Abgaskrümmer - Querlenker - Motor f Scheibenwaschanlage vorn

  • Also der Krümmer ist offensichtlich noch OK. Aber nach dem Hosenrohr war das nachfolgende Teil nicht fest genug mit vorhergehenden verbunden, so dass dort Luft rauskam. Für 20 € hat er es sofort gemacht, der Wagen klingt wieder einwandfrei. Mit Reifen, Ölwechsel, Spur, Scheibenwaschanlage, TÜV und AU plus Klein-Schnickschnack liege ich jetzt bei 430 €. - Warum hat aber nun die VW-Fachwerkstatt Tempo-Taschentücher im Motorraum vergessen, den Fehler in der Abgasanlage nicht erkannt (einfaches Handhinhalten ob Luft kommt hätte es ja gebracht), kauft sie Motoren für Wischi-Waschi für über 50 € und kann den Querlenker nicht wirklich montieren? - Ich weiß, warum ihr selber schraubt!


    Um ein weiteres Mal desillusioniert und bestätigt, dass man sich nur auf sich selbst verlassen kann


    beste Grüße

  • Meyle HD? Bist du sicher dass das hält?


    Wenn du auf nummer sicher gehen willst, baust du Lemförder ein.
    Ansonsten ist die Beschreibung tiptop :thumbup:


    edit @ Speedie:


    Aus diesen Gründen schrauben wir alle selbst. Die Werkstätten sehen so ein altes Fass und denken sich "Ach, wenn wir hier nicht genau arbeiten ist es auch kein Stress, die Kiste läuft sowieso nicht mehr lange..." und darum wird gepfuscht und abgezockt was das zeug hält.
    Die Querlenker sind wirklich kein Stress zu wechseln. Und wenn du dabei hilfe brauchst, fährst du halt zu einem User in der Nähe, der dir hilft ;)

  • Ja, also der Querlenker meldet sich zur Zeit nicht. - Allerdings haben wir heute die Halterung des Endschalldämpfers, sowie das hintere Teil des Mittelschalldämpfers geschweißt (ich hatte einen Freischwinger!) und somit für ein deutlich normaleres Auspuffgeräusch gesorgt. Der Kat klingelt wie eine Rassel, es waren aber bisher keine "schwarzen Wolken" hinter dem Fahrzeug zu sehen. Bin gespannt, was der TÜV sagt.

  • Na da hat sich die Keramik aufgelöst.


    Der TÜV macht ne Abgasuntersuchung und wenn die nicht IO ist dann muss Du so lange am Auto werkeln bis die wieder IO ist.


    Schwarzer Rauch aus dem Auspuff ist Ruß. Wenn der aus deinem Benzinmotor raus kommt dann hat der ganz andere Probleme.


    Ob nun die Lemförder Lager besser sind als die HD. Ich hatte beide in der Hand und konnte nicht wirklich einen Unterschied erkennen. Meine HD Querlenker sind jetzt ein Jahr alt und haben 10.000 auf dem Buckel und soweit ist noch alles tip top. Wobei die neuen Querlenker an den kanten auch schon wieder leicht Flugrost angesetzt haben. Was wohl an dem extrem salzigen letzten Winter gelegen haben dürfte.
    MfG


    BB

  • Also wegen LPG mal sicher nicht.


    Der Kat sieht nicht voll oxidierte Verbrennungsprodukte. Was das Abgas nun vor der Verbrennung war ist egal.


    Das die Kattemperatur bei einem LPG Fahrzeug signifikant höher ist als bei einem Benziner wage ich auch mal zu bezweifeln.


    Wenn du lange was von dem Ding haben willst kauf nix billiges. Die marken kosten ja nun alle ähnlich viel geld.

  • Servus


    Ich klinke mich hier mal ein weil ich z.Z auch eine total polternde Vorderachse habe! Ersatzteile liegen schon hier. 2 neue Querlenker von Lemförder, Traggelenke von Meyle (ich überlege die auch noch gegen LF zu tauschen) neue LF Koppelstangen und Domlager. Nun meine Frage...bei meinem 200er habe ich die Reparatur schon 2x mal gemacht, da geht es nur mit 2 Mann und viel wuchten weil die ganz Radaufnahme unter starker Vorspannung steht, also Ferdenspanner und Spanngurte sind da Pflicht! Wie sieht das beim B4 aus? Wenn ich den gesammten Vorderwagen hochbocke, ist da dann auch noch so ne irre Spannung auf den Teilen, z.B. vom Stabi her?


    Danke und Gruss
    Uwe

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

  • Die einzige Spannung ist auf den Federn. Koppelstangen und Stabi kann du einfach raus nehmen. Federbein kannst du überhalb des Radlager öffnen, dann brauchst du Bremse und Antriebswellen nicht öffnen. Gut die Achseinstellung ist dann hin, wenn du oben am Traggelenk öffnest verstellt sich nicht so viel.


    Hast du mal an die Gummis im Aggregate Träger gedacht. Die sind auch so ein Kandidat. Danach fährt dein Auto wie ein Neuwagen.



    Mein Kommentar zu den verschiedenen Herstellern der Gummimetallager im Querlenker. Egal ob Meyle oder sonst was, nach 30 Tkm waren alle hin. Nur die Meyle HD verhalten sich anders beim Bremsen nach der Laufleistung. Ich habe den 2,8 mit Automatik, der fordert den Querlenker noch stärker. Die Vorderachse ist schlicht mit dem Gewicht des Autos überfordert. Beim B5 kostet die Rep allerdings ein Vielfachses....

  • Hi


    Danke für die schnelle Antwort, hört sich gut an. Einen Federnspanner habe ich...sollte also zu machen sein.
    Die Lager des Agregateträgers habe ich bei meinem 200er auch schon gewechselt, das hat man wirklich gemerkt! Ist der Träger beim 80iger auch so aufgebaut wie beim Typ44? Muss ich den Motor abstützen wenn ich den rausnehme? Beim 80iger kenne ich mich noch nicht so aus, ist der Wagen meiner Frau, vor 6 Jahren gekauft mit knapp 80000 auf der Uhr, seit dem gefahren...jetzt hat er 206000 drauf und nun kommen hallt die Sachen daher.


    Danke und Gruss
    Uwe

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

  • Servus


    Noch mal ne Frage zum Querlenker wechseln. Mit was für Schlüsseln bekommt man denn die Querlenker raus? Ich komme an die Schrauben nicht ran...habe allerdings auch keine gekröpften Ringschlüssel in SW17. Wie macht ihr das?


    Ich würde sonst morgen früh erst mal Schlüssel kaufen gehen. Der Ausbau vom Rest war echt einfach. Meine Koppelstangen sind beide hin und die Domlager auch. Die Querlenker und Traggelenke sehen noch ganz gut aus aber weil ich den neuen Ersatz schon hier liegen habe mache ich das aber gleich mit. Die Radlager laufen rau, also auch gleich machen...und einen ABS Sensor bekomme ich nicht raus, da wird wohl ein neuer fällig weil der alte nach dem entfernen bestimmt kaputt ist.


    Gruss
    Uwe

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

  • Mit gekröpften Ringschlüssel in SW17.
    Anders geht nicht wirklich. ander einen Seite kommst du ja mit der Ratsche dran nur die im Loch da muss der Ring her.


    Wie so willst du den ABSsensor raus machen? Ist der kaputt? wen nein lass den da wo er ist. Das Radlager sollte auch mit ABSsensor aus baubar sein.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Servus nochmal


    So, Radlager sind draussen...was schon ein Kampf! Ich habe einen Koffer mit Ausziehwerzeug aber selbst damit ging es nur nach "warm machen" der Radaufnahme! Der ABS Sensor ist allerdings hin, der ging ums verrecken nicht raus...ohne ihn zu zerstören. Nun suche ich einen neuen/gebrauchten aber die scheinen rar zu sein! Habe in einem anderen Forum gelesen das die vom A4B5 auch gehen sollen, die gibts billig und wie Sand am Meer. Kann das jemand bestätigen?
    Wenn alles wieder zusammen ist kann ich ja trotzdem fahren, schalte ienfach ads ABS aus der Weil...


    Gruss
    Uwe

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

  • So , die Radlager sind wieder drinn...habe die neuen bei einer freien Werkstatt um die Ecke einpressen lassen, 20EUR! Den Stress mit der Selbermacherei werde ich mit nicht mehr antun. Die haben da eine niedliche 20to Handpresse, damit war das ganze eine Sache von 15min!
    Es ist so weit alles wieder zusammen gebaut, heute nachmittag werden ich den Wagen auf zwei grosse Holtzblöcke ablassen und dann nur noch die Querlenker und die Dome festziehen. Bin ja schon gespannt auf das "Klangbild" danach!


    Zu den Domalgern ist zu sagen...die sind ja wohl schon vom Bein weg falsch konstruiert! Diese windigen winzigen Axialllagerchen sind ja wohl ein Witz! Kein Wunder das die alle Nase lang a.A. sind! Jetzt habe ich ja nur eine 2.0E...aber die gleichen sind ja auch beim 2.3l und beim V6 verbaut! Im Vergleich zu denen aus meinem 200er...echt ein Witz! Die stammen bestimmt noch aus der 1200er Spar-Käfer Ära...;-)


    Hat schon mal jemand daran gedacht die Dome umzuschweissen und dann richtig fette Lager einzubauen?


    Gruss
    Uwe


    PS: ABS Sensor ist in der Post...27EUR incl. Porto!

    --------------------------------------------------------------
    Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
    Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
    Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
    Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
    --------------------------------------------------------------

  • Zu den Domlager,


    In meine 1,8s sind die auch drin. Ich hab auch gedacht das die sau klein sind ABER.


    Laut Betriebsanleitung hingen die damals von einer nutzungsdauer des Motors von 120.000km aus. OK der läuft bewiesener maßen länger, bei der Laufleistung wäre ein wechselintervall nach halber Laufleistung aber nicht verwunderlich.



    UND meine Lager sind nicht defekt gegangen weil sie zu klein gewesen wären. Nein das Wasserablaufloch im Topf für das Lager war zu und damit stand das Lager im Wasser und setzte Rost an.


    Das ist mit Sicherheit keine Dauerfeste Konstruktion, aber so schlecht das ich die nun unbedingt ändern wollen würde ist die auch nicht.



    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!