Hercules Mokick Ersatzteile Hilfe

  • Hallo,


    habe ein kleines Problem mit unserem Hercules Sportbike SB3. Das Getriebe ist ja schon länger undicht und jetzt sollte ich mal danach schauen.


    Folgende Punkte:
    Weiß jemand wo es diese Dichtung gibt oder muss ich den Deckel mit einer normalen Dichtung einkleben?


    Am Starterhebel / Schalthebel ist eine Art Simmering, weiß jemand wo es den gibt? Maße sind ca. Außen 28mm und innen 20mm.


    Die Schlitzschrauben vom Deckel sind auch ziemlich fertig, jetzt dachte ich an Innensechskantschrauben. Die Frage ist nur, ob der Kopf in die Vertiefung der Bohrlöcher passen?


    Das Problem ist eben, dass es die Teile nicht mehr wirklich gibt und vielleicht kennt jemand einen Shop mit Universalteilen oder so.


    Danke

  • Schick mir die Dichtung zu, und ich schneide dir eine neue aus. Habe spezielles Dichtungspapier zu Hause. Dazu noch Dichtmasse und das Ganze ist dicht wie am ersten Tag :)
    Simmering könntest du genauso machen... Zu mir schicken, denn ich habe ein paar Kisten voll verschiedener Simmeringe. Alternativ findest du bestimmt 100%ig im Netz Ersatz. Mach mal den Simmering heraus. Die Dimension steht drinnen, mit Außen, Innendurchmesser und Höhe.
    Solche Innenschrauben könnte ich auch noch von diversen Dürkopp, Sachs oder anderen Motoren da haben.


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Danke für deine angebotene Hilfe, ist wirklich nett.


    Ich meine aber, dass wir mal so ein Set gekauft haben mit Dichtungspapier und so einem Zeug. Also bleibt nur die Möglichkeit, die Dichtung selbst zu schneiden?


    Wegen dem Simmerring hatte ich gehofft, dass jemand vielleicht weiß wie die Bezeichnung ist. Habe nur Angst, dass ich den rausmach und dabei geht was kaputt und ich bekomme so schnell keinen Ersatz.


    Da mein Vater mich schon seit ein paar Tagen nervt, sollte es schnell gehen. Daher versuche ich es morgen bei den örtlichen Läden. Muss auch noch ein SAE80 Öl kaufen :P


    Falls alle Stricke reißen, werde ich auf dich zurückkommen. Aber vielleicht erst im Winter, da es bis dahin notfalls schon irgendwie dicht wird.

  • Den Simmering bekommt man im technischen Handel und wo es Kugellager gibt!
    Wie schon geschrieben wurde sollten die Maße auf dem Ring stehen.
    Ausbauen und messen hilft auch.
    Von Reinz und Elring gibt es Dichtungspapiere, wo man sich alle Dichtungen selbst heruasschneiden kann. Diese Dichtungen gibt es in unterschiedlichen dicken und Arten.


    Bei den Schrauben dürften normale Innensechskantschrauben passen.

  • Ja solche dichtungssätze findet man auch häufiger auf eBay.
    Schneid doch die Dichtung einfach selber.
    Kostet nichts, hast es binnen 10min fertig und kannst sofort weitermachen :)


    Wenn du den Simmering rausmacht, ist er definitiv hinüber! Austauschen sollte man ihn aber sowieso, da es wahrscheinlich noch der erste ist :P
    Am besten rausmachen, und dieNummer aufschreiben. Auf eBay gibt es diverse Händler die eine Reihe an Simmeringen anbieten! Einer heißt glaube ich "tusnelda" oder so!
    Alternativ kannst mir die Nummer auch mal schreiben. Ich könnte dann auch mal nachschauen, ob ich den daheim hab. Bin aber erst wieder Freitag zu Hause!
    Aber den Simmering sollte es schon irgendwo zu kaufen geben! ^^


    SAE 80 ist gut für diese alten Dinger! Schön dünnflüssig :)


    Zwecks den Deckelschrauben:
    Kauf die doch im Baumarkt solche Schrauben (sind ja keine besonders seltenen Schrauben ;) ) und Schneid sie die auf die Länge zu! Müsste ich auch schon öfters nothalber machen ;)


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Für die DDR Anhänger das, ist das kleinere Problem, weil da genug nachgebaut wird und dank des Baukastensystems, welches es zu DDR-Zeiten gab, fast alles untereinander tauschbar ist. So zum Beispiel kann ich für meinen HP650 keine Dämpfer kaufen die für den angeboten werden, sondern muss welche aus dem Trabant 601 zum Einsatz bringen. DIe angebotenen haben oben immer ein Auge, ich habe aber nur nen Gewindestift. :)



    @ TE: Mach den Simmerring mal ordentlich sauber. Da steht die Größe immer drauf. Das ist, anders als bei Audi, ein Normteil, weil Simmerringe mit geraden Maßen immer Normteile sind. Maße aufschreiben, falss nix mehr zu lesen ist Simmerring ausbauen, zum nächsten Normteile- oder Kugellagerhändler gehen und neuen kaufen. Die Dichtung vom Seitendeckel ist halt nun so ne Sache. Entweder du findest bei dir im Umkreis nen alten Zweiradhändler der früher mal sowas vertrieben hat und hat noch ne Dichtung rumliegen. Wenn nicht, Dichtung saubermachen, beidseitig mit Gehäusedichtmasse bestreichen (gibts in Prittstiftform) und wiederverwenden. Bei den Schrauben nimmste halt mal ne alte Schraube, besser noch den Deckel mit, und probierst es aus. Aber aufgepasst: Bei normalen Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant gibt es zwei verschiedene Varianten: Einmal mit glatten Kopf und einmal geriffelt. Die geriffelten sind im Durchmesser dicker. Sollte der Kopf zu lang sein, gäbe es noch welche mit flachen Kopf. Oder einfach neue Schlitzschrauben nehmen und Ende Aus. :)

  • Haha den eBay Shop meinte ich, Jonny :phat:


    Und mit dem ausschneiden der Dichtung gehst einfach wie folgt vor:
    Neuesdichtungspapier auslegen, alte Dichtung drauflegen, dann mit edding nachzeichnen und mit Schere ausschneiden :)


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Komplett raus! Da kannst du nix falsch machen. Da ist kein Lager drin sondern nur der Simmering der davor schützt, dass Öl beim Schalthebel rausläuft.
    Der Simmering ist das Grüne mit dem Ring drum :phat: scheiße zu beschreiben :phat:
    Wie gesagt: da is eh nur der Simmering drin. Kannst also wie gesagt nix falsch machen :rolleyes:


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Also habe nun die Bezeichnung.


    DC 20 28 4/1 KACO 31


    Habe jetzt auch mehrere Firmen angerufen, einer hat jetzt einen bestellt auf morgen und einer meint er hätte es auf Lager.


    ABER: Beide konnten mir nicht sagen, ob der Ring aus Plastik oder Metall ist...


    Habe den Dichtring ausgepresst mit Nussen und dabei auch die Distanzhülse ausgepresst, da ich dachte, dass wäre ein Teil. Deshalb war es für mich auch schwer vorstellbar, dass das ein normaler Simmering ist :P



    EDIT:


    Muss noch Öl kaufen, welches kann ich verwenden? Gefordert ist ja SAE80 und da finde ich z.B. von Liqui Moly das 1020 mineralisch GL4. Es gibt ja aber auch noch Hypoid. Aber bei den alten Getriebe soll man ja kein Hypoid nehmen, also ist das 1020 GL4 normal richtig?

  • Nuja, Simmerring mit Aussendurchmesser 28mm, Innendurchmesser 20mm, Höhe 4mm. Ob da nun ein Plastik oder Metallring drin ist, tut bei der Schaltwelle fast nix zur Sache. In den meisten Fällen ist es aber Metall. Der Ring ist da mit einvulkanisiert und sorgt für den Halt. Sonst würde ja der Simmerring immer wieder rausrutschen.


    Du brauchst stinknormales Getriebeöl SAE80. Das ist meist mineralisch. Hypoidgetriebeöl brauchst du nur wenn du eben ein Hypoidgetriebe hast. DAs GL4 kannst du also nehmen.

  • Also, habe einen Simmerring ja bestellt bei einer Hydraulikfirma. Der kommt morgen.


    Habe jetzt aber nach langem Suchen wieder den Einfall, dass es ja ca. 25km von mir noch einen Händler gibt bei dem das Sportbike schon zur Zündung richten war. Angerufen und anscheinend haben die tatsächlich einen originalen Sachs Simmerring mit dem grünen Gummi. Werde da nach der Mittagspause von denen hinfahren und auch auf dem Heimweg nach den Innensechskantschrauben schauen. Da habe ich auch einen Händler gefunden, der die Schrauben einzeln verkauft. Beim Hornbach gibts die nur im Onlineshop und Lieferzeit zur Filliale sind 2-3 Wochen.


    In der Zwischenzeit habe ich auch beim Autoteilehändler das Castrol EP80 bestellt. Die Dichtung ist auch schon geschnitten vom Deckel. Werde wohl mit einer Flüssigdichtung etwas nachhelfen.


    Bin ja gespannt ob es danach einigermaßen dicht wird :)

  • Simmering ist Simmering ;)
    Ob das jetzt ein original Sachs Simmering oder einer aus dem Zubehör ist, ist völlig schnuppe! Es ist nur wichtig, einen Simmering mit den exakt gleichen Abmessungen zu verbauen, sonst macht er nicht dicht!


    Die Deckelschrauben hättest du, wie bereits erwähnt, wieder stink normale, lange Schlitzschrauben hernehmen können und diese dann auf die Länge der Alten anpassen können!


    Und wenn du ein gutes Dichtungspapier hast, und das noch zusätzlich mit Dichtmasse vorn und hinten beschmierst, dann ist das zu 100% dicht! Habe schon etliche solche alten Motoren überholt & so neu abgedichtet, falls es die Dichtung nicht mehr zu kaufen gegeben hat!


    LG Flo

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Also wegen dem Simmerring hast du schon recht, aber mir wars jetzt schon recht einen zu bekommen von Sachs mit den richtigen Maßen. Ich weiß ja nicht was morgen bei dem Hydraulikladen ankommt :P


    Also habe nun den Deckel zusätzlich eingeklebt mit so einer Silikondichtung. Morgen hole ich dann das SAE 80 von Castrol und dann bin ich gespannt obs dicht ist.


    Die Innensechskantschrauben wollte ich einfach aus dem Grund, da ich mit einer Ratsche ein besseres Gefühl habe beim Anziehen der Schrauben. Die Schlitzschrauben waren schon sehr ausgelullt ^^

  • Da wär nix anderes angekommen. Sachs stellt die SImmerringe doch nicht selber her. Die kaufen auch nur ein. Und du hast doch nach Maß bestellt und die wirklichen Maße stehen immer drauf. Noch keinen Simmerring am Audi getauscht? Da bekommste viele nur bei Audi wegen den ,xx Maßen. Gerade Maße auf ,00 bekommst du immer im freien Handel. Audi hat das damals mit Absicht gemacht, damit man die Dichtringe bei denen kaufen muss. Mir kann keiner erzählen das das nicht anders gegangen wäre. Irgendwann sind die Ringe EoE und dann stehste da. Aber selbst dagegen ist ein Mittel gewachsen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!