• Hallo zusammen,


    beim Zahnriemensatz von SKF sind drei Wellendichtringe dabei. Von der Logik her müssten die für die Nocken, die Zwischen und die Kurbelwelle sein.


    Nun die Frage?


    Nach dem der Zahnriemen runter ist, werden die WIE gewechselt? Eventuell welches Spezialwerkzeug besorgen? Hat einer eine Anleitung?


    Vielen Dank


    MfG


    BB


    PS: Ok Abzieher. Frage: Welche? Kann einer einer ein gutes Set empfehlen wo auch direkt noch das passende Einpresswerkzeug bei ist?

  • die wellen dichtringe zu wechseln ist ne Sache die man sich überdenken sollte


    ich sage es mal so wenn die Hütte dicht ist dann lass es und bau nur den Riemen drauf
    ansonsten brauchst du richtig dampf für die schrauben.
    Nockenwellen Rad und Zwischenwellen Rad sind gleich, 19mm glaube ich, und nur mit paar nm angezogen, glaube um die 90nm.
    das Kurbelwellen Rad ist wenn ich mir nicht irre 22mm vielzahn und das ding ist mit 450nm an geballert,
    wenn du das raus haben willst solltest du dir eine Konstruktion bauen wo mit du die Kurbelwelle gegen hältst.
    ich habe es damals mit ausgebauten Motor und gegen halten am Schwungrad gemacht dazu ne'n Schlagschrauber und weg war das ding.


    einbauen geht relative einfach passende Nuss nehmen und bündig einschlagen, nach dem du vorsichtig die alten raus gezogen hast und nicht die Laufflächen der wellen an kratzt.
    hier bietet sich allerdings an wenn du die einbaust das du eine Hülse nimmst die du mit der schraube für die wellen dann rein drehst, so ne Art Auszieher allerdings nur in die andere Richtung ;)
    denn du hast halt wenig Platz zum schlagen bei eingebauter Front, und wenn ich mich nicht irre sollte die Schraube an der KW auch neu gemacht werden.


    Wie gesagt wenn die alle dicht sind lass es so wie es ist und mach nur den Riemen drauf wenn du magst dann kann ich dir mal das zeug raus suchen was Audi an Spezialwerkzeuge hat und dir das ein wenig bebildern dann gibt’s auch genaue Anzugsmomente.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • was manch einer hier für tipps gibt.... gegenhalten am schwungrad, ja frohe weihnachten.


    es gibt einmal einen gegenhalter für nockenwelle und zwischenwelle und einmal den gegenhalter für den schwingungsdämpfer auf der kurbelwelle.


    wenn man den zahnriemen schonmal macht (beim 4-zylinder am besten inkl. umlenk- bzw. spannrolle und beim 5-zylinder inkl. umlenkrolle und wasserpumpe), dann kann man auch die wellendichtringe ersetzen (achtung: zentralschraube an der kurbelwelle MUSS neu).


    wichtig hier bei ist, dass die dichtringe NICHT genau an der stelle der alten sitzen, sondern leicht daneben.
    sonst läuft der ring in der alten eingelaufenen nut und wird eventuell nicht dicht.


    zum herausziehen der wellendichtringe benutzt man am besten eine dickere spax-schraube und eine gripzange.


    zum hereindrücken am besten eine hülse, rohr oder nuss. teile aus dem radlagerkoffer helfen hier ganz gut.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • das Kurbelwellen Rad ist wenn ich mir nicht irre 22mm vielzahn und das ding ist mit 450nm an geballert,


    Da wäre ich aber vorsichtig, weil die 450 NM zwar auf die 5-Zylinder Motoren zutrifft, aber nicht auf die 4-Zylinder. Beim ABT sind es z.B. nur 90 NM + 1/4 Umdrehung. Da es hier um den PM geht, der dem ABT ja sehr ähnlich ist, würd ich vorher ins schlaue Buch gucken, sonst machst du womöglich mehr kaputt als Ganz. ;)

  • was manch einer hier für tipps gibt.... gegenhalten am schwungrad, ja frohe weihnachten.


    ja da gibt es auch einen gegen halter fuer nur ist der eigentlich gedacht dafuer um das schwungrad aus zu bauen geht aber auch fuer diese schraube


    Da wäre ich aber vorsichtig, weil die 450 NM zwar auf die 5-Zylinder Motoren zutrifft, aber nicht auf die 4-Zylinder. Beim ABT sind es z.B. nur 90 NM + 1/4 Umdrehung. Da es hier um den PM geht, der dem ABT ja sehr ähnlich ist, würd ich vorher ins schlaue Buch gucken, sonst machst du womöglich mehr kaputt als Ganz.


    hm okay dann ist das ne nummer zu viel mit den 350/450 sorry.wie gesagt ich habe auch unterlagen dafuer nur alles habe ich auch nicht im kopf

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • ich mach dir doch keinen vorwurf warum auch.
    du must nicht alles wissen nur du must wissen wo es steht ^^
    wie gesagt habe in dem moment auch nicht im leitfaden nach geschaut

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hi,


    ja wie nun Dichtringe erneuern oder nicht?


    An den "Spezialwerkzeugbezeichnungen" bin ich interessiert.


    Grund weshalb ich überlege die Dichtringe mitzuwechseln ist deren alter und nicht deren Laufleistung, sondern das die noch original sein dürften.
    Wenn ich den Riemen kommendes Frühjahr wechsele und mir dann im Winter 2014/2015 die Dichtringe hops gehen, dann würde ich mich schon ärgern.
    Die Ringe kosten nicht viel, eher wären die Spezialwerkzeuge das teure.


    Unter Umständen ist es da sinnvoller die Arbeiten in der Werke machen zu lassen. Außer irgend wär könnte mir die Werkzeuge leihen. Dann wäre das in einem Nachmittag erledigt und die ersten Dichtungen am Motor neu.


    MfG


    BB

  • okay das spezial werkzeug fuer den PM sollte auch vom ABK gehen denke ich bin ich mir aber nicht sicher da ich keine PM daten habe


    2085 zum aus ziehen des dichtrings auch nocken welle
    3083 zum einbauen des dichtrings kubelwelle
    3099 der gegenhalter fuer das zentralschraeubchen (90nm + 1/4 umdrehung)
    10-203 einbauen dichtring nockenwelle
    3036 gegen halter fuer die schraube (100nm)
    wenn ich das so richtig sehe ist die zwischen welle genauso wie die nocke
    Hazet 2587 spanner fuer spannrolle steuerriemen


    brauchste noch bilder?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hi,


    Danke.


    Wenn du Bilder hast und sie nicht erst anfertigen musst, lad sie einfach hoch.


    Ich werde mal schauen was mich die Werkzeuge kosten würden und dann mal rumfragen was mich der Wechsel in der Werke kostet.


    Nen Zahnriemensatz kostet mit Dichtringen so 60 Euro. Ich würde für das wechseln ca 2 bis 2,5 Stunden ansetzten. Also dürfte der Wechsel in der Werke nicht mehr als 250 euro kosten. Ich kann mir gut vorstellen das ich das Werkzeug für das geld nicht kaufen kann. Leihen wäre halt interessant.


    MfG


    BB


    PS: Das Hazet tool kostet 12 Euro damit wäre der Riemenwechsel ohne Probleme machbar. Die Werkzeuge um die Simmeringe tauschen zu können sind so teuer das Selbermachen nicht lohnt. Bleibt die Frageb man die Simmeringe machen lassen sollte oder nicht.

  • Hi,


    ja es gibt da Sortimente mit Ausziehern und Einpresshülsen.


    Es geht mir mehr um die Gegenhalter um die Scheiben runter zu bekommen. Die sollte man schon haben. Ich will in dem kleinen Raum zwischen Motor und Kühler da nicht irgend welche versuche mit Spanngurten oder ähnlichem starten.


    Wie gesagt nur Zahnriemen neu Würde ich ohne weiteres selber machen. Die Simmeringe selber zu wechseln ist aufgrund des Werkzeuges nur schwer möglich.


    Ich Werde mal bei drei Werkstätten anfragen was das kosten soll und dann überlegen was ich mache.


    MfG


    BB

  • da mache ich dir nur den vorschlag baue die ventilatoren aus das ist etwas entspannter ohne die dinger


    ich hoffe ich bekomme keinen aerger fuer die bilder

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai () aus folgendem Grund: Loeschung der Bilder

  • Simmeringwechseln ist überhaupt kein Problem.
    Den alten mit nem Schraubendreher raushebeln den neuen gerade ansetzen und mit einer großen Nuss oder einem flaschen Teil reinklopfen.
    Und den neuen etwa ein bis zwei mm weiter reinschlagen falls die Welle eingelaufen ist

  • geht recht easy und verstellen tust du immer egal wie
    da fuer gibt es ja positions maker und nuten damit danach alles wieder past

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ohne die Gegenhalter? Wie soll ich da zb. die Scheibe von der Kurbelwelle runter bekommen ohne die Zylinder gegen die Ventile zu knallen ?


    MfG


    BB


    Allein die Gegenhalter sind so teuer das sich selber wechseln kaum lohnt. Vor allem weil ich davon ausgehe das die in der werke für alle 3 keine Stunde brauchen werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!