Strömungsgeschwindigkeit Vakuum

  • Gude,


    Ist hier einer der peilung von der Strömungsgeschwindigkeit von Vakuum in einem Rohr hat bzw. deren berechnung?


    Fall:
    Wie ändert sich der druckabfall bei einer leitung wenn ich die länge von 140mm auf 5000mm änder?
    Wie viel länger dauert es bis die 80% Vakuum am Ende der Leitung anstehen?


    Leitungsinnendurchmesser: 1,5mm


    Einer ahnung?

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Such mal nach Evakuierungszeit in Google. Kommt nämlich auch auf dein Evakuierungsgerät an.


    Festo hat da tolle Lektüre dafür. Kanns nur mangels PC grad schlecht raus suchen

  • Vakuum ist ein Zustand und kann nicht strömen.


    Du hast eine leitung l=140mm mit vakuum?Du willst es längen? Das geht so ja nicht. Oder hast du einen druck in dem rohr, längst es und willst wissen, wie lange es dauert bis der druck überal gleich ist?

  • Hab jetzt nicht groß mit gelesen aber: Ich habe an meinem ABK ein Vakuummeter mit einer (mitgelieferten) Drossel und man kann bei bestem Willen absolut keine Verzögerung zwischen Lastwechsel und Anzeige erkennen. Auch bei minimalem Weg. Die Gesamte Länge der Schläuche dürfte bei ca. 1,5 Metern liegen.

  • Ich möchte eine leitung, welche 140mm lang ist und am saugrohr angeschlossen ist ohne rückschlagventil oä. durch eine 5000mm lange leitung ersetzen und jetzt stellt sich mit die frage ob es signifikant länger dauert bis die luft aus der leitung ist, also die im schubbetrieb 0,7 bis 0,8 bar unterdruck anliegen.


    Und da unterdruck laut wikipedia nicht mehr verwendet werden soll, sondern nur noch vakuum in prozent, habe ich die -0,8bar in 80% vakuum angegeben.


    Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liegen sollte!

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Ich vermute mal nicht, dass es einen signifikanten Unterschied macht, da das Vakuum in der Leitung ja gleichzeitig mit dem Vakuum im Saugrohr aufgebaut wird. Vorrausgesetzt natürlich, dass sich die Leitung nicht zusammenzieht :D
    Ich geh mich dann mal weiter mit Technischer Thermodynamik 1 rumärgern :zombie:

  • Ich möchte eine leitung, welche 140mm lang ist und am saugrohr angeschlossen ist ohne rückschlagventil oä. durch eine 5000mm lange leitung ersetzen und jetzt stellt sich mit die frage ob es signifikant länger dauert bis die luft aus der leitung ist, also die im schubbetrieb 0,7 bis 0,8 bar unterdruck anliegen.


    Und da unterdruck laut wikipedia nicht mehr verwendet werden soll, sondern nur noch vakuum in prozent, habe ich die -0,8bar in 80% vakuum angegeben.


    Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liegen sollte!


    ... die einschlägigen Formeln gelten, egal ob 0,1 bar oder 5 bar. Im Prinzip ist das ja nur ein Unterschied in der Dichte. Es gibt je nach Medium natürlich immer Grenzen in denen diese näherungsmäßigen Tools eingesetzt werden



    Für die Dichte setzt du dann dementsprechend die Luftdichte * 0,2 ein.



    Es wäre mMn geschickt ein dünnes biegsames Rohr oder einen dementsprechend robusten Schlauch einzusetzen, nicht, dass sich dieser an einem Knick oder einer sonstigen Schwachstelle "zusammenzieht".

  • Unterdruck gibt es ja eigentlich auch nicht. Die Bezeichnungen Über- und Unterdruck beziehen sich auf den auf der Erde vorherrschenden Luftdruck.
    Viel einfacher wäre es, wenn man von absoluten Druck ausgeht (also den Luftdruck mitrechnet) und der liegt im Schnitt bei 1013,25 hPa, also ca. 1 Bar. Daher wären -0,8 Bar eigentlich 0,2 Bar absolut.


    Zur eigentlichen Frage:


    Die Frage ist, wie schnell das Vakuum am Anfang der Leitung (wobei ich mich frage, wozu die 5m lange Leitung dient) bereitgestellt wird. Wird das Vakuum verhältnismäßig langsam (sagen wir mal innerhalb von 1-2 sec.) gezogen, glaub ich nicht mal, dass es zu einer signifikanten zeitlichen Verzögerung kommt. Selbst wenn es zu einem schlagartigen Abfall des Drucks in der Leitung kommt ist die Verzögerung mehr als gering. Von der Sache her kommt es zu einer Druckwelle die sich mit Schallgeschwindigkeit durch die Leitung fortsetzt. Lässt sich aber nur schwer berechnen, da die Schallgeschwindigkeit Dichte abhängig ist. Wenn du von der unter "Normal"-Druck typischen Schallgeschwindigkeit von 343m/s ausgehst, hast du eine Verzögerung von wahnsinnigen 0,015 sec. bei einer 5m langen Leitung.

  • danke für den input!


    als leitung wird das dünne kunststoffrohr von audi verwendet. das ist ja relativ stabil würd ich mal behaupten.
    von volllast auf schubabschaltung wird der unterdruck ja relativ zügig aufgebaut. die einzige frage ist eben wie sich das in der leitung verhält?!
    und das wäre quasi, so glaube ich, der worst case.


    und wozu das ganze dient wird nicht verraten.
    sonst heulen wieder alle und die diskussion zieht sich ins unermessliche.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!