Ein DK-Poti badet man übrigens nicht in WD40!
Man reinigt es und danach soll es trocken sein, denn es ist ein elektronisches Bauteil!!
Audi 80 abk - Leerlaufregelventil oder doch was anderes ?
-
-
Ich habe mal als kleiner Junge ein Taschenradio geölt, danach gings auch nicht mehr
, war ja auch Elektronik.

-
Ich habs ordentlich eingesprüht und dann trocknen lassen ... Naja
Wie ist es nun eig mit der vag com option ? Drosselklappenstellung wird angezeigt und das ohne sprüunge. Heisst das es ist ganz oder kann da irgendwas falsch sein ?Und ja aber ich bekomm das gebrauchte fuer n 5er von nem kumpel. Reicht zum mal testen.
Lg
-
Zum richtigen Testen eines Potis und dem Rauschverhalten brauchst du ein Osziloskop.
-
das poti in wd40 zu baden ist gar kein problem, weil wd40 nicht leitet.
-
Dachte immer Öl ist kein Elektrolyt!?!?!

-
Naja Oszi hab ich nur an der arbeit.
Aber poti geht ja noch laut vcds trotz der wd40 reinigung...Ich berichte mal wenn ich die beiden sachen getauscht habe.
LG
-
Naja Oszi hab ich nur an der arbeit.
Aber poti geht ja noch laut vcds trotz der wd40 reinigung...Ich berichte mal wenn ich die beiden sachen getauscht habe.
LG
Da könntest du beide Potis (LMM und DK) in der Pause prüfen, wenn man es dir erlaubt. -
Wie sieht es denn mit dem Unterdruckschlauch zum BKV aus und dem darin befindlichem Ventil?
-
-
Du könntest natürlich noch die Bauteile durchmessen... Das DK-Poti lässt sich über das Steuergerät grob auslesen. Da gibt es den DK-Winkel der aus der DK-Poti-Stellung errechnet wird. Dieser muss zwischen 0 und glaube 70° liegen. ist er ausserhalb, ists vermutlich hin. 0° bei motor aus und gaspedal unangetastet und mindestens 70° bei vollgas-stellung.
Ebenso kann man den LLRV durchmessen... bei Zündung die verschiedenen Anschlüsse gegeneinander auf Spannung durchmessen... Werte müsste ich nachschauen, die stehen im RepLeitfaden von Audi... -
Also das DK-Poti wird so wie du es beschrieben hast im VCDS angezeigt...
Und beim LLRV habe ich nur gemessen ob 12V ankommen. Man hört auch deutlich das es schaltet... aber ich weiß wie gesagt nicht ob es hängt oder nicht.
Stellglieddiagnose habe ich durchgeführt und man hört alle bauteile die dort bearbeitet werden.
Also jetzt habe ich erstma ein neues LLRV gekauft. Und wenns das nicht ist, versuche ich mal das DK poti von meinem kumpel oder ?
LG
€dit: was mir gestern noch aufgefallen ist, ist das der luftfilter einen kleinen riss hat. Zwischen den rippen... Aber das sollte nicht die ursache sein oder ?
-
Nein, solange die Ansaugluft auch zu 100% am LMM vorbei kommt spielt das so gesehen keine Rolle.
Wennd nen Riss im Schlauch nach dem LMM hast, dann ist deine Elektrik total verwirrt

-
Ein Riss in Ansaugschlauch führt zu Faslchluft und flaschen Messergebnissen des LMM.
-
Ja das weiß ich.
Frage bezog sich auch nur auf den filter.
Rest habe ich gründlichst geprüft...Danke
LG -
Wenn du das LLRV mal gemessen hast, wie viel Ohm hast du an den beiden Polen wenn du den stecker abziehst und am Ventil misst?
-
Also ich habe wenn ich an beiden polen des llrv messe 15 ohm.. bzw wenn ich durchgang messe piept es.
Ausserdem habe ich mal diese anleitung befolgt
http://www.audi-80-scene.de/fo…p?page=LexiconItem&id=120
Und musste feststellen das bei mir nichts blinkt wenn der motor an ist...
Lg
-
Alles anzeigen
Also ich habe wenn ich an beiden polen des llrv messe 15 ohm.. bzw wenn ich durchgang messe piept es.
Ausserdem habe ich mal diese anleitung befolgt
http://www.audi-80-scene.de/fo…p?page=LexiconItem&id=120
Und musste feststellen das bei mir nichts blinkt wenn der motor an ist...
Lg
15 ohm?
2-10 ohm ist der Sollwert
würde also dort mal ansetzen -
Hab zur Zeit ein ähnliches Problem.
Hat sich so geäußert dass der Motor nur mit Gas geben anging und kein Standgas hält.
Dann lief er mal wieder wie gewohnt und wieder mal lag das Standgas extrem hoch (>2000rpm)Hab heute auch mal das LLRV näher begutachtet und gemessen.
Am Stecker lagen 12V an, Widerstand 9OhmHabs auch gesäubert soweit es ging (war beinahe sauber, kam nicht viel mit) und komme zum Entschluss,
dass das Ding manchmal hängt!
Hab ich bei meinen Tests auch bestätigt.
Manchmal Hängt das Ventil, wenn ich dann aber den Kolben sanft mit nem Schraubenzieher berühre, legt es los.Denke Das Ventil kann die Haftreibung am Anfang nicht immer überwinden, auch nach dem Reinigen nicht.
Wegen dem hohen Widerstand vielleicht, dass nicht genug Strom fließt und somit nicht genug Leistung vorhanden ist?Aber entgegen der Anleitung summt/vibriert das Teil bei mir, (wenns nicht gerade hängt
) und dann läuft auch alles tadellos!
Zitat2. Funktionsweise
Das LLRV "vibriert" nicht, sondern klickt hör und fühlbar,
Vorraussetzung ist, dass die Sicherung S28 i.O. ist. Wenn das Teil
hängt, kanns gut sein, dass die Sicherung fliegt. Somit gibts auch keine
Ansteuerung.Oder fängt das erst beim Motorstart zu klicken an und vibriert davor?
Somit sage ich, deckt sich meine Beobachtung mit jodi's -
du hast es zum säubern über nacht in WD40 o.ä. eingelegt?
wenns dann noch klemmt wirds anner verschleissgrenze sein, wenn du rein siehst, sind dort laufspuren vom schieber?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!