Anlasser austauschen

  • Hallo Leute,
    mein Anlasser streikt :/
    Ich muss den die Tage ausbauen und ein Neuen einbauen, nun jetzt meine frage an euch wo sitzt der genau und kann man den einfach austauschen ohne was einzustellen?
    Vielen Dank
    Viele Grüße
    Ivo

  • Einstellen musst du da nix.
    Fahr das Auto auf Rampen oder grube, bau die Batterie aus, dann kommst du durch das Loch im Batteriekasten an die obere Schraube, die andere erreichst du von unten (sind nur Zwei).
    Batterie ist im ausgebauten Zustand zwangsläufig auch abgeklemmt, also kannst mit den Stromführenden Leitungen beim Ausbau auch nix falsch machen.


    Den neuen wieder reinschrauben, Kabel an die selben Anschlüsse wieder dran, Batterie rein, anschließen, fertig.
    Je nach dem wie fest die Schrauben sind in 30min bis 1,5std gut zu machen.



    mfg Andi

  • Hallo zusammen,


    da mein Anlasser letztens die Biege gemacht hat, ich selber mir das Schrauben aber erst aneigne habe ich mich mal ans Werk gemacht und versucht ihn auszutauschen.


    Ohne Hebebühne ist das schon eine fummelige Angelegenheit. Ich selbst fahre den SB-Motor und anstatt, dass der Anlasser auf der schön zugänglichen Seite wo auch Ölfilter und Co. sitzen untergebracht ist, befindet er sich auf der recht zugebauten Beifahrerseite. Nun will ich mich natürlich nicht beschweren, dass ich nen Turbolader habe, aber ohne den wäre es vielleicht nochmals angenehmer. Wie es bei anderen Motoren aussieht kann ich nicht genau sagen. Ggf. empfiehlt es sich bei den Benzinern noch den Luftfilterkasten zu entfernen oder so.


    Also:


    - Batterie abklemmen und ggf. ausbauen.


    Ich hab sie gleich ganz entfernt, weil ich eigentlich vorhatte die Batteriehalterung gleich mit rauszunehmen. Da wusste ich allerdings noch nicht, dass die nicht geschraubt, sondern an der Karosse verschweißt ist. Glücklicherweise ist am Boden des Batteriekastens aber ein Mannloch vorgesehen, durch den so ziemlich jeder Unterarm passen sollte.


    - Steckverbindung am Anlasser lösen und Pluspole abschrauben.


    - Der Anlasser ist mit zwei Schrauben am Getriebe angeflanscht. Mit einem 16er Ringratschenschlüssel gehts am besten, da nur wenig Platz zum Schrauben ist. Eine ist direkt sichtbar, die zweite ist leider recht versteckt auf etwa der gegenüberliegenden Seite. Da half mir das Mannloch. Linken Arm da durch, rechten Arm neben dem Batteriekasten und dann ließ sich auch die zweite festgesetzte Schraube lösen.


    Anschließend konnte ich den Anlasser gerade so am Krümmer und Turbolader vorbei entnehmen.


    Ich hab gelesen, dass einige die Arbeiten auf der Hebebühne machen, weil vor allem die untere Schraube kaum zu fassen ist. Sicherlich hilfreich. Aber wer wie ich keine Möglichkeit einer Bühne/Grube hat, dürfte das mit ein wenig Geduld auch hinbekommen.



    Anschließend den neuen Anlasser in umgekehrter Reihenfolge eingebaut und weiterfahren!


    Besten Gruß,
    Olli

  • Der einbau wird genauso lustig den die paar Kilo müssen mit einer Hand festgehalten und die untere schraube eingefädelt werden ich hatte immer viel Spaß dabei hab immer meine bessere Hälfte dazu genommen wenn niemand anderes da war zum halten

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Guten morgen


    Ich wollte mal meine Erfahrungen auch mit euch teilen.


    Bei meinem Audi ist vor gut 2 Wochen auch der Anlasser kaputt gegangen.


    Habe es nach der Anleitung oben gemacht (über battierefach)


    Mein Audi ist ein Benziner, Prozedere aber fast identisch.
    Ich hab es mir aller Ruhe heute morgen angehen lassen und war in gut 2h fertig


    Danke für die Anleitung und allen anderen viel Erfolg

  • Leg mal den 2. Gang ein und bewege das Auto vor und zurück, dann sollte der Anlasser sich durch die Bewegung des Schwungrad hoffentlich lösen

    Aber doch nur, wenn der Magnetschalter das Anlasserritzel "eingeschert" hat und es da hängen geblieben ist? Und ist dann nicht eher wahrscheinlich, dass sich dann der Anlassermotor (Rotor) dreht?


    Ich sehe nicht, was an dem eingebauten Anlasser defekt ist und warum er gewechselt werden soll.

    Das "Mein Anlasser sitzt fest" verstehe ich so, dass sich der Anlasser selbst nicht aus dem Motorblock lösen lässt.


    Homa:

    Um welchen Motorkennbuchstaben (MKB) und welches Modelljahr (MJ, nicht "Baujahr" = Datum der Erstzulassung) geht es?

    Ansonsten mal die Verbindungsstelle zwischen Anlasser und Block mit Rostlöser "fluten". Die Verbindung ist eine ziemliche "Presspassung" und kann schon mal richtig "festbacken". Und beim "Hammerbolzen" nicht nach oben, unten, links oder rechts "bolzen", sondern am Flansch in Kreisrichtung.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Schraub mal das Blech hinten am Anlasser ab. Da ist ein Winkelblech was am Motorblock mit einer M10 Schraube fest ist. Am Anlasser sind zwei M4 Muttern die man auch löst, dann kann man das Blech abnehmen. Beim Wiederabau muß man die M4 Muttern erst nur ganz leicht anziehen (so das sich Blech noch verschieben kann)´, dann die M10 Schraube festziehen und zum Schluß die M4 Muttern anziehen. Sonst verspannen die die M4 Bolzen und können abreißen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!