Mangelhafte Leistung, Aussetzer und Ruckeln nach Austausch Zylinderkopfdichtung + Neueinstellung Zündung

  • Danach steht die Zündung also zu spät.


    Nein, zu früh!
    Schau Dir die Bilder noch einmal genau an.
    In der ersten Bilderreihe steht die Nockenwelle nach der Markierung der Abdeckung genau auf OT, der Verteilerfinger ebenfalls, die OT-Markierung am Schwungrad ist nicht zu sehen.
    In der zweiten Bilderreihe steht die Nockenwelle noch vor OT (dreht im Uhrzeigersinn!), der Verteilerfinger demnach vor OT. Das Schwungrad steht aber genau auf OT.
    ERGO - zu früh! ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Wir reden hier von mehreren Graden, um die der ZZP verstellt wird.


    Kann aber nur im Größenbereich sein, den die Kontakte innen in der Verteilerkappe ausmachen, oder? Und die sehen nicht so breit aus. Vielleicht 10° .


    Das gibt es nicht. Wie der Name Zündlichpistole sagt, gibt die Pistole ein Lichtimpuls parallel zum Zündimpuls ab. Wenn mann die Pistole auf die Schwungscheibe (früher Riemenscheibe) hält, entsteht der Eindruck, dass das Rad steht. Wenn der ZZP stimmt, ist die entsprechende ZZP-Markierung auf dem Schwungrad oder der Riemenscheibe dauerhaft zu sehen.


    Ja, das war auch nicht genau hingeschaut von mir. Hatte mir nur eine angeschaut und da stand was von Messen und Winkel, wobei es da um den Schließwinkel und Drehzahl ging.


    Je genauer man es aber macht, um so genauer dürfte der ZZP bei der anschließenden Prüfung des ZZP's am Sollwert von 6° liegen.


    Ob ich von 30 Grad komme und am Ende bei 6° lande oder von 0° (OT-/Grundeinstellung) dürfte doch, wenn nicht durch elektronische Gegenregelung aus den 30° schnell keine 30° (und somit der Rest dann auch "versteuert") eigentlich keinen Unterschied machen.


    Nein, zu früh!
    Schau Dir die Bilder noch einmal genau an.


    Ich würde auch sagen zu spät. Verteilerläufer läuft rechts herum. Verteiler mit Kerbe und damit Zündung wurden aber etwas nach rechts gedreht d.h. nach hinten, Zündung hat noch zu erfolgen.


    Ich vermute, dass die hintere Zahnriemenabdeckung mit der OT-Markierung nicht korrekt sitzt, was zu den Abweichungen in den Bildern auf Seite 1 führt.


    Hab heut nochmal geschaut. Es ist minimalst, was sich die Abdeckung links noch nach unten drücken lässt.


    Was aber noch komischer ist. Die "20°" sehen im Verteiler so aus, was mir eher wie eine perfekte Grundstellung/OT-Stellung aussieht. Bin verwirrt, aber wenn er vorher etwas zu spät gezündet hat und nun rund um OT, würde die Verbesserung Sinn ergeben.


    Achso, ist es normal, dass der Verteilerläufer nach kurzer Zeit bereits so verschlissen an der Kante vorne
    aussieht?


    P.S.: Warum man die 0 in der Glocke im vorletzten Bild nicht sieht, weiß ich nicht. Verstellt haben nach dem einstellen auf OT dürfte ich nicht.


    P.P.S.: Kann der VAG 1551 auch Zündzeitpunkt prüfen oder brauch es dafür den 1767? Weil diese Software, die das 1551 laut deren Aussage voll ersetzt hat unten auch ein Bildschirmfoto mit einem "9° n.OT" Ausgabewert.
    https://shop.wtec-systems.de/b…on-ausfuehrung.-top-preis

  • Lehrer oder Bäcker von Beruf? :D
    Nimm es mir nicht übel, aber Du scheinst noch nicht wirklich etwas von dem verstanden zu haben, was man Dir bisher versucht hat zu erklären. Und Logik und techn. Verständnis scheinen auch nicht Deine Stärken zu sein?


    Kann aber nur im Größenbereich sein, den die Kontakte innen in der Verteilerkappe ausmachen, oder?


    Der Verteiler und die Verteilerkappe stehen doch beim Motorlauf fest! Der Zündfunke kommt über den Verteilerläufer, der sich dreht. Schau Dir da mal den Winkelbereich an, in dem der Zündfunke vom Verteilerläufer übertragen werden kann.


    Ob ich von 30 Grad komme und am Ende bei 6° lande oder von 0° (OT-/Grundeinstellung) dürfte doch, wenn nicht durch elektronische Gegenregelung aus den 30° schnell keine 30° (und somit der Rest dann auch "versteuert") eigentlich keinen Unterschied machen.


    Zum einen ist derVerstellbereich des Verteilers begrenzt. Zum anderen: Wenn Du bei der Grundeinstellung des Verteilers schon völlig daneben liegst, kriegst Du den Motor gar nicht mehr gestartet, um anschließend den ZZP einzustellen.


    Ich würde auch sagen zu spät. Verteilerläufer läuft rechts herum.


    Sehe ich nach wie vor anders. Der Verteilerfinger läuft rechts herum, richtig. Die Schwungscheibe ist schon auf OT, der Verteilerfinger steht aber noch vor OT, also zu früh.
    Wenn Du den Motor jetzt nach links rückwärts auf die "6^-Vor-OT-Markierung" drehen würdest (NICHT MACHEN!), würde sich der Verteilerfinger doch auch noch weiter noch weiter nach links Richtung "noch früher" bewegen.
    Und noch einmal! Die Markierung hat doch nichts mit dem Zeitpunkt der Zündfunkübertragung zu tun! Der Hallgeber im Verteiler zeigt dem Zündungssteuergerät die Stellung der Verteilerwelle zur Nockenwelle an, welches dann entsprechend den Erfordernissen den Zündfunken auslöst. Mit dem Verdrehen des Verteilers verändere ich die Stellung des Hallgebers zur Nockenwelle und damit den Zündzeitpunkt.
    Wie erklärt man einem Laien etwas verständlich, was für einen selbst selbstverständlich ist? :D


    Hab heut nochmal geschaut. Es ist minimalst, was sich die Abdeckung links noch nach unten drücken lässt.


    Was aber nicht zwingend bedeutet, dass sie richtig montiert ist!
    Vielmehr sieht es in Bild 1 der zweiten Bildreihe so aus, als ob die Bohrung der Abdeckung nicht zentrisch zur Aufnahme des Nockenwellendichringes sitzt.


    Was aber noch komischer ist. Die "20°" sehen im Verteiler so aus, was mir eher wie eine perfekte Grundstellung/OT-Stellung aussieht.


    Keine Ahnung, was Du meinst oder damit sagen willst?


    Achso, ist es normal, dass der Verteilerläufer nach kurzer Zeit bereits so verschlissen an der Kante vorne aussieht?


    Wenn Du einen neuen Verteilerläufer auf die alte Verteilerkappe - und so sieht die aus - montiert hast, ist das "normal".
    Die Verteilkappe ist Schrott, die Kontakte völlig verbrannt. Das der Wagen nicht mehr richtig läuft, wundert mich nicht. Das gehört auf alle Fälle erst mal neu, wie Flaps richtig schreibt. Vorher brauchst Du gar nicht weiterzumachen.


    P.S.: Warum man die 0 in der Glocke im vorletzten Bild nicht sieht, weiß ich nicht. Verstellt haben nach dem einstellen auf OT dürfte ich nicht.


    Das war in der Bildreihe 1 auf Seite 1 auch schon so! Die Markierung auf der Schwungscheibe ist schon weg, wenn der Verteilerläufer auf OT steht.


    P.P.S.: Kann der VAG 1551 auch Zündzeitpunkt prüfen oder brauch es dafür den 1767? Weil diese Software, die das 1551 laut deren Aussage voll ersetzt hat unten auch ein Bildschirmfoto mit einem "9° n.OT" Ausgabewert.


    Nein! Nicht bei der Mono-Motronic! Das VAG 1551 ist der besagte Motortester. Damit lassen sich Meßwertblöcke auslesen.
    Zum Meßwertblock "Zündwinkel" sagt der RLF:


    Zitat

    Zündwinkel (nicht beachten; darf nicht zur Zündeinstellung verwendet werden)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    3 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Meintest du mich? mit dem Leeerer oder Beeka?


    NATÜRLICH NICHT!


    Wobei ich mich mit dem angenommen Beruf sicher geirrt habe. Eher Gärtner! Auch ein ehrenhafter Beruf, der aber weniger technisches Verständnis, dafür mehr Kreatitivität erfordert.
    Die scheint, wenn man sich die Beiträge hier oder in anderen Themen anschaut, reichlich vorhanden zu sein.
    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Der Verteiler und die Verteilerkappe stehen doch beim Motorlauf fest! Der Zündfunke kommt über den Verteilerläufer, der sich dreht. Schau Dir da mal den Winkelbereich an, in dem der Zündfunke vom Verteilerläufer übertragen werden kann.


    Das ist mir schon klar. Aber der Verteilerläufer gibt doch die Spannung weiter, wenn er an den Kontakten der Kappe vorbeikommt. Wenn du vom Winkelbereich sprichtst, gehe ich aber aus, dass kein direkter Kontakt gegeben sein muss, sondern (auch) über Luft der Zündfunke überspringt.



    Zum einen ist derVerstellbereich des Verteilers begrenzt. Zum anderen: Wenn Du bei der Grundeinstellung des Verteilers schon völlig daneben liegst, kriegst Du den Motor gar nicht mehr gestartet, um anschließend den ZZP einzustellen.


    Ja, aber theoretisch macht es keinen Unterschied, oder doch? (oder nimm 10° und 0°, wenn 30° zu unrealistisch sind)



    Sehe ich nach wie vor anders. Der Verteilerfinger läuft rechts herum, richtig. Die Schwungscheibe ist schon auf OT, der Verteilerfinger steht aber noch vor OT, also zu früh.
    Wenn Du den Motor jetzt nach links rückwärts auf die "6^-Vor-OT-Markierung" drehen würdest (NICHT MACHEN!), würde sich der Verteilerfinger doch auch noch weiter noch weiter nach links Richtung "noch früher" bewegen.
    Und noch einmal! Die Markierung hat doch nichts mit dem Zeitpunkt der Zündfunkübertragung zu tun! Der Hallgeber im Verteiler zeigt dem Zündungssteuergerät die Stellung der Verteilerwelle zur Nockenwelle an, welches dann entsprechend den Erfordernissen den Zündfunken auslöst. Mit dem Verdrehen des Verteilers verändere ich die Stellung des Hallgebers zur Nockenwelle und damit den Zündzeitpunkt.
    Wie erklärt man einem Laien etwas verständlich, was für einen selbst selbstverständlich ist?


    Motor auf 6° vor OT-Markierung? Ich dachte es gibt keine 6°-vor-OT-Markierung?? Der zweite Absatz ist verständlich für mich, der erste Satz aber nicht. Die Kerbe des Verteiler ist jedenfalls rechts des Verteilers, d.h. wenn ich ich den Verteilerläufer auf diese Kerbe drehen will, muss ich den Motor noch weiter vorne drehen.





    Keine Ahnung, was Du meinst oder damit sagen willst?


    Die ersten Bilder waren gemacht bevor ich zum zweiten mal in die Werkstatt zur Nachbesserung sind, bei genannten 6° vor OT. Nun wollte ich nochmal schauen, nachdem man angeblich auf 20° vor OT eingestellt hat, wie sich das in der Position des Läufers zum Verteiler optisch ausmacht. Ich hätte erwartet, dass der Läufer noch weiter von der Kerbe entfernt ist, es ist aber das Gegenteil der Fall: Er steht nun fast flüchtig, so wie auch die Grundstellung beim Einbau sein soll, also ca. bei OT. Selbst, wenn die Kerbe bzw. die Stellung vom Verteilerläufer nichts bzw. wenig zu den endgültigen Zündzeitpunkt aussagt, wie du sagst, dann sollte doch relativ zum vorherigen Einstellung ein Unterschied von ca. 15° zu sehen sein. Sieht mir aber a) wenige aus - aber ich hätte einer größeren Abstand vor OT auch auf größeren Abstand von Kerbe zu Läufer erwartet, als davor.
    edit: Könnte doch hinhauen. Zündung soll eher passieren(20° vor OT statt 6° vor OT) , also wird der Verteiler nach links gedreht, was wohl passiert ist, da der Abstand zwischen Kerbe und Läufer aufgehoben ist. Kommt mir trotzdem bisschen wenig vor, ich hätte den Abstand von Kerbe zum Läufer vorher (Bildreihe 2) auf weniger als 15° geschätzt.



    Wenn Du einen neuen Verteilerläufer auf die alte Verteilerkappe - und so sieht die aus - montiert hast, ist das "normal".
    Die Verteilkappe ist Schrott, die Kontakte völlig verbrannt. Das der Wagen nicht mehr richtig läuft, wundert mich nicht. Das gehört auf alle Fälle erst mal neu, wie Flaps richtig schreibt. Vorher brauchst Du gar nicht weiterzumachen.


    Das Bild der Kappe ist aus dem Netz, von einem Polo. Meine ist neu.


    Das war in der Bildreihe 1 auf Seite 1 auch schon so! Die Markierung auf der Schwungscheibe ist schon weg, wenn der Verteilerläufer auf OT steht.


    In der ersten Bildreihe hab ich die Nockenwellenmarkierung als Referenz genommen, diesmal nicht . Kann natürlich sein, dass ich das Auto und Motor nochmal etwas bewegt habe, bevor ich auf den Auslöser gedrückt habe, aber ich habe vorher bewusst auf OT Kurbelwelle/OT-Marke in der Kupplungsglocke eingestellt. Vielleicht ist der Aufnahmewinkel aber auch ungünstig.



    Nein! Nicht bei der Mono-Motronic! Das VAG 1551 ist der besagte Motortester. Damit lassen sich Meßwertblöcke auslesen.
    Zum Meßwertblock "Zündwinkel" sagt der RLF:


    Zitat


    Zündwinkel (nicht beachten; darf nicht zur Zündeinstellung verwendet werden)


    Worauf bezieht sich das "Nein!". Braucht es noch den Zündungstester 1767?

  • Das ist mir schon klar.


    Ganz offensichtlich nicht!
    Der Verteilerläufer ist doch direkt oder wie hier über die Zwischenwelle mit der Nockenwelle und Kurbelwelle verbunden und kann über einen bestimmten Bereich der Kurbelwellenbewegung den Zündstrom übertragen - s. Skizze.



    In dem Bereich läßt sich der ZZP verstellen.


    Da Dir ganz offensichtlich die Fähigkeit fehlt, sich die techn. Abläufe vorzustellen, macht es für mich keinen Sinn mehr, mich weiter in dem Thema mit Deinen Beiträgen zu beschäftigen.
    War mir allerdings vorher schon klar, wenn man sich Deine anderen Themen anschaut.
    Eingestiegen bin ich nur, weil hier geschrieben wurde, dass sich der ZZP nicht mittels Zündlichtpistole einstellen läßt - was ja widerlegt wurde.


    Mir fehlt jetzt nur noch die Erklärung von Sam, warum man nach seiner Meinung das "Schätzlämpchen "Zündlichtpistole"" vergessen soll?


    Zündung wird ausschließlich über 1767 eingestellt.


    VAG 1367 geht auch - oder die Zündlichtpistole - zumindest so lange, bis das hier sachlich begründet widerlegt wurde. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Lieber TE.
    Ob du nun technisches Verständnis hast oder auch nicht..... Fakt ist, du machst es dem Leser / Helfer hier nicht einfach. In deinem Zusammenhang ein Teil zu veröffentlichen, welches gar nicht zu deinem Auto gehört.....
    wolltest du uns das Innenleben einer Verteilerkappe im Grundsätzlichen näher bringen? Dann könnte man schon auf den Gedanken des Lehrerberufes kommen.


    Die Stellerei mit Gradzahlen vor oder nach dem OT und so weiter, bringen dich nicht einen Nanomm weiter, wenn du nicht ERST die teile kontrollierst, die dort verbaut sind.
    Die Ratschläge von mir und von Katze bestätigt..... hast du Hand angelegt und versucht das zu beheben (Stichwort Spannen des Zahnriemens)
    Hast du überprüft, ob Zahnriemen überhaupt zum Motor passen?
    Dann hast du eine Werkstatt, die auf ihre Arbeiten, sollte es nicht schwarz gemacht worden sein, ein GESETZLICHE Gewährleistung geben müssen.


    Insofern ergibt der gesamte Beitrag nur Sinn für Leute wie ich es bin... ich lerne enorm gerade dazu. Für dich (sorry) werden auch die nächsten 28 Beiträge nicht viel bringen.


    FAHR IN DIE WERKE; HAU AUF DEN TISCH; UND FORDERE EIN VERNÜFTIG LAUFENDEN MOTOR EIN!!!!

  • Wer den 1367 noch hat, kann freilich auch den benutzen.
    Am Anfang wurde ja schon die Theorie verbreitet, das den 1767 Tester keiner besitzt, dann wird es bei dem Älteren wohl noch weniger der Fall sein. ;)


    Sehe das übrigens genauso wie in dem Beitrag vorher.
    Du zahlst Geld für eine Leistung, die nicht erbracht wurde und ruinierst dir im besten Fall noch den Motor.
    Stell den Karren auf seinen Hof und sag ihm, das du ihn wieder holst, wenn er läuft, wie er soll.


    Das, was hier gerade thematisiert wird, hat mich vor 20 Jahren zum selbst schrauben gebracht.
    Da bin ich damals nach dem Bremse entlüften mit vier offenen Entlüfterschrauben aus der Werkstatthalle gerollt. ?(
    Beim Radlagerwechsel haben sie zum Eintreiben einen Fäustel benutzt und den äußeren Lagersitz bis zur Kugelführung zerbröselt.
    Kommentar des damaligen Meisters "Das sei halb so schlimm und wäre noch gut".
    Für so einen Schrott bezahle ich seither keinen Cent mehr. :pillepalle:

  • Der Verteilerläufer ist doch direkt oder wie hier über die Zwischenwelle mit der Nockenwelle und Kurbelwelle verbunden und kann über einen bestimmten Bereich der Kurbelwellenbewegung den Zündstrom übertragen - s. Skizze.


    Ok, die Skizze hat einiges erhellt.


    Ja und einfach nochmal hinfahren und Rabatz machen ist nicht. Ist ja kein eindeutiger Einbau oder Einstellfehler ersichtlich, so dass es auch sonst was sein kann. Weiteres Suchen kostet mich Geld.

    Die Ratschläge von mir und von Katze bestätigt..... hast du Hand angelegt und versucht das zu beheben (Stichwort Spannen des Zahnriemens)


    Spannung ist in Ordnung.

  • Du hast nichts verstanden..... die Spannung ist eine Sache.... Wir meinten, dass Verstellen der Markierung B E I M Spannen.


    Woher willst du wissen, dass dein Rabbatz nichts bringt? Wenn du selbst nicht weiß, woran es liegt?


    Also du bewertest die Arbeit einer Werkstatt mit gut? Obwohl er nicht zu deiner Zufriedenheit läuft? Also hast du mehr drauf als die in der Werke?


    Sei nicht sauer... aber ich bin dann raus, machs gut!

  • Ich finde es ehrlich gesagt auch merkwürdig. Genau diese Fragen zum ZZP und dessen Regelung werden doch im SSP beantwortet. Man muss es dann aber auch lesen / finden, das kann anstrengend sein.
    Okay, ich schneide es noch in Häppchen: der Winkel- Bereich in dem die Mono-Motronic den ZZP im Leerlauf regeln/ändern kann, ist auf Seite 23 erklärt. Wer das gefunden hat, widerlegt die Annahme, dass man im Leerlauf (bei laufendem Regelbetrieb) mit der Zündlichtpistole (allein) den Zündzeitpunkt einstellen kann.


    Die Fragen zu den Winkeln des Hallgebers am Verteiler beantwortet Seite 20.

  • Ja, ich hatte die SSP dann vergessen gehabt.


    Wagen war jetzt beim Audi Service. Steuerzeiten nochmal kontrolliert (sind ok) und dann wurde versucht in Grundeinstellung den ZZP einzuzustellen mit den VAG Geräten. Ging nicht, da die Diagnoseleitung irgendwie nicht richtig an das Steuergerät angeschlossen war. Nachdem das diagnostiziert und beseitigt wurde, wurde nun auf 5-6° vor OT eingestellt. Laut Aussage war es vorher auf 0°
    Keine Ahnung, ob die andere Werkstatt nicht in Grundeinstellung gestellt hat oder die von ihr benutze Methode bzw. Geräte aufgrund der fehlerhaften Leitung nicht klappte.


    Er geht deutlich, deutlich besser - aber ich würde gerne die gefühlten 5-10% mehr, die ich vorher hatte und ich nicht glaube nur Einbildung waren, gerne wieder rauskitzeln.
    Der Servicemensch (keine Ahnung ob in Personalunion auch Werkstattmensch) sagte mir auf Nachfrage, dass man, wenn die Grundeinstellung drin ist, theoretisch auch genauso mit der Blitzpistole einstellen kann. Es kann halt etwas ungenauer dann sein.


    Eine günstige verstellbare Blitzpistole habe ich mir nun bestellt - nicht nur für jetzt, eine Neueinstellung des ZZP kann ja immer mal wieder nötig sein - jetzt stellt sich noch die Frage nach der Grundeinstellung ohne VAG-COM,VCDS oder auch kostenlose Alternativen, da ich keinen Laptop habe.
    Gibt ja auch, wenn auch leider wenige Standalone-Diagnosegeräte mit K-Line und 1218 Protokoll Unterstützung wie das Autodia S101 oder manch Chinagerät.
    Nachdem ich diese Seite hier gelesen habe:
    https://www.audi-80-scene.de/w…tellung_ABK&printable=yes
    frage ich mich:
    1. Gibt es das auch für den ABT oder ist das identisch?
    2.

    Zitat

    Grundeinstellungsmodus im STG einleiten:
    Bis MJ92 muss der blaue Tempfühler abgezogen werden bei laufendem Motor. Geht der Motor aus, muss der Sensor wieder aufgesteckt werden bevor der Motor gestartet wird, sonst hängt das STG im Notlauf. Ab MJ93 wird der Grundeinstellungsmodus über den Tester eingeleitet.


    Heißt das, dass Tester bis Baujahr 93 keine Funktion oder zumindest nicht zur Aktivierung des Grundeinstellungsmodus genommen werden können. Was komisch wäre, denn es klang schon, dass die Werkstatt das so gemacht hat und ich habe Baujahr 91.
    3. Ich dachte, alle Fehlercodes müssen vorher gelöscht sein. Wird das hier einfach vorrausgesetzt, dass keine Fehlercodes aktiv sind? Können oder müssen diese dann - unabhängig vom Baujahr - dann mit einem Tester/Diagnosegerät gelöscht werden?
    Oder anders gefragt: Die weiter unten aufgeführten Prüfvorraussetzungen für die Methode mit Vag-Com/VCDS (Kühlmitteltemperatur 85°C.,
    elektrische Verbraucher ausgeschaltet,Fahrzeuge mit Automatischen Getriebe: Wählhebel in P oder N., Gaspedal nicht getreten., Kein Fehler im Fehlerspeicher.) gilt das auch für die Methode "Temperatursensor-abstecken"?
    4. Muss man danach noch irgendwie eine Adaption aktivieren (entweder per Tester oder Trick17 ohne) bzw. wie käme ich wieder raus aus dem Modus?


    Wenn ich die Liste hier sehe, komme ich mir mit dem ABT-Geschoss schon wieder wie der motortechnische Bodensatz vor. :D
    https://www.audi-cabrio-club.i…ndex.php?solution_id=1082


    P.S.: Ich glaube, die Preise in den Audi-Service Stätten richtet sich nach dem durchschnittlichen Audineuwagenpreis. Das darf nur für solche Notfälle sein.

  • Ich finde den Aufwand der betrieben wird doch schon recht lustig.
    16 Jahre habe ich am Audi 80 geschraubt.
    9 Jahre davon an einem ABK.
    Unzählige 80er habe ich geholfen mit zu reparieren....aber noch nie habe ich zum ZZP weder VAG noch eine Zündlichtpistole benötigt!
    Sie waren einfach nie nötig!
    Es gibt nun wirklich nichts simpleres, als die Steuerzeiten am 827er Motor von VAG einzustellen.


    Zitat

    Laut Aussage war es vorher auf 0°


    Wenn der Verteiler genau auf Kerbe stand ist das kein Wunder.


    Dann noch Fragen:


    Zitat von »Sam«
    Position Verteiler = korrekt


    Naja, scheint mir nicht ganz auf einer Linie zu liegen, oder wie kommst du zu der Bewertung?


    Weil er eben vor OT Zünden muss!


    Deswegen stand er in der Werkstatt ja auch bei 0°

  • Zitat

    Eine günstige verstellbare Blitzpistole habe ich mir nun bestellt


    Und genausogünstig wird die auch genau sein.
    Wieso ist diese verstellbar?
    Die Pistole triggert auf das Zündsignal von Zylinder 1 und Blitz dann.
    Und das sollte sehr schnell gehen.
    Und genau hier scheitert gern das billige Zeug.
    Aber mach du da deine Erfahrungen, und gern teile sie hier auch mit.


    Ich nutze ein Diagnosetool von Autointern.
    Vorab eins vom Dieselschrauber.
    Niemals würde ich jemanden nicht mehr empfehlen beim Dieselschrauber zu kaufen, weil er einfach ein unglaubliches Geschäftsgebaren an den Tag legt.


    Dieselschrauber und Autointern funktionieren auch bei den kritischen Steuergeräten.Beim Autointern ist auch ein Adapter auf 2x2 dabei, den man einfach nicht falsch anschließen kann.
    Das billig Zeug aus C ist doch nach exakter Zeit defekt und dann schippert der nächste Schrott hier ins Land.
    Und eines Tages schaffst du es doch, den billig Adapter falsch anzuschließen.
    Glaub mir, dein OBD Adapter ist defekt, + und - vertauschen ist kein Kavaliersdelikt.


    Für die Einstellung am Motor verlangt das Steuergerät, dass keine Fehler im System abgelegt sind.


    Das ergibt schon Sinn.
    Löschen ist eins.
    Taucht der Fehler nicht mehr auf, ist erst mal so weit alles in Ordnung.
    Taucht der Fehler sofort auf, muss dieser behoben werden, bevor es mit der Einstellung weitergeht.


    Die Software kannst du dir herunterladen (VCDS), sie wird über das Diagnosetool freigeschaltet.
    Selbstverständlich kannst du auch das Zeug aus der Bucht kaufen (Diagnosetool).


    Aber wenns nicht geht, viel Spaß...
    Bedenke:
    -man bekommt immer das wofür man bezahlt
    -wer billig kauft, kauft ständig
    Gut, das stimmt nur zum Teil.
    Unsere Audis sind (waren) auch bilig (nicht beim kauf).
    Und wer kauft hier ständig?

  • Warum sie verstellbar sein soll? Weil ich erstens eine Aussage über deren Genauigkeit bekommen möchte. Wenn ich bei eingestellten 5-6° nun die OT Markierung sehe, dann ist sollte sie taugen. Außerdem gäbe es sonst nur die Möglichkeit für die 6°, die ja als die bislang noch ungefärbte Kerbe als zweite Markierung auf der Schwungscheibe zu finden sind. (wenn man nicht weitere Markierung per Hand hinzufügen will)


    Die Sachen bei autointern haben teilweise wohl auch die Möglichkeit, mit Smartphones zu kommunizieren, aber ist einfach zu teuer für mich.
    Der Preis macht die Billiglösungen noch charmanter. Wenn ich nen Fahrzeug der 5 stelligen Preisklasse besitzen würde, würde ich anders denken. Wie oft wurde bei Lösungsmöglichkeiten für einen Defekt nicht erst mal die günstigere Variante probiert? Meine einzige wirkliche Sorge ist, dass es mir an der Steuerung was kaputt machen könnte, weswegen ich noch zögere.
    2x2 Adapter könnte ich mir ja einen der Besseren extra besorgen. Schade, dass noch keiner Erfahrung mit den Dingern hat.

    Wenn der Verteiler genau auf Kerbe stand ist das kein Wunder.

    Stand er ja nicht, siehe hier:

    Unzählige 80er habe ich geholfen mit zu reparieren....aber noch nie habe ich zum ZZP weder VAG noch eine Zündlichtpistole benötigt!
    Sie waren einfach nie nötig!


    Wie hast du denn dann eingestellt? Im Stillstand? Nach Gefühl?

  • Was passiert eigentlich, wenn man in die Grundeinstellung bei stehendem Motor geht? Da ich bei laufendem Motor keinen Sprung bei der Drehzahl* gesehen habe, wollte ich mal schauen, was das Gerät sagt, wenn er aus ist. Komischerweise passierte was. Bei mir kam jedenfalls komische Geräusche aus Richtung der Zündungsbauteile. Danach lief der Motor erstmal komplett unrund (hoch,runter,hoch,runter). Hab dann Motor wieder ausgemacht und die Drosselklappe nochmal angelernt (Zündung ein,10 Sekunden warten, Gaspedal langsam durchtreten), was ich hier mal gelesen habe und Temperaturgeber ab und wiederangesteckt. Danach lief er wieder normal.


    Edit: Kann auch sein, dass die ganzen Berichte, wo der Drehzahlsprung vorhanden ist, sich auf Motoren beziehen wo Prüfdrehzahl unterschiedlich von Leerlaufdrehzahl ist und beim ABT das gar nicht vorkommt...?

  • Hab das vor 3 Wochen erst mit einem 1551 Tester bei einem ABT gemacht.
    Den 1767 Tester hat ich dabei auch angestöpselt und kann dir sagen, das man ganz sicher merkt, das er in der Grundeinstellung ist.
    Die Zündung bleibt dabei relativ statisch und bewegt sich max. + - 1 Grad um den Wert, der eingestellt ist.
    Eine merkliche Drehzahlanhebung kommt dabei allerdings nicht vor, bei mir waren es um die 30 U/min mehr.


    Wie hast du die Grundeinstellung eingeleitet?
    Die frühen ABT's, so wie du ihn hast, sind relativ dumm.
    Da lassen sich auch keine Messwertblöcke auslesen, genauso verhält es sich in der Grundeinstellung, da ist alles ein wenig anders, als es im Rep.leitfaden beschrieben wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!