Lenkrad schief nach Wechsel Lenkmanschette

  • Hallo,


    ich habe bei meinem B4 heute die Lenkmanschette gewechselt. Die Anleitung hier aus dem Forum war top, die zwei Schrauben an der Lenkstange rausgeschraubt und die zwei Kontermuttern vom Mitnehmer gelockert, die neue Manschette von Lemförder und den Plastikring drüber, alles wieder festgezogen, fertig.



    Prima Ergebnis, aber nun ist mir aufgefallen, das beim Fahren das Lenkrad nicht mehr gerade steht. Es steht auf 11 Uhr und wenn ich es gerade halte fahre ich nach rechts.


    Beim Bremsen ohne Hände an Lenkrad bleibt er in der Spur, zieht nicht nach einer Seite.


    Ist das jetzt ein rein optisches Problem oder muss ich die Spur einstellen lassen?


    Vielen Dank

  • Irgendwie wundert es mich, dass nach dem Wechsel der Manschette das Lenkrad schief steht. Die Schrauben zur Befestigung des Lenkgestänges sind Passschrauben und Spiel ist da eigentlich keins, schon gar nicht um das Lenkrad um 30° versetzt stehen zu lassen. Da ist was faul im Staate Denemark.

  • Diese Schrauben Mutter kombination hat eine Reihenfolge für das Anziehen.
    Wurde die befolgt?
    Zuerst die Schraube, dann die Mutter anziehen. Entgehen der Anleitung sollte man die Schraube bei anziehen der Mutter festhalten, gerne lockert sich die Schraube wieder etwas.

  • Moin,


    das Lenkrad steht wenn ich geradeaus fahre so, als wenn es um einen oder maximal zwei Zähne versetzt wäre.


    Wenn ich es bei Landstraßentempo gerade halte, geht es zügig Richtung rechts....


    Die Reihenfolge beim Anziehen der vier Schrauben wurde definitiv nicht befolgt :vain:


    Macht es Sinn, die Schrauben an dem Mitnehmer wo die Lenkstangen befestigt sind nochmals zu lockern und neu fest zu ziehen?


    Die zwei Schrauben und Muttis an dem Lenkgetriebe hab ich ziemlich fest gezogen und oben fixiert, als die Muttis von unten dran geschraubt wurden...


    Hab ich unbeabsichtigt die Spur verstellt bzw. korrigiert eine Spureinstellung das schiefe Lenkrad?

  • Ist mir ein Rätsel, wie nach der Aktion das Lenkrad schief stehen kann, wenn es nicht vorher schon schief stand?
    An der Spur hast du nichts verstellst, sofern du die Spurstangen nicht angefasst hast.
    Wenn das Lockern des Mitnehmers nichts bringt (da ist eigentlich kein nennenswerter Spielraum vorhanden), dann versuch das Lenkrad auf der Lenksäule zu versetzen. Wenn das auch nicht funktioniert (weil sich das Lenkrad evtl. nicht in Geradeausstellung aufsetzen lässt), dann hilft nur eine Achsvermessung mit geradem Lenkrad.

  • Zitat

    Macht es Sinn, die Schrauben an dem Mitnehmer wo die Lenkstangen befestigt sind nochmals zu lockern und neu fest zu ziehen?

    MEHR als das. Ich würde es VOR der nächsten Fahrt machen :) .
    Ich behaupte mal, passieren kann nicht, aber fest ist es ggf. auch nicht.


    Wie gesagt, bitte jemanden von oben die Schrauben beim anziehen der Muttern festzuhalten.


    Du hast eine PN

  • Vorher war das Lenkrad kerzengerade. Ich habe die zwei Muttern der Spurstangen gelockert, das ich den Mitnehmer besser vom Lenkgetriebe bekomme....


    Das verstehe ich irgendwie nicht ?(
    Man braucht doch nur die beiden Kontermuttern abschrauben und die Schrauben heraus drehen und schon ist der Mitnehmer vom Lenkgetriebe getrennt. Wozu noch die Spurstangen lösen?

  • Ich hab die Schrauben und Muttern am Lenkgetriebe nochmals gelöst und spannungsfrei so festgezogen, das der Audi gewackelt hat.


    Dann hab ich die zwei Muttern an den Spurstangen (siehe Grafik oben) auch leicht gelöst und spannungsfrei festgezogen, bis der Audi gewackelt hat.


    Vielleicht hat sich durch die nicht beachtete Reihenfolge der Schrauben festziehen was verspannt...


    Jetzt ist das Lenkrad wieder gerade :phat:


    Frage: Trotzdem Spur einstellen lassen?


    Den Ring habe ich vorsichtig abgeklopft, dann den Innendurchmesser mit Schleifpapier etwas aufgeweitet. Manschette auf den Ring und beides zusammen wieder auf das Lenkgetriebe geschoben.

  • Super dass er geklappt hat.

    Zitat


    Vielleicht hat sich durch die nicht beachtete Reihenfolge der Schrauben festziehen was verspannt...

    Ich will jetzt keine Panik machen, aber ich hatte hier einen B3, da habe ich das Lenkrad 1/4 Umdrehung bewegt und die Kiste fuhr weiter geradeaus. Natürlich als ich durch eine links rechts kombination bin mit ordentlich schmackes. Durch die Notbremsung zug er endlich dahin wo er sollte.


    Das brauche ich nie wieder und muss jedesmal daran denken wenn es durch die Kurve geht. Da waren auch die Schraube falsch angezogen wurde und dann wird das nicht richtig fest im Bezug zur Lenkstange.


    Passieren kann nichts, die Lenkung fällt nicht aus. Das ist schon gut gemacht....

  • Die Spurstangen können dranbleiben.

    Du musst nur die beiden Kontermuttern von unten lösen Beim 4 und 5 Zylinder (8 oder 10 Ventiler) die Batterie ausbauen , durch das etwa 20x10cm Loch kommste da ganz gut ran, gibt aber verkratze Arme. Nachdem die Muttern entfernt sind, die Schrauben rausdrehen. Jetzt kannst Du den Spurstangenhalter abziehen oder durch Drehen am Lenkrad abziehen. Nun die Manschette entfernen. Achtung: Bei der neuen Manschette liegt der Kunstoffring nicht dabei, du musst den alten nehmen und der geht in der Regel sehr schwer ab. Nicht zerstören, sonst hast Du ein Problem.

    Wenn der alte Kram dann runter ist, die Lenkstange sauber machen und die neue Manschette mit Kunstoffring (vorher zusammenbauen) wieder montieren. Spurstangenhalter ausrichten Schrauben festziehen, Kontermutter von unten montieren und Batterie einbauen. Dauer etwa zwischen 1 und 2 Stunden, je nach Motivation.

  • Zusätzlich zu Audis2*.

    Die Räder sollten frei sein, sonst ist unnötige Spannung auf dem System.


    Zitat


    sonst hast Du ein Problem.

    War mal so, das Teil ist aber so weit ich das weiß wieder lieferbar. Lenkstange vorne am Gewinde gut entrosten, dann geht das Kunststoffteil besser drauf.....


    In Fahrtrichtung rechts zusätzlich einen Kabelbinder nehmen, das neue Gummitzeug rutsch gern mal ab....


    Beim Mutteranziehen die Schraube festhalten. Die öffnen sich gern ein wenig.


    Zitat


    wo finde ich informationen dazu? hier im wiki finde ich nichts. im etzold?

    Daswissen findest du bei Erwinaudi oder so ähnlich..... ;)

  • Ich kann das nur bestätigen. Die Manschette geht schwer auf den Kunststoffring. Da denkt man die sitzt doch fest dadrauf. Aber sie kommt wieder runter. ;(

    Also unbedingt Kabelbinder drum machen.

    Der Kunstoffring geht oft sehr schwer runter. Ich hab den schon mit einem Abzieher runter gemacht, das geht ganz gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!