ABK leerlauf stottern

  • Und woher "weiß" Dein Onkel das? Auch im www gelesen? ^^

    Klar kann ein Temperatursensor Probleme machen. Aber das sieht man, wenn man sich die Meßwertblöcke anschaut. Und irgendwelche Stecker abziehen bringt einen da auch nicht weiter, da jeder Meßwertgeber meistens auch eine "Ersatzfunktion" hat.

    Messwertblöcke waren im Sollwert, demnach habe ich dort keinen Fehler gefunden.

    Er hat gesagt "Das sind öfter mal Probleme, der gibt dann murks Werte an das MSG & das macht dann die verrücktesten Sachen" - Quelle "Eigene Erfahrung".

    Zumal die Teile, die auf dem "Aftermarket" angeboten werden, meist nicht das "bringen", was die alten Originalteile können.

    Er hat ebenfalls explizit gesagt "Kauf Original bei Audi. Nicht Hella oder so, die können genau den gleichen Mist produzieren und dann hängst du da und sagst - die sind doch neu... - und hast nix davon". Also da war er definitv bei dir. Muss morgen mal bei Audi anfragen was die kosten, wenns die noch gibt :D



    Deine pauschalen Fehlerbeschreibungen ".... G28, ...., G38, ..." usw. sind ohne den zugehörigen Fehlercode, z.B. "00538", vollständigen Text und die Angabe des Steuergeräts, wo der Fehler auftaucht, absolut nichtssagend.

    Delphi DTCs:

    00513 - Drehzahlsensor - Signal Fehlt - Premanent

    17978 - Motorsteuergerät blockiert - Sporadisch

    00523 - Ansauglufttemperatursensor - Stromkreis offen (Durch mich verursacht)
    00552 - Luftmassenmesser - Stromkreis offen (Druch mich verursacht)


    VCDS:

    Digifant 1.75 1714

    00513 - Geber für Motordrehzahl (G28) - 03-00 - kein Signal
    00537 - Lambda-Regelung - 19-00 - unter Anschlagwert


    AG4 Getriebe 01N 2273
    00297 - Geber für Getriebedrehzahl (G38) - 03-00 - kein Signal


    Airbag V Audi D00

    00532 - Versorgungsspannung - 07-10 Signal zu klein - Sporadisch


    Mehr hab ich nicht, die Klimafehler hab ich rausgelassen, da die ebenfalls von mir verursacht wurden.
    Tausche trotzalledem die Tempsensoren, hoffentlich original VAG sonst guck ich mich woanders um. Ist am ende immernoch günstiger als nen LMM & selbst wenn nicht, geht halt n bisschen was drauf für Teile die später eh hätten gemacht werden müssen~


    Viele grüße aus meinem Traumauto :love:

    "Rechtschreibfehler sind ein pflicht Add-On, welches nur durch eine monatliche Gebühr (genaue Kosten per PN) abgeschaltet werden können."
    Seht ihr also welche freut euch und rahmt sie ein :stick:

  • Messwertblöcke waren im Sollwert, demnach habe ich dort keinen Fehler gefunden.

    Er hat gesagt "Das sind öfter mal Probleme, der gibt dann murks Werte an das MSG & das macht dann die verrücktesten Sachen"

    Sorry, aber das ist völliger Nonsens!

    Das Steuergerät kriegt exakt die gleichen Werte wie VCDS. Das sind nämlich die Werte, die das Steuergerät "geliefert" bekommt.


    Wenn die Wassertemperatur, die angzeigt wird, tatsächlich der Realität entspricht (was leicht zu prüfen ist), ist der Temperatursensor i.O.

    Da braucht man nichts "hineininterpretieren" und schon gar nichts wechseln.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Sorry, aber das ist völliger Nonsens!

    Das Steuergerät kriegt exakt die gleichen Werte wie VCDS. Das sind nämlich die Werte, die das Steuergerät "geliefert" bekommt.

    Ja, das weiß ich. Darauf wollte ich auch nicht hinaus. Er meinte damit auch nicht, dass der Sensor permanent Probleme macht, sondern eben nur Sporadisch, so wie auch das Ruckeln auftritt. VCDS hat ja keine "Echtzeitwerte" - also mehrere male die Sec - sondern nur die Werte die alle 1.3sec (glaub ich) aktualisiert werden. Ich weiß nicht ob es durch die langsame Aktualisierung kam, aber trotz dem Ruckeln des Motors war der Sollwert immer im Bereich drinnen.

    Ich wusste nicht weiter, mein Onkel hat es sich angeschaut & dann das mit den Sensoren gesagt. Als er dann den Sensor gezogen hat lief der Motor ruckelfrei für die nächsten 5min. Weiter hab ich nicht getestet, sondern wieder drauf gesteckt da ich nicht wollte, dass der Motor überhitzt.


    Wenn die Wassertemperatur, die angzeigt wird, tatsächlich der Realität entspricht (was leicht zu prüfen ist), ist der Temperatursensor i.O.

    Da braucht man nichts "hineininterpretieren" und schon gar nichts wechseln.

    Dem würde ich widersprechen, da ich öfter mals mit Elektronik arbeite. Ein Motorsteuergerät ist meines Verständnisses nach "einfach nur" ein Mikrocontroller der Spezialisiert ist den kompletten Motor zu steuern. Mikrocontroller arbeiten sehr fein & schnell, demnach reicht ein "falscher" Wert von einem Bruchteil einer Sekunde (So schnell das VCDS das nichtmal merken würde) um einen Fehler zu verursachen. Das war wahrscheinlich sein Gedanke, nicht das der Sensor generell ne macke hat, sonder ab und zu "spiked"/"peaked". Ich kann das aktuell weder die Aussage von dir noch von Ihm bestätigen oder gar verneinen.
    Fakt ist aber, dass der Motor nach abstecken des Sensors *direkt* rund lief. Also denke ich mir, dass es einen Versuch wert ist. Ob das der "richtige" weg ist, oder nur Zeit & Geld verschwendung muss ich dann später rausfinden.

    Ich überprüfe jetzt erstmal die Drezahlsensoren von Getriebe & Motor um zu schauen ob die Kabel durch sind, oder einfach nur abgeschlossen bzw. der Sensor fritte.

    Viele Grüße aus meinem Traumauto :love:

    "Rechtschreibfehler sind ein pflicht Add-On, welches nur durch eine monatliche Gebühr (genaue Kosten per PN) abgeschaltet werden können."
    Seht ihr also welche freut euch und rahmt sie ein :stick:

  • Wie heißt denn die Firma?

    Das ist die Firma Sender.de aus Hohe Börde. Ich habe selber noch nichts dahin geschickt, die Bewertungen sind aber durchweg positiv und es wirkt sehr seriös. Kannst dich ja mal mit denen in Verbindung setzen und deine Fragen stellen, auch was den Preis angeht da du an deinem LMM ja schon rumgebastelt hast.

  • ... meinte damit auch nicht, dass der Sensor permanent Probleme macht, sondern eben nur Sporadisch, so wie auch das Ruckeln auftritt. VCDS hat ja keine "Echtzeitwerte" - also mehrere male die Sec - sondern nur die Werte die alle 1.3sec (glaub ich) aktualisiert werden.

    Jetzt hör aber auf! ^^

    Wir reden über einen simplen NTC und Technik aus den 80ern des letzten Jahrhunderts, nicht über Raketentechnik! Entweder gibt der den richtigen Wert oder den falschen, aber doch nicht im (weniger als) Sekundentakt mal so oder so.

    Wo hast Du denn die "1,3" Sekunden her? Über die Funktion VCScope kannst Du Werte graphisch darstellen und ich meine, die Abtastrate ist einstellbar. Als Standard habe ich 0,2 Sekunden im Kopf, bin aber nicht ganz sicher, weil ich die Funktion selten nutze.


    Ganz abgesehen davon:

    Welche Funktion hat der Temperaturgeber? Bei kaltem Motor wird das Kennfeld verschoben und so Einspritzdauer und Zündzeitpunkt verändert. Ziehst Du den Stecker ab, geht das Steuergerät davon aus, das der Motor betriebswarm ist (s.o. "Ersatzfunktion"). Du hättest allenfalls Probleme in der Kaltlaufphase.

    Ich empfehle Dir dringend diese Lektüre.

    ;)


    Viel mehr "Sorgen" sollte Dir der Fehler "00537 - Lambda-Regelung - 19-00 - unter Anschlagwert" machen. Das könnte der "Erfolg" Deiner "Reparaturversuche" am LMM sein. Das Gemisch ist zu fett und die Lambdasonde versucht dagegen zu regeln, was sie nicht schafft.


    Was ich nicht verstehe ist der Fehler "00513 - Geber für Motordrehzahl (G28) - 03-00 - kein Signal".

    Die DIGIFANT hat nach meinen Unterlagen keinen Geber G28 für die Motordrehzahl, sondern verarbeitet das Hallgebersignal G40. Wenn das Signal fehlt, dürfte der Motor gar nicht laufen.

    :/

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Was ich nicht verstehe ist der Fehler "00513 - Geber für Motordrehzahl (G28) - 03-00 - kein Signal".

    Die DIGIFANT hat nach meinen Unterlagen keinen Geber G28 für die Motordrehzahl, sondern verarbeitet das Hallgebersignal G40. Wenn das Signal fehlt, dürfte der Motor gar nicht laufen.

    :/

    Das ist, soweit ich das im WWW rausgefunden habe auch richtig so. Der "G28" sitzt hier im Hallgeber & wird dadurch überwacht.

    Der "Fehler" kommt wohl zustande wenn man den Fehlerspeicher im Motor aus zustand gemacht hat (Habe ich jedoch nicht). Wodruch es am ende kommt keine Ahnung - Habe heute Morgen 2h nach dem Sensor gesucht bis ich drauf gestoßen bin :lol: Dafür habe ich den Sensor fürs Getriebe wieder Repariert, ein Kabel war durchtrennt. Leider trotzdem kein 4er Gang ;(



    Viel mehr "Sorgen" sollte Dir der Fehler "00537 - Lambda-Regelung - 19-00 - unter Anschlagwert" machen. Das könnte der "Erfolg" Deiner "Reparaturversuche" am LMM sein. Das Gemisch ist zu fett und die Lambdasonde versucht dagegen zu regeln, was sie nicht schafft.

    Das ist Richtig. Was mich aber eben irritiert ist, dass die Kennwertblöcke gesagt haben "Lambda ist im Optimalbereich" also zw. 0.3v und 1.1v. Kann es trotz alledem zu einem Fehler führen? Ich weiß nicht wie alt die Lambda-Sonde ist, kann die auch Altersbedingt schlapp machen?

    Welche Funktion hat der Temperaturgeber? Bei kaltem Motor wird das Kennfeld verschoben und so Einspritzdauer und Zündzeitpunkt verändert. Ziehst Du den Stecker ab, geht das Steuergerät davon aus, das der Motor betriebswarm ist (s.o. "Ersatzfunktion"). Du hättest allenfalls Probleme in der Kaltlaufphase.

    Ich empfehle Dir dringend diese Lektüre.

    Und wenn mein Motor denkt er wäre Permanent im kalten Zustand? Soll wohl auch dann Leistungsprobleme geben (Kanns ja nicht verifizieren, sondern nur das sagen was ich gelesen hab). Stecker ab, Motor betriebswarm & alles so wies soll. Klingt (erstmal) logisch für mich.

    Wo hast Du denn die "1,3" Sekunden her? Über die Funktion VCScope kannst Du Werte graphisch darstellen und ich meine, die Abtastrate ist einstellbar. Als Standard habe ich 0,2 Sekunden im Kopf, bin aber nicht ganz sicher, weil ich die Funktion selten nutze.

    Bei VCDS Stand was von "Abtastrate 1.3" also bin ich davon ausgegangen alle 1.3 Sec wird der Wert aktualisiert, vorallem weil sich die Werte in den Kennwertblöcken ebenfalls alle ca. 1.5sec aktualisiert haben. Kenne das von ner A-Klasse mit OBD2 - Die hatte 10aktualisierungen pro sec, das war schon nen Unterschied. Liegen aber auch fast 10 Jahre zwischen 8o 0.2 Gabs auch, aber das war, meines erachtens nach, langsamer als 1.3. Kann auch nur einbildung gewesen sein.

    Audi sagt "Sensoren werden nicht mehr hergestellt" - Welcher Hersteller stellt den qualitative Sensoren her? Vika? Delphi? Hella? Meyle? Ridex? (Ich will hier nicht hören aber Ridex ist doch so billig... blah blah. Nur weil Billig != schlecht. Wenn also jemand gute Erfahrungen gemacht hat bin ich gern offen dafür. Wobei wir hier von einem Unterscheid von insgesammt 12€ sind von Ridex auf Hella oder 20€ für Vika)


    Vielen dank &


    Viele grüße aus meinem Traumauto :love:

    "Rechtschreibfehler sind ein pflicht Add-On, welches nur durch eine monatliche Gebühr (genaue Kosten per PN) abgeschaltet werden können."
    Seht ihr also welche freut euch und rahmt sie ein :stick:

  • Vika? Delphi? Hella? Meyle? Ridex? (Ich will hier nicht hören aber Ridex ist doch so billig... blah blah. Nur weil Billig != schlecht.

    Mit Hella oder Bosch macht man wohl nichts verkehrt, zu den anderen Marken kann ich leider nichts sagen, wobei Meyle eigentlich auch eine ordentliche Marke ist. Leider ist es fast immer so, dass man öfter kauft wenn man das billigste vom billigen nimmt.


    Ich hatte mal Heckklappendämpfer von Ridex eingebaut, mit dem Ergebnis dass meine Heckklappe am öffnen gehindert wurde (die Dämpfer waren wie festgeklebt). Da habe ich dann in meiner Wut die Heckklappe mit etwas mehr Kraft nach oben gedrückt und da hat es dann den einen Dämpfer sofort zerlegt.

  • Mit Hella ...... macht man wohl nichts verkehrt

    Naja, da kann ich auch das Gegenteil berichten. I.d.R. auch made in PRC.

    Kollege hat einen Vorwiderstand für das Innenraumgebläse von HELLA verbaut - hat keine drei Jahre gehalten. Hat dann von mir ein mittlerweile 30 Jahre altes Originalteil bekommen, hält jetzt schon länger als das "Neuteil" von HELLA.


    Was man hier über die Temperaturfühler aus dem Zubehör liest, liefern die alle keine korrekten Werte.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Mit Hella oder Bosch macht man wohl nichts verkehrt, zu den anderen Marken kann ich leider nichts sagen, wobei Meyle eigentlich auch eine ordentliche Marke ist. Leider ist es fast immer so, dass man öfter kauft wenn man das billigste vom billigen nimmt.


    Ich hatte mal Heckklappendämpfer von Ridex eingebaut, mit dem Ergebnis dass meine Heckklappe am öffnen gehindert wurde (die Dämpfer waren wie festgeklebt). Da habe ich dann in meiner Wut die Heckklappe mit etwas mehr Kraft nach oben gedrückt und da hat es dann den einen Dämpfer sofort zerlegt.

    Okay, Empfehlung mit Erfahrungsbericht 👍 so lob ich mir das. Danke.


    Naja, da kann ich auch das Gegenteil berichten. I.d.R. auch made in PRC. Kollege hat einen Vorwiderstand für das Innenraumgebläse von HELLA verbaut - hat keine drei Jahre gehalten. Hat dann von mir ein mittlerweile 30 Jahre altes Originalteil bekommen, hält jetzt schon länger als das "Neuteil" von HELLA. Was man hier über die Temperaturfühler aus dem Zubehör liest, liefern die alle keine korrekten Werte.

    Mein Onkel hatte auch explizit gesagt "Original, kein Hella". Vielleicht auch schlechte Erfahrungen damit gemacht.


    Interessanter Weise ist der Fehler heute weg gewesen.

    Sowohl das ruckeln als auch die fehlende Gasannahme.

    Kann jetzt auf "D" entspannt losfahren & er dreht bis 5000 & der Kickdown funktioniert nun.

    Alles was ich gemacht hatte war von dem Getriebedrehzahlsensor das Kabel zu Reparieren.


    Ich hoffe es bleibt weg, dann war es nur ne aufwendige Fehlersuche :wacko:


    P. S

    Hab mal den Tempsensor gemessen & bei 90Grad 330 Ohm, was ca 30 Ohm über "maximalwert" liegt. Optimalwert liegt zwischen 200 - 300 bei 90 Grad


    Viele Grüße aus meinem Traumauto :love:

    "Rechtschreibfehler sind ein pflicht Add-On, welches nur durch eine monatliche Gebühr (genaue Kosten per PN) abgeschaltet werden können."
    Seht ihr also welche freut euch und rahmt sie ein :stick:

  • Zitat

    Adapter funktioniert & hat einen "Verpolungsschutz" ist kein wirklicher Verpolungsschutz, ist nur genau auf die Form gegossen, sodass ein falsches Einstecken ohne Gewalt (Gewalt bei Steckern nie gut) nicht möglich ist.

    Und nun steckt du den Prcbilligschrott lange genug auf den vorbestimmten Ort.

    Dann kommt der Tag, an dem DU eine neues Diagnosetool kaufen kannst.

    Dann schaust du richtig dumm aus der Wäsche.


    Mein "richtiges" 2x2 Kabel hat eine metallene Klammer.

    Da kann man nichts falsch anklemmen.

    Wie gesagt, +- vertauschen ist absolut keine gute Idee.

    Mache aber deine Erfahrungen.


    Ggf. mal folgende Vorgehensweise:

    Alle Fehler löschen und dann mal fahren.

    Welche Fehler sind reproduzierbar.

    Wenn der Klopfsensor noch orginal ist, tauschen.

    Zzp mal "richtig" einstellen.

    Gerade beim ABK geht das "speziell".

    Ggf. wurde im Leerlauf geblitzt.

    Ich vermute zwar keinen Zusammenhang, aber auch hier habe ich schon fehler gemacht.

    Dann habe ich nicht von Lecksuche gelesen.

    Auch hier ist alles möglich.

    Unser war im Bereich um den Luftfilter voller Lecks in der Unterdruckanlage.

    Danach waren alle Löcher beim Gasgeben weg...


    Beim ABK immer bedenken, dass er voll auf der Gassonde hängt.

    D.h. liefert diese "Blödsinn", regelt das Steuergerät auf den "Blödsinn".

    Mein ABK hatte 13 Vol % CO, bei Rehbrauner Verbrennung.

    Neue Sonde, alles war in Ordnung.

    Die Sonde wurde zwar teilweise vom Steuergerät als defekt erkannt.

    Ich war aber schlauer, dachte ich zumindest....


    Und bei der Summe an Fehlern auch mal die Masspunkte begutachten.

    Keine Ahnung ob der ABK hier Probleme hat.

    Messe einfach mal die Spannung vom Massekabel über den Kontakt zur Masse (klar was ich meine?????).

    Es muss 0 Volt sein....,


    Frohe Suche am ABK...

  • Ah, ich lese gerade Automatik.

    Dass es zwei Ölvorräte im Getriebe gibt ist bekannt?

    Eins im ATF, eins im Diff.

    Nimm mal den runden Stecker hinten am Getriebe ab und entöle die Kontakte.

    Spititus könnte reichen.

    Über die Kontakte laufen u.a. die Ströme für die Magnetventile.

    Bei meinem waren da wohl doch einige Öhmchen entstanden.

    Danach schoss er von N auf D......

  • Zitat

    Hab mal den Tempsensor gemessen & bei 90Grad 330 Ohm, was ca 30 Ohm über "maximalwert" liegt. Optimalwert liegt zwischen 200 - 300 bei 90 Grad

    10 % Abweichung, sehr guter Messaufbau, guter Fehlerbalken.

    Ich würde mal behaupten, du beschäftigst dich mit dem falschen Ort.

    Statt dich mit dem Sensor zu beschäftigen, beschäftige dich mit den Kontakten vom Motorleitungssatz.

    Aber nicht bei 10 % Abweichung.

    Meine Meinung.....

    Soll heißen, bei mir liegen die Kontakte in der Kontaktkiste im Beutel und werden bei Bedarf drauf ge crimpt.

    Das kommt schon öfters vor.....

  • Erstmal danke ich dir für so eine ausführliche Antwort <3

    Das Kabel was ich habe, hat auch die Möglichkeit so eine Klammer drauf zu machen (Die Verbindet dann jeweils die 2 Stecker zu einem 2x2 Block). Ich hau mal Fotos von der amazonen Seite (wo ichs her hab) rein.
    + & - vertauschen weiß ich, dass das nicht gut ist. Wie vorher geschrieben arbeit ich öfter mal mit Elektronik und +/- tausch ist immer ne ganz eklige Geschichte :D (Wobei ich mich da Frage wieso ein 300+€ Diagnose Tool sowas nicht direkt integriert hat...)


    Bis auf "G28" also der "Drehzahlsensor" den es nicht gibt da der an G40 gemessen wird kommt kein Fehler mehr. Wie beschrieben ist das ruckeln zu 90% weg & ebenfalls die Gasannahme wieder "voll" da. Muss mich noch dran gewöhnen nicht mehr "Manuell" zu schalten :crazy:

    Klopfsensor ist noch Original. Denke den gibt es auch nicht mehr von VAG. Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
    ZZP muss ich mir nochmal anschauen, glaub aber der war auf 4 Grad und meine ?3-9? war Sollbereich und Einstellung wäre 6 +/- 1. Werd ich mir morgen nochmal anschauen und nachrichten.
    Lecksuche schon betrieben, direkt am ersten Tag und 1 Defekten schlauch getauscht. Rest war dicht.

    Gassonde :/ Kenn ich jetzt so nichts, wo ist das Ding & wie find ich das?
    Massepunkte alle überprüft & gereinigt wenn notwenig, war aber, außer im Kofferraum, nicht notwendig. Ist Diagnose von Massepunkten aber nicht Normal per Ohm (0-0.5 Ohm?) anstelle von Volt?


    Du meinst ATF & Achsöl gehe ich von aus, hab kein Quattro. ATF+ Filter & Achsöl werden nächste woche Montag getauscht. Teile sollen dann alle da sein.
    Den runden Stecker werde ich dann, sicherheitshalber, mit reinigen. Wobei die anwahl von N auf D problemlos ging, nur eben die Gasannahme scheiße war.


    Okay, also meinst du die 10% abweichung ist Toleranz? Ich schaue mir mal die ganzen Leitungen morgen an & messe die durch.

    Danke nochmal an alle für die Hilfe, werde alles step by step angehen :hail:

    Viele grüße aus meinem Traumauto :love:

  • Kleines Update: Fehler heute wieder aufgetreten. VCDS Sagt "00537 - Lambda-Regelung - 19-00 - unter Anschlagwert" - Also Lamda defekt. Wird mitbestellt.


    EDIT: Ich hab einen nachgerüsteten Katalysator. Muss ich dann die Sonde mit oder ohne Katalysator nehmen?

    Habe dann den "Trick" von meinem Onkel gemacht mit Tempsensor abstecken & der Motor lief sofort rund (ging nach Gasgeben sofort aus, denke das ist ne sicherheitsschaltung?). Hängen die 2 Sachen zusammen? Ich verstehe nicht wieso der Motor dann rund läuft...

    Sicherheitshalber tausche ich die Temp sensoren mit, kosten 5e/stk also nicht die Welt.


    Melde mich dann nochmal sobald alles gemacht ist ob es tatsächlich der Fehler war :D


    Viele Grüße aus meinem Traumauto :love:

    "Rechtschreibfehler sind ein pflicht Add-On, welches nur durch eine monatliche Gebühr (genaue Kosten per PN) abgeschaltet werden können."
    Seht ihr also welche freut euch und rahmt sie ein :stick:

    Einmal editiert, zuletzt von elytrn () aus folgendem Grund: Katalysator Frage

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!