Oscilloskop

  • Hallo.
    Denke an Kauf eines Oscilloskops. Wir haben ein Coupe mit ABK und ein Cabrio mit NG Maschine + einen mit ARG + AMX. Bin hier mit Reparaturen ziemlich auf mich alleine gestellt, weil sich keiner mit den alten Dingern auskennt + die reparieren will + Reparatur nicht lohnt, deswegen denke ich an den Kauf eines Oscilloskops - hoffentlich wird er nie gebraucht werden.
    Es gibt auf Ebay hunderte neu und gebraucht, gross und klein, Flachschirm und Roehre, Preise von 5£ bis ... . Eigentlich hatte ich mit Oscilloskopen seit Physikunterricht vor vieeeelen Jahren nix zu tun. Suche ein kompaktes , einfaches aber auch brauchbares Geraet, das man zur Diagnostik von den verschiedenen Kleinteilen am Motor gebrauchen kann, das die meiste Zeit im Schrank verstauben kann - hoffe ich.
    Wonach sollte ich da suchen?

  • Hab vor Monaten in der Bucht ein tragbares im Tabletformat gefunden...Sowas könnte mir auch gefallen wenn mal diverse Signale sichtbar machen kann und nicht immer im dunkel stochert bei der Fehlersuche...Das Teil war nichtmal so teuer...

  • Jo ich würde auch was ganz einfaches kaufen. Es geht ja im KFZ Bereich wirklich nur drum quasi Gleichspannungen :D zu messen, also absolute NF. Wenn ich keins hätte, würde ichs vermutlich auch mit so einem USB Teil versuchen.


    Aber wie schon erwähnt, gabs hierzu auch schon mal einen Fred.


    Gruß Steffen

  • Und gerade "Gleichspannungen", also eigetnlich alle nicht periodischen Signale, sind nicht mit etwas einfachem zu messen. Das ist der Witz an der Sache.


    Weil die analogen keine Ereignisse speichern und anzeigen können, sondern nur periodische Signale wiedergeben. Drum halte ich analoge nur für bedingt geeignet. Für einiges zwar ausreichend, aber hm..

  • Ich habe damals hier diesen Thread geschrieben wegen dem USB Oszilloskop, allerdings auch nur gekauft für schulische Zwecke zum Üben und dann kurz darauf wurde bei der Arbeit ein Fluke gekauft.


    Somit liegt das USB Oszi auch seit 1 Jahr unberührt im Koffer drin.


    Aber eigentlich kommt man bei diesen Motoren doch fast ohne Oszi aus. Wie hoch ist dein Budget?


    Das Fluke 123 kann ich empfehlen, kostet aber auch um die 1500€

  • Mein Budget ... so niedrig wie moeglich. Ich moechte etwas, womit ich die Potis, die JEtronik, die Lambdasonde usw. mal austesten kann. Inzwischen denke ich, dass ein flaches, kompaktes Geraet vielleicht das richtige ist?

  • Moin an alle Fachleute ... :rolleyes:


    Heute zum Morgen, mal eine Verständnisfrage von mir. :whistling:


    Wie funktioniert das mit dem Oszi??
    Ich bin aus elektrischer Sicht absoluter Laie, ich danke für detaillierte Erklärungen. :thumbup:


    1.
    Das Oszi im obigen Verweis, wie wird das bspw. an Lambdasonde oder an so einen ABS Sensor angeschlossen?
    Da sind doch Stecker an den Sensoren ... und welcher Anschluss am Oszi? 8|
    Steffen schreibt, es ist egal ob der Sensor angeschlossen ist!?? ?(
    Es reicht also, wenn man so ein Digitaldisplay neben den Sensor hält oder was? :doofy: :?:
    Edit: Habe gerade gesehen, es gibt solche Tastköpfe für Oszilloskop - die steckt man einfach irgendwo an die Leitung an?? Und dann kommt ein Sinussignal (meisten Geber oder Sensoren haben doch Sinuskurve, oder? Wie gesagt ich hab noch KEINEN Plan ... :whistling:


    2.
    Welche Frequenz (MHZ) benötigt man beim Oszi?

    3.
    Welche Sensoren kann man mit dem Oszi am Audi 80 "messen" Lambda, ABS-Sensor, ESV?, AKF-Ventil?, Kühlmitteltemp-Geber?, ... :hmm:


    Ich danke für eine genaue Antwort. :sdanke: :)

  • Tach,


    puhh wenn du keine Ahnung hast wirds jetzt schwierig ^^ . Es ist zwar eigentlich kein Hexenwerk, aber so "gschwind" mal geht das auch nicht.


    Wie man so ein Ding bedient, bzw. was die Hintergründe/Basics sind findest im Netz tausende Beschreibungen. Es gibt auch von einigen Nerds Tutorials bei Youtube. Keine Ahnung ob die was taugen oder wissen wovon die reden, aber denke ein Versuch wäre es Wert.
    Das Problem für den Anfänger ist eigentlich meistens, dass so ein Oszi viele Knöpfchen und Schalter hat und man eigentlich recht genau wissen sollte was man tut, da man sonst kein zufriedenstelledens Ergebnis bekommt. Es gibt zwar auch idR eine "Autoset" Taste, aber das funktioniert nur bei periodischen Signalen sinnvoll.


    Was ich meinte mit angeschlossen oder nicht ist, ob der Sensor am Steuergerät über den Kabelstrang angeschlossen ist oder nicht. Das Steuergerät ist hier dann quasi als Last für den Sensor anzusehen. Um mit einem Oszi ein Signal messen zu können muss natürlich der Tastkopf angeschlossen werden.
    Jeder standard passiv Tastkopf hat zwei Anschlüsse. Die "Krokoklemme" ist die Masse und die Spitze im Tastkopf dein eigentlicher Messpunkt. Das mit der Krokoklemme und sinnvollen Messungen ist zwar ein Thema für sich, aber das lassen wir mal weg. Im Prinzip ist die Messung mit einem Oszi nix anderes wie mit einem Mulitmeter. Bei Multimeter hast ja auch zwei Strippen (Masse und Messpunkt). Nur dass dir ein Oszi halt den zeitkontinuierlichen Verlauf der Spannung anzeigt und ein Multimeter halt nur einen Wert zum Zeitpunkt x, wie der jetzt auch immer gebildet wird.


    Bevor du mit einem Oszi rumspielst, solltest du also erstmal verstehen wie man Spannungen mit einem Multimeter misst und dir wenigstens die grundlegendsten elektrischen Basics aneignen. Sonst sehe ich da wenig Chancen dass da was Sinnvolles raus kommt. Es bringt auch nix wenn ich dir im Detail beschreibe wie man die Lambdasonde misst und das Signal interpretiert. Bei der nächsten Messung stehst dann genau so schlau da wie vorher.


    Gruß Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!