"Gelöst" Audi 80 B4 2.0 90PS ABT BJ. 1992 springt im kalten Zustand nicht an

  • Hi zusammen,


    bin neu hier als nicht sofort meckern :hi:
    Folgendes Problem:


    Mein ABT springt im kalten Zustand eig erst ganz normal geht dann aber sofort wieder aus (ca. 2 s) (Auto ist Baujahr 92 also keine Wegfahrsperre)
    Wenn ich dann versuche den wieder zu starten will der Motor nicht mehr. Es hört sich so an, als ob der Motor "durch dreht", sprich der Motor dreht ganz leicht und hat auf sämtlichen Zylindern keine Kompression aber einen Zündfunken. :thinking:


    Wenn ich es dann immer wieder versuche und den Anlasser quäle, geht er dann ganz schwer an. Läuft dann aber erst nur auf 2 Zylinder. :search:


    Nach ca 2 min. Und 20°C mehr läuft der Motor dann wieder wie gewohnt.


    Wenn der Motor noch etwas warm ist, geht der sofort an, ohne Probleme. Auch nach 3h Stillstand.


    Habe schon das halbe Internet durch gesucht :gamer: aber leider nichts gefunden :golly:


    Jemand eine Idee?

  • Hallo,


    das kann mehrere Ursachen haben.


    Siehe auch mal hier, da geht es um das selbe Thema. ABT springt schlecht an


    Die Üebersicht im Anhang gibt noch mehr Hinweise.



    Gruss

  • Hallo Audicabrio1996,


    das hört sich nach mehr als nur einem Problem an :hmm:


    Bitte mal folgendes prüfen:
    - Widerstand vom Kühlmittelsensor (Kühlwasserflansch rechts, blauer Sensor) prüfen und mit der Kennlinie aus dem Wiki vergleichen
    - Widerstand des Ansauglufttemperatursensors der Mono prüfen (Luftfiltergehäuse abbauen, 4-Pol-Stecker abziehen und zwischen Pin 1 und 4 messen)
    - Zündkerzen ausbauen und optisch prüfen
    - Zündkabel/Zündgeschirr überprüfen

  • Hallo kris.nissen, Lagebernd,


    Vielen Dank für die Antworten.
    Ich habe alle Fehlerquellen aus dem pdf überprüft und kann nun alles ausschließen.


    Das Problem ist halt, das das Auto erstmal ganz normal anspringt nur sofort abwürgt und danach halt überhaupt keine Kompression mehr hat.


    Ich habe mittlerweile schon mal vor dem starten auf kalten Motor die Kompression gemessen und sie liegt auf jeden Zylinder ziemlich genau bei 9bar. Die Verschleißgrenze der Kolbenringe liegt ja bei 7 bar.


    Ich habe vor einigen Tagen die Pleuellager gewechselt und ein paar Wochen davor die Hydrostößel. Vielleicht das ja was damit zu tun.


    Danke.

  • Dann bist du der nächste dem ich empfehle ein AutoDia K409 oder K509 plus Adapter für den Audi zu kaufen und mal in die Messwerte und den Fehlerspeicher zu schauen. Vielleicht steht da ja was drin und es ist sowieso praktisch zu haben.


    Vielleicht hast du ja einen Kabelbruch zu irgendeinem Sensor.

  • Moin,


    wie kommst Du auf den Trichter das dein Motor kurz keine Kompression mehr hat? Der Fehlerbeschreibung nach ist ist es ganz eindeutig der blaue Temperaturgeber. Der sagt dem Steuergerät Motor kalt mach mehr Sprit rein sonst springt er nicht an. Da deiner genau das tut, nämlich nicht anspringen bzw. jeder Zylinder es sich reichlich überlegt wann und wie er denn nu laufen will oder doch nicht. Das Steuergerät bekommt den falschen Wert und dann dauert das ewig bis er anspringt. Tausch das Teil einfach aus und nimm einen von VAG, glaubs mir oder nicht die sind besser und nicht wirklich teurer. Müsst um die 20 Euro kosten.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Sehe ich auch so, sind typische Symptome für den Tempsensor. Bei Kabelbruch oder defekten Sensor etc. nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert (60°C Motor warm) und spritz zu wenig Sprit ein. Bei Kurzschluß hast du genau das selbe Spiel. Gerade beim ABT ganz wichtig durch seine kunstruktiv bedingten hohen Kondensationsverluste innerhalb der Ansaugbrücke wenn der Motor kalt ist.

  • Moin,


    wie kommst Du auf den Trichter das dein Motor kurz keine Kompression mehr hat? Der Fehlerbeschreibung nach ist ist es ganz eindeutig der blaue Temperaturgeber. Der sagt dem Steuergerät Motor kalt mach mehr Sprit rein sonst springt er nicht an. Da deiner genau das tut, nämlich nicht anspringen bzw. jeder Zylinder es sich reichlich überlegt wann und wie er denn nu laufen will oder doch nicht. Das Steuergerät bekommt den falschen Wert und dann dauert das ewig bis er anspringt. Tausch das Teil einfach aus und nimm einen von VAG, glaubs mir oder nicht die sind besser und nicht wirklich teurer. Müsst um die 20 Euro kosten.


    Ich komme darauf, weil ich die Kompression gemessen habe direkt wenn der motor so leicht läuft. Laut manometer unter 1 bar.


    Und wenn die Karre dann läuft und ich danach messe habe ich 9 bar.

  • Da frag ich mich, wie das kommt. :hmm: Selbst 9 bar ist schon nicht das beste Ergebnis. Ventile schließen nicht richtig (warum auch immer), Kolbenringe am Ende... Sehr viel mehr Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht. Bist du dir sicher, dass der Motor duchgedreht wird? Misst du auf allen Zylinder den geringen Kompressionsdruck? Die Idee mit der nicht mitdrehenden Nockenwelle finde ich eigentlich nicht abwägig bei diesen Symptomen.

  • Unter 1 Bar, hast du auch die Nutfeder wieder auf die Nockenwelle gepackt bevor du das Nockenwellenrad draufgesteckt hast?? :phat: :phat:


    ja natürlich


    ja motor dreht durch und an die nockenwelle habe ich auch schon gedacht, ist aber alles in ordung.
    mich stört viel mehr, dass der motor erst kurz anspringt, aber schon nach 3. sec ausgeht. und danach erst (also nach einer relativ kurzen laufzeit, in der alles in ordung war) keine kompression mehr aufbaut. auf allen zylindern.
    wenn der motor so lauwarmist messe ich aufjeden zylinder 9 bar. undfür 197.000 kmfinde ich die messung in ordnung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!