Wieso leidet die Bremsscheibe unter lockeren Querlenkerschrauben?

Querlenker gerissen
-
-
Weil sich dein Querlenker bei jeder Bodenwelle, Unebenheit und Kurvenneigung verstellt, da er zuviel "Spiel" aufweist
Selbstverständlich kannst du deine Reifen dann auch gleich noch wechseln da sich der Reifen auf der seite, an dem der Querlenker Spiel aufweist, sich
ungleichmäßig abreibtGrüße
-
Lockerer Querlenker -> Spur verstellt sich.
-
-
Und das hat mit der Bremse jetzt was zu tun....?
-
Beantwortet sich das nicht von Selbst?
Der querlenker hat Spiel und bewegt sich hin und her
Somit ist die gesamte Radaufhängung in Bewegung!
Das führt dazu, das die Bremsscheibe durch das verziehen des Querlenkers auf der zutreffenden Seite abgefaßt wird
Wenn ihr es nicht versteht probierts selber aus
Jedoch gebe ich keine Haftung drauf das ihr Unbeschadet rauskommt und nehmt am besten
nicht eure Guten BremsscheibenGrüße
-
Moin,
Leute, baut um Himmelswillen nicht die von ATP angebotenen Wald- und Wiesenstahlschrauben an den QL ein!!! Die zerbröseln doch schon wenn man sie nur etwas scharf ansieht, die sind vom Material viieel zu weich!!! Dann besser bei Audi 4 neue Schrauben, Scheiben und Muttern holen. Die originalen Schrauben von Audi, haben einen Festigkeitsindex (oder wie das heißt) von 10,9 und das nicht ohne Grund. Kosten kein Vermögen, halten aber.
LG, Frank
-
Moin,
Leute, baut um Himmelswillen nicht die von ATP angebotenen Wald- und Wiesenstahlschrauben an den QL ein!!! Die zerbröseln doch schon wenn man sie nur etwas scharf ansieht, die sind vom Material viieel zu weich!!!
LG, FrankUnd woher weist du das?
Wo Schrauben doch einer DIN Norm unterliegen? -
Die Schrauben müssen gar nicht ausgetauscht werden
- ausser wenn die stark verrostet oder der Kopf gammelig ist.Es müssen neue selbstsichernde Muttern verwendet werden und die kauft man sich billig in 100er Gebinde für
M8, M10 und M12. -
Moin,
@ Sam,
ich wollte/musste mal solche Schrauben an der Ex-Limo meines großen Kindes einbauen. Beim Festziehen habe ich an 2 von 4 Schrauben (nicht den Muttern!) das Gewinde gekillt, das ist bei den originalen noch nie passiert. Habe die anderen dann wieder ausgebaut und wieder originale eingebaut, keine Probleme damit.
Wenn die schon das Festziehen nicht überleben, wie lange sollen diese Schrauben - wo ja einiges drauf lastet - dann im täglichen Einsatz halten?Eigenartigerweise sind diese Ersatzschrauben auch mit 10,9 ausgewiesen (habe vorhin nochmal gekuckt), soll verstehen wer will ...
Nur zur Info, ich bin gelernter Werkzeugmacher und habe, bevor ich auf den Bock geklettert bin, gut 10 Jahre als solcher gearbeitet und noch nicht alles vergessen.
LG, Frank
-
Haben die neuen Schrauben und Muttern denn auch den großen Kopf mit Scheibe gehabt?
Hier verteilt sich die Kraft anders.
Zu dem werden M8 Schrauben teilweise immer "angeknallt" anstatt festgezogen. -
ich wollte/musste mal solche Schrauben an der Ex-Limo meines großen Kindes einbauen. Beim Festziehen habe ich an 2 von 4 Schrauben (nicht den Muttern!) das Gewinde gekillt, das ist bei den originalen noch nie passiert. Habe die anderen dann wieder ausgebaut und wieder originale eingebaut, keine Probleme damit.
Wenn die schon das Festziehen nicht überleben, wie lange sollen diese Schrauben - wo ja einiges drauf lastet - dann im täglichen Einsatz halten?Ich muss erlich sagen ich habe keine solchen Probleme damit gehabt, ich habe sie sogar mit dem Schlagschrauber angezogen zzgl. nochmals von hand per Retsche.
-
-
Moin,
sind beides Schrauben M10. Habe im Moment jeweils eine davon vor mir liegen.
Der Kopf der Schraube von Audi hat SW 18 und ist 7,5 mm dick. Bei der anderen Schraube ist es SW 17 und nur 6,4 mm dick.
Reine Gewindlänge der Audischraube 55 mm + unten einen Bund von 8 mm Länge und 7,8 mm Durchmesser, 45° angefast, Spitze hat 2 mm Durchmesser (82,5 mm gesamt). Die andere hat einfach nur 80 mm Gewindelänge (86,4 mm gesamt).
U-Scheibe von Audi ist 2 mm dick und 21 mm im Durchmesser. Die andere ist auch 2 mm dick, hat aber nur 20 mm im Durchmesser.
Muttern sind beide Selbstsichernd mit SW 17.
Was mir auch noch aufgefallen ist, die Schraube von Audi lässt sich durch ihren Aufbau entschieden leichter einbauen und auch die Mutter sowie U-Scheibe lassen sich einfacher aufsetzen. Weil, viel Platz ist da unten im Hilfsrahmen nicht wirklich ... und anknallen ist dadurch auch nicht wirklich möglich.LG, Frank
-
Moin,
ich rede von den QL-Schrauben.
An die QL-Schrauben kommst mit keinem Schlagschrauber hin. Bei den Traggelenken aber kein Problem.
LG, Frank
-
Stimmt, die Querlenkerschrauben sind M10 und um die sollte es ja eigentlich gehen!
Mit den unterschiedlichen SW und dicke: das liegt an der neuen Internationalen Norm die eingeführt wurde!Aber auch diese werden nur zwischen 40-80 NM angezogen.
Und man kommt nur mit Handwerkzeug dran, auch richtig! ;9 -
Beantwortet sich das nicht von Selbst?
Der querlenker hat Spiel und bewegt sich hin und her
Somit ist die gesamte Radaufhängung in Bewegung!
Das führt dazu, das die Bremsscheibe durch das verziehen des Querlenkers auf der zutreffenden Seite abgefaßt wird
Wenn ihr es nicht versteht probierts selber aus
Jedoch gebe ich keine Haftung drauf das ihr Unbeschadet rauskommt und nehmt am besten
nicht eure Guten BremsscheibenGrüße
Richtig, die gesamte Radaufhängung ist in Bewegung. Und was hängt da alles so dran? Mhm, lass mal schauen, Bremssattel, Bremsscheibe,... Ach da ham was ja schon!
Da bewegt sich dann doch alles relativ zueinander um genau gar nichts, es sei denn du hast die Bremssattelschrauben oder Radschrauben auch nicht richtig angezogen.
Aber gut, darum geht es hier ja eigentlich auch nicht, wollte es nur geklärt haben.Klar, die Spur ist dann variabel
aber der Bremsscheibe ist das sowas von egal. Da sollte man sich eher Gedanken über die Reifen und noch viel eher um das eigene Leben und das der anderen Verkehrsteilnehmer machen.
-
-
Afaik Baujahresabhängig.
Gibt Querlenker mit 2 und 3 Loch aufnahme fürs Traggelenk.
Auch die Stabibefestigung ist unterschiedlich, entweder über kurze Koppelstange auf den Querlenker, oder mit langer Koppelstange an das Federbein.
Weiss aber nicht, ob letzteres einen anderen Querlenker erfordert.
Ggf mal in einem Shop nachsehen, und nach den OE Vergleichsnummern schauen, ob die sich unterscheiden.Hinterachse von T89Q und B4 ist gänzlich anders, da werden die Querlenker nicht untereinander passen.
mfg Andi
-
Hab mir Febi Lenker und Meyle Traggelenke besorgt - eine Seite hab ich heute geschafft. Die andere kommt morgen Nachmittag dran, nach der Arbeit! Bis auf das die Schrauben der Lenker erst bei Belastung angezogen werden dürfen, muss ich sonst noch auf etwas achten?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!