Zylinderkopfdichtung und Kolbenringe würde ich aussschließen, die sind ja nicht mal dicht und mal undicht. Bleiben eigentlich nur die Ventile. Da kommt dann halt der komplette Ventiltrieb ins Spiel. Nocke, Hydros, Federn usw. Auf kurz oder lang kommst du wohl nicht drumrum die Büchse nochmal aufzumachen um das Problem zu beheben.
"Gelöst" Audi 80 B4 2.0 90PS ABT BJ. 1992 springt im kalten Zustand nicht an
-
-
Bist du dir sicher, dass der Motor dann auch wirklich dreht?
Vielleicht spurt der Anlasser auch nicht ein und deswegen hört sich das so frei drehend an. -
Keiner mehr ein Vorschlag?
-
Bist du dir sicher, dass der Motor dann auch wirklich dreht?
Vielleicht spurt der Anlasser auch nicht ein und deswegen hört sich das so frei drehend an.Ja kurbelwelle und nockenwelle drehen wirklich.
Zylinderkopfdichtung und Kolbenringe würde ich aussschließen, die sind ja nicht mal dicht und mal undicht. Bleiben eigentlich nur die Ventile. Da kommt dann halt der komplette Ventiltrieb ins Spiel. Nocke, Hydros, Federn usw. Auf kurz oder lang kommst du wohl nicht drumrum die Büchse nochmal aufzumachen um das Problem zu beheben.Kann es denn sein dass das ventiltrieb nicht passt wenn der motor kalt ist und wenn der motor ein bissel mehr Temperatur hat (+15°C) das dann alles passt?
-
Ich hab überlegt, ob sich die Hydros in der Passung verkanten und die Ventile deshalb ein Stück offen stehen bleiben, aber auf allen vier Zylindern gleichzeitig?
-
vernebelt die EInspritzdüse den Sprit richtig und rotzt ihn nicht einfach rein?
funktioniert die Ansaugrohrvorwärmung (Heizigel)?
wurden die Hydros vor Einbau auch ordentlich in Öl eingelegt und mit Öl montiert? -
vernebelt die EInspritzdüse den Sprit richtig und rotzt ihn nicht einfach rein?
funktioniert die Ansaugrohrvorwärmung (Heizigel)?
wurden die Hydros vor Einbau auch ordentlich in Öl eingelegt und mit Öl montiert?Also nebel sieht für mich anders aus. Wie kontrolliere ich denn am besten den heizigel?
Ich hab überlegt, ob sich die Hydros in der Passung verkanten und die Ventile deshalb ein Stück offen stehen bleiben, aber auf allen vier Zylindern gleichzeitig?
Dachte ich mir auch schon und habs kontrolliert. Hydros laufen vernünftig in der passung und ventile schließen auch richtig.
Ich meine auch, dass der fehler beim elektronischen Vergaser zu suchen ist. -
Also eigentlich sollte da ein feiner Nebel zu sehen sein beim Einspritzen. Den Heizigel kontrolliert man am besten indem man den Widerstand misst, sollte so bei 3 Ohm liegen und dann misst, ob eine Spannung anliegt (ca 12V).
-
Also eigentlich sollte da ein feiner Nebel zu sehen sein beim Einspritzen. Den Heizigel kontrolliert man am besten indem man den Widerstand misst, sollte so bei 3 Ohm liegen und dann misst, ob eine Spannung anliegt (ca 12V).
Also beim Einsprizen sieht das wirklich einfach so hingerotzt aus.
Wo sitzt denn eig der heizigel?
-
über der Lambdasonde, da geht ein einzelnes Kabel hin, welches bei den Steckern der Lambdasonde mitbefestigt ist.
-
Der sitzt genau unter der Einspritzanlage. Wenn du die Drosselklappe aufmachst siehst du von oben direkt drauf und weißt dann auch warum der Igel heißt.
-
Ich meine auch, dass der fehler beim elektronischen Vergaser zu suchen ist.
Der "Vergaser" ist eine Einspritzanlage und da frag ich mich, was die wiederum mit der von dir gemessenen fehlenden Kompression zu tun hat. -
Moin zusammen. Hab jetzt alles möglicher versucht, doch nichts funktioniert.
Habe gerade mal aus jucks den Öldruck gemessen. Wenn ich den motor starte, springt der öldruck sofort auf Anschlag (der liegt bei mir bei 15 bar!) Und wenn das manometer auf anschlag ist, geht die karre aus und der öldruck fällt langsam. Nach kurzen warten das gleiche, nur das das auto länger braucht, um auf 15 bar zu kommen -
bau die alten Hydros nochmal ein , oder von anderem Hersteller.klingt als ob die Kugeln den Hydro nicht schließen bei Nockenkontakt.
Öl ist 10er oder15er nicht noch dicker , da ja Warm der Motor läuft.
Ventile wurden aber nicht im Sitz zu tief nachgeschnitten ? -
Öl is 10W40 drin. Wenn der Motor warm ist, liegt der öldruck bei 2 bar. Kann es sein, dass das ÜberdruckVentil in der ölpumpe verstopft ist oder einfach nicht öffnet?
-
Bei warmen Motor sind 2 Bar Öldruck im Leerlauf völlig ok. Hauptproblem scheint ja eher die fehlende Kompression zu sein und da kommen ebend nur Ventile, Kolben und/oder Zylinderkopfdichtung in Frage.
-
15 bar Öldruck sind viel zu viel, da hängt das Überdruckventil fest!! Wahrscheinlich wird dadurch der Kopf oben und die Hydros mit zuviel Öl geflutet und die pumpen sich dadurch auf und können beim lösen nicht entlüften, weil sie im Öl schwimmen.
Klebende Überdruckventile waren in 90er Jahren bekannt. Das Überdruckventil sitzt im Filterflansch, da kommt man nur ran wenn man den Flansch abschraubt (erst neue Dichtung besorgen). In dem einen runden Loch steckt das Ventil, ich würde es erstmal saubermachen, auch den Sitz und dann versuchen.
Das Ventil gibt es auch noch neu, kostet glaube ich 17 Euronen
Gruß
Frank -
In der Ölpumpe soll doch anscheinend auch ein Überdruckventil sein oder täusche ich mich? Bild im Anhang.
-
Jaja kommt davon wenn man mit bräsigem Kopf was schreibt. Das Überdruckventil sitzt in der Pumpe, oben am Filterflansch ist das Rücklaufsperrventil.
Ich hatte immer Probleme mit der Rücklaufsperre. Da lagert sich auch immer jede Menge Schmodder an.
Wenn ich das aber richtig erinnere kann man das Ventil in der Pumpe nicht erneuern, müsste mal jemand der das schon auseinander hatte was zu schreiben. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!