Ruckeln bei kalten Motor (2,0 ABT)

  • Sicher das du deinen Beruf richtig gewählt hast? Bei jeder tiefgründigeren Reparaturarbeit an Motor und damit verbundene Arbeit an elektrischen Systemen, wird zur Sicherheit die Batterie abgeklemmt. Günstigenfalls sogar ausgebaut und weit weggeräumt um zu vermeiden das irgendwann nen Schraubenschlüssel quer über den Batteriepolen liegt bzw. um Kurzschlüsse zu verhindern. Wenn du nur eine Glühlampe wechseln musst, dann natürlich nicht. Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu achten das erst der Minuspol und dann der Pluspol abgeklemmt wird. Andersrum besteht Kurzschlußgefahr. Beim EInbau erst Pluspol aufstecken und festschrauben dann Minuspol.


    Batterie abklemmen hat ganz einfach den Sinn, das sich dein Steuergerät mal reseten kann. Wer weiß was das für Werte abbekommen hat bei dem Kabelbrand.


    Das Gaspedal hängt nun mal tiefer als Bremse und Kupplung. Brauchst ja nur schauen ob an der DK der Gashebel am Anschlag anliegt und die Spannung vom Bowdenzug stimmt. Nicht zu locker und nicht zu fest.



    Mich würde schon mal interessieren was die Azubis heutzutage in der Berufschule noch lernen. Da weiß ich als Laie/Hobbyschrauber ja mehr.

  • Moin
    ich muss hier mal wieder aufmachen, Vaters Freundin hat nen Abt und wer darf ihn reparieren..ich bin der glückliche :thumbdown:


    Also der Wagen springt warm und kalt super und sofort an.
    Aber kalt geht er teilweise im Leerlauf aus und nimmt beim fahren kein Gas an..geht dann auch während der Fahrt aus und so Späße...also teilweise unfahrbar.
    Wenn er warm ist, ist es weg, dann kann man lange Strecken ohne Probleme fahren, dann hat er ab und an mal kurze Zeit nicht volle Leistung, aber nichts gravierendes.Würde mal sagen zu 98% normaler Lauf


    Falschluft haben wir schon alles getestet und ersetzt was an Schläuchen/Dichtungen porös war, waren ein paar :huh:
    Tempfühler MotorSteuergerät mehrmals gemessen genau so, wie den für die Ansauglufttemperaturfühler, alle beide mit plausiblen Werten.
    Zündkerzen haben ein normales Bild.
    Haben den Wagen dann mit abgezogener Lambda laufen lassen..die war es auch nicht.
    Das Einspritzbild ist auch normal


    Ich habe hier aus dem Forum diese Abt/Pm Anleitung schon ausgedruckt..aber habe momentan nicht soviel Zeit alle Punkte da sofort zu testen, hat daher vllt eine Tipp was den Fehler nur bei kaltem Motor verursacht?
    Ich will ihn die Woche mal auslesen lassen, aber weiß noch nicht wann ich das schaffe.
    Über jeden Tipp mit einer Richtung wäre ich dankbar, da ich momentan noch voll im Dunklen stochere. :D


    Grüße
    Sven

  • Auslesen lassen...Ferndiagnose und herumspeckulieren hilft auch nicht...Ich Tippe auf dem Drosselklappensteller mit integrierten Leerlaufschalter...Die lassen sich durchmessen was aber nicht immer hilft...Meiner war Messtechnisch in ordnung trotz schlechten Motorenlauf...Ab in die Werkstatt und einen Tester ranhängen lassen...

  • In den Messwertblöcken nachschauen, ob auch sinnvolle Werte von den beiden Temperatursensoren kommen.
    Abgaskrümmer/Hosenrohr undicht? Wobei du ja meintest, dass es ohne Lambdasonde auch nicht funktioniert... (richtiges Kabel von der Lambdasonde abgesteckt?)

  • Strcker vom blauen Tempsensor abziehen und Motor starten...Der regelt dann gleich auf Leerlauf ein ohne Kaltstartanhebung...Fahr mal so und dann weißt du mehr...Lambdasonde eben nicht nur die Heizung abziehen Sondern das Sondenkabel...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!