Aber ich find die super. Komm mir inmer vor wie ein Pilot wenn ich während der Fahrt „die Instrumente checke“ xD
Motorverschleiß
-
-
Hab ich drin.
Wenn es wirklich heiß ist geht der druck bis auf 1 bar im Leerlauf runter. Bei ca 1100-1200 U/min liegen aber auch dann schon 2 Bar an. Soweit Ok.
Der druck im Leerlauf bei warmem Öl pendelt immer wein wenig hin und her. Dabei ändert sich auch das Motorengeräusch und die Drehzahl geht minimal Rauf und runter. War aber ab kauf schon so. Jetzt 60.000km später ist es immer noch so.
Ölkühler / Heizer hab ich schon überlegt. Soweit auch kein Problem. Man müsste halt 2 T-Stücke einsetzen um das Kühlwasser durch den Kühler zu bringen.
5W40 Vollsyntetisch Super Leichtlauf von Meguin. Ein mal im Jahr alle 10.000km nen Ölwechsel.
Fahre keine bleifuß und im Kalten zustand nicht mehr als max 3000 U/min für ganz kurze zeit wenn es auf die AB geht. Die AB ist so 5 Km von der Arbeit weg. Geht da nicht wirklich anders.
Mfg
BB
-
Jou dann hast doch alles.
Mach dir über den Motorverschleiß am weinigsten sorgen... Ölkühler muss beim 4Zylinder auch ned unbedingt sein, das Öl wird bei vollgas auch nicht wärmer als 140 Grad, das sollte okay sein. Kann, schadet nicht, aber kein muss. Ich würds lassen. Ist nur was mehr das kaputt gehen kann..^^
Mach wartung, und freu dich darüber wie schön dein Audi läuft.Zeit, Arbeit und Gedult wirst mehr in das Drumrum wie Karosserie, Unterboden, Fahrwerk und den Innenraum investieren müssen.
Motormässig maximal wegen Ölundichtigkeit, das bleibt bei dem alter eben auch nicht aus.. Hat aber nicht direkt mit verschleiß zu tun.So wars zumindest bei mir: Mal n gebrochenes Kabel an der Heckklappe, ne Zickende ZV, defekter Kilometerzähler, sich lösender Dachhimmel, ausgeschlagene Traggelenke, ausgenudelte Hinterachslager, defekte Benzienpumpe, abgenutzte schleifkohlen der LIMA. Auf 30 Jahre und 250k KM. Die üblichen sachen bei so nem alten Auto.. Am Motor ist als letztes was..
Die wenigsten sterben endeffektlich wirklich am Motorschaden durch verschleiß, meist geht vor dem Motor das Auto drumrum kaputt (Fahrwerk, Getriebe, Karosserie, Motor-Päräpherie(Kühler zB) Innenraum).
Wenn die Motoren Hops gehen dann weil sie entweder gequält werden (Frei nach dem Motto "Ist der Motor kalt, gib ihm 6einhalb"), oder sie sterben an komischen "Tuning"-Versuchen, umbauten oder unbegabten schraubern..Mfg, allzeit gute Fahrt und viel spaß mit deinem Audi. Pfleg ihn gut, dann fährt er (fast) ewig
-
Beim Stöbern gerade auf diesen alten Beitrag gestoßen,
Möchte dazu noch einen kleinen Erfahrungsbericht ergänzen.
Fahre einen JN
Lufleistung 555 000km
Lager sind nach wie vor ruhig, in allen Drehzahlbereichen.
Die Kompression ist auch mit den ersten Kolbenringen noch iO. Blow By wird aber stärker (merkt man wenn man den Öldeckel bei laufendem Mmotor auf macht.)
Soll dieses jahr noch neue Kolbenringe bekommen.
Habe den Motor vor einem halben Jahr endoskopiert, dabei kaum Verschleiß auf zylinder 1 und 4, leichter bis mittlerer Verschleiß auf zylinder 2 und 3
Ölwechselinterwalle bisher immer relativ penibel eingehalten, außer 2020, als ich immer zur Meisterschule gependelt bin, da hat er in einem Jahr 40 000 km gefahren u d kein neues Öl gesehen. Das tut mir auch nach vie vor sehrweh.
Werde wenn er neue Kolbenringe krigt Ventielschaftdichtungen und Hydrostößel gleich mitmachen, die neigen intervallmäßig unregelmäßig zum Klackern.
Kurbelzapgen und Lagerschalen natürlich vermessen, ggf Stoßflächen abziehen, um Einlaufverschleiß zu verringern.
Man merkt ihm zum Beispiel im Kaltstart an, dass er eine hohe Laufleistung hinter sich hat, macht aber sonst keine mechanischen Probleme (Hydros, die alle paar 100km mal ein kleckern von sich geben mal abgesehen.)
Im Anhang findet ihr die Fotos von der Zylinderendoskopie.
Viele Grüße,
Jannik
-
Schöne Bilder, schönes Auto. Die Felgen gefallen mir auch. Sind halt dauerläufer erst recht die älterem Motoren. Also vom 5 Zylinder kenne ich das so dass der Motor ausgehen sollte (wenn er korrekt eingestellt ist) sobald man den Öldeckel abnimmt weil man damit das Unterdrucksystem öffnet. Der JN hat ja auch eine KE, und läuft da bei dir weiter? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
-
Katzenreh in der Theorie würde das Gemisch abmagern, da Luft hinter der Stauscheibe zugeführt wird, die nicht mitgemessen wird. Anders als bei der K- Jetronic wird aber kein Unterdruck für irgendwelche regelungsaufgaben mehr hinter der Stauscheibe abgenommen und der Querschnitt von der Kurbelgehäuseentlüftung ist jetzt ja auch nicht so groß.
Der Zustand momentan ist halt der, das mehr Luft aus dem Öldeckel austritt als eingesogen wird, daher auch die geplante Sanierung.
Die Luft die der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung atmet ist ja zum größten Teil auch schon verbrannt, hat also ohnehin sehr wenig Sauerstoff. Das ist sicher nicht ideal, aber er läuft so noch weiter, ohne wirklch nennenswerte Änderungen. (Hab das aber bisher auch nur im halbwegs warmen Zustand gemacht, also konnte die Lambdasonde auch gegenregeln, sollte ich mal kalt probieren, ohne elektronische Gegenregelung🤔😃)
Vielleicht ergeben sich mir aber ja auch noch ein paar "Ahamomente" , wenn ich den Motor gemacht habe, dann würde ich das hier auf jeden fall noc hmal rein schreiben👍
-
Bin ehrlich gesagt erstaunt, wie gut das noch aussieht nach der Laufleistung.
Ich wäre sehr daran interessiert wie die Kurbelzapfen und Lagerschalen aussehen.
-
"Für was stehen die 4 Ringe bei Audi?
Hat ein Audi Meister mich mal gefragt:
"Jeder Ring 100.000 km"
"Und der opel hätte nur einen Ring und einen Strich durch".......
Und das habe ich auch schon erklärt bekommen, 100 Tkm wären falsch, es wären Tatsächlich 500 TKm Fahrstrecke, auf was die Autos B3B4 C3C4 ausgelegt sind. Motor Getriebe Karosse usw. Und wie gut, dass sie mit der Abfrackprämie entsorgt wurden.
Wie auch immer.
Mich würde interessieren, ob die neuen Kolbenringe allein etwas bringen.
Die Lagerschalen KW , das kann ich mir gut vorstellen. Ein wenig "Luft" werden sie sicher haben.
Der Motor wird sicher deutlich leiser werden.
Und wenn die Lager in der KW nun wider vollen Druck von "oben" =Verbrennung bekommen, das halten sie sicher nicht aus.
Auch so ein Meister tipp......
Steck doch mal ein paar kobenringe in die Bohrung und messe den Spalt....
Oder nutzen die Kolbenringe sich außen ab?
Und jetzt bitte nicht, die Kosten doch nix die Ringe.
Das ist für mich kein Argument.
Ob die neuen Kolben Ringe noch bei der 1E6 Km Ziellinie dabei sind?
Wobei ich dich in deinem Tatendrang nicht bremsen will....
-
Naja der Spalt wird gemessen mit den Kolben ringen, meist nimmt man neue, im mittleren Bereich der der Zylinderlauffläche. Hier gibt es Vorgaben wie viel das sein darf.
Verschleiß sieht man aber auch schon daran das der Honschliff bzw Kreuzschliff nicht mehr so gleichmäßig ist.
Dein Motor hat hier und da schon einen gewissen Verschleiß sieht man am 2. Und letzen Bild.
Auch sieht man am letzten Bild deutlich Laufspuren.
Hier wäre ggf schon komplett Revision angesagt.
Heißt das es ggf. Mit hohnen nicht mehr getan ist.
Hier ist dann bohren und hohnen angesagt.
Was wiederum neue Kolben mit sich bringt.(Ca 600 nur Kolben Satz.)
Wie nun das weiter unten ausschaut ist hier nicht zu sehen auch wie es im Köpfchen Ausschau.
Wenn es richtig gemacht werden soll wird's finanziell nicht unerheblich.
Aber für die Laufleistung von einer halben Million
Ist das ein fantastisches Bild. Viele andere kommen nicht annähernd daran. Mein original Motor(ABK) sieht mit 200tkm etwa genau so aus bzw ist auch mit einem lager schaden im Keller gelandet. (Versagen der Ölpumpe)
-
Das wird noch ein bisschen dauern bis ich damit anfange, aber wenn es so weit ist poste ich hier mal die Messprotokolle, dann kann man mal sehen, wie die Maße ausschauen. Würde mir da von der Arbeit die Innenzweipunktmesser für ausleihen, dann hat man auch gleich absolute Maße.
Mich begeistert sowas ja😁
Viele Grüße
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!