Guten Morgen !
Habe ein Problem mit dem Bremskraftregler an der Hinterachse.
Habe ihn im Zuge der Restaurierung zerlegt und die Manschetten der zwei Kolben/Schieber kontrolliert.
Nach dem Zusammenbau hatte ich am Prüfstand an der Hinterachse keine Bremskraft.
Wenn ich aber die zwei Verschraubungen der Schieber etwas löse, kommt wieder Druck auf die Bremse.
Ist das so einzustellen ?
Die Verschraubungen kann man aber nicht gegen nachträgliches verdrehen sichern.
Ich stehe momentan komplett daneben.
Weiß jemand von Euch weiter ?
Im Voraus dankend
Ernst
Bremskraftregler
-
-
Die Bremskraft wird über die feder eingestellt die zwischen hebel und Achse eingehängt wird. Ist die feder zu Lose eingestellt öffnet der hebel nicht die Ventile und du hast keinen bremsdruck.
Um die feder richtig einzustellen musst du alles was vom Werk aus im kofferraum war Ersatzrad ect.reinlegen voll tanken ,schraube von der feder an der Achse lösen einen 1,0mm bohrer anlegen und dann die schraube festziehen .
https://images.sowirdsgemacht.…nde/band59/band59_178.jpg -
Danke für deine rasche Antwort !
Aber wenn ich die zwei Verschraubungen mit den Gummimanschetten, unter dem Blechhebel, festziehe komme ich gar nicht zum einstellen der Feder,
weil kein Bremsdruck an die Bremsen kommt.
Löse ich die Verschraubungen etwas bremst er.
Stehe ich auf der Leitung ? -
Das was Sonic schreibt ist schon richtig.
Aber mache bitte mal ein Foto, ggf. ist etwas falsch.
So etwas merkwürdig ist deine Bremse schon. Wenn ich das richtig verstehe, werden bei starker Zuladung die beiden Ventile im Regler geöffnet, oder geschlossen. Wie auch immer, bei starker Zuladung soll auf der Hinterachse starker gebremst werden. Über den höheren Anpressdruck auf der Hinterachse kann ja auch ein größeres Drehmoment auf die Räder gegeben werden.
Wie auch immer, die Bremse ist so konstruinert, dass ein überbremsen der Hinterachse mit allen Mitteln verhindert werden sollen. D.h., die Hinterräder düfen nie ohne die Vorderräder blockieren. Verstanden?
Wenn der Regler regeln, d.h. mehr Druck und damit Bremskraft auf die hinterräder gibt, ist der Druckpunkt am Fußpedal meiner Erinnerung weicher.Was du wirklich brauchst, ist eine Einstellvorschrift, die genau zu deinem Fahrzeug gehört.
Das mag sich etwas merkwürdig anhören.
Aber ich habe mal am SD mir die Zähne ausgebissen.
Dann habe ich eine original Repanleitung per Microfiche gekauft, und siehe da, der SD wird anders eingestellt.
Und kaum macht man es richtig , funktioniert es..... -
Die Hinterachse gibt bei der Fahrt dem Fahrzeug die Stabilität. Ein Platzen eines Reifens ist an der Hinterachse weit aus gefährlicher als an der Vorderachse. Deshalb ist die weit verbreitete Meinung >die besten Reifen gehören auf die Antriebsachse< einfach nur Bullshit.
Das gleiche gilt natürlich für Bremsfehlverhalten......
Ich rate dir daher dringend, das Problem von einer Audi Vertretung lösen zu lassen.Es rettet möglicher Weise DEIN und andere Leben.
Hinweis an die Ungläubigen:
Ein seriöses Fahrsicherheitstraining beinhaltet technische Ratschläge zu den Voraussetzungen eines sicheren Fahrens.
-
Was der Regler machen soll ist mir bewusst.
Und auch die Gefahr bei einer Fehlfunktion unterschätze ich nicht.
Und ich werde dem Rat folgen und zu Audi fahren.
Das nächste Problem wird sein, dort jemanden zu finden der sich auch auskennt.
Drückt mir die Daumen.
Trotzdem danke für eure prompten Antworten.
Hätte mir nicht gedacht, dass es eine, sagen wir mal „originellere“ Ersatzteilversorgung als bei Mercedes gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ernst -
Zitat
Das nächste Problem wird sein, dort jemanden zu finden der sich auch auskennt.
Drückt mir die Daumen.
Berichte mal
.
-
Nein,
oder ich habs falsch eingelesen : einstellen >: aufbocken, Hinterachse voll ausgefedert,
hebel nach hinten drücken, so das die Feder spielfrei (A80) ist,mutter festziehen! (A90 1mm Spiel)
Da wurde doch garnichts von volltanken usw. erzählt, außer bei Prüfung, aber nicht bei Einstellen des BKR.!Grüße
-
Um den BKR richtig einzustellen ist es notwendig den Tank zu füllen oder ca 50kg( Gewicht von ca 70l Benzin )in den kofferraum zu legen,und der Wagen muss hinten auf seinen Rädern stehen ( auffahrrampe oder ähnliches) .
Erklärung :
Da der BKR lastabhängig ist verstellt sich die bremskraft mit Zunahme von dem Gewicht welches auf die Hinterachse drückt . Sollte bei der Einstellung nicht genügend Gewicht auf die Achse wirken stimmen die Grundvoraussetzungen für eine richtige Einstellung nicht ,welches sich durch rostende bremsscheiben bemerkbar macht.
Dies gilt nur für den typ 89 da es ab den B4 hinten eine einstelllehre gibt und somit das voll tanken entfällt.
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege . -
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege
Zitat9.4 - Bremskraftregler einstellen
Einstellvoraussetzungen:
• Fahrzeug auf einer Hebebühne und Hinterachse voll ausgefedert.
• Bremsanlage vorschriftsmäßig befüllt und entlüftet.
Arbeitsablauf
- -> Drücken Sie den Hebel am Bremskraftregler -Pfeil- entgegen der Fahrtrichtung auf Anschlag.
- Lösen Sie die Mutter einige Umdrehungen.
- Legen Sie einen Bohrer ø 7 mm zwischen Zugfeder -2- und Führung.
- Ziehen Sie die Mutter mit 25 Nm fest.
- Nehmen Sie den Bohrer heraus und achten Sie darauf, daß die Zugfeder in der Führung anliegt.[RLF Cabriolet (Typ 89) ab MJ 1992, Bremsanlage]
Der Wert 7 mm gilt für das (beim Cabrio serienmäßige) Sportfahrwerk, beim AUDI 90 beträgt der Wert 1 mm, beim AUDI 80 wird spielfrei eingestellt.[ETZOLD (der aus den Werkstatt-RLF abgeschrieben hat), AUDI 80 AUDI 90 1986 - 1991]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!