps ist gut.

    Teste erst mal, ob die Lampe überhaupt zum ABS gehört.

    Desweiteren haben diese alten System ein Vorschaltgerät.

    Sieht aus wie ein Relais mit Sicherung 10 A drin.

    Das ist wohl so eine Überspannungsschutz, die 10 A brennt dann bei zu viel Spannung durch oder was weiß ich.

    Diese Vorschaltgeräte haben gern kalte Lötstellen.

    Also suchen, Nachlöten, oft war es das schon.

    Nein, Auslesen per VCDS geht nicht.

    Du kannst mal die ABS Sensoren bezüglich Widerstand durchmessen.

    Ggf. ist einer der Sensoren defekt, das würde das Steuergerät dann schon im Stand merken.

    Ggf. mal ordentlich an den Kabeln wackeln biegen beim R messen, meist ist es Kabelbruch.....


    Zitat

    Habe vorne rechts die Antriebswellenmanschette getauscht und hinten die Führungsbolzen der Bremse gangbar gemacht.

    Vor den zwei Aktionen war die ABS Leuchte aus, jetzt bleibt sie an.

    Man soll die Sensoren ein Stück herausziehen, bevor man die Wellen herauszieht.

    Du kannst mal nachsehen, ob vorne am Sensor Rost Späne oder sonst was hängt.

    Das könnte das Rechtecksignal stören.

    Aber dann wäre der Fehler sicher erst im Fahrbetrieb.

    Und ob alle Sensoren tief genug im Schacht stecken.


    Frohe Suche beim Steinzeitsystem.

    Ich habe da auch mal EWIG gesucht.

    Und dann durch Zufall das Vorschaltgerät mit EINIGEN kalten Lötstellen gefunden..... ;(

  • Das sogenannte Vorschaltgerät was katze meint könnte im ralays Träger unter der Sitzbank sein

    Ich meine auch das sich unter der sitzbank das Abs Steuergerät befindet.

    Erst ab 1993 sind die Dinger diagnosefähig und dann ist auch der Schalter wie auch das relay entfallen.


    Den Sensoren sind fett Finger wurscht die gugen nicht mir Optik die gugen mit Magnet ... du kans die Sensoren aber auch raus ziehen, wenn das noch geht 😉 und abputzen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Danke vielmals!

    Ja genau, ein B3 Audi 90 TD mit ABS-Schalter. Die Lampe sage wörtlich "ABS aus" :D. Ich werds aber totzdem mal testen...


    Wollte grad fragen, wo sich das Vorschaltgerät versteckt...

    "Unter der Sitzbank" heißt Rücksitzbank?! Da hätte ich das ja nie vermutet ^^.


    Ich werd erstmal die Lampe wieder ausbauen und falls ich das Pickerl bekomme mich auf die Suche machen.


    Ich befürchte aber, ich als kleiner Tiefgaragen-Schrauber hab mich etwas übernommen... Hab mich von der super Karosse täuschen lassen. Undichte Pumpe, Ölverlust an allen Ecken, Servoölverlust, Ölkühler Halterung abgerissen (wer der orginal ?!?), etc.pp. =O

  • Das sogenannte Vorschaltgerät was katze meint könnte im ralays Träger unter der Sitzbank sein

    Das "Vorschaltgerät" nennt sich korrekt "Kombirelais für ABS". Darüber wird das ABS abgeschaltet. Es sitzt bei den frühen Modellen im Zusatzrelaisträger unter der Abdeckung Fußraum Fahrerseite (hier die Nr. 76 mit der Sicherung).



    Das Bild ist aus einem frühen Cabrio, gebaut 1991, aber Modelljahr (MJ) 1992.


    Ich gehe auch eher von einem elektrischen Fehler aus, aber um dazu evtl. mehr sagen zu können, müsste ich das MJ kennen, besser noch die FIN. Es gibt da noch ein paar Sicherungen mehr für das ABS, die man mal zuerst kontrollieren sollte.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Meiner ist bj 92 da ist es unter Sitzbank daher habe ich auch geschrieben könnte... 😉

    Bin mir halt nicht sicher aber ich meine in den B3 limos ist das auch unter der Sitzbank.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ölkühler Halterung abgerissen (

    Heißt ist nem Automatik?


    Unter der Sitzbank" heißt Rücksitzbank?!

    Ja genau ... kann aber auch wie Peter sagt wo anders sein.

    Ölverlust an allen Ecken,

    Naja da gibt's nicht viele Ecken vdd Ölwanne und die Simmeringe ansonsten naja Kopf ehr selten bei deinen aber kann.

    Ich werd erstmal die Lampe wieder ausbauen und falls ich das Pickerl bekomme mich auf die Suche machen.

    Das kann nach hinten los gehen das wird dir geprüft und da du den Schalter hast kann der genau gugen ob's an geht oder nicht ... das ist TÜV relevant das nur am Rande.

    Hab mich von der super Karosse täuschen lassen.

    Kann passieren aber wie heißt es bei einem Nippon Hersteller "nichts ist unmöglich"

    Und geht nicht gibt's nicht geht schwer schon ehr.


    Das wird schon irgendwie funktionieren...

    Villeicht bräuchtest du auch nur eine Garage wo du ungestört schrauben kannst ...

    Ich selbst habe schon Motoren auf der Straße gewechselt...

    Oder ne Teil Revision in 6 Stunden durch gezogen.

    Das wird schon... solange die Substanz gut ist kann man was drehen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Meiner ist bj 92 da ist es unter Sitzbank daher habe ich auch geschrieben könnte...

    Da ist es wieder - "Baujahr" und Modelljahr! ;)

    Und dann gibt es noch die "Grauzone". Cabrio Modelljahr 92 soll das Relais unter der Sitzbank haben, ist aber bei den frühen Modellen (gebaut Mitte 1991) noch vorne - obwohl nominell Modelljahr 1992 (FIN-Buchstabe N).


    Bei den B3 ist das Relais nach meinen Unterlagen immer auf Relaisplatz 1 im Zusatzrelaisträger - wie im Beispielbild oben.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • MJ N also 1992 und ich weis auch das er im Januar gebaut wurde Januar 1992 Montags 7:43 aber welcher genau weiß ich nicht müsst ich noch Mal den Lauf Zettel gugen. zu gelassen wurde er dann im April 😉

    So viel dazu MJ und BJ


    Und Mitte 91 kann eigentlich nicht MJ 92 sein da das MJ im Oktober gewechselt wurde nach meinem Kenntnisstand meist nach den Betriebsferien und zu Beginn des 4. Quartals.


    Allerdings ist MJ N bei dem limosinen dann Modell B4. Alles andere ist immer noch Modell T89 Platform.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So viel dazu MJ und BJ

    Für die meisten ist aber Datum der Erstzulassung = "Baujahr", was aber nicht zwangsläufig das Herstellungsdatum ist und somit nichts zum technischen Stand = Modelljahr aussagt!

    ;)

    Und Mitte 91 kann eigentlich nicht MJ 92 sein da das MJ im Oktober gewechselt wurde nach meinem Kenntnisstand meist nach den Betriebsferien und zu Beginn des 4. Quartals.

    Ist aber so! ;)


    Cabriolet's sind alle MJ 1992 und wurden trotzdem bereits ab Mai/Juni 1991 in Serie gebaut. Vorstellung und Übergabe an die ersten Händler war am 29.06.1991 auf dem Norisring. War ein Riesen-Event (wie man heute sagen würde) und mein :) war dabei. Ich meine mich zu erinnern, dass da die ersten 500 Fahrzeuge an ausgewählte Händler übergeben wurden, bin bei der Zahl aber nicht sicher.

    Ich habe noch Reste von einem Cabrio mit der FIN xxxN001692 hier stehen - das wurde erstmals am 25.07.1991 zugelassen.

    Das Cabrio eines Freundes hat eine FIN xxxN000<800 und wurde am 27.06.1991 "ausgeliefert" (zugelassen) und am oben genannten Termin an den Händler übergeben.


    Das Modelljahr wechselte auch nicht im Oktober / 4. Quartal, sondern i.d.R. im Juli/August nach den Werksferien. Da ist Dein Kenntnisstand falsch.

    Wobei es da auch keinen "fixen" Termin gibt. Beim Cabrio beginnt das MJ 1993 am 01.08.1992, das MJ 1994 am 01.07.1993, das Modelljahr 1996 sogar schon am 01.05.1995.

    [ETOS 2003: FIN-Übersicht]


    Das sieht man übrigens auch bei den SLP, die ebenfalls nach Modelljahren geordnet und i.d.R. mit dem Zusatz ".... ab Juli 19XX ...." o.ä. gekennzeichnet sind.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich bedanke mich für die rege Beteiligung, ist echt ein super Forum!!


    Leider habe ich, nachdem ich alles zusammengezählt habe und mit meinen Schraubermöglichkeiten verglichen habe (Ölverlust KW-Simmerring Getriebeseitig --> Motor/Getriebeausbau, Dieselverlust am Spritzversteller, LDA defekt --> Pumpenausbau, , ALB-Regler defekt --> schwierig Ersatz zu bekommen, ABS-Thema --> u.U ein Fass ohne Boden bei der Suche, etc.) entschlossen, mich von dem Fahrzeug wieder zu trennen.

    Wie sagt man so schön "mal soll dem schlechten Geld kein Gutes hinterherwerfen"... Die 2 Monate mit dem Auto waren trotzdem schön, und ich habe viel gelernt und seit langem mal wieder aktiv geschraubt :)

  • Das Modelljahr wechselte auch nicht im Oktober / 4. Quartal, sondern i.d.R. im Juli/August nach den Werksferien.

    Okay mit den Werks Ferien war was okay dann nicht Oktober ... passt schon.

    entschlossen, mich von dem Fahrzeug wieder zu trennen.

    Schade. Nun gut deine Entscheidung ... aber wie ich schon sagte alles ist machbar .

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Die Werksferien entscheiden über einen Teilerelevanten Ausliefungsmodus?


    ---- wohl kaum----

    Ist aber so bei Audi ...

    Es sind aber Inderregel nur geringfügige Änderungen ...

    Der Wechsel vom B3 zu B4 macht es deutlich.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Schade. Nun gut deine Entscheidung ... aber wie ich schon sagte alles ist machbar .

    Ja, alles machbar - aber nicht für mich ;)


    Habe ihn sehr schnell für 1300 weiterverkauft, gekauft hatte ich ihn für 800.

    Getauscht/Repariert hatte ich Zündanlasschalter, Antriebswellenmanschette, Nebelscheinwerfer, Bremsflüssigkeit, Öl und Filter. Passt schon.


    Wahrscheinlich wird er jetzt irgendwo im Süden/Osten repariert - oder auf defektes ABS, ALB und LDA, Motoröl-, Servoöl-, und Dieselverlust gepfiffen und einfach gefahren :D :D .


    Danke nochmal für die viele Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!