Öl Verbrauch und Bremslichtkontrollleuchte

  • Servus Leute,
    Ich habe mit vor 1,5 Monaten einen Audi 80 2.0 90Ps gekauft welcher zu dem Zeitpunkt 231200km runter hatte.


    Ich habe beim Kauf den Ölstand bei kalten Motor angeschaut und da war er auf Max. Jetzt bin ich ziemlich genau 1300km wovon etwa 600km Autobahn fahrten waren (130-180km/h). Heute ist mir Dan im Tunnel die Öl Kontrollleuchte an gegangen und ich habe im Tunnel anhalten müssen. Ich habe den Messstab genommen und nachgeschaut... Es war bis auf den letzten Tropfen alles weg.
    Wie kann es sein, dass er so viel Öl verbrennt? Woran liegt das?


    Dann is mit vor kurzem aufgefallen, dass meine Bremskontrollleuchte (oben rechts im Viereck) aufleuchtet, wen ich durch eine große Unebenheit fahre oder etwas schneller als sonst in eine Kurve. Ist das schlimm und woran liegt das?


    Danke im Voraus
    Mfg
    Fabian

  • Wie kann es sein, dass er so viel Öl verbrennt? Woran liegt das?

    Die Frage ist, ist es Ölverbrauch und/oder Ölverlust. Bei der Laufleistung kannst du von defekten Ventilschaftdichtungen ausgehen (Ölverbrauch). Die Zylinderkopfdichtung "schwitzt" ganz gerne mal, die Wellenabdichtungen von Nocken-, Zwischen- und Kurbelwelle sind auch Kandidaten von Ölverlust.


    Dann is mit vor kurzem aufgefallen, dass meine Bremskontrollleuchte (oben rechts im Viereck) aufleuchtet, wen ich durch eine große Unebenheit fahre oder etwas schneller als sonst in eine Kurve. Ist das schlimm und woran liegt das?

    Guck mal nach dem Bremsflüssigkeitsstand, im Vorratsbehälter ist ein Schwimmerschalter. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, kann es zu den beschriebenen Symptomen kommen.


    Wenn du noch Bremstrommeln an der Hinterachse hast, sind es meistens die Radbremszylinder, die leicht inkontinent werden. Bei Scheibenbremsen kann es die Wellendurchführung des Handbremsmechanismus sein.

  • Hoffentlich hast Du nach dem abstellen erstmal gewartet bis sich das Restöl in der Wanne gesammelt hat. Wenn Du gleich nach dem abstellen den Stab ziehst kann kein Öl dran sein.
    Ist ja alles im Motor verteilt.
    Hast Du zwischendrin evtl mal nach dem Öl geschaut? Denke eher nicht. Sollte man aber eigentlich vor jeder grösseren Fahrt tun.
    Ölverlust kann überall möglich sein. Verschlissene Dichtungen ,Simmerringe,Ventilschaftdichtungen und im schlimmsten Fall verschlissene Kolbenringe.
    Schau erstmal nach ob dein Motor irgendwo Öl verliert.
    Bremskontrolle bedeutet meistens das du zuwenig Bremsflüssigkeit im Behälter hast.Deutet auf eine Undichtigkeit im System hin.

  • Danke für die Schnellen Antworten.


    Wegen den Bremsen werde ich demnächst mal nachschauen. Ich habe außerdem v+h Scheiben dran.


    Also Öl Verlust ist bei mir sehr klein. Er schwitzt oben am Zylinderkopf etwas aber is sehr wenig, deshalb gehe ich davon aus dass er es verbrennt.


    Ich werde jetzt bis zum 2 Januar so fahren müssen und halt darauf achten da ich gerade in Thüringen bin und Dan noch nach Sachsen fahre und Dannach erst wieder heim nach Bayern.
    Hoffe das schadet dem Motor nicht, dass ich bedenken deswegen haben muss.


    Danke nochmal

  • Moin
    Ich habe den Abk Motor und meiner hat einen ähnlichen Ölverbrauch. Ich muss halt dann denken das ich zumindest alle 1000 km nach dem Ölstand sehen muss.
    Mein Motor hat jetzt 272000 km gelaufen. Ich warte bis ich an einen günstigen passenden Zylinderkopf komme den ich fertig machen lassen kann. Der wird dann irgendwann gewechselt.
    Bus dahin heisst es, schön auf's Öl achten.
    Schöne Grüße
    Gerd

  • Macht doch einfach mal die Ventilschaftdichtungen.
    Vor allem beim ABT/ABK relativ easy.


    Folgendes Material:
    - Kopfdichtung
    - Ventildeckeldichtung
    - Zahnriemen
    (Gates 5308 bei ABK, ABT und AAD)
    - Spannrolle
    ABT/ABK: (SKF VKM 11001 bis VIN: 8C-S-075 037 )
    ABT/ABK: (SKF VKM 11003 ab VIN: 8C-S-075 038 )
    AAD: (SKF VKM 11001 )
    - Simmerring Nockenwelle
    - 8x Ventilschaftdichtung
    - Zylinderkopfschrauben
    - Öl
    - Ölfilter
    - Kühlmittel
    - Optional: Kühlmittelflansch Zylinderkopf
    - Optional: Riemen Nebenaggregate
    - Optional: Hydrostößel


    Werkzeug:
    - Innenvielzahnschlüssel für Zylinderkopfschrauben (8er oder 10er ?)
    - Ventilschaftdichtung set
    - 10mm Steckschlüssel für Deckeldichtung und Nockenwelle
    - Drehmomentschlüssel klein (1/4")
    - Drehmomentschlüssel groß (1/2")
    - Innensechskantschlüssel für Riemenscheibenpaket Kurbelwelle (6mm ?)
    - 13mm Steckschlüssel für Spannrolle (?)
    - verschiedenes Werkzeug zum entspannen der Nebenaggregate
    - Gegenhalter Nockenwellenrad (Hakenschlüssel oä.)
    - Paste und Werkzeug zum einschleifen der Ventile
    - Schleifvlies
    - Bremsenreiniger
    - Dichtmasse (zB. Hylomar)


    Anleitung:
    - Stoßstange runter (je nach Stoßstange andere Befestigung (Radhaus und hinter Blinker/Nebelscheinwerfer)
    - Kühlmittel ablassen (Achtung: fachgerecht entsorgen oder wiederverwenden -> letzteres nur nach Sichtkontrolle)
    - Lüfter mit Zarge demontieren
    - Kühler raus
    - Nebenaggregate entspannen
    - Riemen Nebenaggregate demontieren
    - Riemenscheibenpaket KW demontieren
    - Zahnriemenschutz demontieren
    - Spannrolle Zahnriemen lösen
    - Zahnriemen abnehmen
    - Schraube Nockenwellenrad lösen
    - Ventildeckel demontieren
    - Nockenwelle demontieren (Achtung: Klemmblöcke Nockenwelle markieren!!! -> Nur in exakt selber Position später wieder montieren)
    - Hydrostößel mit Magnet entnehmen
    - Zylinderkopfschrauben lösen -> Nicht zur Wiederverwendung geeignet
    - Zylinderkopf abnehmen
    - 8x Ventilfedern mit entsprechendem Werkzeug spannen und Ventilkeile mit einem Magneten entfernen
    - Ventilfeder und Ventilfederteller entnehmen


    Wers genau nehmen will:
    - Neue Ventilfedern verbauen oder Ventilfederkraft prüfen


    - 8x Ventil entnehmen


    Zwischenschritt:
    - Zylinderkopf planen
    - 8x Ventilführungen auf Verschleiß prüfen bzw. ggf. durch neue ersetzen und danach einschleifen lassen


    - 8x Ventilschaftdichtung mit dem og. Werkzeugsatz wechseln und leicht einfetten (zur leichteren Montage der Ventile)
    - 8x Ventile mit Schleifvlies reinigen
    - 8x Ventile einsetzen und mit Ventilschleifpaste und Werkzeug einschleifen
    - 8x Federteller und Ventilfeder einsetzen
    - Ventilfeder spannen und Ventilkeile einsetzen (am besten zu zweit)
    - Bohrungen für Zylinderkopfschrauben am Motorblock ausblasen
    - Fläche für Zylinderkopfdichtung am Motorblock mit Schleifvlies reinigen und mit Bremsenreiniger entfetten
    - Zylinderkopfdichtung auflegen
    - Zylinderkopf aufsetzen
    - Zylinderkopfschrauben leicht einölen (vollständig)
    - Zylinderkopfschrauben in richtiger Reihenfolge und Drehmoment stufenweise festziehen (Anleitung liegt dem Zylinderkopfschraubenset bei)
    - Hydrostößel einsetzen
    - Nockenwelle einsetzen (Position beachten)
    - Nockenwelle über Kreuz schrittweise festziehen (20-25 Nm?)
    - Simmerring Nockenwelle Innen einfetten und montieren
    - Nockenwellenrad aufsetzen und montieren (Drehmoment war irgendwas mit 60 oder 90 Nm?)
    - Ventildeckeldichtung aufsetzen und die 90° Ecken vorher mit ein wenig Dichtmasse bestrichen
    - Ventildeckel montieren (20Nm)
    - Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT drehen (Achtung: je nach Drehung können die Ventile die Kolben berühren)
    - Zahnriemen auflegen
    - Spannrolle ansetzen und Zahnriemen spannen (25Nm)
    - Motor zwei Umdrehungen von Hand rechtsherum durchdrehen
    - Spannung Zahnriemen kontrollieren und ggf. erneut spannen und nochmals von Hand durchdrehen
    - Zahnriemenschutz montieren
    - den Rest wieder zusammenbauen :)


    - ggf. Zündung einstellen

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

    2 Mal editiert, zuletzt von Horsty ()

  • Moin
    Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich warte darauf das ich irgendwo einen günstigen Zylinderkopf bekomme. Der wird dann fertig gemacht und beim nächsten fälligen wechseln des Zahnriemen alles zusammen gebaut. Ich hoffe das der Motorblock, trotz der Laufleistung von dann über 320000 km, das noch länger mitmacht.
    Schöne Grüße
    Gerd

  • oh wei Horsty du machst dir aber Arbeit viel zu unnütze schritte, meiner Meinung nach aber jedem das seine


    ABK und ABT Kopf unterscheiden sich in der Nockenwelle
    Für das wechseln der Schaftdichtungen brauchst du den Kopf nicht ab zu nehmen das geht im eingebauten zustand dazu benötigt man aber einen Kompressor und einen Kerzenadapter natürlich noch der Ventilfederspanner.
    Der Kompressor sollte nach Möglichkeit konstante 5 bar druck liefern können.


    zum Block ist sone Sache der könnte bei der lauf Leistung schon in der Zylinderlaufbahn nen Ei sein vor allem wenn es ein ABK ist. dann fängt der an mit den Kolben zu kippen.


    Zu dem was Scouter sagt wegen Doppellüfter ala Klimaanlage bau nur die Lüfterkonsole aus kannste nach links weglegen und hast platz genug.
    Schürze, Lüfter und rotz entfernen ist dann nur bei einem Motor tausch sinn voll was aber auch nicht nötig ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!